Hörsaalübung 3, Analysis II

Ähnliche Dokumente
Anleitung zu Blatt 4, Analysis II

Hörsaalübung 4, Analysis II

Vortragsübung am 25. April 2014

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Wärmeleitungsgleichung mit anderen Randbedingungen (nicht Dirichlet), symmetrische Differentialoperatoren

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Die Funktion f (x) = e ix

Partialbruchzerlegung für Biologen

Hörsaalübung 5, Analysis II

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 2, Analysis II

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $

6.5 Determinanten. Satz 6.3 Ist A R (n,n), so gibt es eine Matrix A 1 R (n,n) mit. A 1 A = A A 1 = I n

Übung 13. Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx =

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Münchner Volkshochschule. Themen

Serie 12 - Integrationstechniken

Klausur Mathematik I

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Integrieren und Differenzieren

Hörsaalübung 5 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Merkblatt zur Integration (1)

Höhere Mathematik II. Variante A

Partielle Integration

1 elementare Integration mit Vereinfachung

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Partialbruchzerlegung

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Wärmeleitungsgleichung,

5. Übung zur Analysis II

Hörsaalübung 4, Analysis II

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 1

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Brückenkurs Mathematik

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09

Anleitung zu Blatt 7 Komplexe Funktionen. Isolierte Singularitäten, Residuensatz, reelle Integrale,

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

Ableitungen von Funktionen

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

15 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen

Tipp oder Schreibfehler, die rechtzeitig auffallen, werden nur mündlich während der Veranstaltung angesagt. Eine Korrektur im Netz erfolgt NICHT!

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Integrationsmethoden

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK. Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Differentialrechnung

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Teil 3. Differentialrechnung

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Vorkurs Physik Mathematische Grundlagen

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Partialbruchzerlegung

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

13 Differentialgleichungen

Partialbruchzerlegung

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

2 Polynome und rationale Funktionen

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

Übungsaufgaben mit Lösungen

Integration. Kapitel Stammfunktionen

Lösungshinweise zur Klausur

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen)

Transkript:

Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Hörsaalübung 3, Analysis II SoSe 2016, 02/03. Mai Integration II: Partielle Integration Partialbruchzerlegung (PBZ) Die ins Netz gestellten Kopien der Anleitungsfolien sollen nur die Mitarbeit während der Veranstaltung erleichtern. Ohne die in der Veranstaltung gegebenen zusätzlichen Erläuterungen sind diese Unterlagen unvollständig (z. Bsp. fehlen oft wesentliche Voraussetzungen). Tipp oder Schreibfehler, die rechtzeitig auffallen, werden nur mündlich während der Veranstaltung angesagt. Eine Korrektur im Netz erfolgt NICHT! Eine Veröffentlichung dieser Unterlagen an anderer Stelle ist untersagt!

x a dx = xa+1 a+1 + C a R, a 1 x 1 dx = ln x + C sin(β x)dx = 1 β cos(β x) + C β R, β 1 cos(β x)dx = 1 β sin(β x) + C 1 cos 2 dx = tanx + C x e (β x) dx = 1e(β x) β + C sinhxdx = coshx + C coshxdx = sinhx + C 1 1+x2 dx = arctanx + C 1 1+x2 dx = arctanx + C 1 1 x2 dx = Artanh x + C x < 1 1 dx = arcsinx + C x < 1 1 x2 1 dx = Arsinh x + C 1+x2 dx = Arcosh x + C x > 1 1 x 2 1 2

Partielle Integration oder Umkehrung der Produktregel der Differentiation: (f(x) g(x)) = f(x)g (x) + f (x)g(x) f(x)g (x)dx = f(x)g(x) f (x)g(x)dx Beispiele: (x + 1) sin(x) x ln(x)dxdx 3

Typische Anwendungsbereiche: Polynom cos/sin/exp/ln/arcsin etc. Produkte aus Exponential /Sinus /Cosinusfunktionen Faustregeln: Polynom cos sin f = Polynom, g = exp cos sin exp Bei Polynom n ten Grades : n-mal partiell integrieren! Polynom arccos arcsin g = Polynom, f = ln arccos arcsin ln cos exp sin sin cos exp 2 mal partiell integrieren 4

Beispiel 1: H1a, P1b ln(x 2 + 1)dx = = xln(x 2 + 1) 2 = xln(x 2 + 1) 2 x 2 x 2 + 1 dx = xln(x 2 + 1) 2 = xln(x 2 + 1) 2 = xln(x 2 + 1) 2x + 2arctan(x) + C =: F(x) + C 5

1 0 ln(x 2 + 1)dx = [ ] 1 xln(x 2 + 1) 2x + 2arctan(x) + C 0 = = 6

Beispiel 2: P1a, H1b 1 1 (x 2 x + 1)cos(kπx)dx =... 1... (x 2 + 1)cos(kπx)dx + 1 1 x cos(kπx) dx = 2 { [ (x 2 + 1) sin(kπx) kπ ] 1 0 1 0 2x sin(kπx) kπ dx } = 2 = = = = 4( 1)k (kπ) 2 7

Beispiel 3: H1c, P1c e 2x cos(4x 3)dx = [ e 2x 2 cos(4x 3) ] e 2x ( 4sin(4x 3))dx 2 = e2x 2 cos(4x 3) + 2e 2x sin(4x 3)dx = e2x 2 cos(4x 3) + e2x sin(4x 3) e 2x 4cos(4x 3)dx Es folgt e 2x cos(4x 3)dx = e2x 5 ( 1 2 ) cos(4x 3) + sin(4x 3) + C. 8

Beispiel 4: H1d I = sin(3x) cos(5x)dx : Kann man wie Beispiel 3) zwei Mal partiell integrieren: I = sin(3x) cos(5x) dx f(x) = sin(3x), f (x) = cos(3x)3 g (x) = cos(5x) g(x) = sin(5x) 5 I = sin(3x) sin(5x) 5 I = sin(3x) sin(5x) 5 3 5 3cos(3x) sin(5x) 5 dx cos(3x) sin(5x) dx I = sin(3x) sin(5x) 5 3 5 u(x) = cos(3x), u (x) = 3sin(3x) [ cos(3x) cos(5x) 5 v (x) = sin(5x) v(x) = cos(5x) 5 3sin(3x) cos(5x) ] dx 5 9

Also I = sin(3x) cos(5x) dx = sin(3x) sin(5x) 5 + 3 25 cos(3x)cos(5x) + 9 sin(3x) cos(5x)dx 25 }{{} I 16 25 sin(3x) cos(5x)dx = 5 25 sin(3x) sin(5x) + 3 25 cos(3x)cos(5x) + C sin(3x) cos(5x)dx = 5 16 sin(3x) sin(5x) + 3 16 cos(3x)cos(5x) + C 10

Alternativ und viel einfacher: Additionstheoreme benutzen: sin(α ± β) = sin(α)cos(β) ± cos(α)sin(β) cos(α ± β) = cos(α)cos(β) sin(α)sin(β) sin(α)cos(β) = 1 (sin(α + β) + sin(α β)) 2 sin(α)sin(β) = 1 (cos(α β) cos(α + β)) 2 cos(α)cos(β) = 1 (cos(α β) + cos(α + β)) 2 I = (sin(3x + 5x) + sin(3x 5x)) dx = 1 2 sin(3x) cos(5x)dx = 1 2 (sin(8x) sin(2x)) dx = 1 2 ( cos(8x) 8 + cos(2x) ) 2 + C. 11

Integration rationaler Funktionen f(x) = p(x)/q(x) p und q : Polynome mit reellen Koeffizienten Gesucht: Stammfunktion von f. Schritt 1 : Polynomdivision p(x)/q(x) = g(x) + p(x)/q(x) g, p: Polynome und grad(p) < grad(q). BEISPIEL: f(x) = x5 + 8x 3 2x 2 + 11x 2 x 4 + 2x 2 3 x 5 +8x 3 2x 2 + 11x 2 : x 4 + 2x 2 3 = x === =========== f(x) = x + 6x3 2x 2 + 14x 2 x 4 + 2x 2 3 6x 3 2x 2 + 14x 2 Der polynomiale Teil (hier x) kann einfach integriert werden. 12

Im folgenden: Integration von f(x) := p(x)/q(x) p, q reelle Polynome, und grad(p) < grad(q). IDEE : Schreibe f als Summe einfacherer Brüche. Die Nenner dieser Brüche müßten dann multiplikative Faktoren von q sein. Zerlege also q in einfachere Faktoren. f(x) = p(x) q(x) = p 1(x) q 1 (x) + p 2(x) q 2 (x) + + p n(x) q n (x) Schritt 2 : Bestimme Nullstellen bzw. quadrat. Faktoren von q BEISPIEL: x 4 + 2x 2 3 = 0 (x 2 1)(x 2 + 3) = 0 (x 1)(x + 1)(x 2 + 3) = 0 = f(x) = p(x) x 4 + 2x 2 3 = p(x) (x 1)(x + 1)(x 2 + 3) 13

Schritt 3 : Ansatz für f Kann ich f schreiben als: f(x) = p(x) (x 1)(x + 1)(x 2 + 3) =? x 1 +? x + 1 +? x 2 + 3? Im allgemeinen Fall gehen wir von Grad(p) Grad (q) 1 aus. Bildet man aus den Brüchen rechts wieder einen Bruch mit (dem alten) gemeinsamen Nenner, so sollten im Zähler Polynome bis Grad(q) 1 entstehen können. Daher der Ansatz: f(x) = p(x) (x 1)(x + 1)(x 2 + 3) = a x 1 + b x + 1 + cx + d x 2 + 3 Schritt 4 : Berechnung der Unbekannten im Ansatz für f f(x) = 6x3 2x 2 + 14x 2 x 4 + 2x 2 3 = a x 1 + b x + 1 + cx + d x 2 + 3 Bilde auf der rechten Seite wieder den gemeisamen Nenner: 14

f(x) = 6x3 2x 2 + 14x 2 x 4 + 2x 2 3 = a(x + 1)(x2 + 3) + b(x 1)(x 2 + 3) + (cx + d)(x 1)(x + 1) (x 1)(x + 1)(x 2 + 3) Da die Nenner gleich sind, müssen auch die Zähler gleich sein! Also 6x 3 2x 2 +14x 2 = a(x+1)(x 2 +3)+b(x 1)(x 2 +3)+(cx+d)(x 1)(x+1)! 1.Möglichkeit : Zähler ausmultiplizieren und Koeffizientenvergleich 2.Möglichkeit : Einsetzen einfacher Werte, insbesondere Einsetzen der Nullstellen von q. 15

6x 3 2x 2 +14x 2! = a(x+1)(x 2 +3)+b(x 1)(x 2 +3)+(cx+d)(x 1)(x+1) x = 1 : 6 2 14 2 = b( 2)(4) = b = 3 x = +1 : +6 2 + 14 2 = a(2)(4) = a = +2 x = 0 : 2 = (2)(1)(3) + 3( 1)(3) + d( 1) = d = 1 6x 3 = (a + b + c)x 3 = (5 + c)x 3 = c = 1 Es gilt also f(x) = 2 x 1 + 3 x + 1 + x 1 x 2 + 3. Schritt 5 : Integration der Bausteine Zwei der Bausteine der Summe können wir sofort integrieren. 1 ln x a + C k = 1. (x a) dx = 1 k + C k N, k 1. (k 1)(x a) k 1 Es bleibt: x 1 x 2 + 3 dx 16

IDEE : zerlege in einen Logarithmus also h /h Term und einen arctan also 1/(1 + t 2 ) Term x 1 x 2 + 3 dx = 1 2x 2 2 x 2 + 3 dx = 1 2xdx 2 x 2 + 3 = 1 1 2 ln(x2 + 3) 3(1 + x2 3 )dx 3dy 1 x 2 + 3 dx = 1 2 ln(x2 + 3) 1 3 1 + y 2 = 1 2 ln(x2 + 3) f(x)dx = 3 3 arctany + C. ( 2 x 1 + 3 x + 1 + x 1 ) dx x 2 + 3 = 2ln x 1 + 3ln x + 1 + 1 2 ln(x2 + 3) 3 3 arctan( x 3 ) + C. Methode übertragbar auf beliebige Nenner mit einfachen Nullstellen. 17

Mehrfache Nullstellen des Nenners: Doppelte Nullstelle: f(x) = q(x) Im Ansatz Term bzw. Summand: ax + b (x x 0 ) 2 Zum integrieren: zerlege Zähler in a(x x 0 ) + (b + ax 0 ) ax + b (x x 0 ) = a(x x 0) 2 (x x 0 ) + b + ax 0 2 (x x 0 ) = a 2 (x x 0 ) + b + ax 0 (x x 0 ) 2 Unser Ansatz führt bei der Integration also auf ax + b (x x 0 ) 2 = c 1 (x x 0 ) 1 + c 2 (x x 0 ) 2 Also wähle doch gleich die rechte Seite als Ansatz bei doppelter Nullstelle 18

Beispiel für Dreifache Nullstelle : 4x 3 + 7x 2 + 3x + 1 I = f(x)dx = x(x + 1) 3 Ansatz f(x) = αx2 + βx + γ (x + 1) 3 + δ x ( ) Führt zu f(x) = 3x2 + 4x (x + 1) 3 + 1 x Integration von 3x2 + 4x (x + 1) 3 Zerlege Zähler in a(x + 1) 2 + b(x + 1) + c 3x 2 + 4x = 3(x + 1) 2 2(x + 1) 1 Integriere: = 3(x + 1) 2 3x 2 + 4x (x + 1) 3 dx = 3(x + 1) 2 2(x + 1) 1 (x + 1) 3 dx 2(x + 1) + (x + 1) 3 (x + 1) 1 3 (x + 1) 3dx = 3 (x + 1) + 2 1 (x + 1) 1 2 (x + 1) 3dx 19

Also am Ende: f(x) = a (x x 0 ) + b (x x 0 ) + c 2 (x x 0 ) 3 Dann mache doch gleich diesen Ansatz statt (*)! Also in unserem Beispiel mit x 0 = 1 gleich der Ansatz f(x) = a (x x 0 ) + b (x x 0 ) + c 2 (x x 0 ) + 1 3 x Analoger Ansatz bei k-fachen reellen Nullstellen = entstehende Summanden haben die Form c m (x x 0 ) m und können direkt integriert werden. 20

Zusammenfassung: Integration beliebiger rationaler Funktionen Schritt 1 : Falls Zählergrad Nennergrad: Polynomdivision. Wir befassen uns im folgenden mit der Integration von f(x) := p(x)/q(x) p, q reelle Polynome, und grad(p) < grad(q). Schritt 2 : Zerlegung von q in Linearfaktoren und quadratische Faktoren. Bestimme alle Nullstellen von q. Schritt 3 : Ansatz Schreibe für jede m fache reelle Nullstelle n folgende Terme in die angesetzte Summe: a 1 (x n) 1 + a 2 (x n) 2 + + a m (x n) m Schreibe für jedes m fache Paar komplexer Nullstellen z k, z k mit (x z)(x z) = (x 2 + αx + β) folgende Terme in die angesetzte Summe: 21

b 1 x + c 1 (x 2 + αx + β) 1 + b 2 x + c 2 (x 2 + αx + β) 2 + + b m x + c m (x 2 + αx + β) m. Beispiel: f(x) = p(x) x 5 2x 4 + 2x 3 2x 2 + x = p(x) x (x 1) 2 (x 2 + 1) Ansatz: f(x) = ã 1 (x 0) 1 + a 1 (x 1) 1 + a 2 (x 1) 2 + b 1x + c 1 (x 2 + 1) 1 Schritt 4 : Berechnung der Unbekannten im Ansatz für f Um die noch freien Parameter in der Darstellung für f zu bestimmen, bringt man wieder alles auf einen (den alten) gemeinsamen Nenner und löst durch Koeffizientenvergleich oder Einsetzen bestimmter Werte. In unserem Beispiel Schritt 5 : Integration der Bausteine 22

Noch ein Beispiel: 5x f(x)dx = (x 1) 2 (2x 2 + 4x + 4) dx = 1 2 Ansatz: 5x (x 1) 2 (x 2 + 2x + 2) dx 5x (x 1) 2 (x 2 + 2x + 2) = a x 1 + b (x 1) + cx + d 2 (x + 1) 2 + 1 a(x 1)(x 2 + 2x + 2) + b(x 2 + 2x + 2) + (cx + d)(x 1) 2 = 5x Einsetzen x = 1 liefert 5 = 5b = b = 1 Ausmultiplizieren und nach x Potenzen sortieren liefert: 23

(a+c)x 3 + (a+1 2c+d)x 2 + (2a 2a+2+c 2d)x + ( 2a+2+d) = 5x Also c = a, d = 1 3a, 2 2a 1 3a = 0 und damit a = 1 5, c = 1 5, d = 8 5 f(x)dx = 1 10 ( ) 1 x 1 + 5 (x 1) x + 8 2 x 2 + 2x + 2 dx 24

= 1 10 ( ln x 1 5 x 1 1 2 2x + 2 x 2 + 2x + 2 dx ) 7 (x + 1) 2 + 1 dx = 1 10 = 1 10 ( ln x 1 5 ) x 1 1 2 ln(x2 + 2x + 2) 7arctan(x + 1) ( ln x 1 5 ) x 1 1 2 ln(x2 + 2x + 2) 7arctan(x + 1) + C. + C. 25