Herzlich Willkommen beim Brandenburger Konversionssommer am in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Ferch/Glindow

Ähnliche Dokumente
Auftaktveranstaltung zum Brandenburger Konversionssommer am in Falkenberg/Elster und Mühlberg/Elbe. Stephan Regeler/BImA Seite 1

Vortragender: Stephan Regeler, Hauptstellenleiter Verkauf Berlin und Brandenburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Aktuelle Konversion von Bundeswehrliegenschaften im Fokus der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Verwertungserfolge in 2017 und Ziele für 2018

Ehem. Lausitzkaserne, Doberlug-Kirchhain

Konversion in Eberswalde Ausgangssituation, aktueller Stand, Ausblick

Konversion der ehemaligen Kemmel-Kaserne in Murnau

2. Bestandsanalyse Neckartal-Kaserne

Stadtquartier Friesenstraße (SQF) SRL Rundgang 1. Juli 2013

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

Konversion in Osnabrück Neue Perspektiven für die Stadtentwicklung. Fachbereich Städtebau Fachdienst Bauleitplanung 1

PROJEKTINFORMATION. Ihr Ansprechpartner: WILMA Fon: Fax:

Am Ochtmisser Kirchsteig

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand

Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin

KonversionimLandkreisElbe-Elster -Eine kritische Bilanz (REGIONALKONFERENZ) 20 Jahre zukunftsorientierte Nachnutzung

Militärische Konversion im Stadtumbau West 7. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West am

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld

Exposé. Exposé. Gewerbegrundstück im Technologiepark Marbachshöhe Kassel Johanna-Waescher-Straße

Ausschreibung Verkauf von Baugrundstücken

GEMEINDE BAD WIESSEE

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Ergänzung der textlichen Aussagen des Wohnungsbauprogramms 2016

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Kurzberichte über die aktuellen Projekte

ABWÄGUNG ZUM ENTWURF

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Kurstadt Bad Nenndorf

Neues Wohnen am Stadtanger. Nördliches Ringgebiet

WOHNPARK AM MOLENFEUER PROJEKTSTAND OKTOBER 2014

Fischerstraße / Lehmgasse

Hammonds - Mitte(n) im Grünen

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Entwicklungskonzept: Preisgünstiger Wohnraum in Hilden

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Begründung. zum Bebauungsplan.»An der Fuchshütt II«(1. Änderung) Stadt Mayen

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas

Bebauung mit Einfamilienhäusern, Geschosswohnungsbau und einer Kindertagesstätte durch die Wilma Wohnen West Projekte GmbH

KAUF KAUF VER VER BUNKER IN BREMEN

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

1. Konversionsdialog Bielefeld Vorstellung der Aufgaben und Rahmenbedingungen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Stadtbezirksrat im Stadtbezirk 321 Lehndorf-Watenbüttel (Anhörung) Ö

Landkreis Oberhavel FD Liegenschaftsverwaltung

Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg. für die Gemeinde Stegaurach. (Stand: )

Begleitgremium zur Quartiersentwicklung Östlich Haferblöcken Hamburg

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Stadt Gladbeck. Referat 01/2 Wirtschaftsförderung und Kommunikation

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Immobilienangebote Expo Real Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Photovoltaik

Begründung zum Entwurf

2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 9. wohnbauliche Entwicklung Billtal 23. frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (1) BauGB

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG Bebauungsplan Nr. 28 Schlossanger in der Gemeinde Tüßling. Seite 1 von 6

Konversionskonferenz Gütersloh Konversion in Herford. 21. August 2015

Offenau. Ziegelhütte. Entwicklungssatzung. Begründung. Gemeinde. Landkreis Heilbronn. Gemarkung Offenau. Planstand:

Nach 8 (4) BauGB hat der Stadtrat der Stadt Hettstedt die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 Walbeck Pfarrbreite als Satzung beschlossen.

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

34. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Kampheider Straße Bebauungsplan Nr. 180 Kampheider Straße

Region mit Zukunft. Gemeinde Kloster Lehnin. Gemeinde Kloster Lehnin. Kurzinfos

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

baldauf ARCHITEKTEN STADTPLANER Städtebauliche Beratung Bebauung Krötz Areal REUTLINGEN

Exposé. Der Stadtteil Ziegelhausen

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Verkauf von Baugrundstücken

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Asylbewerber in Deutschland Ein kurzer Überblick

Erbbaurecht: Gewerbegebiet in Berlin Adlershof, Wagner-Régeny-Straße (Baufelder 4263, 4264, 4265 TF)

Planungskonferenz Bau Horn-Lehe. 25. April 2016

Wohnungsbauentwicklung Hansestadt Rostock

Begründung zum Feststellungsexemplar

Reduzierung von Baurechten bei rechtsverbindlichen Bebauungsplänen in der Stadt Burg

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

Grünes Bauen statt Bauen im Grünen

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

AUS DEM KIEZ FÜR DEN KIEZ

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Fachtagung Nachhaltige Flächenentwicklung in den sächsischen Kommen

Begründung. zur 4. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Nürnberg mit integriertem Landschaftsplan. Bereich Löwenberger Straße

Stadt Gladbeck Referat 01/2 Wirtschaftsförderung und Kommunikation

GRUNDSTÜCK KURT-OLDENBURG-STRAßE- WEST

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

GEMEINDE HECHTHAUSEN 4. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 2 AUF DEN LÖHBERGEN GRUNDZÜGE DER PLANUNG - IM VERFAHREN NACH 13 A BAUGB -

Fritz-Hoffmann-Str./Schleizer Str Halle (Saale)

VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE :30 UHR

STADT GREVENBROICH. Begründung zur 1. vereinfachten Änderung. Bundeshauptstadt der Energie

Transkript:

Herzlich Willkommen beim Brandenburger Konversionssommer am 14.09.2016 in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Ferch/Glindow

Aktuelle Verkaufsaktivitäten der BImA auf dem Gebiet der Konversion in Brandenburg Stephan Regeler, Leiter der Hauptstellen Verkauf Berlin und Brandenburg

1. Erfolgte Verkäufe zu Unterbringungszwecken für Flüchtlinge 2. Beispiele für gestoppte Verkaufsbemühungen aufgrund des Unterbringungsbedarfs 3. Verkaufs- und Entwicklungsbemühungen zu sonstigen Konversionsobjekten der BImA in Brandenburg

1. Erfolgte Verkäufe zu Unterbringungszwecken für Flüchtlinge

Nutzung durch die Bundeswehr bis 2006 Grundstücksgröße ca. 38 ha, nahe der S-Bahn gelegen diverse verkaufsvorbereitende Maßnahmen 2006-2015, Kampfmitteluntersuchungen, Medienentflechtung u.a. Aufstellungsverfahren für Bebauungsplan für gewerbliche Nachnutzung (Finanzierung durch die BImA) Ostteil von 12 ha vermietet an TÜV (Fahrsicherheitstraining)

in 2014 erster Teilverkauf von ca. 2,5 ha an den Landkreis Oberhavel mit diversen Unterkunftsgebäuden nach zügiger Herrichtung wurde Ende 2014 Asylbewerberheim eröffnet - zunächst für 220 Personen Weiterer Teilverkauf in 2015 von ca. 15 ha mit diversen Unterkunftsgebäuden nebst Kantine und Sporthalle an den Landkreis Oberhavel - Ziel: integratives Wohngebiet für bis zu 1000 Flüchtlinge und Einheimische

Areal von ca. 32 ha mit diversen Unterkunftsgebäuden seit Juli 15 an die Gemeinde Kloster Lehnin verkauft geplante Unterbringung von ca. 200 Flüchtlingen

Lage ca. 1,5 km vom Zentrum, an der Regionalbahntrasse Hennigsdorf-Oranienburg ehem. landwirtschaftl. (TLG-) Fläche im Außenbereich, angrenzend an ein EFH/MFH- Wohngebiet August 2015: Kaufinteresse des Landkreises Oberhavel zur Schaffung von Unterbringungskapazitäten für Flüchtlinge und Asylbewerber Verkauf des Areals: März 2016

Nutzungskonzept des Landkreises Oberhavel: Errichtung von 7 MFH mit 42 WE für anerkannte Asylbewerber Planungsgrundlage für das Wohnbauvorhaben: 35 Abs. 4 S.1 i.v.m. 246 Abs. 9 BauGB (Sonderregelungen zur Errichtung von Flüchtlingsunterkünften im Außenbereich) derzeit laufende Ausschreibung der Bauleistungen

2. Beispiele für gestoppte Verkaufsbemühungen aufgrund des Unterbringungsbedarfs

Erfüllung staatlicher Aufgaben versus Verwertungsabsicht der BImA seit Ende 2014: Unterbringung der Außenstelle der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende

Größe ca. 74 ha Aufgabe durch die Bundeswehr in 2007 (bis auf Teilnutzung durch das Bundeswehrdienstleistungszentrum) Bebauungsplan erarbeitet für gewerbliche Nachnutzung Verhandlungen zum Gesamtverkauf eingestellt aufgrund der Herrichtung als EAE für Flüchtlinge 14.09.2016, Stephan Regeler, BImA 1 2

3. Verkaufs- und Entwicklungsbemühungen zu sonstigen Konversionsobjekten der BImA in Brandenburg

Ehem. Lager für atomare, biologische und chemische Kampfstoffe (ABC- Lager) der WGT Areal mit ca. 14 ha mit diversen abbruchreifen Bunkern und Lagergebäuden im Außenbereich nach WGT-Abzug Entgiftung/Bergung von 5 Bomben durch den KMBD Grundwassermonitoring

Ende 2014: Verkaufsinserierung als Freifläche für Photovoltaik September 2015: Verkauf an einen Solarinvestor B-Plan Nr. 94 Solarpark ABC-Lager Hegelstraße (Sondergebiet) seit August 16 rechtskräftig Baugenehmigungsverfahren für Solarpark von 7 MW läuft

Bundeswehrkaserne bis 1998 Grundstücksgröße ca. 8,3 ha 2005 Entsiegelung und Freilegung durch BImA 2009: Teilverkauf an den Landkreis Potsdam-Mittelmark für den Bau einer Grundschule Aufstellung des B-Plans Nr. 12 B in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stahnsdorf (WA, GRZ 0,4, II) zum Erhalt einer Wohnbaufläche mit ca. 90 Parzellen

Erstellung eines Parzellierungsund Erschließungskonzepts durch die BImA Ausschreibung des 1. Bauabschnitts mit rd. 1,3 ha für 23 Parzellen und Verkauf in 2015 Investor hat innere Erschließung des gesamten Baufeldes übernommen - Fertigstellung bis Mitte 2017 geplant danach Baubeginn von EFH/DH Verkauf weiterer 68 Bauparzellen durch die BImA in 2017 f.f.

Größe ca. 8 ha Lage im südlichen Randbereich der Gemeinde militärtypische Aufbauten aus den 1930er Jahren bis 1993 von der Bundeswehr u.a. als Schießplatz genutzt

Marktinserierung voraussichtlich im Jahr 2018 Vorankündigung, inkl. Präsentation auf der Immobilienmesse Expo-Real für Wohnbauinvestoren Nachnutzungsperspektive nach Vorstellung der Gemeinde: Zwei- bis dreigeschossige MFH für barrierefreies Wohnen einhergehend mit Änderung des Bebauungsplanes

Größe ca. 12 ha westlich des Stadtzentrums div. Verwaltungsgebäude und Hallen Bebauungsplanentwurf sieht teils Gewerbe, teils Wohnbauflächen für EFH, DH und MFH vor (Rechtskraft 2017 zu erwarten) nach Aufgabe durch die BW erste Teilverkäufe von Gebäudeeinheiten in 2013 und 2016 erfolgt

Größe ca. 22 ha diverse kasernentypische, tlw. denkmalgeschützte Kasernenbauten BImA hat in enger Zusammenarbeit mit der Stadt KW Bebauungsplan und städtebaulichen Vertrag erarbeitet Ausweisung überwiegend als Gewerbestandort, teils als Mischgebiet und Wohnbauflächen Verkaufsinserierung in Vorbereitung

Größe ca. 4,6 ha an der Bahnstrecke Berlin-Stettin Ehem. ABC-Lager der sowjetischen Streitkräfte/WGT Lage im Mischgebiet abschließende Altlastenuntersuchungen Marktplatzierung demnächst; Randstreifen als Wohnbauland, im übrigen als Gewerbefläche

Größe ca. 25 ha teils gut erhaltene, teils abrisswürdige ehem. Verwaltungsgebäude der Bundeswehr Verkaufsinserierung und Teilverkauf an Wohnbauinvestor zur Errichtung von Mehrfamilienhäusern erfolgt Erschließungs- und Planungskonzept in Zusammenarbeit mit der Stadt in Arbeit je nach Marktentwicklung weitere Wohnbauabschnitte auf vorerst 7 ha Marktplatzierung voraussichtlich in 3-4 Jahren

Stephan Regeler Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Fasanenstraße 87 10623 Berlin +49 (0)30/ 3181-4999 Stephan.Regeler@bundesimmobilien.de www.bundesimmobilien.de