Bürgermeister und Parteien in der kommunalen Haushaltspolitik

Ähnliche Dokumente
Klaus-Peter Timm-Arnold. Bürgermeister und Parteien in der kommunalen Haushaltspolitik

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Hans Martin Paletzki. Verwaltungseffizienz der Gemeinden und Gemeindeverbande im kreisangehorigen Raum

Die kommunale Gebietsreform der Landkreise in Rheinland-Pfalz

Determinanten der Bildungsungleichheit

Haushalt und Finanzen

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Der Wohnungsmarkt schrumpfender ostdeutscher Mittelstädte

Competitive Manufacturing Intelligence

Bildungspolitik in Deutschland

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse -

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Endogene Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite in Nordrhein-Westfalen Welche Rolle spielen Bürgermeister und Parteien?

Lösungsvorschläge zur Beseitigung des strukturellen Haushaltsdefizits der Stadt Straelen

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl IV: Politik und Verwaltung. Bürgerbeteiligung bei leeren Kassen?

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Demografie Demografische Entwicklungen in Südwestfalen

Kommunen im Standortwettbewerb

Rita Nikolai. Die Bildungsausgaben der Schweiz im intranationalen und internationalen Vergleich

Die Nachfolge in Familienunternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Kennzahlen in der überörtlichen und örtlichen Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

1. Grundsätzliche Fragestellung und Relevanz der Studie Allgemeine Anmerkungen zur Forschungsmethodik

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

A33L5 Anke Knopp. Dialog ohne Partner

Johannes Christian Panitz

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Robert Bartsch. Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland. Zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund

Patrick Stein. Die Bilanzierung in. kommunalen Eröffnungsbilanzen. und ihre Implikationen. für die strategische Steuerung

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( )

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Neue Disparitäten durch Infrastruktur?

~.. '2.?-0if. Zotet. A <.f. AJ U. "'-( RECHNUNGSHOF RHEINLAND-PFALZ

Einflussgrößen der Akzeptanz von mobilem Internet bei Privatkunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Haushalt 2017 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Controller-Stammtisch

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung... 25

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Die Präsentation von Parlamenten im Fernsehen. Britisches House of Commons und Deutscher Bundestag im Vergleich

Varianten von Familialismus

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Ole Keding. Online-Kommunikation. von Organisationen. Strategisches Handeln unter. komplexen Bedingungen. 4^ Springer VS

Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

(Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Strategische Lieferantenintegration

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Teil I - Herangehensweise

Die Lernfähigkeit politischer Systeme

INSTITUTIONELLE VERANKERUNG UND VERWENDUNG VON EVALUATIONEN

Kommunalverschuldung in Schleswig-Holstein

Politische Entscheidungsprozesse und multinationale Militäreinsätze. Inhaltsverzeichnis

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung Einleitung Methodik des empirischen Vorgehens Stichprobe...

Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite - Untersuchung am Beispiel der nordrhein-westfälischen Gemeinden -

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Prof. Dr. Stefan Schieren

I nhalts verzeich nis

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Martin Birke, Dirk Scheer, Achim Schlüter, Frank Ebinger (Hrsg.) Innovationen in der Forst-Holz-Kette Entwicklungstrends und Handlungsoptionen

Markus R. Friederici. Wissen und Technik. Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads. LlT

Gemeinsam einsam fernsehen

Transkript:

Klaus-Peter Timm-Arnold Bürgermeister und Parteien in der kommunalen Haushaltspolitik Endogene Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite Mit einem Vorwort von Prof. Gerhard Banner VS VERLAG

Inhaltsverzeichnis Vorwort Danksagung 11 Abbildungsverzeichnis 15 1 Einleitung 19 1.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellungen 21 2 Theoretische Ansätze 31 2.1 Vergleichende Staatstätigkeitsforschung 31 2.2 Akteurzentrierter Ansatz (Wollen) 32 2.2.1 Parteiendifferenzlehre 3 3 2.2.2 Parteiendifferenz auf kommunaler Ebene 38 2.3 Institutionelle Ansätze (Können) 45 2.3.1 Der Einfluss der Kommunalverfassung 47 2.3.2 Der Antagonismus von Spezialisten und Generalisten in der Haushaltspolitik 52 2.3.3 Zentralisierung der Haushaltspolitik 55 2.3.4 Der Bürgermeister als zentraler haushaltspolitischer Akteur 66 2.4 Sozioökonomische Rahmenbedingungen (Müssen) 74 3 Untersuchungshypothesen 77 4 Auswahl der Untersuchungsfälle, Methodik und Untersuchungsaufbau 79 4.1 Fälle 79

14 Inhaltsverzeichnis 4.2 Vergleichsmethodik 82 5 Ruhrgebiet vor dem Finanzkollaps? 87 5.1 Haushaltsbelastung und Haushaltsentwicklung der Ruhrgebietskommunen 87 6 Ergebnisse der Analysen in den Untersuchungskommunen 91 6.1 Haushaltspolitik in Fällen verwaltungszentrierter Bürgermeister 91 6.1.1 Haushaltspolitik in der Stadt A 91 6.1.2 Haushaltspolitik in der Stadt B 126 6.2 6.3 6.2.1 6.2.2 6.3.1 Haushaltspolitik in Fällen pohtikzentrierter Bürgermeister Haushaltspolitik in der Stadt C Haushaltspolitik in der Stadt D Haushaltspolitik in Fällen parteiloser Bürgermeister Haushaltspolitik in der Stadt E 156 156 197 230 230 7 Bürgermeister und Parteien in der kommunalen Haushaltspolitik 271 7.1 7.2 7.3 Anhang Theoretischer Rahmen Ergebnisse in Bezug auf die unabhängigen Variablen Bewertung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick 271 274 288 297 Literaturverzeichnis 309

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Zentralisierung der Haushaltspolitik 65 Abbildung 2: SPD-Anteil (Prozent) in den Gemeinderäten der kreisangehörigen Kommunen des Ruhrgebietes 81 Abbildung 3: Entwicklung der kommunalen Haushalte im Ruhrgebiet 88 Abbildung 4: Durchschnittliches strukturelles Defizit 2003 der kreisangehörigen Kommunen des Ruhrgebiets 90 Abbildung 5: Strukturelles Defizit 2003 der Stadt A im interkommunalen Vergleich 95 Abbildung 6: Entwicklung der strukturellen Haushaltsergebnisse in den Untersuchungskommunen (A bis E) 2000 bis 2006 96 Abbildung 7: Gesamtschulden Stadt A 2005 im interkommunalen Vergleich 98 Abbildung 8: Fundierte Schulden der Kernverwaltung Stadt A 2005 im interkommunalen Vergleich 98 Abbildung 9: Gesamtschulden der Vergleichskommunen (A bis E) 2005 99 Abbildung 10: Personalausgaben (inkl. Sondervermögen und Mehrheitsbeteiligungen) Stadt A 2003 im interkommunalen Vergleich 102 Abbildung 11: Bereinigte Personalausgaben der Stadt A 2003 im interkommunalen Vergleich 103 Abbildung 12: Entwicklung der bereinigten Personalausgaben der Untersuchungskommunen (A bis E) 2000 bis 2005 103 Abbildung 13: Strukturelles Defizit Stadt B 2003 im interkommunalen Vergleich 129 Abbildung 14: Gesamtschulden Stadt B 2005 im interkommunalen Vergleich 132

_16 Abbildungsverzeichnis Abbildung 15: Fundierte Schulden der Kernverwaltung Stadt B 2005 im interkommunalen Vergleich 132 Abbildung 16: Personalausgaben (inkl. Sondervermögen) Stadt B 2003 im interkommunalen Vergleich 135 Abbildung 17: Bereinigte Personalausgaben Stadt B 2003 im interkommunalen Vergleich 136 Abbildung 18: Strukturelles Defizit Stadt C 2003 im interkommunalen Vergleich 159 Abbildung 19: Gesamtschulden Stadt C 2005 im interkommunalen Vergleich 160 Abbildung 20: Fundierte Schulden der Kernverwaltung Stadt C 2005 im interkommunalen Vergleich 160 Abbildung 21: Personalausgaben (inkl. Sondervermögen und Mehrheitsbeteiligungen) Stadt C im interkommunalen Vergleich 163 Abbildung 22: Bereinigte Personalausgaben Stadt C 2003 im interkommunalen Vergleich 163 Abbildung 23: Strukturelles Defizit der Stadt D 2003 im interkommunalen Vergleich 200 Abbildung 24: Gesamtschulden Stadt D 2005 im interkommunalen Vergleich 203 Abbildung 25: Fundierte Schulden Kernverwaltung Stadt D 2005 im interkommunalen Vergleich 203 Abbildung 26: Personalquoten einiger Untersuchungskommunen 2003 im interkommunalen Vergleich 206 Abbildung 27: Personalausgaben (inkl. Sondervermögen und Mehrheitsbeteiligungen) Stadt D 2003 im interkommunalen Vergleich 207 Abbildung 28: Bereinigte Personalausgaben Stadt D 2003 im interkommunalen Vergleich 208 Abbildung 29: Defizitentwicklung der Stadt E 1991-2008 233

Abbildungsverzeichnis 17 Abbildung 30: Strukturelles Defizit Stadt E 2003 und 2005 im interkommunalen Vergleich 234 Abbildung 31: Strukturelles Defizit Stadt E 2005 im Vergleich zu den Untersuchungskommunen 234 Abbildung 32: Bereinigte Personalausgaben Stadt E 2003 im interkommunalen Vergleich 235 Abbildung 33: Vergleich der bereinigten Personalausgaben unter den Untersuchungskommunen 235 Abbildung 34: Zuschussbedarf Kultur Stadt E im interkommunalen Vergleich 236