Stichwortverzeichnis. Big Data, 5 Big-Data-Analyse, 63 Bindung, emotionale, 233 Blended Learning, 82

Ähnliche Dokumente
5 Demokratisierung der Führung...

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Führen in der Arbeitswelt der Zukunft

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Mega-Trends in der Arbeitswelt

EMPATHIE DIGITAL. Wie gestalten wir als Führungskräfte und Coaches Beziehungen in virtuellen Arbeitswelten

Learn-Share-Train-Cooperate -Lernen in digitalen Zeiten

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

Future Learning. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER

Startplatz Veranstaltung am Best Practice Digitalisierung. Why People Matter Ursula Vranken

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen

Ergebnisse der ExpertInnenstudie zur Digitalisierung von Arbeit, Führung und Geschäftsmodellen

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung vor dem Hintergrund der Trends in der Arbeitswelt

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer?

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Teil der Arbeitswelt 4.0

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten

Führung und Verkaufspsychologie

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Erfolgsformel = Arbeiten Organisation Mitarbeiter Führung 4.0

Ohne Vielfalt geht es nicht die Bedeutung der diversitätsorientierten Personalpolitik

IV Arbeit und Alter Infineon Austria. Mag. Christiana Zenkl 09. März 2016

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

Virtuelle IT-Projektteams erfolgreich führen. Autor: DOAG November 2016 Justine Paß

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

HERZLICH WILLKOMMEN. Arbeitswelt 4.0: Hype oder Wirklichkeit? Digitale Transformation als Dreiklang zwischen Technik, Mensch und Werten.

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

GESUNDE MITARBEITER IN DER ARBEITSWELT 4.0

Vereinbarkeit 4.0: flexibel, digital oder klassisch?

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances

Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz So bleibe ich fit für die Zukunft

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Leadership und Management Kompetenzen

Prof. Dr. Jutta Rump

Gender Balance in der digitalen Arbeitswelt

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Bündnistreffen am 22. Juni in der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Boris Kaehler. Komplementäre Führung. Ein praxiserprobtes Modell. der organisational Führung. Springer Gabler

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn

Auswirkungen auf Qualifikation, Beschäftigung und Organisation Zwischenbericht der Arbeitsgruppe 4

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

Überarbeitung und Anpassung von INQA-Instrumenten

Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang

Investitionen in soziale Innovation Notwendigkeit zur Anpassung an den Wandel

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Wer sucht eigentlich wen? Duale Ausbildung und Fachkräftemangel in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels

Demografiesensible Personalpolitik und Diversity Management als strategische Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

Arbeitswelt 4.0 Und was haben Kitas damit zu tun?

Inhaltsverzeichnis VII

Sandra Scholz Commerz Real AG Köln 9. November Auf dem Weg zum digitalen Assetmanager

Zukunft der Arbeitswelt: Was man heute für morgen wissen sollte

Digitalisierung und Industrie 4.0

Führung Aktuelles aus der diakonischen Landschaft

Generation. Moderne Ansprüche an Arbeit und Führung. Dr. Steffi Burkhart

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

Ergebnisse der Online-Befragung 2016 zu den Roundtable Themen für 2017

Digitalisierung 4.0: Wann wachen wir endlich auf?

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Vereinbarkeit 2020: ein Thema auch für Männer

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Die Generation Z Facts & Figures Wie sie denken und wie sie ticken

Führungskompetenz und Karriere

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler

Innovationskultur managen

Führung 4.0. Erfolgreich als Führungskraft in der digitalen Welt. Digitale Fitness. Digital Leadership. Qualifizierung

Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

HR-Strategien in Zeiten von Digitalisierung

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Verhaltensorientierte Führung

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Europa Welche Perspektiven haben junge Menschen in der Europäischen Union. Mag.a Mirjam Dondi.

Leadership Journey for Team Leaders Germany

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Creditübersicht für DoktorandInnen

Arbeitswelt 4.0: Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Führung auf Augenhöhe Führungskultur heute und morgen

Transkript:

Stichwortverzeichnis A Absatzmarkt für Ältere, 94 Action Learning, 258 Alterung der Bevölkerung, 90 Anerkennung, 227 Anforderungen an Führungskräfte, 244 Anreize, 236 Arbeit Entkopplung, 68 ethische Gestaltung, 71 Flexibilisierung, 67 Arbeiten, flexibles, 13 Arbeitsgruppe, 188 gemischte, 110 Artefakte, 197 Asymmetrie des Führungsverhältnisses, 45 Aufgabengruppe, dauerhafte, 189 Automatisierung, 66 B Baby-Boomer-Generation, 92 Bedürfnistheorie, 230 Belohnungskonzept, 232 Beschäftigungsformen, vielfältige, 153 Besprechung, 224 Beteiligung finanzielle, 127 soziale, 128 Bewertungsportale, 123 Beziehungsqualität, 222 Big Data, 5 Big-Data-Analyse, 63 Bindung, emotionale, 233 Blended Learning, 82 C Cafeteria-System, 236 Chancengleichheit, 107 Cloud-Worker, 154 Coaching, 256 Co-Creation, 11 Community, 77 COOCs, 260 Crowdsourcing, 78 D Datenanalytik, 62 Datenschutz, 71 Datensicherheit, 14 Demokratie organisationale, 126 in Unternehmen, 124 Design Thinking, 161 Dezentralisierung, 121 Digitalisierung, 3 Digital Natives, 21 Diversität, 49 Diversity Management, 108 Dynamik, 15 Dynamisierung der Führung, 52 Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 S. Franken, Führen in der Arbeitswelt der Zukunft, DOI 10.1007/978-3-658-11613-2 265

266 Stichwortverzeichnis E Eigenkapitalbeteiligung, 136 Eigenschaftstheorie, 31 E-Learning, 82 Emergenz, 138 Emotionen in der Führung, 214 Empathie, 216 Entkopplung der Arbeit, 68 Entscheidungsgruppe, 189 Erfahrungsgruppe, 258 Erfahrungswissen, 101 Erreichbarkeit, digitale, 83 Erwerbsbeteiligung von Frauen, 106 Erwerbsbevölkerung, 90 F Fachkräftemangel, 20 Feedback, 227 effizientes, 228 Feedbackkultur, 248 Feelgood-Management, 217 Feelgood-Manager, 217 Fehlerkultur, 200 Flexibilisierung der Arbeit, 67 Frauenförderung, 105 Frauenquote, 106 Freelancer, 70 Freiräume, 120, 155 Freude am Ausprobieren, 157 Führung, 30 altersgerechte, 102 auf Distanz, 75 Dynamisierung, 52 emergente, 138 emotionale, 42 4D-Modell, 47 geteilte, 195 interaktive, 211 partnerschaftliche, 45 Selbstreflexion, 164 situative, 34 strukturelle, 175 symbolische, 37 transaktionale, 39, 180 transformationale, 40, 183 virtuelle, 72 Führungsbeziehung, partnerschaftliche, 44 Führungserfolg, 30 Führungskompetenz, 249 Führungskonzept, traditionelles, 30 Führungskräfteentwicklung, 251 Führungs-Lab, 169, 253 Führungsstil, 32 delegativer, 134 konsensualer, 134 kooperativer, 134 teilautonomer, 134 G Gamification, 82, 262 Generation, 92 X, 92 Y, 21, 92, 103 Z, 22, 92, 104 Generationenmanagement, 92 Generationen-Tandem, 102 Genossenschaft, 137 Geschäftsmodell, 9, 58 Geschäftsmodellinnovation, 58 Gesundheitsmanagement, betriebliches, 99 Globalisierung, 17 Grenzen der organisationalen Demokratie, 141 Grundprämisse, 198 Gruppenarbeit, Formen, 189 Gruppendenken (Groupthink), 190 Gruppenkohäsion, 191 H Handeln, autonomes, 124 Hierarchieabbau, 122 Home Office, 13 Humor, 216 I Ideengenerierung, 149 Industrie 4.0, 5 Innovationsnetzwerk, 157 Innovationsstrategie, 148 Instrumente, motivierende, 234 Intelligenz, emotionale, 42 Internet der Dinge, 4 K Kill the Company, 163

Stichwortverzeichnis 267 Körpersprache, 224 Kommunikation mündliche, 223 nonverbale, 224 paraverbale, 224 schriftliche, 223 verbale, 223 Kompetenzanforderungen, 13 Kompetenz, digitale, 79 Kompetenzprofil, 247 Komplexität, 15 Kontrolle, digitale, 70 Kopfstand-Methode, 163 Kritik, 227 Kultur der Digitalisierung, 202 digitale, 84 Kulturveränderung, 204 Kunde, gläserner, 62 L Lern-Community, virtuelle, 259 Life Balance, 202 M Machtverschiebung, 124 Märkte, globale, 244 Medienkompetenz, 79 Megatrends, 147 Bedeutung, 18 Mentoring, 103 Mitarbeitergespräch, 224 Mitbestimmung, 127 Mitwirkung, 127 Mobile Learning, 82 MOOCs, 260 Motivation, 228 der Wissensarbeiter, 232 extrinsische, 230 intrinsische, 229 Motivationsfaktor, 233 Multi-Space-Office, 69 N Netzwerk, 77 Netzwerkorganisation, 77 Normen, 197 O Online-Beurteilung, 167 Open Innovation, 11, 64 Optimismus, 215 Organisation dezentralisierte, 121 entgrenzte, 64 fl uide, 152 P Partizipation, 125 Personalentwicklung, 250 Projektteam, 189 virtuelles interkulturelles, 192 Prosument, 64 R Reflexionsfähigkeit der Führungskräfte, 255 Reifegrad, 34 Reverse Mentoring, 81 Roboterassistenz, 101 Robotisierung, 67 Rollenverantwortung, 152 S Sabbatical, 100 Scrum, 158 Scrum-Team, 159 Selbstreflexionsprozess, 256 Selbststeuerung des Lernens, 253 Sensortechnik, 177 Serious Games, 262 Sharing-Economy, 61 Silver Economy, 94 Sinn der Arbeit, 237 Situationstheorie, 34 Smart Factory, 66 Social Media, 73 Souveränität, 50 Sozialkompetenz, 248 Soziokratie, 129 Stärken generationenbedingte, 113 individuelle, 114 Stärkenorientierung, 111 Storytelling, 221 digitales, 222

268 Stichwortverzeichnis Strukturen, agile, 151 Swarming, 139 Symbole, 197 T Teamarbeit, 187 Team, virtuelles, 190 Technologie-Scanning, 147 TED-Talks, 261 Teilhabe, 122 360-Grad-Feedback, 168 Treiber der Demokratisierung, 119 Trendscouting, 146 Trend- und Zukunftsforschung, 146 U Überblickswissen, 80 Unternehmen demokratisches, 130 mitarbeitergeführtes, 136 Unternehmenskultur, 52, 196 der Zukunft, 200 Gestaltung, 205 Modell, 197 Wirkungen, 199 Unternehmensleitbild, 204 Unternehmensvision, 220 Unterstützungssystem, technisches, 176 V Veränderungen, altersbedingte, 98 Verhaltenstheorie, 31 Vermitteln von Werten, 221 Vertrauen, 218 Aufbau, 219 Video Learning, 261 Vielfalt, Vorteile, 109 Vorleben von Werten, 221 W Wahl der Führungskräfte, 137 Wandel, demografischer, 19 Web 2.0-Instrumente, 177 Weiterbindung der Zukunft, 252 Werte, 197 Wertewandel, 21 Wissensarbeit, Bedeutung, 120 Wissensarbeiter, 23 Wissenstransfer, 102 Work-Life-Balance, 100 World-Café, 128 Z Zielvereinbarung, 181 Zuwanderung, 20