Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell

Ähnliche Dokumente
Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Ultrakalte Atome in optischen Gittern als Quantensimulatoren

7. Elektronendynamik

Theoretische Festkörperphysik

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II

Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen

Mott-Isolator-Übergang

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ultrakalte Atome in optischen Gittern als Quantensimulatoren Seminar Optik/Photonik

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Bloch Oszillationen. Klassisch chaotische Streuung. Klassisch chaotische Streuung

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2018/ Hartree-Fock Näherung als Variationsproblem: (50 Punkte)

Gliederung. Einleitung. Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität?

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Hanbury Brown & Twiss Experiment. Quantenoptik

Elektronische Korrelationen und Magnetismus:

Der Mottisolator. Dennis Müller 15. Februar 2012 Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie. Mottscher Metall-Isolator Übergang

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Quantenteilchen unter dem Mikroskop Quantum particles put under the microscope

Das Hubbard-Modell: Diagonalisierung mit Hilfe des Lanczos-Verfahrens Computational Physics-Praktikum WS 2007/08

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

zeitabhängige Wechselwirkungen auftreten

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK

11. Quantenchemische Methoden

Verallgemeinerung des Lieb schen Variationsprinzips

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2011/12. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Elektronen im Festkörper

Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Anderson-Lokalisierung

Transport durch Quantenpunkte

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Quasi-exakt lösbare quantenmechanische Potentiale

Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QMII)

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2009/10. Harald Jeschke Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Statistische Mechanik

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende

Das Jaynes-Cummings-Modell

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Ferienkurs Quantenmechanik - Probeklausur

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag

Oszillationen der Reinheit in geschlossenen Vielteilchen-Quantensystemen

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Klausur-Musterlösungen

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Quantentrajektorien: dem Atom beim Zerfall zusehen. Seminar-Vortrag von Sanah Altenburg

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Theoretische Physik F Statistische Physik

Dämpfung in der Quantenmechanik: Quanten-Langevin-Gleichung Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Christian Cop

Bild:Dali : Zerfliessende Uhren. Zeitmessungen

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2014 Prof. Dr. F. Kremer

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 3. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18

Exakte Diagonalisierung

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4

Grundfakten

Elektron-Proton Streuung

Einführung in die Computerchemie

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

Optische Dipolfallen und Optische Gitter. von Lukas Ost

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Hochtemperatur - Supraleiter

Experimente mit extrem kalten Gasen Experiments with extremely cold gases

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

QUANTENMECHANIK II. Wolfram Weise. Wintersemester 2009/2010

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

7.3 Der quantenmechanische Formalismus

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Aufgabe Σ Punkte Max

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II


11. Elektronen im Festkörper

KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE

Marius Sparn. 28. Oktober 2016

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Transkript:

Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell Simon Fernbach 1

Gliederung Einleitung Grundlagen Bose-Hubbard-Modell Numerische Behandlung Ergebnisse Zusammenfassung Quelltext Literaturverzeichnis 2

Einleitung Das Hubbard Modell wurde eingeführt von: J. Hubbard 1963 Electron correlations in narrow energy bands Leitung in Übergangsmetallen [3] J. Kanamori itineranten Ferromagnetismus [5] M. C. Gutzwiller Metall-Isolator Übergang [4] R. Pariser, R. Parr, J. Pople erweiterte Pi-Elektronen Systeme [9] 3

Einleitung Hubbard-Modell Modell Hamiltonoperator Approximative Beschreibung korrelierter Vielteilchensysteme Einfachst mögliches Modell mit echten Vielteilchenphänomenen 4

Einleitung Unterschied zu Hartree-Fock und DFT Enthält Zwei-Teilchen-Operatoren in nicht gemittelter Form Erfolge: Mott-Isolator: Isolator obwohl ungerade Anzahl an Elektronen pro Einheitszelle (z.b: Cobalt-Oxid) [1] Magnetismus in Übergangsmetallen [4] Hoch-Temperatur Supraleitung [1] Ultra-kalte Atome in optischen Fallen [6],[13] Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands in organischen Leitern [14] 5

Einleitung Organische Metalle: Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands in organischen Leitern Normales Metall organische Metalle 6

Einleitung Optische Fallen: Das Bose-Hubbard-Modell kann erxperimentell durch ultra-kalte Atome in optischen Fallen realisiert werden Überlagerung von linear polarisierten Laserstrahlen bilden stehende Wellen und damit periodisches Potential Superfluid/Mott-Isolator Übergang konnte experimentell überprüft werden 7

Einleitung Cooper Paare: Elektronen können sich bei niedrigen Temperaturen zu Cooper-Paaren zusammenschließen Cooper-Paare verhalten sich wie spinlose Bosonen und können mit dem Bose-Hubbard-Modell beschrieben werden 8

Einleitung Ziel der Arbeit: bestimmen des Phasenübergangs Mott-Isolator/Superfluid Teilchen-Fluktuation im Grund und 1. angeregten Zustand Zeitentwicklung der Besetungsdichte der Gitterplätze Schreiben eines MATLAB-Programms zum lösen des 1D-BoseHubbard-Modells 9

Grundlagen Hamilton-Operator 10

Grundlagen Hamilton-Operator: Statisches Gitter tight-binding Näherung Wechselwirkung nur auf Gitterplatz keine weit-reichenden Wechselwirkungen Hüpfprozesse nur zu nächsten Nachbarn Nur unterstes Band wird betrachtet 11

Grundlagen Zeitentwicklung: Zeitentwicklungs-Operator: Eigenzustände des Hamilton-Operators: Zeitenwicklung eines Anfangszustands: 12

Grundlagen Zweite Quantisierung: Quantisierung von Feldern (Feldoperatoren) Keine Symmetrisierung der Wellenfunktion Besetzungszahl-Zustände Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren 13

Grundlagen Fock-Raum: Viel-Teilchen-Hilbert-Raum ist ein direktes Produkt aus EinTeilchen-Hilbert-Räumen Einzelner Viel-Teilchen-Hilbert-Raum kann nur bestimmte Zahl an Teilchen beschreiben Probleme mit Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren 14

Grundlagen Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren: Kommutations- bzw. Anti-Kommutationsrelationen: und die Operator-Vorschrift: 15

Bose-Hubbard-Modell Band-Limit (U=0): für U << J ist es Superfluid und im Grenzfall U=0 exakt lösbar 16

Bose-Hubbard-Modell atomares Limit (J=0): bei U>>J handelt es sich um einen Mott-Isolator und ist exakt lösbar 17

Numerische Behandlung Lösen des Hamilton-Operators für verschiedene U/J Berechnen der Erwartungswerte von interessanten Größen Temperaturabhängigkeit über Bose-Einstein-Verteilung 18

Numerische Behandlung Dimension des Hilbert-Raums (n): 19

Numerische Behandlung Hamilton-Matrix: Wechselwirkung und chemisches Potential sind problemlos Hüpfterm etwas aufwändiger: 20

Ergebnisse Bandlücke: Entscheidet ob Mott-Isolator/Superfluid Δ > 0 Mott-Isolator Δ = 0 Superfluid Phasenübergang dort wo Δ verschwindet 21

Ergebnisse Bandlücke: 22

Ergebnisse Bandlücke: 23

Ergebnisse Teilchen-Fluktuation: Mobilität der Teilchen Ändert sich wenn Teilchen zu oder von Gitterplatz hüpfen bei steigendem U nimmt Teilchen-Fluktuation ab 24

25

26

Ergebnisse Zeitentwicklung der Teilchendichte: Anfangszustand: Geschwindigkeit der Teilchen kann über max. der Teilchendichte bestimmt werden 27

28

29

30

31

Zusammenfassung In 3 wurde exakte Lösung für U=0 und J=0 bestimmt U = 0 Bandstruktur Superfluid J = 0 einzelne Atome Mott-Isolator Bandlücke: Zeitentwicklung der Teilchendichte: Phasenübergang bei U~3 Teilchendichte breitet sich wellenartig in beide Richtungen des Gitters aus bis gleichmäßig verteilt Teilchen-Fluktuation: nimmt ab bei steigendem U 32

Literaturverzeichnis: (1) [1] F. H. L. Essler, H. Frahm, F. Göhmann, A. Klümper, and V. E. Korepin, The One-Dimensional Hubbard Model. Cambridge University Press, 2005. Cambridge Books Online. [2] H. Asakawa, The local tomonaga - luttinger liquid in the one-dimensional hubbard model with a boundary field, Journal of Physics: Condensed Matter, vol. 9, oct 1997. [3] J. Hubbard, Electron correlations in narrow energy bands, Proc. R. Soc. London, vol. 276, p. 238, 1963. [4] M. C. Gutzwiller, Effect of correlation on the ferromagnetism of transition metals, Phys. Rev. Lett., vol. 10, pp. 159162, Mar 1963. [5] J. Kanamori, Electron correlation and ferromagnetism of transition metals, Progress of Theoretical Physics, vol. 30, no. 3, pp. 275289, 1963. [6] D. Jaksch and P. Zoller, The cold atom Hubbard toolbox, Annals of Physics, vol. 315, pp. 5279, Jan. 2005. [7] S. Eger, Restricted integer compositions with fixed number of parts. http://www.mathworks.com/matlabcentral/fileexchange/44186-restricted-integercompositions-with-fixed-number-of-parts/content/colex.m,feb 2013. [8] V. Vajnovszki, Generating permutations with a given major index, ArXiv e-prints, Feb. 2013. 33

Literaturverzeichnis: (2) [10] W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik 7 Viel-Teilchen-Theorie, vol. 7. Springer, aug 2009. [11] W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik 5/1 Quantenphysik - Grundlagen. Springer, 7 ed., jul 2001. [12] W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik 5/2 Quantenmechanik - Methoden und Anwendungen. Springer, 7 ed., jul 2001. [13] M. Lewenstein, A. Sanpera, and V. Ahunger, Ultracold Atoms in Optical Lattices: Simulating quantum many-body systems. Oxford - University Press, 2012. [14] V. Celebonovic, The Hubbard model: basic notions and selected applications, ArXiv eprints, Feb. 2010. 34