Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Ähnliche Dokumente
Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Athletiktraining im Sportspiel

Grundlagen des Athletiktrainings

17 einfache Tipps, um den Cooper-Test zu rocken

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Methodik des Ausdauertrainings

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Sportausbildung Angie Schmeckebier

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Optimales Eishockeytraining

Training aber wie? Bjarne Friedrichs

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Disziplinspezifische Ausdauer

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es läuft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Optimales Fußballtraining

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Die konditionellen Faktoren

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler

Die Ausdauer verbessern eigene Ziele finden und verfolgen

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Konditionstrainining im Tischtennis

B-Trainer-Ausbildung. Regeneration. Einheit von Belastung und Erholung

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

SPORTWISSEN. Radsporttraining MATTHIAS LAAR WOLFRAM LINDNER. Methodik I Training I Leistungsdiagnostik

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg

Abbildung 1: Friedmann, Fit sein durch..., Kronos, 2017.

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Ausdauertraining. Trainingssteuerung über die Herzfrequenzund Milchsäurebestimmung. Peter G. J. M. Janssen Übersetzt von J.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Die konditionellen Faktoren

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Bewegung und Gesundheit

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

6 WOCHEN TABATA-TRAINING

Ausdauertraining ist ein prinzipielles,,muss`` im Kindes- und Jugendalter

Einführung in die Trainingslehre

Bergedorfer Unterrichtsideen

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training

Laktat-Leistungsdiagnostik

Der Nils Schumann Plan für Laufeinsteiger 10km

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

Optimales Basketballtraining

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

PHYSISCHE EIGENSCHAFTEN DER KONDITION. Abb. 1: Physische Eigenschaften der Kondition

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Der Trainingsplan für Deinen ersten Marathon.

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ideen für Ausdauertraining

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Herzkrankheit und Sport

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Maximale Stunden/Woche: 28/12/

Schiedsrichter- Lehrgang. Kienbaum

Mikrozyklus Sportart: 4-Kampf T-Periode: VP 1 Etappe: 1

Torsten Schreiber Andreas Aumann MILITARV FITNESS. Trainieren wie die Kampfschwimmer Maximale Kraft, Ausdauer & Schnelligkeit. Meyer & Meyer Verlag

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Konditionstraining im Sportklettern

MARKGRAF-LUDWIG-GYMNASIUM BADEN-BADEN :: Pflichtfach Sport_JGS1_Schuljahr 2010/2011 :: Theorie-Vorlesung :: ::

Trainingslehre-Trainingsplanung

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Sport Grundsätzliche Überlegungen.

Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien

LAUFEN UND LAUFEVENTVORBEREITUNG. Mag. Bernhard Schimpl

Sport Grundsätzliche Überlegungen

NEWS. fricktal.info Beitrag vom Wissenswertes zum Thema Ausdauer

Bewegung und Sport zur körperlichen und mentalen Stabilisierung

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

INHALT INHALT. Einleitung Bevor es losgeht Terminologie... 22

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

DEU/ITA A DEU GARANTIERT RICHTIG TRAINIERT.

Ihr tägliches Bewegungs-Programm zur Steigerung Ihrer Energie

Transkript:

Vorwort 11 1 Grundlagen 13 1.1 Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen 13 1.2 Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15 1.3 Aerob oder anaerob mit Kindern und Jugendlichen trainieren? 16 1.4 Anpassungen des Organismus an ausdauerndes Laufen 17 1.5 Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit 18 1.5.1 Die maximale Sauerstoffaufnahme 18 1.5.2 Der Laktattest 18 1.5.3 Der Conconi-Test 20 1.6 Die Herzfrequenz als Mittel der Trainingssteuerung 20 1.7 Trainingsmethoden 22 1.7.1 Dauermethoden 22 1.7.2 Intervallmethoden 22 1.7.3 Die Wiederholungsmethode 22 1.8 Wirkung und Effektivität verschiedener Trainingsmethoden 24 1.8.1 Trainingsmethoden und Laktatbildung 24 1.8.2 Anpassungen an anaerob-laktazides Training 25 1.8.3 Die geeignete Methode zur Verbesserung der aeroben Kapazität 25 1.9 Trainingsmittel 27 1.9.1 Einsatz alternativer Trainingsmittel 27 5 http://d-nb.info/1033297259

1.9.2 Trainingsmittel im Vergleich 27 - Rad, Mountainbike 27 - Aquajogging 28 - Schwimmen 28 - Inline-Skating, Nordic Skating, Skilanglauf 28 - Nordic Walking 28 1.10 Weitere Faktoren zur Optimierung der Trainingswirkung 29 1.10.1 Ernährung 29 1.10.2 Umfeld 29 1.10.3 Mentale Vorbereitung 29 2 Das Training der Ausdauer mit Kindern und Jugendlichen 31 2.1 Grundsätzliches 31 2.2 Altersübergreifende Zielsetzungen 31 2.3 Die richtige Lauftechnik 35 2.3.1 Die perfekte Lauftechnik 35 - Der richtige Fußaufsatz 35 - Gerader Rumpf 35 - Gestreckte Hüfte 36 - Lockerer Armschwung 36 - Geringer Bewegungsausschlag der Beine 36 2.3.2 Koordinative Übungen zur Verbesserung der Lauftechnik 37 2.4 Rumpfstabilisation für Läufer 41 2.4.1 Übungen 42 2.5 Sammlung an Spiel- und Übungsformen zur Ausdauerschulung 43 2.5.1 Zeitschätzläufe 43 2.5.2 Achterlauf 43 2.5.3 Tempomacher 44 2.5.4 Sternlauf 44 2.5.5 Puzzlelauf 45 2.5.6 6-Tage-Rennen als Hindernislauf 46 2.5.7 Steintransportlauf 47 2.5.8 Biathlon 47 2.5.9 5000-Meter-Teamlauf 49 6

2.5.10 Memorylauf 49 2.5.11 Orientierungslauf 50 2.5.12 Laufen und Radfahren 50 3 Trainingssteuerung/Trainingsplanung 51 3.1 Die Entwicklung der Ausdauer braucht Zeit 51 3.2 Die Laufgeschwindigkeit ist entscheidend 52 3.2.1 Trainingsreiz und Anpassung 52 3.3 Der Trainingsplan 53 3.3.1 Grundsätze des Ausdauertrainings 54 3.4 Der Ausdauertest für Schule und Verein 56 4 Ausdauerschulung im Sportunterricht 59 4.1 Strukturmerkmale der Einheiten 59 - Trainingsplan 59 - Richtige Lauftechnik 59 - Aufbau der Laufeinheiten 59 - Theorie 59 - Abschlusswettkampf 59 - Anpassen von Inhalten 60 4.2 Ausdauer in der Unterstufe 60 - Stunde 1: Aufwärmen, Lauftechnik 61 - Stunde 2: Aufwärmen, Lauftechnik 61 - Stunde 3: Aufbau des Hindernisparcours, Aufwärmen 62 - Stunde 4: Aufbau Biathlon, Aufwärmen 62 - Stunde 5: Aufwärmen, Aufbau Steintransportlauf 62 - Stunde 6: Aufwärmen 63 4.3 Ausdauer in der Mittel- und Oberstufe 71 - Stunde 1: Heranführen an langes Laufen: 6-Tage-Rennen 71 - Stunde 2: Einschätzen des Tempos, Heranführen an höhere Geschwindigkeiten: Puzzlespiel 72 - Stunde 3: Längeres Laufen in anspruchsvollem Tempo: Steintransport 73 - Stunde 4: Intervalle mit hoher Geschwindigkeit: Orientierungslauf/ Wahlweise Stunde 4: Biathlon 73 - Stunde 5: Vorbereitung Cooper-Test oder 3000-Meter-Geländelauf 74 - Stunde 6: Cooper-Test oder 3000-Meter-Geländelauf 74 7

4.4 Ausdauer in der Oberstufe mit Theorie-Praxis-Verknüpfung 75 - Stunde 1: Heranführen an langes Laufen: 6-Tage-Rennen 76 - Stunde 2: Heranführen an langes Laufen, Einschätzen des Tempos: Zeitschätzläufe 76 - Stunde 3: Einschätzen des Tempos, Heranführen an höhere Geschwindigkeiten: Puzzlespiel Energiegewinnung 77 - Stunde 4: Längeres Laufen in höherem Tempo: Steintransport 77 - Stunde 5: Längeres Laufen in höherem Tempo auf dem Schulgelände: Orientierungslauf 78 - Stunde 6: Memorylauf 78 - Stunde 7: Cooper-Test oder 30-Minuten-Lauf 79 - Stunde 8: Test 79 5 Anhang: Theorie- und Arbeitsblätter 81 Theorieblatt 1 - Prinzipien des Trainings 82 1. Homöostase - Superkompensation, Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung 82 2. Der trainingswirksame Reiz und das Prinzip der progressiven Belastung 83 3. Das Prinzip der richtigen Belastungszusammensetzung/das Belastungsgefüge 84 4. Das Prinzip der wechselnden Belastung 84 Theorieblatt 2 - Ausdauer 87 Was passiert während einer Ausdauerbelastung? 87 Woher bezieht der Körper seinen Treibstoff? 87 Wann und unter welchen Bedingungen verbrennt der Körper welche Substrate? 87 Zur Bedeutung der Ausdauer 88 Theorieblatt 3 - Trainingssteuerung 90 Theorieblatt 4 - Anpassungen durch Ausdauertraining 93 Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems 93 Anpassungen der Muskelzelle 93 Theorieblatt 5 - Trainingsmethoden 95 Dauermethoden 95 Intervallmethoden 95 Wiederholungsmethode 95 Grundsätze und Bedeutung des Ausdauertrainings 96 8

Arbeitsblatt - Test Ausdauer 97 Lösung Test Ausdauer 97 Arbeitsblatt - Wissensaufgaben zum Orientierungslauf, Trainingsmethoden 99 Arbeitsblätter - Memorylauf 100 Arbeitsblätter - Energiebereitstellung im Muskel 102 6 Literatur 105 7 Sachregister 106 9