Klaus Jänich. Mathematik 1. Geschrieben für Physiker. Springer

Ähnliche Dokumente
0 Grundbegriffe. Mengen, Teilmengen, Äquivalenzrelationen, Abbildungen, injektiv/bijektiv/surjektiv,

Ingenieurmathematik mit MATLAB

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Einführung in die höhere Mathematik 2

Springers Mathematische Formeln

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

Springers Mathematische Formeln

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1. L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Inhaltsverzeichnis. Benutzerhinweise...XIII. Teil I Analysis in einer reellen Variablen

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure 1

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Mathematik für das Bachelorstudium I

Wolfgang Pavel Ralf Winkler Mathematik für Naturwissenschaftler

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Mathematische Methode. in der Physi k. 2. Auflage

Mathematik für Ingenieure

Inhalte der Vorlesung "Mathe für Ingenieure" Semester 1 und 2

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63

Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Mathematik und Informatik/Institut für Mathematik

REPETITORIUM HÖHERE MATHEMATIK. Repetitio est mater studiorum. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

B-P 11: Mathematik für Physiker

Mathematik für Ingenieure

LINEARE ALGEBRA I JÜRGEN HAUSEN

Mathematik anschaulich dargestellt

Inhaltsverzeichnis.

III Reelle und komplexe Zahlen

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik für Ingenieure mit Maple

I Lineare Algebra 1. 3 Ergänzungen Reguläre Matrix Inverse Matrix Rang einer Matrix 46.

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Probleme? Höhere Mathematik!

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

(Hoch)Schulmathematik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Mathematik für Physiker 1

Grundkurs Theoretische Physik 1

Mathematik für Ingenieure

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Mathematische Methoden der Physik

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Wann heit eine Menge reeller Zahlen beschrankt? oen? abgeschlossen? Was ist das Supremum (Inmum) Maximum (Minimum) einer Teilmenge

Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel. Mathe a ik

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 2 KAPITEL 1: MENGENLEHRE 2. Aussagenlogik 2. Mengen 3 Schreibweisen und Symbole 3

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematischer Vorkurs

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Analysis für Ingenieure

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Vorwort zur ersten Auflage

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Probeklausur zur Analysis II

Mathematik. Aufgabensammlung mit Lösungen. 6., verbesserte und erweiterte Auflage. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Aribert Nieswandt

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Differentialrechnung. Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B. I.-Wissenschaftsverlag

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung und Grundlagen. Teil II: Analysis einer reellen Variablen

Meyers Handbuch über die Mathematik

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Höhere Mathematik für Ingenieure

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Fundament Analysis. Michael Kaltenbäck

GRUNDZUGE DER MATHEMATIK

Lineare Algebra II. Inhalt und Begriffe. Lineare Algebra II p. 1

Tutorial Differentialgleichungen Band I

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Transkript:

Klaus Jänich Mathematik 1 Geschrieben für Physiker / Springer

Inhaltsverzeichnis 1. Funktionen 1.1 Der Funktionsbegriff 1 1.2 Neue Funktionen aus alten 4 1.3 Notationsfragen 7 1.4 Erste Beispiele von Funktionen 9 1.5 Exponentialfunktion und Logarithmus 11 1.6 Trigonometrische Funktionen 14 1.7 Die Arcusfunktionen 15 1.8 Übungsaufgaben 19 2. Die Ableitung 2.1 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 21 2.2 Notationsfragen 24 2.3 Ableitungsregeln 25 2.4 Erste Beispiele 28 2.5 Ableitungen elementarer Funktionen 31 2.6 Die Ableitungen der Arcus- und Areafunktionen 35 2.7 Übungsaufgaben 39 3. Integration 3.1 Riemann-integrierbare Funktionen 41 3.2 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 47 3.3 Partielle Integration 51 3.4 Substitution 53 3.5 Übungsaufgaben 59

XIV Inhaltsverzeichnis 4. Differentialgleichungen erster Ordnung 4.1 Der Begriff der Differentialgleichung erster Ordnung 61 4.2 Drei Musterbeispiele 67 4.3 Ein Eindeutigkeitssatz für Differentialgleichungen erster Ordnung 72 4.4 Getrennte Variable 75 4.5 Homogene und inhomogene lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 78 4.6 Gekoppelte Systeme von Differentialgleichungen erster Ordnung 82 4.7 Übungsaufgaben 85 5. Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung 5.1 Differentialgleichungen zweiter Ordnung 88 5.2 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung 91 5.3 Konstante Koeffizienten 93 5.4 Übungsaufgaben 101 6. Bereiche und Abbildungen in mehreren Variablen 6.1 Beispiele von Bereichen iml 103 6.2 Offene, abgeschlossene und kompakte Bereiche 109 6.3 Abbildungen in mehreren Variablen und ihre Veranschaulichung 113 6.4 Stetigkeit 119 6.5 Übungsaufgaben 121 7. Partielle Ableitungen und Mehrfachintegrale 7.1 Partielle Ableitungen 123 7.2 Mehrfachintegrale 130 7.3 Übungsaufgaben 138

Inhaltsverzeichnis xv 8. Grundbegriffe der linearen Algebra 8.1 Lineare Abbildungen und Matrizen 142 8.2 Untervektorräume des R" 150 8.3 Lineare Abbildungen zwischen Untervektorräumen. 156 8.4 Übungsaufgaben 163 9. Basen und Dimensionen 9.1 Der Begriff der Basis 165 9.2 Basisergänzungssatz und Dimensionsbegriff 172 9.3 Der Rang 177 9.4 Rangbestimmung 181 9.5 Übungsaufgaben 184 10. Lineare Approximation in der Analysis 10.1 Die Jacobimatrix 186 10.2 Die Jacobimatrizen von Kurven und Funktionen... 192 10.3 Die mehrdimensionalen Ableitungsregeln 198 10.4 Infinitesimale Größen 202 10.5 Übungsaufgaben 210 11. Multilineare Abbildungen und die Determinante 11.1 Multilinearität 212 11.2 Symmetrieeigenschaften 217 11.3 Die Determinante 220 11.4 Übungsaufgaben 230 12. Quadratische Formen, Skalar- und Kreuzprodukt 12.1 Quadratische Formen 231 12.2 Skalarprodukte 238 12.3 Geometrische Bedeutung der Determinante 246 12.4 Das Kreuzprodukt 252 12.5 Übungsaufgaben 255

xvi Inhaltsverzeichnis 13. Schwingungen und Fourierreihen 13.1 Erzwungene Schwingungen 258 13.2 Fourierreihen 265 13.3 Drei Konvergenzsätze für Fourierreihen 279 13.4 Übungsaufgaben 289 14. Dynamische Systeme 14.1 Grundbegriffe 291 14.2 Maximale lokale Flüsse 295 14.3 Rede über das Vektorpfeilchen 298 14.4 Phasenflüsse und Phasenportraits 300 14.5 Die Abhängigkeit von den Anfangswerten 304 14.6 Die universelle Anwendbarkeit des Satzes von Picard-Lindelöf 307 14.7 Vektorfeld und Richtungsfeld 311 14.8 Übungsaufgaben 316 15. Zweidimensionale Systeme mit konstanten Koeffizienten 15.1 Der e-ansatz 318 15.2 Der Grenzfall 322 15.3 Der komplexe e-ansatz 324 15.4 Die Phasenportraits 327 15.5 Linearisierung 337 15.6 Übungsaufgaben 341 16. Linienintegrale 16.1 Kurven 343 16.2 Linienintegrale in freier Wildbahn 346 16.3 Linienintegrale über 1-Formen 351 16.4 Vektorfelder und 1-Formen 355 16.5 Konservative Vektorfelder 358 16.6 Übungsaufgaben 364

Inhaltsverzeichnis xvii 17. Koordinatentransformationen 17.1 Koordinaten 366 17.2 Transformation von Koordinaten 370 17.3 Die Integraltransformationsformel 374 17.4 Infinitesimale Volumenelemente 377 17.5 Übungsaufgaben 382 18. Algebraische Strukturen 18.1 Der Gruppenbegriff 385 18.2 Ringe und Körper 398 18.3 Der Körper der komplexen Zahlen 403 18.4 Vektorräume 408 18.5 Übungsaufgaben 411 19. Metrik, Topologie und Kompaktheit 19.1 Metrische Räume 414 19.2 Topologische Räume 417 19.3 Kompaktheit 425 19.4 Wie erkennt man kompakte Räume? 431 19.5 Übungsaufgaben 440 20. Kategorien und Quotienten 20.1 Kategorien 442 20.2 Aquivalenzrelationen 445 20.3 Quotienten 448 20.4 Quotienten von Gruppen und Vektorräumen 452 20.5 Übungsaufgaben 459 21. Lineare Algebra in K-Vektorräumen 21.1 Was gibt es Neues? 460 21.2 Eigenwerte und Eigenvektoren 465 21.3 Übungsaufgaben 475

XV111 Inhaltsverzeichnis 22. Lineare Algebra in euklidischen und unitären Räumen 22.1 Euklidische Räume 477 22.2 Selbstadjungierte Operatoren 482 22.3 Die Hauptachsentransformation 488 22.4 Unitäre Räume 500 22.5 Hermitesche Operatoren 508 22.6 Übungsaufgaben 512 Fußnoten und Ergänzungen 515 Register 547