Medienwandels für die Schule als Organisation und Bildungseinrichtung

Ähnliche Dokumente
Medienintegration in der Grundschule Worauf kommt es an und wohin geht die Reise?

Medienintegration in der Grundschule Worauf kommt es an und wohin geht die Reise?

Schulorganisatorische Kommunikation im Spannungsfeld der Mediatisierung. 32. GMK-Forum Kommunikationskultur, Köln, Dr.

Lernen mit mobilen Endgeräten in der Schule wird jetzt alles besser?

Medienbildung und Berufsorientierung

Rückenwind für die Medienbildung? Eine Einordnung aktueller Initiativen zur schulischen Medienintegration

Digitale Medienwelten Veränderungen in der Schule Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen an die Ausbildung der Lehrer/innen

Medienbildung in der Schule Was bedeutet das und wie lässt sie sich nachhaltig umsetzen?

Die Integration digitaler Medien in der Schule

Mobiles Lernen in der mediatisierten Berufsschule

Unterricht mit schülerindividuellen Endgeräten. Tablets aus medienintegrativer Perspektive

Tablets in der gymnasialen Oberstufe (First) Lessons learned

Digitale Bildung in der Grundschule

Tablets für alle! Lernen mit mobilen Endgeräten in der Schule auf neuem Niveau? Dr. Stefan Welling 30. Forum Kommunikationskultur der GMK 2013

Digitale Bildung in der Primarstufe

Medienbildung in beruflichen Schulen. Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Insert coin, try better Ansätze zur. Medienintegration. Dr. Stefan Welling

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein

Stadt Krefeld Vom Medienzentrum zum Zentrum für Digitale Lernwelten. - Ergebnisse der Organisationsentwicklung - 1. Der Auftrag

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten)

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

bringt was mit Wohin bewegt sich die Schul IT?

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Das Potenzial von Tablets für das Lernen und Lehren in der Schule. Tablets in Kölner Schulen, Köln, Dr. Stefan Welling

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Workshop Digitalisierung in der beruflichen Fort- und Weiterbildung

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Leben und Lernen in der digitalen Welt

Anhörung durch die Enquetekommission Kein Kind zurücklassen Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung Hessen. 14.

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Annekatrin Bock Larissa Probst Präsentation unter CC-BY Lizenz

Die nächste Gesellschaft

Technologie als didaktischer Akteur. Iris Bockermann

Jugendliche im Internet

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

starkeseiten Wirtschaft

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

Das Projekt Medien in der Lehrer/innenbildung im Kontext der brandenburgischen Medienbildung

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018

commons.wikimedia.org

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Hessische Lehrkräfteakademie. Workshop 13 Digitale Bildung. Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt

Medienhandeln in Hauptschulmilieus

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Fächerübergreifendes Methodenund Mediencurriculum eine Einführung. Zusammengestellt von Horst Sulewski (LSA, Sachgebiet Medienbildung)

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Masterplan Medienbildung

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs

Telefonieren Sie gern?

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

«Die vernetzte Tatsachen, Vorurteile und Gemeinsamkeiten»

ACTA Veränderung des Kommunikationsund Sozialverhaltens in der digitalen Welt. Professor Dr. Renate Köcher

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

Digitale Kompetenzen für Industrie 4.0. noe.arbeiterkammer.at 1

Theodor-Heuss-Schule

Transkript:

Always on? Auswirkungen des andauernden Medienwandels für die Schule als Organisation und Bildungseinrichtung Fachtagung Medienkompetenz als Herausforderung für Schule die (Schul ) Welt nach Snowden, Elmshorn, 17.06.2014 Dr. Stefan Welling 22.06.2014 1

ifib: Wer wir sind 2003 gegründet als GmbH an der Universität Bremen als gemeinnützig anerkannt Forschungsschwerpunkte: Educational Technologies E Government 17 Wissenschaftler/innen aus 6 Disziplinen Grundförderung Institutionell von der SfBW Projektförderung von der SfF Umsatz: ca. 1,2 Mio. Euro p.a. Beratung durch ifib consult (100% tige Tochtergesellschaft) 2

Was erwartet Sie? 1. Medienkompetenz Worum geht es aktuell? 2. Statusquo der schulischen Medienkompetenzförderung 3. Entwicklungsperspektiven 4. Schlussfolgerungen 22.06.2014 3

1M Medienkompetenz di k t Worum W geht es aktuell? 22.06.2014 4

Erwartete t Veränderungen durch hdas Internet t und digitale Technologien Die Mehrheit der Bevölkerung blickt ambivalent bis skeptisch auf die Zukunft der digitalen Gesell schaft Quelle: IfdA 2014 22.06.2014 5

Erwartete t Veränderungen durch hdas Internet t und digitale Technologien Jüngere und höher Gebildete sind hoffnungsfroher hinsichtlich der erwarteten Folgen der Digitalisierung als die ältere Generation und die unteren Bildungsschichten. Während 51 Prozent tder Unter 30 Jährigen für sich ih persönlich mehr Vorteile erwarten, sind dies bei den Über 60 Jährigen nur 13 Prozent, bei den 45 bis 59 Jährigen 23 Prozent. In den unteren Bildungsschichten sind nur 18 Prozent, in den höheren hingegen doppelt so viele überzeugt, dass sie von den Veränderungen profitieren werden Die Mehrheit der Bevölkerung blickt ambivalent bis skeptisch auf die Zukunft der digitalen Gesell schaft Quelle: IfdA 2014 22.06.2014 6

Drei zentrale Dimensionen prägen den Mediatisierungsprozess ständige Verfügbarkeit unterschiedlichster Medien Verdichtung des Alltags Beschleunigung von Prozessen zeitliche Dimension räumliche Dimension immer mehr Orte werden zu Medienorten Schaffung neuer virtueller Räume immer mehr soziale Kontexte durch Mediengebrauch charakterisiert Medienpraxen begründen soziale Kontexte soziale Dimension 7

Mediatisierung in der Analyse 22.06.2014 8

Die Mediatisierung des Aufwachsens Jugendliches Medienhandeln ist zunehmend crossmedial Peerkommunikation erfolgt timmer häufiger medienunterstützt bei zunehmender Konvergenz inner und außermedialen Handels Neue Vergemeinschaftungsformen gehen mit exklusiven sowie exkludierenden Kommunikationsstrukturen einher Bestehende Ungleichheitsverhältnisse werden tendenziell reproduziert Zunehmende Nutzung von Social Network Sites geht einher mit neuen Formen prekärer Privatheit 22.06.2014 9

SNS als zentrale Mediatisierungskomponenten i t im Alltag von Jugendlichen Die Nutzung von Online Communities steht bei den kommunikativen Tätigkeiten im Internet an erster Stelle, drei Viertel der Jugendlichen besuchen regelmäßig (täglich/mehrmals pro Woche) soziale Netzwerke Jeder Jugendliche hat in seiner Community aktuell rund 290 Freunde, denen er mehr oder weniger kontinuierlich mitteilt, was er tut. [ ] die Jugendlichen nennen die Zahl 17 auf die Frage, wie vielen ihrer Freunde im Profil sie auch ein Geheimnis anvertrauen würden Durch eine kostengünstige g Flatrate haben Damit sie alle Neuigkeiten innerhalb mittlerweile drei Fünftel der Handy ihrer Community so schnell wie möglich Besitzer die Möglichkeit, das Internet vom mitbekommen, lassen sich 63 Prozent der Handy aus nahezu unbegrenzt zu nutzen Nutzer auf ihrem Handy benachrichtigen, sobald im sozialen Netzwerk etwas passiert Quelle: mpfs 2013 22.06.2014 10

Rekonfiguration von Privatheit und Öffentlichkeit imkontext der SNS NutzungNutzung Sensibilität im Umgang mit eigenen Daten ist gewachsen, aber Diskrepanz zwischen Wissen um Gefahren und eigener Handlungspraxis SNS funktionieren nur auf Basis von Reziprozitätserwartihzeigen und vernetzen um dbi dabei zu sein Neue Dimensionen der Ökonomisierung von Privatheit im Zuge der Generierung profitrelevanter Daten ungen: man muss sich Gleichzeitigkeit von Privatheit und Öffentlichkeit geht einher mit einer umfassenden Entprivatisierung im Kontext der Nutzung von SNS Sukzessive kommerzielle Transformation der Kontexte, in denen privates und zivilgesellschaftl. ilgesellschaftl Handeln stattfindet 22.06.2014 11

Es geht nicht mehr darum, ob die Schule in SocialNetwork Sites präsent seinmöchte 22.06.2014 12

..sondern nur noch darum, ob sie Objekt oder Akteur sein will Das Beispiel Hauptschule Koppeldamm 22.06.2014 13

Noch wird die Schule aber vor allem mit Zetteln regiert 22.06.2014 14

1 St Status t quo schulischer h li h Medienkompetenzförderung 22.06.2014 15

Drei zentrale Dimensionen schulischen Medieneinsatzes Thematisierung von Medien und den damit verbundenen Chancen und Risiken Einsatz von Medien als didakt. Werkzeug Einsatz der Medien als Werkzeug der SchülerInnen zum Lernen 16

Die meisten Lehrkräfte nutzen laut Deutscher Telekom Stiftung digitale Medien im Unterricht zumindest gelegentlich Quelle: Dtsch. Telekom Stiftung 2013 Das entspricht einer Zunahme von 9 % gegenüber der Untersuchung von Breiter/Welling/Stolpmann2010 22.06.2014 17

SW1 Erhebliche Diskrepanzen beim Vergleich des Me dienhandelns von Lehrkräften und SchülerInnen Quelle: Dtsch. Telekom Stiftung 2013 22.06.2014 18

Folie 18 SW1 SNS und Chatten hervorheben swelling; 15.06.2014

Das Medienhandeln von Grundschullehrkräften variiert gruppenspezifisch p ZURÜCKHALTUNG BIS ABLEHNUNG DER MEDIENNUTZUNG n=350, primär Lehrkräfte 40+ / vglw. geringe private Nutzung digitaler Mdi Medien OFFENHEIT GEGENÜBER DER MEDIENBILDUNG n=228, heterogene Altersverteilung / hohe Medienkompetenz aber seltene Nutzung im Unterricht SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT DER MEDIENBILDUNG n=153, Altersdurchschnitt im Vergleich am niedrigsten / hohe private Affinität begründet häufigeren Einsatz im Unterricht AMBIVALENTEBEWERTUNG BEWERTUNG DER MEDIENBILDUNG n=125, heterogene Altersverteilung / ambivalente Einstellungen / digitale Medien werden eher privat genutzt Quelle: Breiter et al. 2013 22.06.2014 19

Basistypologie i medienpraktischen i Handelns der Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen Instrumentell techn. orientierte t Strateg/innen maximaler Pragmatiker/ innen Kontrast Moralische Erzieher/innen primär zweckrational und fachbezogener Orientierungsrahmen Vermittlung technisch instrumenteller Kompetenzen steht im Zentrum der Unterrichtspraxis keine klare medienerzieherische Vermittlungsaufgabe Diffusion von Moral und Zweckrationalität Suche nach Strukturen und Leitmotiven im schulischen Umgang mit digitalen Medien keine systematische Verankerung des Medieneinsatzes in der Einzelschule moralisch erzieherischer Orientierungsrahmen Priorität der interpersonalen direkten Kommunikation (die neu zu erlernen ist) Agieren im Modus einer moralischen Instanz (moralische Deutungshoheit über das Medienhandeln) Quelle: Brüggem mann 2012 20

Medienintegration ist und bleibt voraussetzungsreich Bedeutungszuweisungen konflikthaft Verbreitung und Aneignung digitaler Medien in der Schule unbeständig Sinnstiftungsprozesse Schule als soziale Organisation inkl. institutionelle, rechtliche und finanzielle i Rahmenbedingungen Rh bdi 22.06.2014 21

Medienintegration: Worum geht es im Detail? Nutzung Produktion Präsentation Reflexion Fachunterricht Projekte / AGs Organisation + Management Medienintegration Medienkompetenz Medienbildung Selbst und Weltverhältnis Medienaneignung Spielen Erleben Erfahren Arbeiten 22

3 EEntwicklungsperspektiven t i kl kti der d Medienkompetenzförderung 22.06.2014 23

Das schleswig holsteinische Schulgesetz impliziert Medienkompetenzförderung in einer vom Medienwandel geprägten Welt 4, Abs. 4: Die Schule soll dem wird Medienkompetenz jungen Menschen unverzichtbar zu der Fähigkeit verhelfen, in einer ständig sich wandelnden Welt ein erfülltes Leben zu führen. 4, Abs. 6: Zum Bildungsauftrag der Schule gehört die Anleitung des jungen Menschen zur freien Selbstbestimmung in Achtung Andersdenkender, zum politischen und sozialen Handeln und zur Beteiligung an der Gestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft im Sinne der freiheitlichen demokratischen soziales Grundordnung. Handeln ist immer öfters auch Medienhandeln und auch in der Arbeitswelt wird Medienkompetenz immer wichtiger 22.06.2014 24

Die Lehrpläne schreiben die Arbeit mit und diethematisierung von Medien fest Alle Lehrpläne enthalten direkte (explizit gefordert) und indirekte (möglich) h)anknüpfungspunkte kt für den Einsatz der digitalen Medien als Werkzeuge Viele Lehrpläne (in allen Schulformen) fordern auch die Thematisierung von Medien i. S. einer kritisch reflexiven Nutzung Die lebensweltliche Relevanz der Medien für die Heranwachsenden wird in den Lehrplänen von Sek. I und II aber nur eingeschränkt rezipiert 22.06.2014 25

Die Lehrpläne schreiben die Arbeit mit und diethematisierung von Medien fest Alle Lehrpläne enthalten direkte (explizit gefordert) und indirekte Die SchülerInnen (möglich) lernen h)anknüpfungspunkte in einer Gesellschaft, kt für die durch unterschiedliche Medien und vielfältige den Einsatz der digitalen als Werkzeuge Informationsflüsse geprägt ist. Dies erweitert den Horizont ihrer Erfahrungen. Die Zunahme solcher Viele Lehrpläne (in allen Schulformen) fordern Erfahrungen aus zweiter Hand beeinträchtigt aber auch die Thematisierung auch die Fähigkeit, die Welt von auf Medien eigene Weise i. S. einer wahrzunehmen h und der eigenen Efh Erfahrung zu kritisch reflexiven Nutzung trauen. Die lebensweltliche Relevanz der Medien für die Heranwachsenden wird in den Lehrplänen von Sek. I und II aber nur eingeschränkt rezipiert 22.06.2014 26

Kompetenzorientiertes Konzept für die schulischemedienbildung bietet Orientierung Quelle: Länderkonferenz MedienBildung (2008) 27

der Medienpass NRW ein Instrument zur Umsetzung Bedienen & Anwenden Analysieren & Informieren & Reflektieren Recherchieren Produzieren & Präsentieren Kommunizieren & Kooperieren medienpass.nrw.de d 22.06.2014 28

Medienintegration aus Milieuperspektive konflikthaft milieugeprägtes Unterleben informelle Regeln informelle Quelle: Nohl 2010 Regeln Formale Regeln Organisationsmilieus Organisationsmilieus milieugeprägter Umgang Milieu A milieugeprägter Umgang unbeständig Milieu A Milieu B milieugeprägtes Schule Unterleben zeitintensiv 22.06.2014 29

Dann vielleicht doch lieber eine technische Lösung? Vielleicht mittablets? 22.06.2014 30

Die Erwartungen und Versprechungen sind hoch Quelle: http://www.apple.com/de/education/ipad/ 22.06.2014 31

Ob sie haltbar sind, bleibt zu klären! Es ist noch zu früh, um abschließende Aussagen über den unterrichtlichen Mehrwert von Tablets zu treffen. Das bisher jede technische Innovation in der Schule von großen Erwartungen hinsichtlich ihres Bildungsmehrwerts Bildungsmehrwerts begleitet war, scheint eine gewisse Nüchternheit geboten Quelle: http://www.apple.com/de/education/ipad/ 22.06.2014 32

3 Shl Schlussfolgerungen fl 22.06.2014 33

Schlussfolgerungen Mediatisierung und Medienwandel verändern die Gesellschaft nachhaltig Die Schule muss auf diese Veränderungen reagieren und die Schülerinnen und Schüler in angemessener Weise unterstützen Dafür müssen aber auch die Lehrkräfte angemessen unterstützt werden Besonders relevant ist in diesem Kontext die HinterfragungbestehenderEinstellungen bzw. Orientierungen, die das Medienhandeln der Lehrkräfte leiten 22.06.2014 34

Aus und Fortbildung Kerncurricula & Lehrpläne Beratungs & Unterstützungs systeme Systematische Steuerung Medienintegration als Gemeinschaftsaufgabe Schulentwicklung mit Medien Ausstattung & Support (digitaler) Content (stärkere) Einbeziehung der Eltern 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 22.06.2014 36