b. Türkisches Kartellrecht c. Verhältnis von AGB- und Kartellrecht F. Form des Vertragshändlervertrages und gesetzliche Grenzen der

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Der Vertragshändlervertrag

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Die Gruppenfreistellungsverordnung. für vertikale Vereinbarungen. Praxiskommentar. Von

Mandantenfragebogen Vertragshändlervertrag

it-recht kanzlei münchen

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19 A. Problemstellung und Zielsetzung 19 B. Einbettung der Thematik 21

Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX. 1. Einführung Aufbau der Arbeit Die verschiedenen Vertriebsarten...

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Inhaltsverzeichnis VII

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Internetvertrieb und EG-Kartellrecht

Referent: Dr. Stefan K. Reiß

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Vertragshändlerrecht im Überblick

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Der Handelsvertreter im Nebenberuf gemäß 92b HGB

Belieferungs-, Fachhändler-, Vertragshändler-, Agentur- und Franchise-Systeme

Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL: EINLEITUNG 1. A. Gegenstand der Untersuchung und Zielsetzung 1. B. Gang der Untersuchung 3 2. TEIL: EINORDNUNG 5

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Die Massenentlassung

Margensysteme und Verkaufsförderaktionen in der Automobilbranche aus wettbewerbsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Franchising zwischen Arbeitsrecht und Handelsrecht

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Übersicht 7 Die Autoren 15

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Tipps und Kniffe rund um Provisionen und Ausgleich

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

BGB I: Vertragsrecht

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Inhaltsverzeichnis Literatur- und Quellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Das selektive Vertriebssystem und der Vertragshàndlervertrag im Berelch des Kfz-Vertriebs in der EG

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

xww Der Versicherungsvertreter und sein Ausgleichsanspruch Eine Neubestimmung nach deutschem und franzosischem Recht von Karl Peer Gunther

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Die Vertragsstrafe im Bauwesen

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO)

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI. 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Ratgeber Studentenjobs

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Schutzrechtsfremde Wettbewerbsverbote in immaterialguterrechtlichen Lizenzvertrâgen

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Janis Mathilda Baumert

6 6386^ Dominik Groß. Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit. Verlag Dr. Kovac

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Leseprobe. Vertriebsverträge & Kartellrecht. So vermeiden Sie unwirksame Vertragsklauseln und Bußgelder

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15

Die Auswirkungen des Betriebsübergangs nach 613a auf die Wettbewerbsverbote der Arbeitnehmer

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Das neue Recht des Handelsvertreters

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen. Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen

Onlinehandel Internetbestellung Auswirkung auf den Provisionsanspruch Kundenschutz/Bezirksschutz Beendigung des Handelsvertretervertrages

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Vorschläge zur Lösung des Principal-Agent-Problems der Sachverständigenkosten anhand eines Rekurses auf die Problematik der Unfallersatztarife

Gruppenfreistellungsverordnung im Vergleich alt und neu

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Grundlagen des Vertragshändlerrechts... 1 A. Einführung... 1 B. Der Begriff des Vertragshändlers... 3 I. Dauerhafte Tätigkeit... 3 II. Rahmenvertrag... 4 III. Vertrieb im eigenen Namen und für eigene Rechnung... 5 IV. Absatzförderungspflicht (Vertriebspflicht)... 6 C. Abgrenzung zu anderen Vertriebs- und Vertragsformen... 6 I. Handelsvertretervertrag... 7 II. Kommissionsvertrag... 8 III. Franchisevertrag... 8 IV. Alleinvertriebsvertrag... 10 V. OEM-Vertrag... 11 D. Kaufmannseigenschaft des Vertragshändlers... 11 E. Das auf den Vertragshändlervertrag anwendbare Gesetzesrecht... 12 I. Rechtsdogmatische Einordnung des Vertragshändlervertrages... 13 II. Anwendbarkeit gesetzlicher Bestimmungen... 14 1. Analoge Anwendung handelsvertreterrechtlicher Bestimmungen... 14 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)... 17 a. Gesetzliche Ausgestaltung der AGB-Kontrolle... 18 b. Vorliegen Allgemeiner Geschäftsbedingungen... 19 c. Wirksame Einbeziehung der AGB in den Vertrag... 21 d. Auslegung allgemeiner Geschäftsbedingungen... 24 e. Inhaltskontrolle der AGB... 24 3. Kartellrechtsnormen... 29 a. Europäisches und deutsches Kartellrecht... 29 IX

b. Türkisches Kartellrecht... 31 c. Verhältnis von AGB- und Kartellrecht... 33 F. Form des Vertragshändlervertrages und gesetzliche Grenzen der Ausgestaltungsfreiheit... 34 2 Die Rechte und Pflichten der Parteien... 37 A. Pflichten des Unternehmers... 37 I. Lieferpflicht... 37 1. Umfang der Lieferpflicht... 38 2. Vertragliche Beschränkungen der Lieferpflicht... 39 a. Subjektive Unmöglichkeit... 39 b. Lieferverzögerungen... 41 c. Produktzuteilung bei Lieferengpässen... 41 d. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Lieferpflicht... 42 e. Exkurs: Sachmängelhaftung... 42 II. Treuepflicht... 44 III. Pflicht zur Ausreichung elementarer Verkaufsunterlagen... 45 IV. Informationspflicht... 47 1. Umfang der Informationspflicht... 48 2. Zeitpunkt der Informationspflicht... 51 3. Rechtsfolge bei Verstößen gegen die Informationspflicht... 52 V. Pflicht zur Wahrung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen... 52 VI. Pflicht zur Gleichbehandlung aller Vertragshändler... 53 VII. Qualitätssicherungspflicht... 55 VIII. Direktgeschäfte des Unternehmers oder Einsatz weiterer Vertragshändler innerhalb und außerhalb eines Alleinvertriebsgebietes... 56 1. Allgemeines... 56 2. Rechtsfolgen unzulässiger Direktgeschäfte des Unternehmers... 60 B. Die Pflichten des Vertragshändlers... 61 I. Absatzförderungspflicht... 62 II. Werbepflicht... 66 III. Abnahmepflichten hinsichtlich der Vertragswaren... 69 1. Allgemeine Abnahmepflicht... 69 2. Mindestabnahmepflichten... 69 X

3. Rechtsfolgen bei Verletzung der Mindestabnahmepflicht... 73 IV. Allgemeine Treuepflicht und Interessenwahrnehmungspflicht... 75 V. Informationspflicht... 76 VI. Pflicht zur Wahrung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen... 80 VII. Weisungsbefolgungspflicht und Grenzen des unternehmerischen Weisungsrechts... 82 VIII. Wettbewerbsverbot während der Vertragslaufzeit... 83 1. Unmittelbarer Wettbewerb... 84 2. Außerhalb eines Konkurrenzverhältnisses zu den Vertragswaren und mittelbare Wettbewerbssituationen... 90 IX. Verpflichtung zur Tätigkeit auf den Anschlussmärkten... 96 1. Kundendienst und Reparaturwerkstätten... 96 2. Ersatzteil- und Warenlager... 99 3 Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen... 101 A. Interessenlage der Vertriebsparteien und des Endver-brauchers... 101 B. Grundsatz des Verbots wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen... 102 C. Rechtsfolge wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen... 105 D. Freistellung vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen... 106 E. Funktionsweise der Gruppenfreistellungsverordnungen... 110 F. Regelungsinhalt der Gruppenfreistellungsverordnungen... 112 I. Keine Wettbewerbsbeschränkung durch Begrenzung der Handelsbeziehung auf bestimmte Vertragsprodukte... 113 II. Kernbeschränkungen... 113 1. Preisbindung... 115 a. Unmittelbare Preisbindung... 115 b. Mittelbare Preisbindung... 117 c. Höchstpreisbindungen und Preisempfehlungen... 120 aa. Preisempfehlungen und Höchstpreisbindungen innerhalb des Anwendungsbereichs der GVOen... 120 i. Preisempfehlungen... 120 ii. Höchstpreisbindungen... 122 XI

XII iii. Ausübung von Druck oder Gewährung von Anreizen... 125 bb. Preisempfehlungen und Höchstpreisbindungen außerhalb des Anwendungsbereichs der GVOen... 126 cc. Exkurs: Verbot des einseitigen Einsatzes von Druck- und Lockmitteln zur Durchsetzung vertikaler Preisbindungen nach 21 Abs. 2 GWB... 129 d. Meistbegünstigungsklauseln... 130 aa. Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV bzw. Art. 4 Abs. 1 tgsw... 131 bb. Beurteilung der Meistbegünstigungsklauseln an Hand der GVOen... 133 2. Gebiets- und kundenbezogene Verkaufsbeschränkungen... 134 a. Direkte und indirekte Beschränkungen des Verkaufsgebietes oder der Kundengruppe... 134 b. Die Gegenausnahmen vom Verbot der Gebiets- und Kundengruppenbeschränkung... 140 aa. Vorbehalt und Exklusivität im Rahmen des aktiven Verkaufs... 140 i. Unterscheidung von aktivem und passivem Verkauf... 140 ii. Vorbehalt bzw. Exklusivität im zugewiesenen Vertragsgebiet... 142 bb. Sprunglieferungsverbot auf der Großhandelsstufe... 143 cc. Verkaufsbeschränkungen gegenüber Nichtmitgliedern selektiver Vertriebssysteme... 144 dd. Verkaufsbeschränkungen bzgl. Weiterverwendungsteilen... 144 c. Keine Freistellung für Quer- und Rücklieferungsverbote... 144 3. Selektive Vertriebssysteme und ihre wettbewerbsrechtliche Behandlung... 145 a. Geschlossene selektive Vertriebssysteme... 147

III. aa. Qualitative selektive Vertriebssysteme (Fachhandelsbindung)... 148 bb. Quantitative selektive Vertriebssysteme... 150 cc. Kumulative Wirkung mehrerer Selektivvertriebssysteme... 150 b. Offene selektive Vertriebssysteme... 151 c. Kein Anspruch auf Aufnahme in ein selektives Vertriebssystem... 151 d. Keine Verkaufsbeschränkungen gegenüber Endverbrauchern auf der Einzelhandelsstufe... 152 e. Selektiver Vertrieb und Alleinvertrieb auf der Großhandelsstufe... 153 f. Unzulässige Beschränkungen von Querlieferungen innerhalb eines Selektivvertriebssystems... 153 g. Unzulässigkeit des Verkaufsverbotes von Marken bestimmter konkurrierender Anbieter... 154 4. Sonderfall Internetvertrieb... 155 a. Arten und Umfang des Internetvertriebs... 156 b. Möglichkeiten zur Beschränkung des Internetvertriebs unter besonderer Beachtung der Grundsätze nach den neuen Leitlinien der Vertikal-GVO... 157 c. Totalverbot des Internetvertriebs... 163 d. Qualitative Anforderungen und Beschränkung des Internetvertriebs in selektiven Vertriebssystemen... 164 aa. Pflicht zur Unterhaltung eines physischen Ladenlokals... 164 bb. Zulässigkeit der Untersagung des Vertriebs über Internetverkaufsplattformen... 166 5. Verkaufsbeschränkung des Anbieters bezüglich des Verkaufs von Ersatzteilen... 168 Nicht freigestellte Wettbewerbsbeschränkungen nach Art. 5 Vertikal-GVO bzw. Art. 5 tvertikal-gvo (Wettbewerbsverbote des Händlers)... 169 1. Wettbewerbsverbote zum Nachteil des Vertragshändlers während der Vertragslaufzeit... 170 XIII

a. Erscheinungsformen der Bezugsbindungen und ihr wettbewerbsbeschränkender Charakter... 172 aa. Exklusivitätsbindung (Wettbewerbsverbot im engeren Sinn)... 172 bb. Mindestabnahmeverpflichtung... 173 cc. Alleinbezugsverpflichtung... 174 dd. Kombination verschiedener Bezugsbindungen... 176 b. Anreizregelungen als mittelbare Verpflichtung?... 176 c. Englische Klauseln... 177 d. Keine Beschränkung von Wettbewerbsverboten bei Nutzung von Räumlichkeiten des Anbieters... 178 e. Staffelung des Fünfjahreszeitraums und darüber hinausgehende Verlängerungsmöglichkeiten... 179 f. Geltungserhaltende Reduktion... 181 g. Konkludente Annahme eines Wettbewerbsverbots in Alleinvertriebsverträgen?... 182 2. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot zum Nachteil des Vertragshändlers... 183 3. Wettbewerbsverbot in selektiven Vertriebssystemen... 183 IV. Wettbewerbsverbot des Unternehmers... 184 4 Die Beendigung des Vertragshändlervertrages und deren Rechtsfolgen... 187 A. Wirtschaftliche Grundüberlegungen... 187 B. Laufzeiten von Vertragshändlerverträgen... 187 C. Beendigungsarten des Vertragshändlervertrages... 192 I. Kündigung des Vertrages... 193 1. Ordentliche Kündigung... 193 a. Keine Anwendbarkeit auf befristete Verträge... 194 b. Auf unbestimmte Zeit geschlossene Verträge... 194 aa. Form der Kündigungserklärung... 194 bb. Kündigungsfrist... 196 i. Fehlen vertraglicher Vereinbarungen hinsichtlich der Kündigungsfrist... 196 (1) Analoge Anwendung der Vorschrift des Dienstvertrages... 197 (2) Analoge Anwendung der Kündigungsvorschrift zur GbR... 197 XIV

(3) Analoge Anwendung der Handelsvertretervorschriften oder ergänzende Vertragsauslegung... 198 ii. Vertragliche Regelungen der Kündigungsfrist... 205 iii. Ausschluss des Rechts zur ordentlichen Kündigung... 206 2. Außerordentliche Kündigung... 209 a. Form und Inhalt der Kündigungserklärung... 210 b. Erfordernis eines wichtigen Kündigungsgrundes... 210 aa. Wichtige Kündigungsgründe für den Unternehmer... 212 bb. Wichtige Kündigungsgründe für den Vertragshändler... 214 cc. Vertragliche Konkretisierung wichtiger Kündigungsgründe... 215 c. Abmahnerfordernis... 217 d. Nachschieben von Kündigungsgründen... 218 e. Erklärungsfrist nach Kenntnisnahme des Kündigungsgrundes?... 219 f. Umdeutung in ordentliche Kündigung oder Angebot zum Abschluss eines Aufhebungsvertrages... 221 g. Schadensersatzansprüche wegen vorzeitiger Vertragsbeendigung... 222 3. Teilkündigung und Änderungskündigung... 223 II. Aufhebungsvereinbarung und Anfechtung... 224 III. Insolvenz oder Tod einer Vertragspartei... 225 D. Rechtsfolgen der Vertragsbeendigung... 226 I. Auswirkung der Vertragsbeendigung auf die Lieferansprüche von Vertragswaren und Ersatzteilen... 227 1. Rechtslage zwischen Kündigungserklärung und Ablauf der Kündigungsfrist... 227 2. Rechtslage nach Beendigung des Vertragsverhältnisses... 228 3. Rechtslage bzgl. der Belieferung mit Ersatzteilen... 229 II. Rücknahme und Rückkauf von Geschäftsunterlagen, Waren- und Ersatzteillager... 230 XV

1. Unterlagen und markenspezifische Geschäftsausstattung... 230 2. Waren- und Ersatzteillager... 231 a. Rechtsgrundlagen für die Rücknahmebzw. Rückkaufverpflichtung des Unternehmers... 232 b. Vertragliche Abbedingung der Rücknahmeverpflichtung... 235 c. Umfang der Rücknahmeverpflichtung... 236 d. Bemessung des Rückkaufpreises... 237 e. Ausschlussfrist für die Geltendmachung des Rückgabeanspruchs... 238 3. Spezialwerkzeuge... 239 III. Schadensersatzansprüche des Vertragshändlers für nicht amortisierte Investitionen... 239 1. Kein allgemeiner Investitionsersatzanspruch des Vertragshändlers... 241 2. Schadensersatz aufgrund positiver Vertragsverletzung... 248 IV. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot des Vertragshändlers... 248 V. Ausgleichsanspruch... 250 1. Zweck und Rechtsnatur des Ausgleichsanspruchs... 250 2. Entstehungsgeschichte des Ausgleichsanspruchs für den Handelsvertreter... 251 a. Der Ausgleichsanspruch im deutschen Handelsrecht... 252 b. Der Ausgleichsanspruch im türkischen Handelsrecht... 253 aa. Fehlende gesetzliche Grundlage in der Altfassung des thgb... 253 bb. Die Anerkennung und Herleitung des Ausgleichsanspruchs ( Portefeuille- Schadensersatzanspruchs ) durch Rechtsprechung und Lehre... 254 cc. Der Portefeuille-Schadensersatzanspruch des Handelsvertreters nach dem neuen thgb... 257 3. Analogiefähigkeit des Ausgleichsanspruchs auf den Vertragshändlervertrag... 258 XVI

a. Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers nach deutschem Recht... 259 aa. Eingliederung in die Absatzorganisation... 260 bb. Verpflichtung zur Übertragung des Kundenstammes... 261 b. Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers nach türkischem Recht... 265 aa. Die Anerkennung des Ausgleichsanspruchs für den Vertragshändler durch die Entscheidungen des Kassationshofes aus dem Jahr 2000... 265 bb. Gesetzliche Verankerung des Ausgleichsanspruchs für den (Alleinvertriebs-) Vertragshändler in Art. 122 Abs. 5 thgb... 266 4. Die Entstehungsvoraussetzungen des Ausgleichsanspruchs... 271 a. Beendigung des Vertragshändlervertrages... 271 b. Erhebliche Vorteile des Unternehmers nach Vertragsbeendigung aus der Erweiterung des Kundenkreises durch den Vertragshändler... 271 aa. Neue Kunden... 272 bb. Erweiterung der Geschäftsverbindungen... 273 cc. Erhebliche Vorteile des Unternehmers... 274 c. Verluste des Vertragshändlers aufgrund der Vertragsbeendigung... 276 d. Billigkeit... 278 5. Höhe und Berechnung des Ausgleichsanspruchs... 280 a. Berechnung des Rohausgleichs... 281 aa. Ermittlung der Vertragshändlerverluste unter Zurückführung der Gewinnmarge auf eine handelsvertretertypische Vermittlungsvergütung... 281 bb. Prognosezeitraum... 283 cc. Abwanderungsquote... 283 dd. Billigkeitsprüfung... 283 b. Höchstgrenze des Ausgleichs... 284 XVII

6. Ausschluss des Ausgleichsanspruchs... 284 a. Kündigung durch den Vertragshändler... 285 aa. Begriff der Eigenkündigung... 285 bb. Anspruchserhaltung trotz Eigenkündigung... 287 i. Kündigung aus begründetem Anlass... 287 ii. Kündigung wegen Alters oder Krankheit... 288 b. Kündigung durch den Unternehmer aus wichtigem Grund... 289 c. Einverständlicher Eintritt eines Dritten... 293 7. Abdingbarkeit des Ausgleichsanspruchs... 294 8. Form und Frist der Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs... 297 5 Ergebnis... 299 Literaturverzeichnis... 305 XVIII