Aufgaben zur Vektorrechnung

Ähnliche Dokumente
Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Das Wichtigste auf einen Blick

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

6.6. Abstandsbestimmungen

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Abstände und Zwischenwinkel

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)


Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Oberstufenwissen testen

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Ebenen in Normalenform

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Formelsammlung Analytische Geometrie

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Lösungen der 1. Lektion

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Formelsammlung Analytische Geometrie

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Geometrie / Lineare Algebra

Analytische Geometrie II

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Mathematik Analytische Geometrie

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Ausführliche Lösungen

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Teil II. Geometrie 19

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

1 lineare Gleichungssysteme

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen!

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Basistext Geraden und Ebenen

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI


Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Algebra 4.

Kursstufe K

Algebra 2.

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Merkhilfe Vektorrechnung

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Ebenengleichungen und Umformungen

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Abstände Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

1. Aufstellen einer Ebene

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Transkript:

) Liegt der Punkt P(; -; 2) auf der Geraden 4 g: x = 5+t 2? 6 2 Aufgaben zur Vektorrechnung 2) a) Wie groß ist der Abstand der Punkte A(4; 2; -4) und B(;-2;-4) zueinander? b) Gesucht wir der Mittelpunkt zwischen A und B aus a). 3) Sind die Vektoren 2 a) a =4 und b = 6 2 b) a = 5 und b =3 2 orthogonal zueinander? Wenn sie nicht orthogonal sind, wie groß ist der Winkel, den sie beide einschließen? 4) a) Liegt der Punkt P(2; 4; 3) auf der Ebene mit der Gleichung E: 2x 4y + z = 3? b) Wie muss a gewählt werden, damit der Punkt P(4; a; -2) auf der Geraden liegt? 2 2 g: x = 5+t 3 6 8 5) Gegeben sind die Punkt A(4; -5; 7), B(6; -9; 9) und C(-; 0; 2), die in der Ebene E liegen. a) Wie lautet eine Gleichung der Ebene E in Parameterform? b) Wie lautet eine Gleichung der Ebene E in Normal- und Koordinatenform? c) Wo schneidet die Ebene E die x-achse? d) Wo schneidet die Gerade g aus Aufgabe die Ebene E und wie groß ist der Schnittwinkel? 6) Wie groß ist der Abstand des Punktes P(2; -; 8) von der Ebene E: 6x 3y + 3z = 0? 7) Wie ist die Lage der Gerade g durch die Punkte A(4; 2; -) und C(5; 3; ) zur Geraden h durch die Punkte C(2; 0; -5) und D(6; 4; 3)? 8) Im Punkt P(40; 0; 0) befindet sich die unterste Stelle eines 2m hohen Mastes. Die Sonne scheint Richtung v =. Wo trifft der Schatten der Spitze des Masts den Boden (der durch die Gleichung E: z = 0 beschrieben wird)?

Lösungen: ) 4 = 5+t 2 2 6 2 Wenn der Punkt P auf der Geraden g liegt, muss sich für jede Komponente das gleiche t ergeben: () = 4 t ñ -3 = -t (2) - = -5 + 2t ñ 4 = 2t (3) 2 = 6 2t () liefert t = 3 und (2) liefert t = 2. Damit braucht man (3) gar nicht mehr zu lösen. P liegt nicht auf g. Es hätte sich 3-mal derselbe Wert für t ergeben müssen, damit P auf g gelegen hätte. 4 3 2) a) AB =0B 0A = 2 2 = 4 4 4 0 d = AB = ( 3) + ( 4) +0² = 5 (oder d = (b a ) + (b a ) +(b a )² ) 4 5/2 b) 0M = ½ (0A +0B ) = ½ ( 2+ 2 ) = 0 fl M (5/2 ; 0 ; 4) 4 4 4 2 3) a) a b = 4 = 2 4+6=0 fl h 6 2 b) a b= 5 3 = 2 5 2 = 5 0 fl h h 2 Für die Winkelberechnung benötigen wir die Längen bzw. Beträge der einzelnen Vektoren: a = 4+25+ = 30 b = +9+ 4= 4 cos() = = cos ( ) α 37,05

4) a) P(2; 4; 3) in E: 2x 4y + z = 3 einsetzen: 2 2 4 4 + 3 = 3 4 6 + 3 = 3-9 = 3, also Widerspruch und damit liegt P nicht in E 4 2 2 b) a = 5+t 3 2 6 8 () 4 = 2 2t (2) a = - 5 + 3t (3) -2 = 6 + 8t () ergibt t = -. In (2): a = - 5 + 3 (- ) = - 8 Probe mit (3), damit P auch auf g liegt: -2 = 6 + 8 (- ) -2 = - 2, stimmt, also liegt für a = -8 der Punkt auf g. 5) a) E: x =0A +r AB+s AC mit AB =0B 0A und AC =0C 0A. 4 6 4 4 E: x = 5+r 9+5+s 0 +5 7 9 7 2 7 4 2 5 = 5+r 4+s 5 7 2 5 2 5 4 ( 5) 2 5 0 b) n = 4 5 =2 ( 5) 2 ( 5) = 0 2 5 2 5 ( 4) ( 5) 0 Man kann auch n = 0 verwenden, die Länge von n egal ist (solang sie natürlich nicht 0 ist). 4 Normalform: E: [x 5] 0 = 0 7 4 5 ist dabei der Stützvektor aus der Pammelerform. 7 Wir wandeln in Koordinatenform um: 4 4 [ x 5] 0 = 0 ñ x 0 5 0 =0 7 7 x z (4 + 0 7) = 0 x z + 3 = 0

fl E: x z = - 3 ist eine Darstellung in Koordinatenform. c) E: x z = - 3 x-achse: P(x; 0; 0) liegen auf x-achse. Also y = 0 und z = 0 in E einsetzen.: x 0 = - 3 x= -3 fl S x (-3; 0; 0) d) Gerade aus ): 4 g: x = 5+t 2 6 2 Gerade hat damit die Koordianten: x = 4 t y = - 5 + 2t z = 6 2t In E einsetzen und nach t auflösen: x z = - 3 4 t (6 2t) = - 3 4 t 6 + 2t = - 3-2 + t = - 3 t = - In g einsetzen: 4 5 OP = 5 2 = 7 fl Schnittpunkt ist P(5; -7; 8) 6 2 8 Zur Berechnung des Schnittpunktes war es am einfachsten, die Koordinatenform von E zu verwenden. Bei der Parametaform von E hätte man die Gleichungen gleichsetzen müssen und ein System mit 3 Unbekannten lösen müssen. Schnittwinkel: sin() = Bei der Schnittwinkelberechnung zwischen Gerade und Ebene muss der Normalenvektor der Ebene und der Richtungsvektor der Geraden verwendet werden. Im Zähler steht der Betrag des Skalarproduktes, damit der Schnittwinkel nicht über 90 ausgegeben wird und nur beim Schnittwinkel zwischen Ebene und Gerade steht ausnahmsweise der Sinus in der Formel, während sonst bei den anderen Schnittwinkel (Gerade/Gerade und Ebene/Ebene) immer, wie üblich, der Cosinus verwendet wird. n = 0 fl = n = +0 + ( ) = 2

v = 2 fl = n = ( ) +2 + ( 2) = 3 2 n v = +0+2= sin(α) = = fl α =sin 3.63 6) 6x 3y + 3z = 0 Wir müssen die Hesse-Normalform (HNF) bestimmen (als Koordinatendarstellung, da diese schon vorliegt). Wenn E: n x + n y + n z= c die Ebenengleichung ist, wäre dann d = der Abstand, eines Punktes P(x; y; z) von E. Wir berechnen diese Schritt für Schritt. Dazu müssen wir die Gleichung durch die Länge des Normalenvektors dividieren und zur auf die Form = 0 bringen. 6x 3y + 3z = 0-0 6x 3y + 3z 0 = 0 6 n = 3 fl = n = 36 + 9 + 9 = 54 3 = 0 ist HNF als Koordinatengleichung. Abstand von P(x; y; z) zu E: d = P(2; -; 8) einsetzen: Abstand: d = () = 3,95 (LE) 7) g: x =0A +r AB mit AB =0B A0. 4 5 4 = 2 +r 3 2 + 4 = 2 +r 2 h: x =0C +r CD mit CD =0D 0C.

2 6 2 h: x = 0 +t 4 0 5 3+5 2 4 = 0 +t 4 5 8 4 Man sieht an den Richtungsvektoren, dass g und h parallel sind, denn 4 = 4. 2 8 Damit sind diese Vielfache (hätten natürlich auch gleich sein können) fl g h Ist nun noch g = h? Wir prüfen nach, ob der Stützvektor von h noch auf g liegt (dann wären g und h parallel): 2 4 0 =2 +r 5 2 2 = 4 + r r = -2 0 = 2 + r r = -2-5 = - + 2r -4 = 2r r = -2 Damit sind die Geraden sogar identisch. 8) Wir bestimmen Q (Spitze des Mastes) Q(40; 0; 0 + 2) = Q (40; 0; 2) Die Hilfsgerade g enthält Q und verläuft in Sonnenrichtung: 40 g: x= OQ + t v = 0+t 2 Boden: z = 0 Aus g ergibt sich z = 2 t, also 2 t = 0 t = 2 t = 2 in g einsetzen: 40 52 =0+2 = 22 fl (52; 22; 0) ist Schattenpunkt von Q auf dem Boden. 2 0