Chinese Postman Problem Hamiltonsche Graphen und das Traveling Salesman Problem Max-Flow-Min-Cut...151

Ähnliche Dokumente
Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research

Operations Research. Klaus Neumann Martin Morlock HANSER. 2. Auflage. Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln

Optimierung Operations Research Spieltheorie

Inhalt. 2 Transportoptimierung Das klassische Transportproblern Modell 73

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1

VIII Inhaltsverzeichnis 4 Innere - Punkte - Methoden für Lineare Programme Exkurs: Newton -Verfahren,Konvergenzraten Anwendung:

1 Einleitung Optimierung in Technik-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften Optimierung mit dem Computer

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Lineare Programmierung

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

Rundreisen und Touren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Einführung in Operations Research

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Lösung allgemeiner linearer Programme

Aufgabensammlung uncf Klausurentrainer zur Optimierung

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2005/2006

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme. von Prof. Dr. Wolfgang Domschke. TU Darmstadt. 5.,.überarbeitete Auflage

Optimierung. Vorlesung 08

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme. Von Dr. Wolfgang Domschke. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre

Operations Research kompakt

Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige. Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering

Dirk Mattfeld Richard Vahrenkamp. Logistiknetzwerke. Modelle für Standortwahl. und Tourenplanung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 5 Optimierung mit Nebenbedingungen Thomas Brox, Fabian Kuhn

Erweiterungscurriculum Optimierung für die Technik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie

Inhaltsübersicht für heute:

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Eigenschaften von LPs

Effiziente Algorithmen II

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Lineares Programmieren Algorithmentechnik WS 09/10 Dorothea Wagner 7. Januar 2010

Optimierung. Vorlesung 02

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Linearen Optimierung

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn

Einführung in das Operations Research

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung

Kombinatorische Optimierung

Lineare Algebra, Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Lineare und kombinatorische Optimierung

III. Transportaufgaben 1. Problemstellung 2. Analyse 3. Bestimmung der Startecke 4. Eckenaustausch 5. Umladeprobleme 6. Zuordnungsprobleme

Inhaltsübersicht für heute:

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

4.3.3 Simplexiteration

1. Transport- und Zuordnungsprobleme

1. Entscheidung bei Unsicherheit

Lineares Programmieren Algorithmentechnik WS 09/10 Dorothea Wagner 7. Januar 2010

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206

Kap. 4: Lineare Programmierung

Optimierung Optimization. Vorlesung 01

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Dynamisches Routing in der Logistik

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Inhalt. Problemstellung und Überblick. Allgemeine Problemstellung und Terminologie. Überblick über spezielle Klassen von Optimierungsproblemen

Heuristiken und exakte Algorithmen für das verallgemeinerte Traveling Salesman Problem. Gerold Jäger

Diskrete und kombinatorische Optimierung

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel:

2. Optimierungsprobleme 6

1 Der Simplex Algorithmus I

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck

4.4 Quadratische Optimierungsprobleme

Zugeordneter bipartiter Graph

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathemathik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra

Operations Research. Konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. Rainer Schrader. 4. Juni Gliederung

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

Die duale Simplexmethode

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Schnittebenenverfahren für das symmetrische

1. Hausaufgabenblatt (16.04./ )

3.4 Exakte Verfahren für (Gemischt-) Ganzzahlige Optimierung

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Der Wedelin Algorithmus

Operations Research I

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Kernkonzepte der linearen Optimierung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Grundlegende Definitionen... 8 1.3 Grafische Lösung... 10 1.4 Standardform und grundlegende analytische Konzepte... 12 1.5 Normalform und Basen... 16 1.5.1 Normalform und kanonische Form... 16 1.5.2 Zulässige Basislösung, Basis- und Nichtbasisvariablen.. 21 1.6 Der Simplex-Algorithmus... 24 1.6.1 Simplex-Tableau... 25 1.6.2 Pivotelement und Austauschschritt... 27 1.6.3 Auswahl- und Stoppregeln... 29 1.6.4 Verkürztes Simplex-Tableau... 34 1.6.5 Anti-Zyklus-Strategien... 37 1.7 Bestimmung einer Startecke für den Simplex-Algorithmus... 39 1.7.1 Phase-I-Methode... 41 1.7.2 Big-M-Methode... 44 1.8 Dualität... 45 1.8.1 Motivation und Grundbegriffe... 46 1.8.2 Dualitätssätze... 47 1.8.3 Algorithmische Lösung des Dualproblems... 52 1.9 Der duale Simplex-Algorithmus... 55 1.9.1 Auswahl- und Stoppregeln... 56 1.9.2 Bestimmung einer Startecke mit dualen Austauschschritten... 58 1.10 Zusammenfassung... 61 2 Erweiterungen und Anwendungen der linearen Optimierung 65 2.1 Sensitivitätsanalyse... 65 2.1.1 Eindeutigkeit optimaler Punkte... 65 2.1.2 Störungen der Zielfunktion... 67

X Inhaltsverzeichnis 2.1.3 Störungen der rechten Seite... 68 2.1.4 Schattenpreise... 70 2.2 Parametrische lineare Optimierung... 71 2.2.1 Variation der rechten Seite... 71 2.2.2 Variation der Zielfunktion... 75 2.3 Multikriterielle lineare Optimierung... 81 2.3.1 Lexikographische Optimierung... 84 2.3.2 Optimierung bei Zieldominanz... 85 2.3.3 Skalarisierung... 86 2.3.4 Goal Programming... 87 2.3.5 Bestimmung Pareto-optimaler Punkte... 90 2.4 Transportprobleme... 96 2.4.1 Bestimmung einer Startecke... 97 2.4.2 Optimalitätskriterium...103 2.4.3 Stepping-Stone-Methode...107 2.4.4 Lineare Zuordnungsprobleme...109 2.4.5 Totale Unimodularität...111 2.5 Zweipersonen-Nullsummenspiele...114 2.5.1 Grundbegriffe...114 2.5.2 Gemischte Strategien und Minmax-Theorem...119 3 Graphentheorie...123 3.1 Grundlagen der Graphentheorie: Begriffe und Definitionen... 124 3.2 Kürzeste Wege in Graphen...129 3.2.1 Algorithmen für das Single-Source-Shortest-Path Problem...130 3.2.2 Algorithmen für das All-Pairs-Shortest-Paths Problem. 134 3.3 Minimale spannende Bäume und 1-Bäume...136 3.3.1 Bestimmung minimaler spannender Bäume...136 3.3.2 Bestimmung minimaler 1-Bäume eines Graphen...139 3.4 Eulersche und Hamiltonsche Graphen...140 3.4.1 Eulersche Graphen und das Chinese Postman Problem 140 3.4.2 Hamiltonsche Graphen und das Traveling Salesman Problem...150 3.5 Max-Flow-Min-Cut...151 4 Netzplantechnik...157 4.1 Einführung und grundlegende Definitionen...157 4.2 Strukturplanung...159 4.2.1 Vorgangspfeilnetzpläne...160 4.2.2 Vorgangsknotennetzpläne...162 4.3 Zeitplanung...166 4.3.1 Vorgangspfeilnetzpläne...167 4.3.2 Vorgangsknotennetzpläne...169 4.3.3 Stochastische Zeitplanung...174

Inhaltsverzeichnis XI 4.4 Kapazitätsplanung...177 4.5 Kostenplanung...177 5 Ganzzahlige Optimierung...183 5.1 Einführung und Beispiele...183 5.2 Modellierung mit ganzzahligen Variablen...190 5.2.1 Logische Verknüpfungen...191 5.2.2 Mengenbeziehungen...194 5.2.3 Alternative Nebenbedingungen...196 5.3 Komplexitätstheorie...198 5.3.1 Probleme und Algorithmen...198 5.3.2 Rechenaufwand von Algorithmen...199 5.3.3 Optimierungs- und Entscheidungsprobleme...201 5.3.4 Die Klassen P, NP und NP-vollständig...201 5.4 Verfahren zur Lösung von ganzzahligen Problemen...204 5.4.1 Das Branch & Bound Verfahren...205 5.4.2 Das Schnittebenenverfahren von Gomory...213 5.4.3 Das Branch & Cut Verfahren...220 6 Heuristiken...221 6.1 Konstruktionsheuristiken...222 6.1.1 Zufällige Bestimmung eines zulässigen Punktes...222 6.1.2 Greedy-Verfahren...222 6.1.3 Vorausschauende Verfahren...225 6.2 Verbesserungsheuristiken...226 6.2.1 Lokale Suchverfahren...226 6.2.2 Metaheuristiken...230 6.3 Güte von Heuristiken...234 6.4 Verfahren zur Bestimmung oberer Schranken...237 6.4.1 LP-Relaxierungen...238 6.4.2 Lagrange-Relaxierungen...239 7 Nichtlineare Optimierung...243 7.1 Einführung und Beispiele...243 7.2 Unrestringierte nichtlineare Optimierung...250 7.2.1 Optimalitätsbedingung erster Ordnung...250 7.2.2 Optimalitätsbedingungen zweiter Ordnung...255 7.2.3 Numerische Verfahren...258 7.2.4 Konvexe Optimierung...264 7.3 Restringierte nichtlineare Optimierung...267 7.3.1 Optimalitätsbedingungen erster Ordnung...267 7.3.2 Konvexe Optimierung...279 7.3.3 Numerische Verfahren...283

XII Inhaltsverzeichnis 8 Dynamische Optimierung...305 8.1 Einführung...305 8.2 Deterministische dynamische Optimierung...311 8.2.1 Das Basismodell...311 8.2.2 Das Optimalitätskriterium...313 8.2.3 Die Optimalitätsgleichung...314 8.2.4 Wertiteration...315 8.2.5 Anwendungsbereiche...318 8.3 Stochastische dynamische Optimierung...321 8.3.1 Das Basismodell...321 8.3.2 Das Optimalitätskriterium...322 8.3.3 Die Optimalitätsgleichung...325 8.3.4 Wertiteration...326 8.3.5 Lösung mittels Linearer Optimierung...328 8.3.6 Ein Kontrollmodell...328 8.3.7 Optimalität strukturierter Strategien...329 8.4 Verallgemeinerungen...343 9 Wartesysteme...345 9.1 Einführung...345 9.2 Berechnung der Grenzverteilung...349 9.3 Festlegung der Parameter α i und q ij...351 9.4 Geburts- und Todesprozesse...356 9.5 Wartesysteme, die auf einem Geburts- und Todesprozess basieren...358 9.6 Poisson-Prozesse...362 9.7 Jackson-Netzwerke...364 A Anhang...371 A.1 In der Bäckerei...371 A.2 Vektoren, innere Produkte und lineare Funktionen...374 A.3 Lineare Gleichungen und lineare Ungleichungen...376 A.4 Matrizen...383 A.5 Niveaumengen und untere Niveaumengen...388 A.6 Gradienten, Jacobi- und Hessematrizen...390 A.7 Eigenwerte...393 A.8 Linearisierung...394 A.9 Konvexität...395 Literaturverzeichnis...399 Sachverzeichnis...403

http://www.springer.com/978-3-642-22623-6