Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Ähnliche Dokumente
Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Wiederholung Physik I - Mechanik

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 7. Erde und Mond ) (b) Welche Gewichtskraft hat die Mondlandeeinheit auf dem Mond?

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17

Mathematik II für MB und ME

Wiederholungsklausur

Abiturtraining Physik

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Physik I - Integrierter Kurs -

Wiederholungsklausur

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Die Aufgaben sind nicht nach Schwierigkeitsgrad, sondern thematisch geordnet. Setzen Sie Zahlen, sofern verlangt, nur am Ende einer Herleitung ein.

Lösung II Veröffentlicht:

Vorlesung 3: Roter Faden:

Physik I (Mechanik) WS 2006/07 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Besprechung am

Die Lösungen einer autonomen Differentialgleichung zweiter Ordnung,

Klassische und Relativistische Mechanik

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf?

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS)

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2009/10 Klausur ( )

Experimentalphysik E1

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Experimentalphysik 1. Probeklausur

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

Klausur Physik für Chemiker

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS)

Physikalische Grundlagen

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Fakultät für Physik der LMU

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Theoretische Physik: Mechanik

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Lösung II Veröentlicht:

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Formelsammlung

Fallender Stein auf rotierender Erde

Theoretische Physik: Mechanik

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Alle Lösungen immer erst allgemein bestimmen, dann einsetzen!

c) Berechnen Sie die Nullstelle der Ableitung ṡ(t) der Funktion s(t) = C 1 e λ1t + tc 2 e λ1t. (Bem.: Wir nehmen C 2 0 und λ 1 0 an.

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 62

Physik I Musterlösung 2

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klassische und Relativistische Mechanik

Modulprüfung Physik 1 Chemie

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007

Übungsblatt 7 Lösung Besprechung am /

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Alle Lösungen immer erst allgemein bestimmen, dann einsetzen!

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz.

Musterklausur Physik und Umwelt I

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS)

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand


Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Klassische Theoretische Physik II

Besprechung am

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

2. Geschwindigkeit einer Gewehrkugel

1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08,

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs

Besprechung am /

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Ferienkurs Experimentalphysik 1

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Transkript:

Klassische Experimentalphysik I echanik) WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 9 Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe: Namen der bearbeitenden Gruppe: Ausgabe: Di, 20.12.2016 09:45) Abgabe: o, 09.01.2017 13:30) Briefkasten Geb. 30.23

Aufgabe 31: Gravitationsfeld 8 Punkte) Nehmen Sie für die folgende Aufgabe an, die Erde sei eine homogene Kugel mit dem Radius R E und konstanter Dichte ρ E. Betrachten Sie die Erde in einem Koordinatensystem mit Ursprung im ittelpunkt der Erde. Geben Sie das Kraftfeld F r) sowie das Potential V r) der Erde sowohl für den Fall r > R E als auch für den Fall r R E an. Setzen Sie dafür V r) = 0 für r. Skizzieren Sie den funktionalen Zusammenhang für F r) und V r). Zeigen Sie für beide Fälle durch Ableitung, dass wobei m einer Testmasse entspricht. Wir definieren die Konstante: F r) = m V r) g = G Nm E R 2 E wobei G N = 6.674 10 11 m 3 kg 1 s 2 die Graviationskonstante ist. achen Sie eine Entwicklung des Graviationspotentials V R E + h) für 0 < h R E, d.h. nahe R E und leiten Sie die bekannte funktionale Form der potentiellen Enerige E pot = m g h daraus ab. Die Konstante g ist die Erdbeschleunigung. Tipp: verwenden Sie zur Entwicklung die geometrische Reihe für x < 0. k=0 a 0 x k = a 0 1 x für x < 1 c) Wir geben im folgenden eine Tabelle von assen, Radien, Fluchtgeschwindigkeiten v F einer Testmasse und äquivalenten Werten zur Erdbeschleunigung g verschiedener Himmelskörper an. Vervollständigen Sie diese Tabelle. Gehen Sie dabei bei jedem Himmelkörper davon aus, dass er kugelförmig ist. d) Wir schreiben das Jahr 2066, und die erste bemannte arsrakete ist kurz vor dem Ziel. Auf Grund einer falschen Berechnung landet die Crew allerdings auf dem arsmond Deimos anstatt auf dem ars selbst. it den Worten Dies ist ein großer Schritt für die enschheit... springt der erste Astronaut waagerecht) aus dem Raumschiff, aber zu seiner Verwunderung, landet er NICHT auf dem Boden. Wie lange schwebt er im Orbit, bevor er die Rakete wieder erreicht und mit welcher horizontalen) Geschwindigkeit ist er von der Raumsonde abgesprungen? Zu welchem verhängnisvollen Ereignis wäre es gekommen, wenn er mit doppelter Geschwindigkeit abgesprungen wäre? 2

Himmelskörper asse Radius Gravitation g) Fluchtgeschwindigkeit v F Erde * 6371 km 9.81 m/s 2 * ond * 1737 km 1.62 m/s 2 * ars 6.4 10 23 kg 3390 km * * Deimos 1.8 10 15 kg 6.2 km * 6.2 m/s Aufgabe 32: Erzschurke mit Erdtunnel 4 Punkte) Erzschurke Ernst-Stavro Blofeld ist wieder ausgebrochen und plant seine Rache. Er hat heimlich vom Süd-Pazifik aus einen Tunnel durch den ittelpunkt der Erde bis unter den Buckingham Palast gebohrt, um der Britischen onarchie ein Ende zu bereiten. Er möchte eine Bombe mit Zeitzünder in den Tunnel werfen, in dem er ein Vakuum eingerichtet hat. Die Bombe soll genau unter dem Palast zur Explosion kommen. Nehmen Sie an, die Erde sei eine homogene Kugel und vernachlässigen Sie den Effekt des hohlen Tunnels. Welche Zeit muss er auf dem Zünder einstellen? In der heutigen Zeit ist es selbst für Blofeld schwierig an Sprengstoff zu kommen. Er hat deshalb einen Alternativplan ausgeheckt: Er deponiert eine asse m = 100 kg am Erdmittelpunkt und lässt von seiner Basis in der Südsee eine weitere asse = 1000 kg in den Tunnel fallen. Am Erdmittelpunkt wird dann die kleinere asse durch einen elastischen Stoß in Bewegung versetzt. Welche kinetische Energie hat die kleinere asse wenn sie die Erdoberfläche erreicht? Aufgabe 33: eteorit 2 Punkte) Ein eteorit der asse m fliegt auf einen Planeten der asse zu. In großer Entfernung zum Planeten hat er die Geschwindigkeit v 0 und den Stoßparameter b. Wie groß ist der kürzeste Abstand s zum Planeten als Funktion der Anfangsgeschwindigkeit, der asse und des Stoßparameters? Berechnen Sie s für m = 500 kg, v 0 = 20 km/s, b = 1000 km und = 6 10 24 kg. Welche maximale Geschwindigkeit erreicht der eteorit? 3

Aufgabe 34: Lagrange-Punkte 6 Punkte) Die Erde, mit der asse, und der ond, mit der asse m, rotieren im Abstand d um ihren gemeinsamen Schwerpunkt S. In diesem System gibt es fünf Punkte, in denen eine im Vergleich zu Erde und ond) leichte Testmasse relativ zu Erde und ond nicht beschleunigt wird. an bezeichnet diese Punkte als Lagrange-Punkte siehe Skizze). Zeigen Sie, dass die drei Punkte auf der Geraden, die die ittelpunkte von Erde und ond durchläuft, gegeben sind durch: L1: = m + d r) 2 r 2 L2: d+r) 2 + m r 2 = L3: m d+r) 2 + r 2 = ) +m d r +m, wobei r der Abstand der Testmasse zum ond ist. ) +m d + r +m, wobei r der Abstand der Testmasse zum ond ist. m +m d + r ) +m, wobei r der Abstand der Testmasse zur Erde ist. Zeigen Sie, dass die beiden Punkte, die mit Erde und ond ein gleichseitiges Dreieck bilden, ebenfalls relativ zum System Erde-ond beschleunigungsfreie Punkte sind. an bezeichnet diese Punkte mit L4 und L5. 4

5