Begriffe lernen und lehren

Ähnliche Dokumente
Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Literarisches Lernen in der Grundschule

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Interne/externe Kontrollüberzeugung

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

Theorien der Erziehungswissenschaft

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Konstruktion der Vergangenheit

Theorien der Motivation

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Ethik im internationalen Marketing


Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Entwicklung autistischer Störungen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Zwölf Jahre Drogen. Martin Sieber. Verlaufsuntersuchung des Alkohol-, Tabak- und Haschischkomsums. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Die Lebenszyklustheorie der Unternehmung

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Die Struktur der modernen Literatur

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Umweltbezogene Kostenrechnung

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Medien und Musik. Maria Luise Schulten (Hg.) Musikalische Sozialisationen 5-15jähriger. LlT

Sozialpsychologie des Unterrichts

Sprach-, Schreibund Leseleistung

Kooperatives Lernen im Unterricht

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Martin Fowler, Kendali Scott. UML - konzentriert. Die Standardobjektmodellierungssprache anwenden

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Lehrbuch Pflegemanagement III

Marketing ambulanter Pflegedienste

Strategisches Management

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Wie man ein Buch liest

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Familie und»abweichendes«handeln

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Portfolio-Management

Die Rolle der Organisationsentwicklung im Dienstleistungsqualitätsmanagement

Jochen Wesemeier. Vertrauen als Strategie der Kundenbindung. Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

Kleine Schule des Jurisfischen Denkens

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Grundfragen der Medienwirtschaft

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Personalführungslehre

DERSTAND UND ERGEBUNG riefe und Aufzeichnungen aus der Haft

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Benchmarking -Vom Besten lernen

Eine Einführung für soziale Berufe

Dewey-Dezimalklassifikation

Strategische Investitionsplanung und Finanzierung

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Herausforderung. Unternehmenskultur

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Physische Attraktivität

Kaspar Funke Messeentscheidungen Handlungsalternativen und Informationsbedarf PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York

Ganzheitliches Management

Glücksspiele Chancen und Risiken

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

B ankenaufsicht. in Theorie und Praxis. Hartmut Bieg/Gregor Krämer/Gerd Waschbusch. Verlag GmbH

Europäische Währungsintegration - Von der Zahlungsunion zur Währungsunion

Europäische Wirtschaftspolitik

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Grundkurs Wirtschaftsmathematik

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Geschlechterverhältnisse in der Schule

Texte verstehen lernen

Karin Knorr Cetina Die Fabrikation von Erkenntnis

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

Karl Frey. Die Projektmethode. Mit Beiträgen von. Ulrich Schäfer Michael Knoll Angela Frey-Eiling Ulrich Heimlich Klaus Mie

Handbuch der Renditeberechnung

Unternehmensinternes M&A-Management

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Transkript:

Jürgen Grzesik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Begriffe lernen und lehren Psychologische Grundlage- Operative Lerntheorie Unterrichtsmethoden: Typische Phasen Unterrichtspraxis: Kommentierte Unterrichtsprotokolle Grundlagentexte Schulpädagogik Ernst Klett Verlag o Vorariberger Landesbibliothek II 000002 184586 Dok-Nuiter: 0000000218456

Vorwort 8 Hinweis filr den Leser 12 Teil I: Grandlagen für die Ausarbeitung einer Theorie des Begriffslernens im Schulunterricht 15 Kapitel 1: Warum im Schulunterricht Begriffe gelernt werden sollen und auch in einer spezifischen Weise g e l e r n t werden k ö n n e n.... 15 1.1 Funktionen des Begriffsgebrauchs im Handeln des Schülers.. 16 1.2 Besondere schulische Bedingungen für das Begriffslernen... 22 Kapitel 2: Grundlegende Termini für die Darstellung des Begriffslernens.. 36 Kapitel 3: Zur Geschichte der Erforschung des Begriffslernens 41 3.1 Philosophische Untersuchungen 41 3.2 Psychologische Untersuchungen 45 3.3 Unterrichtstheoretische Untersuchungen 49 Teil II: Schüleroperationen und typische Phasen des Begriffslernens im Unterricht 51 Kapitel 4: Eine operative Auffassung vom Erwerb und Gebrauch des Begriffs als Grundlage für die Ausarbeitung von typischen Phasen des Begriffslernens im Schulunterricht 51 4.1 Unterscheidung von Teiloperationen 52 4.1.1 Aufgabengeleitete Diskrimination von kritischen Merkmalen an einem Fall 57 4.1.2 Generalisierung der an einem Fall unterschiedenen kritischen Merkmale 59 4.1.3 Die Verknüpfung von Begriffen für die Definition eines neuen Begriffs 63 4.1.4 Reflexive Verarbeitung des Begriffsinhalts 65 4.1.5 Anwendung eines Begriffs zur Identifikation von Fällen... 68 4.1.6 Verknüpfen eines Begriffsnamens mit einem Begriff 71 4.1.7 Transponierung des Begriffsinhalts von einem Medium in ein anderes 73 4.1.8 Fremdbestätigung der Geltung eines Begriffs 76 4.1.9 Integration eines Begriffs in einen theoretischen Zusammenhang 78

4.1.10 Integration eines Begriffs in die bereits ausgebildete kognitiv-affektive Struktur des Schülers 80 4.2 Zusammenhänge zwischen den Teiloperationen im Prozeß des Begriffslernens 82 4.2.1 Sequentieller und simultaner Vollzug von Teiloperationen aufgrund der ganzheitlichen Struktur jedes gelernten Begriffs. 82 4.2.2 Gebrauch und Thematisierung von Begriffen im Kontext des Handelns 86 4.2.3 Lernen als Veränderung der operativen Struktur eines Begriffs durch Handeln und für seinen Gebrauch im Handeln. 90 Kapitel 5: Die Ausgestaltung und Kombination von typischen Phasen als Methode des Begriffslernens im Schulunterricht 94 5.1 Zur Form und Kombination von typischen Phasen des Unterrichts 94 5.2 Einzelne typische Phasen 100 5.2.1 Phasentyp I: Worterklärung 100 5.2.2 Phasentyp II: Behandlung eines falschen Begriffsgebrauchs.. 107 5.2.3 Phasentyp III: Aufbau einer Begriffsdefinition aus bekannten Begriffen 114 5.2.4 Phasentyp IV: Bildung eines Begriffs durch die Verarbeitung von mehreren Fällen 126 5.2.5 Phasentyp V: Integration eines neu erworbenen Begriffs in Begriffszusammenhänge 143 5.2.6 Phasentyp VI: Transponieren eines Begriffs von einem Medium in ein anderes 148 5.2.7 Phasentyp VII: Anwenden eines Begriffs auf neue Fälle und in neuen Begriffszusammenhängen 153 5.2.8 Phasentyp VIII: Erlernen von Fähigkeiten zu selbständigem Begriffslernen 165 5.3 Kombination typischer Phasen 180 5.3.1 Phasentyp IX: Integration von Fallanalysen und systematischer Erarbeitung der Inhaltsstruktur mehrerer Begriffe 182 5.3.2 Phasentyp X: Begriffsgebrauch und Begriffserwerb beim Textverstehen 188 5.4 Zusammenfassung 205 5.4.1 Haupteffekte der typischen Phasen 205 5.4.2 Einzelne methodische Handgriffe 207 5.4.3 Zum Unterrichtsstil des Umgangs mit Begriffen 209

Teil III: Beispiele für das Auftreten der typischen Phasen im tatsächlichen Verlauf des Unterrichts 213 Kapitel 6: Kommentierte Unterrichtsprotokolle 213 6.1 Deutsch 214 6.1.1 Worterklärung und zwei Formen der Anwendung von Begriffen im Prozeß der Identifizierung von Wortsinn in einem Text (Phasentyp I und Phasentyp VII, kombiniert zu Phasentyp X). 214 6.1.2 Anwendung eines literaturwissenschaftlichen Begriffs (Phasentyp VII, aber auch I und V, kombiniert zu X) 218 6.1.3 Anwendung von Begriffen auf eine Unbestimmtheitsstelle des Textes (Phasentyp VII oder X, instrumentell III) 222 6.1.4 Erlernen eines neuen Begriffs aus einem literarischen Text (Phasentyp X) 224 6.1.5 Lernen von drei Bestimmungen eines grammatischen Begriffs an vier Beispielsätzen (Phasentyp IX) 226 6.2 Englisch 230 6.2.1 Lernen eines Zusammenhangs grammatischer Begriffe an mehreren Fällen oder Lernen einer Reihe von englischen Ausdrücken für grammatische Begriffe (Phasentyp IX oder VI) 230 6.2.2 Anwendung von Begriffen verschiedener Art für die Erschließung der in einem Gedicht dargestellten individuellen Erfahrung (Phasentyp X) 236 6.3 Erdkunde (kommentiert von Klaus-Ulrich Wasmuth) 242 6.3.1 Zwei Worterklärungsphasen (Phasentyp I) im Vergleich.... 242 6.3.2 Aufbau des Begriffs Klimadiagramm" durch Verknüpfung von untergeordneten Begriffen unter Einbezug eines repräsentativen Falls (Phasentyp III oder IX) und anschließende Integration des neu erworbenen Begriffs in Begriffszusammenhänge (Phasentyp V) 245 6.4 Geschichte 252 6.4.1 Worterklärung und Korrektur von Erklärungsversuchen (Phasentyp I und in ihn eingeschachtelt Phasentyp II).... 252 6.4.2 Konstruktion von drei Fällen perspektivischer Geschichtsdarstellung für den Aufbau des Begriffs objektive Darstellung" (Phasentyp IX als Mischform der Phasentypen X, V und IV) 254 6.4.3 Aufbau von Teilbegriffen für die Definition eines historischen Wirtschaftssystems mit Hilfe eines Textes und eines Bildes (Phasentyp III auf der Basis von Phasentyp X und IX).... 258

6.5 Mathematik (kommentiert von Klaus-Ulrich Wasmuth).... 267 6.5.1 Worterklärung/Behandlung eines falschen Begriffsgebrauchs (Phasentyp I und II) 267 6.5.2 Behandlung eines falschen Begriffsgebrauchs (Phasentyp II) mit Ansätzen zum Erlernen von Fähigkeiten zu selbständigem Begriffslernen (Phasentyp VIII) sowie zum Transponieren vom formalsprachlichen in das graphische Medium und umgekehrt (Phasentyp VI) 270 6.6 Physik (kommentiert von Klaus-Ulrich Wasmuth) 276 6.6.1 Anwenden eines Begriffs auf neue graphisch repräsentierte Fälle (Phasentyp VII) 276 6.6.2 Komplexe Sequenz von Begriffslernphasen 279 Literaturverzeichnis 297 Sachregister 307