Michael Ottl. Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Grundzüge des Arbeitsrechts

Fälle zum Arbeitsrecht

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag für die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Praxishandbuch Arbeitsrecht

Praxishandbuch Arbeitsrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Studien zum Arbeitsrecht. Florian Ehlers. Krank im Urlaub. Das Schicksal von Urlaubsansprüchen bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern.

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil 1 - Das Berufsausbildungsverhältnis 13

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Das deutsche Arbeitsrecht

Praxishandbuch Arbeitsrecht

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Jörg Podehl. Arbeitsrecht. Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

II. Zeitliche Festlegung ( 7 Abs. 1 und 2 BUrlG) 61 D. Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Urlaubsanspruchs 66 I. Fälligkeit des Urlaubsanspruchs 66 I

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2012

Ratgeber Studentenjobs

Die Vertretungsbefristung

Claudia Schuh. Streik und Aussperrung

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Dr. Hansen Rechtsanwälte Das schweizerische und das deutsche Arbeitsrecht im Vergleich

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst

Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag"

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

2. Prüfungsschema Anfechtung wegen arglistiger Täuschung Anfechtungserklärung Arglistige Täuschung als Anfechtungsgrund...

Arbeitsrecht in der Apotheke

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

Die Massenentlassung

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Verträge des Arbeitsrechts

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig. Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis

BBiG- Berufsbildungsgesetz

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Fälle zum Arbeitsrecht

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

Ungleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten in den Tarifvertrâgen des ôffentlichen Dienstes

... Revision,

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Abkürzungsverzeichnis 13. A) Einführung 17 I. Arbeitszeitflexibilisierung 17 II. Ziel der Untersuchung 19 III. Gang der Untersuchung 20

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Die Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung. Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht

A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom Dienstvertrag?

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Juristische ExamensKlausuren

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Markus Beckers. Die Außenhaftung des Arbeitnehmers. Härtung - Gorre Verlag Konstanz

Transkript:

Michael Ottl Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht

Michael Ottl Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht Unterschiede und Gem einsam keiten Tectum Verlag

M ichael O ttl Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht. Unterschiede und Gemeinsamkeiten Tectum - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018 E-Book: 978-3-8288-6999-8 (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Werk unter der ISBN 978-3-8288-4148-2 im Tectum Verlag erschienen.) Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Inform ationen der Deutschen N ationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

VORWORT Anlass der Ausarbeitung sind Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten des Arbeitsrechts und Berufsbildungsrechts (BBiG). Vergegenwärtigt man sich, dass im Jahr 2016 655.000 neue Arbeitsverhältnisse begründet wurden, aber gleichzeitig 510.900 Ausbildungsverhältnisse, wird die enorme Bedeutung der Thematik sehr deutlich. Es handelt sich um ein äußerst praxisrelevantes Thema, welchem bislang zu wenig Beachtung geschenkt wurde. Kapitel B behandelt die Grundlagen der deutschen Rechtsordnung", also verfassungsrechtliche Vorgaben des Grundgesetzes sowie Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht als Bestandteile der deutschen Rechtsordnung. Kapitel C behandelt als Hauptteil der Arbeit auf insgesamt 96 Seiten das Thema der Masterarbeit - nämlich Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Arbeitsverhältnis und Berufsausbildungsverhältnis. Der Verfasser geht dabei systematisch vor, indem ausgehend von der Begründung des jeweiligen Rechtsverhältnisses alle Phasen chronologisch bis zur Beendigung dargestellt werden. Die Bedeutung des Themas der Masterarbeit folgt aus dem Umstand heraus, dass Auszubildende sehr oft schon während der Ausbildungszeit als vollwertige Arbeitskräfte" eingesetzt werden. Jedoch gilt: Der Auszubildende ist zum Lernen, der Arbeitnehmer zum Arbeiten verpflichtet! Dementsprechend ist der Ausbildende zum Ausbilden und der Arbeitgeber zur Entgeltzahlung verpflichtet. Naturgemäß spielt beim Auszubildenden oftmals sein jugendliches Alter eine maßgebliche Rolle, die zur Anwendung des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) in vielen Bereichen führt, sei es die stärker reglementierte Arbeitszeit oder der erhöhte Urlaubs 5

anspruch. Sehr instruktiv sind die Ausführungen unter C) II. 4. a-k zu: Arbeitszeitrecht, Elternzeit, Mutterschutz, Urlaubsrecht, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Sozialversicherungspflicht, vorübergehende Arbeitsverhinderung, Annahmeverzug u. Betriebsrisiko, Teilzeitrecht sowie Haftung im jeweiligen Rechtsverhältnis. Kapitel D fasst abschließend die 35 wesentlichen Thesen der Arbeit nochmals kurz zusammen. Dies stellt einen schönen Überblick über die Ergebnisse der Ausarbeitung dar. Die Ausarbeitung kann sich insgesamt einer äußerst fundierten & prägnanten Darstellung rühmen. Bielefeld, im Februar 2018 Dr. Ilkka-Peter Ahlhorn LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht 6

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 A) Einführung und Problem stellung 25 I. Zielsetzung der Arbeit 27 II. Methodisches Vorgehen 29 B) G rundlagen der deutschen Rechtsordnung 31 I. Verfassungsrechtliche Vorgaben des Grundgesetzes 31 1. Sozialstaatsprinzip und Grundrechte 31 II. 2. Gesetzgebung 33 Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht als Bestandteile der deutschen Rechtsordnung 35 C) Das A rbeitsverhältnis/ Berufsausbildungsverhältnis 37 I. Begründung des Arbeitsverhältnisses/ Berufsausbildungsverhältnisses 39 1. Vertragspartner 39 a) Arbeitsverhältnis 39 aa) Arbeitgeber 39 bb) Arbeitnehmer 40 b) Berufausbildungsverhältnis 41 aa) Ausbildender 41 bb) Ausbilder 43 cc) Auszubildender 43 c) Zwischenergebnis 44 7

2. Vor vertragliche Phase 45 a) Verschulden bei Vertragsschluss 45 aa) Verkehrssicherungspflichten 45 bb) Aufklärungs- und Offenbarungspflichten/ Frage- und Informationsrechte 46 (1) Pflichten des Arbeitgebers/ des Ausbildenden 46 (2) Pflichten des Bewerbers 47 cc) Abbruch der Vertragsverhandlungen 48 b) Ersatz der Vorstellungskosten 48 c) Zwischenergebnis 49 3. Der Abschluss des Arbeitsvertrages/ Berufsausbildungsvertrages 51 a) Geschäftsfähigkeit 51 aa) Geschäftsunfähigkeit 51 (1) Geschäftsunfähigkeit des Arbeitgebers/Ausbildenden 51 (2) Geschäftsunfähigkeit des Arbeitnehmers/Auszubildenden 52 bb) Beschränkte Geschäftsfähigkeit 52 (1) Beschränkte Geschäftsfähigkeit des Arbeitgebers/Ausbildenden 53 (2) Beschränkte Geschäftsfähigkeit des Arbeitnehmers 54 (3) Beschränkte Geschäftsfähigkeit des Auszubildenden 54 (a) Elternlehre 55 (b) Anwendbarkeit von 113 BGB 55 cc) Zwischenergebnis 56 b) Form des Arbeitsvertrages/ Berufsausbildungsvertrages 57 aa) FormdesArbeitsvertrages 57 8

bb) Form des Berufsausbildungsvertrages 58 cc) Zwischenergebnis 59 c) Beteiligung der Mitarbeitervertretungen 59 aa) Arbeitsverhältnis 59 bb) Berufsausbildungsverhältnis 60 cc) Zwischenergebnis 60 II. Der Inhalt des Arbeitsverhältnisses/ Berufsausbildungsverhältnisses 61 1. Gegenseitige Hauptpflichten 61 a) Arbeitsverhältnis 61 aa) Hauptpflichten des Arbeitnehmers 61 bb) Hauptpflichten des Arbeitgebers 62 b) Berufsausbildungsverhältnis 63 aa) Hauptpflicht des Auszubildenden 63 bb) Hauptpflicht des Ausbildenden 64 c) Zwischenergebnis 64 2. Gegenseitige Nebenpflichten 67 a) Arbeitsverhältnis 67 aa) Nebenpflichten des Arbeitnehmers 67 bb) Nebenpflichten des Arbeitgebers 68 b) Berufsausbildungsverhältnis 70 aa) Nebenpflichten des Auszubildenden 70 bb) Nebenpflichten des Ausbildenden 70 c) Zwischenergebnis 72 3. Unzulässige Vereinbarungen 73 a) Arbeitsverhältnis 73 aa) NachvertraglichesWettbewerbsverbot 73 bb) AGB-Kontrolle 74 (1) Rückzahlungsvereinbarungen 74 (2) Vertragsstrafenklauseln 75 b) Berufsausbildungsverhältnis 75 9

aa) 12 Abs. 1 BBiG 76 bb) 12 Abs. 2 BBiG 76 c) Zwischenergebnis 78 4. Weitere gesetzliche Vorgaben 79 a) Arbeitszeitrecht 79 aa) Arbeitsverhältnis 79 (1) ArbZG 79 (2) JArbSchG 81 bb) Berufsausbildungsverhältnis 81 (1) ArbZG 81 (2) JArbSchG 82 cc) Zwischenergebnis 83 b) Elternzeit 84 aa) Elternzeit im Arbeitsverhältnis 84 bb) Elternzeit im Berufsausbildungsverhältnis 84 cc) Zwischenergebnis 84 c) Mutterschutz 85 aa) Mutterschutz im Arbeitsverhältnis 85 bb) Mutterschutz im Berufsausbildungsverhältnis 85 cc) Zwischenergebnis 85 d) Urlaubsrecht 86 aa) Arbeitsverhältnis 86 (1) Urlaubsanspruch nach demburlg 86 (2) Urlaubsanspruch nach demjarbschg 87 (3) Zusatzurlaub für Schwerbehinderte nach dem SGB IX 87 bb) Berufsausbildungsverhältnis 88 (1) Urlaubsanspruch nach demburlg 88 (2) Urlaubsanspruch nach demjarbschg 88 cc) Zwischenergebnis 89 10

e) Entgeltfortzahlung an Feiertagen 89 aa) Arbeitsverhältnis 89 bb) Berufsausbildungsverhältnis 89 cc) Zwischenergebnis 89 f) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 90 aa) Arbeitsverhältnis 90 bb) Berufsausbildungsverhältnis 91 cc) Zwischenergebnis 91 g) Sozialversicherungspflicht 92 aa) Arbeitsverhältnis 92 bb) Berufsausbildungsverhältnis 92 cc) Zwischenergebnis 92 h) Vorübergehende Verhinderung aus persönlichen Gründen 93 aa) Arbeitsverhältnis 93 bb) Berufsausbildungsverhältnis 94 cc) Zwischenergebnis 95 i) Annahmeverzug und Betriebsrisiko 95 aa) Arbeitsverhältnis 95 bb) Berufsausbildungsverhältnis 95 cc) Zwischenergebnis 96 j) Teilzeitrecht 97 aa) Arbeitsverhältnis 97 bb) Berufsausbildungsverhältnis 98 cc) Zwischenergebnis 98 k) Arbeitnehmerhaftung/ Haftung des Auszubildenden 99 aa) Arbeitsverhältnis 99 bb) Berufsausbildungsverhältnis 100 cc) Zwischenergebnis 101 11

III. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses/ Berufsausbildungsverhältnisses 103 1. Fristablauf 103 a) Arbeitsverhältnis 103 aa) Sachgrundbefristung 103 bb) Sachgrundlose Befristung 104 cc) Schriftformerfordernis/ Widerspruchslose Weiterarbeit 105 b) Berufsausbildungsverhältnis 105 aa) Regelmäßige Dauer des Berufsausbildungsverhältnisses 105 bb) Verkürzung des Dauer des Berufsausbildungsverhältnisses 106 cc) Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses 106 dd) Weiterarbeitüber Ausbildungszeithinaus 107 c) Zwischenergebnis 107 2. Kündigung 109 a) Arbeitsverhältnis 109 aa) Kündigungwährendder Probezeit 109 bb) Ordentliche Kündigung 110 cc) Außerordentliche Kündigung 110 dd) Schadensersatz 111 b) Berufsausbildungsverhältnis 111 aa) Kündigungwährendder Probezeit 111 bb) KündigungnachAblaufder Probezeit 112 (1) Ordentliche Kündigung 112 (2) Außerordentliche Kündigung auswichtigemgrund 112 (a) Außerordentliche Kündigung durch den Ausbildenden 113 12

(b) Außerordentliche Kündigung durch den Auszubildenden 113 cc) Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung 114 c) Zwischenergebnis 114 3. Aufhebungsvertrag 117 a) Arbeitsverhältnis 117 b) Berufsausbildungsverhältnis 117 c) Zwischenergebnis 118 4. Anfechtung 119 a) Arbeitsverhältnis 119 b) Berufsausbildungsverhältnis 119 c) Zwischenergebnis 120 5. Zeugnisanspruch 121 a) Arbeitsverhältnis 121 b) Berufsausbildungsverhältnis 122 c) Zwischenergebnis 123 IV. Verfahrensrecht 125 1. Arbeitsverhältnis 125 2. Berufsausbildungsverhältnis 125 3. Zwischenergebnis 126 D) Zusam m enfassung in Thesen 127 13