Personalwirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Personalwirtschaftslehre

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Personalwirtschaftslehre

Personalwirtschaftslehre

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Die Unternehmergesellschaft

Organisation der Forschungsuniversität

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Fairness, Reziprozität und Motivation

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Management in der öffentlichen Verwaltung

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Personalmanagement für Kreativschaffende

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Standardisierung im Internationalen Marketing

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Preis und Markendehnung

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Integriertes Employability-Management

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Supply Chain Collaboration

Qualität der Internen Markenführung

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Systematische Personalentwicklung

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Projektleiter-Praxis

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Systematische Personalentwicklung

Kompakt-Training Managementkompetenzen

Schüleranleitung in der Pflegepraxis

Handbuch Organisation gestalten

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Integriertes Qualitätsmanagement

Unternehmerisches Personalcontrolling

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Marketingorganisation

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Distressed Mergers & Acquisitions

Kompendium der Innovationsforschung

Praxisbuch Teamarbeit

Supply Chain Finanzierung

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Übersetzen als Problemlöseprozess

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Belastung und Beanspruchung

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Leben mit dem Lymphödem

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Flexibilität und Kompetenz: Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Weltarmut und Menschenrechte

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling

IT-Service Management mit ITIL

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Organisationsentwicklung

Überleben im Job. So erreichen Sie einen Berufsalltag ohne Stress und Burnout. Bearbeitet von Thorsten Knödler, Klaus Merg

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Social Media im Personalmanagement

Figur und Handlung im Märchen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Demografie - Engpass Personal

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Transkript:

Personalwirtschaftslehre Bearbeitet von Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 361 S. Paperback ISBN 978 3 17 020882 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht: 533 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 1 Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21 1.1 Erwartungen an eine praxisnahe Ausbildung... 21 1.2 Die Praxis von Managern... 23 1.3 Konzeptionelle Grundlagen und Vorgehensweise des Lehrbuchs... 26 1.3.1 Theoretische Grundlagen: Die Herausbildung von Deutungsschemata... 27 1.3.2 Fachwissen: Instrument zur Durchdringung von Praxis... 27 1.3.3 Methoden: Schlüssel der Problembearbeitung... 30 Kapitel I: Theoretische Ansätze der Personalwirtschaft... 35 1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen... 37 1.1 Einführung... 37 1.2 Bestimmungsgrößen des menschlichen Verhaltens... 39 1.3 Ebenen der Analyse menschlichen Verhaltens... 41 1.3.1 Individuum... 41 1.3.1.1 Motivationsforschung... 42 1.3.1.2 Führungsforschung... 45 1.3.2 Gruppen... 47 1.3.2.1 Entstehung der Gruppenforschung: Das Hawthorne-Experiment... 47 1.3.2.2 Gruppenforschung und Ergiebigkeit der Arbeitsleistung... 48 1.3.3 Organisation... 52 1.3.3.1 Annahmen der Anreiz-Beitrags-Theorie... 52 1.3.3.2 Organisationsgestaltung... 54 1.3.3.3 Gestaltung der Anreizstruktur... 55 1.3.3.4 Abstimmung von persönlichen Bedürfnissen und Organisationszielen... 57 2 Grundlagen der Personalökonomik... 60 2.1 Einführung... 60 2.2 Theorie der Verfügungsrechte... 60

8 Personalwirtschaftslehre 2.3 Prinzipal-Agenten-Theorie... 63 2.4 Transaktionskostentheorie... 66 2.4.1 Annahmen über das Verhalten der Akteure... 67 2.4.2 Transaktionen... 69 2.4.3 Produktionskosten und Transaktionskosten... 71 2.4.4 Institutionelle Arrangements... 72 3 Ressourcenorientiertes Human Resource Management... 74 3.1 Orientierung an Humanressourcen... 74 3.1.1 Humanressourcen als Wettbewerbsvorteile... 74 3.1.2 Ansätze des ressourcenorientierten Human Resource Management.. 78 3.2 Orientierung an Strategien... 81 3.2.1 Vertikaler und horizontaler Fit... 81 3.2.2 Ansätze des strategischen Human Resource Managements... 82 3.3 Orientierung an personalwirtschaftlichen Instrumenten... 87 3.4 Zusammenfassung... 89 Kapitel II: Personalbereitstellung, Entwicklung, Einsatz und Vergütung von Personal... 93 Abschnitt A: Personalbereitstellung... 93 1 Personalplanung als Rahmenplanung... 95 2 Personalbeschaffung... 99 2.1 Einführung... 99 2.2 Auswahlphilosophien und Beschaffungsmethoden... 100 2.3 Auswahlverfahren als Eignungsprüfung... 102 2.3.1 Bewerbungsunterlagen... 103 2.3.2 Tests... 104 2.3.3 Einstellungsinterviews... 106 2.3.4 Assessment-Center... 108 2.3.4.1 Begriff, Funktion und Merkmale von Assessment-Centern... 108 2.3.4.2 Erhebung und Definition der Anforderungen... 109 2.3.4.3 Aufgaben und Übungen... 110 2.3.4.4 Vor- und Nachteile des Assessment-Center... 111 2.4 Reaktionen von Bewerbern... 113 2.5 Zusammenfassende Beurteilung... 114

Inhaltsverzeichnis 9 3 Personalabbau... 116 3.1 Einführung... 116 3.2 Instrumente und Folgen des Personalabbaus... 117 3.2.1 Vorbeugende Maßnahmen und personalpolitische Alternativen... 118 3.2.1.1 Arbeitszeitgestaltung... 119 3.2.1.2 Qualifizierung... 120 3.2.1.3 Personelle Einzelmaßnahmen... 121 3.2.2 Entlassungen... 122 3.2.2.1 Einzelentlassungen... 122 3.2.2.2 Einzelentlassungen mit Outplacement-Beratung... 124 3.2.2.3 Auswirkungen von Entlassungen... 127 3.3 Zusammenfassende Beurteilung... 130 Abschnitt B: Personalentwicklung... 133 1 Personalentwicklung... 135 1.1 Einführung... 135 1.2 Strategische Ziele der Personalentwicklung... 136 1.3 Die Bestimmung der Anforderungen... 140 1.3.1 Organisationsdiagnose... 140 1.3.2 Aufgaben- und Anforderungsanalyse... 141 1.3.3 Personanalyse... 142 1.4 Maßnahmen der Personalentwicklung... 143 1.4.1 Konzeption der Personalentwicklungsmaßnahmen... 143 1.4.2 Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen... 145 1.5 Evaluation und Bewertung... 146 1.5.1 Ansätze zur Evaluation von Maßnahmen der Personalentwicklung 146 1.5.2 Monetäre Bewertung von Maßnahmen der Personalentwicklung... 147 1.6 Zusammenfassende Beurteilung... 150 2 Organisationsentwicklung... 153 2.1 Einführung... 153 2.2 Wandel von Organisationen... 154 2.2.1 Wandel als Reaktion auf situative Einflüsse... 155 2.2.2 Wandel als evolutionäre Entwicklung... 157 2.2.3 Wandel als Entwicklung von Populationen... 160

10 Personalwirtschaftslehre 2.3 Konzepte, Strategien und Techniken der Organisationsentwicklung... 163 2.3.1 Begriff, Ziele und Entstehung der Organisationsentwicklung... 163 2.3.2 Konzepte der Organisationsentwicklung... 165 2.3.2.1 Lewins»Change Model«als Basiskonzept... 166 2.3.2.2 Geplanter organisatorischer Wandel... 166 2.4 Veränderungsstrategien und Interventionstechniken... 169 2.4.1 Formen der Veränderungsstrategien... 169 2.4.2 Phasen des Veränderungsprozesses... 171 2.4.3 Interventionstechniken... 173 2.4.3.1 Teamintervention... 173 2.4.3.2 Intergruppenintervention... 174 2.4.3.3 Organisationsumgreifende Intervention... 175 2.5 Zusammenfassende Beurteilung... 175 3 Organisationales Lernen... 178 3.1 Einführung... 178 3.2 Individuelles Lernen... 179 3.3 Konzepte des organisationalen Lernens... 182 3.3.1 Begriff des organisationalen Lernens... 182 3.3.2 Prozesse des organisationalen Lernens... 183 3.3.2.1 Lernprozesse zwischen Organisation und Umwelt... 184 3.3.2.2 Lernprozesse zwischen Individuum und Organisation... 186 3.3.3 Wissensmanagement... 190 3.4 Zusammenfassende Beurteilung... 195 Abschnitt C: Arbeitsorganisation und Entgelt... 199 1 Arbeitsorganisation... 201 1.1 Einführung... 201 1.2 Prosperität durch Arbeitsteilung... 202 1.2.1 Prinzipien der Arbeitsteilung in der Massenproduktion... 203 1.2.2 Ökonomische Problemfelder der Arbeitsteilung... 205 1.2.3 Gruppenarbeit als arbeitsorganisatorische Leitidee... 207 1.2.3.1 Standardisierte Gruppenarbeit... 208 1.2.3.2 Teilautonome Arbeitsgruppen... 211 1.3 Persönlichkeitsfördernde Arbeitsgestaltung... 213

Inhaltsverzeichnis 11 1.3.1 Das TOTE-Modell... 213 1.3.2 Handlungsregulationstheorie... 216 1.3.2.1 Tätigkeit, Handlung und Operation... 217 1.3.2.2 Zielbildung... 218 1.3.2.3 Operatives Abbildsystem und VVR-Einheiten... 219 1.3.2.4 Arbeitsgestaltung und Persönlichkeit... 221 1.3.2.5 Kritik an der Handlungsregulationstheorie... 223 1.3.3 Job Characteristics Theory... 224 1.3.3.1 Psychische Zustände... 225 1.3.3.2 Tätigkeitsmerkmale... 225 1.3.3.3 Moderatoren... 227 1.3.3.4 Wirkungen... 228 1.4 Zusammenfassende Beurteilung... 228 2 Entgelt... 231 2.1 Einführung... 231 2.2 Prinzipien der betrieblichen Lohngestaltung... 233 2.3 Bestimmung der Grundlohnbasis... 234 2.3.1 Summarische Arbeitsbewertung... 235 2.3.2 Analytische Arbeitsbewertung... 236 2.3.2.1 Arbeitsplatzbeschreibungen... 236 2.3.2.2 Klassifizierung von Arbeit: Anforderungsarten... 238 2.3.2.3 Hierarchisierung der Arbeit: Verfahren der Arbeitsbewertung... 238 2.3.2.4 Gewichtung... 240 2.3.2.5 Bewertung der Anforderungen als lohnpolitische Verhandlung... 241 2.3.2.6 Befunde zur Anwendung der analytischen Arbeitsbewertung... 242 2.4 Leistungsabhängige Entgeltbestimmung... 244 2.4.1 Akkordlohn... 245 2.4.2 Prämienentlohnung... 246 2.4.2.1 Individualprämien... 246 2.4.2.2 Gruppenprämien... 247 2.4.3 Zeitlohn mit Leistungsbeurteilung... 248 2.4.3.1 Methoden der Leistungsbeurteilung... 249

12 Personalwirtschaftslehre 2.4.3.1.1 Hierarchische Leistungsbeurteilungsverfahren... 249 2.4.3.1.2 Nichthierarchische Leistungsbeurteilungsverfahren... 252 2.4.3.2 Fehlerquellen der Leistungsbeurteilung... 253 2.4.4 Leistungsentlohnung bei Führungskräften... 257 2.5 Zusammenfassende Beurteilung... 258 Kapitel III: Transformation... 261 1 Motivation... 263 1.1 Einführung... 263 1.2 Phasen der Motivation... 267 1.2.1 Motivation durch Erwartung und Anreiz... 267 1.2.2 Handlungsphasen des Motivationsprozesses... 271 1.3 Einflussgrößen im Motivationsprozess... 273 1.3.1 Intrinsische und Extrinsische Motivation... 273 1.3.2 Die Bedeutung von Zielen für den Volitionsprozess... 277 1.3.3 Wille und Handlung... 279 1.3.3.1 Handlungsorientierung und Lageorientierung... 280 1.3.3.2 Unterschiede im Umgang mit Absichten... 281 1.3.3.3 Unterschiede in der Selbststeuerung bei der Realisierung von Zielen... 282 1.3.3.4 Wirkungen im Hinblick auf Leistung... 283 1.3.4 Ursachenzuschreibungen und Bewertung der Handlung... 284 1.3.4.1 Begriff und Grundlagen... 284 1.3.4.2 Heiders»naive«Handlungsanalyse... 286 1.3.4.3 Das Kovarianzmodell von Kelley... 288 1.3.4.4 Attribution im Leistungshandeln... 291 1.4 Das erweiterte Motivationsmodell von Heckhausen... 293 1.5 Zusammenfassende Beurteilung... 296 2 Führung... 299 2.1 Einführung... 299 2.2 Theorien der Führung... 302 2.2.1 Eigenschaftstheorien der Führung... 302 2.2.1.1 Eigenschaften und Fähigkeiten von Führern... 302 2.2.1.2 Transformationale Führung nach Bass... 304 2.2.1.3 Charismatische Führung... 305

Inhaltsverzeichnis 13 2.2.1.3.1 Phasen charismatischer Führung nach Conger und Kanungo... 307 2.2.1.3.2 Bedingungen charismatischer Führung nach House und Shamir... 309 2.2.2 Verhaltensorientierte Führung... 310 2.2.3 Situative Theorien der Führung... 314 2.2.4 Führen als Prozess des Organisierens... 317 2.2.4.1 Prozesse des Organisierens... 319 2.2.4.2 Attributionstheorie der Führung... 322 2.2.4.3 Lerntheorie der Führung... 325 2.2.4.4 Superleadership... 327 2.3 Zusammenfassende Beurteilung... 332 Literaturverzeichnis... 336 Index... 359