Übungsblatt 8 Musterlösung

Ähnliche Dokumente
3.2.2 Stabilitätsgebiete von RK-Verfahren

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

Differentialgleichungen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Laplacetransformation in der Technik

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

3 Verfahren für steife Differentialgleichungen 3.1 Implizite Runge-Kutta-Verfahren

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Universität Ulm Samstag,

7 Das lokale Ito-Integral

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Eigenwerte und Eigenvektoren

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

Kurven in der Ebene und im Raum

Lösungen zu Übungsblatt 4

Gewöhnliche Differentialgleichungen

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

7. Vorlesung Wintersemester

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Hauptachsentransformation

Zeitreihenökonometrie

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Kommunikationstechnik I

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Numerisches Programmieren

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

10 Stabilität und steife Systeme

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

Kontinuierliche Fourier Transformation

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Herleitung: Effektivwerte

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

4. Runge-Kutta-Verfahren 4.1 Konstruktion und Beispiele

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

Merkmale flexibler Fertigung

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Mathematik III DGL der Technik

2. Torsion geschlossener Profile

Konjunkturtheorie (Stand: )

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 (Information and Computer Engineering) am

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

No-Arbitrage Modelle

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Musterlösung Übungsblatt 2 ( ) 1 Prädikatmodifikation 23 Punkte

2.3 Theorie linearer Systeme

Musterlösung. Modulprüfung MA2302. Numerik. 8. Oktober Prüfer: Prof. Dr. Bernd Simeon. Aufgabe 1 (ca. 12 P.) Sei f C (R). Das bestimmte Integral

Kapitel : Exponentielles Wachstum

[5], [0] v 4 = + λ 3

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (MA2304) Modulprüfung F. Bornemann, C. Ludwig 14. August 2017

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Versicherungstechnik

Stochastische Automaten und Quellen

Erhaltungsgleichungen und Differentialgleichungen. Arezou Cholongar. Wintersemester 2010/11

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Zwischenwerteigenschaft

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Das lineare H-unendlich Problem

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Lokaler Fehler y = y 2, y(0.2) = 5/9, Lösung: y = 1 Fehler nach dem 1. Schritt

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Transkript:

Numerik gewöhnlicher Differenialgleichungen MA - SS6 Übungsbla 8 Muserlösung Aufgabe 7 Schriweienseuerung) Im Folgenden soll die Differenzialgleichung y ) = f,y)) = sign)y, y ) = e, im Zeiinervall [, ] miels eines adapiven Runge Kua Verfahrens numerisch gelös werden. a) Implemenieren Sie das FSAL RK Verfahren von Bogacki Shampine mi dem Bucher Schema: p = ˆp = 7 8 Nuzen Sie dabei die FSAL Eigenschaf des Verfahrens für die Auswerung von k. Implemenieren Sie jeweils eine separae Funkion für f, ) und für die exake Lösung y). b) Die Berechnung der neuen Schriweie soll nach den folgenden Krierien erfolgen, siehe auch das folgende Schema aus [Dahmen&Reusken, Springer 6)]: Seien ŷ i und y i die Approximaionen der Lösung y), welche miels der Verfahrungen der Ordnung ˆp und p aus dem obigen Bucher Schema berechne wurden.. Evaluiere sh) = y i+ ŷ i+. Die neue Schriweie verfeiner oder vergröber!) is dann gegeben durch: α =min α max,max h =maxβαh old,h min ), h neu =minh,h max,t i ). α min, p TOL h old sh) )),

c) Wählen Sie als Parameer für die Schriweienseuerung h min = e, h max =., α min =., α max =, β =. und führen Sie die Rechnungen mi den Toleranzen TOL =... durch. Sellen Sie jeweils die Lösung sowie den Verlauf der Schriweie h i und den relaiven Fehler e i ) = y i) y i y i grafisch dar. Berechnen Sie ) dabei auch die Anzahl der Auswerungen der rechen Seie. Lösung 7 Schriweienseuerung) Siehe Malab-files. approx. soluion, TOL=. y exac - sep size h i - error e i ).8 y h RK.6. - -..8.6.. - -.. approx. soluion, TOL=. y exac y h RK - -.. - - -.. - sep size h i - - - - -.. - - -.. - error e i ).8.6...8 - -.. Aufgabe 8 Radau Verfahren) Berachen Sie das Radau Verfahren der Sufe, gegeben durch das Tablau: a) Weisen Sie nach, dass dieses Verfahren durch eine Kollokaionsmehode definier is, und besimmen Sie den Exakheisgrad der zugehörigen Quadraurformel Q. Zeigen Sie außerdem, dass für ein normieres Polynom p vom Grad die Ungleichung gil. p)dτ < Q p) b) Weisen Sie nach, dass das obige Runge Kua Verfahren B-sabil is. Hinweis: Verwenden Sie die Aussage aus a). c) Beweisen Sie, dass dieses Verfahren L-sabil is, indem Sie die Funkion Rz) berechnen und die nowendigen Eigenschafen nachweisen.

d) Sellen Sie mi Hilfe des Befehls ezplo das Sabiliäsgebie dieses Verfahrens in Malab graphisch dar. Lösung 8 Radau Verfahren) a) Für das Kollokaionsverfahren mi den Knoen α =, α = gil L τ) = τ, β = L τ) = τ, β = L τ)dτ =, β = γ = L τ)dτ =, β = γ = L τ)dτ =, L τ)dτ =, wodurch sich genau das angegebene Verfahren ergib. Die zugehörige Quadraurformel ha den Exakheisgrad, denn es gil für ein normieres Polynomp P [,]): pτ)dτ = τ +bτ +cτ +d ) dτ = + b+ c+d < 8 + b+ c+d = 7 + b+ ) c+d + +b+c+d) = ) p + p), so dass ein Polynom vom Grad exak inegrier wird, eines vom Grad im Allgemeinen jedoch nich. Dami ha das Radau Verfahren die Konsisenzordnung Saz III.7). b) Sei die reche Seie f des AWP y = f,y) dissipaiv. Es exisieren für y,ŷ und h > Kollokaionspolynome p,ˆp P [,h]) mi Dann is p) = y, ˆp) = ŷ, ph) = y, ˆph) = ŷ, p α j h) = fpα j h)), ˆp α j h) = fˆpα j h)), j =,. qτ) = pτh) ˆpτh) ein Polynom in P mi einem nichnegaiven führenden Koeffizienen. Diesen bezeichnen wir mi ah). Dann folg y ŷ = q) = q)+ so dass die B Sabiliä äquivalen zu q τ)dτ = y ŷ + q τ)dτ, q τ)dτ )

is. Zum Nachweis dieser Eigenschaf verwenden wir die Tasache, dass sich q als q τ) = ah) qτ) mi einem normieren Polynom q P schreiben läss, sowie die Aussage aus a): q τ)dτ = ah) qτ)dτ ah) γ j qα j ) = j= γ j q α j ). j= Die Dissipaiviä von f implizier nun q α j ) = h p α j h) ˆp α j h),pα j h) ˆpα j h) = h fpα j h)) fˆpα j h)),pα j h) ˆpα j h). Wegen γ j > die Gewiche der Quadraur sind posiiv) folg daraus die Aussage ). c) Angewende auf das Anfangswerproblem y = λy, y) = erhalen wir k = λ y i + hk ) hk, k = λ y i + hk + ) hk. Dies führ mi z = λh auf das lineare Gleichungssysem z z ) ) ) k λyi z z =. k λy i Mi Hilfe der Cramerschen Regel erhalen wir die Lösung zu k = 6 z z z +6 } {{ } =: k Aus dem Vorschrif für das RKV folg y i+ = y i +h j= λy i, k = 6+z z z +6 } {{ } =: k λy i. γ j k j = y i +zy i k +zy i k = + z k + z k )y i Rz) = + hk + hk = z +6 z z +6. Offensichlich gil lim z Rz) =. Die Bedingung Rz) < für z = α+iβ mi α < is äquivalen zu z +6 < z z +6. Umformungen liefern z +6)z +6) < z z +6)z z +6) zz +z +z)+6 < z z zz +6z zz +6zz z +6z z +6 zz +z +z) < z z +zz z z)+6z +z ) z +z).

Daraus folg schließlich z α )+7α z α β ) < 8 z α+7α z α β +α +β ) < 8 z α+7α z α <, was wegen α < erfüll is. Dami is das Verfahren L-sabil. d) figure); hold on; box on; grid on; for k = :.: fce = [ abs6+*x+i*y))/6-*x+i*y)+x+i*y)*x+i*y)))-,numsrk)] ezplofce,[- ]) end ile Rx+iy) =k ) axis[- - ]); hold off; Rx+iy) =k 8 6 y - - -6-8 - - - - x