Marius Sparn. 28. Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
Topologische Phasenübergänge

Topologische Isolatoren

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Die Renormierungsgruppe

Supraflüssig, magnetisch, topologisch: Exotische Materie und der Physik-Nobelpreis 2016

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Masse des Top-Quarks

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas

Statistische Mechanik des Zahlenaufteilungsproblems

11. Elektronen im Festkörper

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet

E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Universelle Quantengatter

Was ist ein Quasikristall? Mathematische Aspekte Stabilität von Quasikristallen Verwendungsmöglichkeiten Quellen. Quasikristalle.

Theorie der Phasenübergänge: Eine Einführung

Entanglement and topological order in complex quantum systems

Symmetrie und Dynamik

11. Elektronen im Festkörper

Jahrbuch 2015/2016 Pollmann, Frank Topologische Ordnung und effiziente Simulationen von fraktionierten Quanten-Hall-Systemen

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Dirac-Glg.

Übungen zu Moderne Theoretische Physik III SS 13

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

Formen der roten Blutkörperchen

Was ist Gravitation?


Institut für Theoretische Physik

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Kritische Phänomene. Florian König WS 2009/2010

1.17eV exp eV exp Halbleiter

Musterlösung 02/09/2014

Flussquantisierung

4.5 KLASSISCHE FLÜSSIGKEITEN 85

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm

Phasenübergänge und kritische Phänomene

Jan Haskenhoff

Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell

3. Thermodynamik Thermodynamik für Flüssigkeiten Thermodynamik für magnetische Systeme

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und chemische Bindung Übungen mit Lösungen

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Phasenübergänge und kritische Phänomene. Landau-Theorie. für Phasenübergänge 2.

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Schrödinger- und Dirac- Elektronen in Graphen. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS 08 von Alexander Zado

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Experimentelle Elementarteilchenphysik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

Statistische Physik I

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Der Mottisolator. Dennis Müller 15. Februar 2012 Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie. Mottscher Metall-Isolator Übergang

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

7. Elektronendynamik

Die Renormierungsgruppe

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

PD Para- und Diamagnetismus

Seminar für neue Materialien. Struktur, Ordnung und Thermodynamik der Flüssigkristalle von Markus Firnstein

Synchronisation in Natur und Technik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Computergestütztes Materialdesign

Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen.

6. Elementarteilchen

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Simulation zur Periheldrehung

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Transkript:

Marius Sparn Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Seminar: Quantenmechanik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Wolschin 28. Oktober 2016

Inhaltsverzeichnis Einleitung Niederdimensionale Modelle Anwendungsbereiche XY-Modell Kosterlitz-Thouless Übergang Experimenteller Nachweis Anwendung topologischer Phasenübergänge Topologische Isolatoren Ausblick

Einleitung Nobelpreis für Physik 2016 Abbildung: David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz

Einleitung Phasenübergänge Bei Phasenübergängen bildet sich in einem isotropen System eine langreichweitige Ordnung aus (Symmetriebrechung). Allerdings ist das nach dem Mermin-Wagner Theorem für makroskopische 2D-Gittersysteme aufgrund thermischer Fluktuationen für Temperaturen über 0K nicht möglich. Trotzdem zeigten numerische Berechnungen einen Phasenübergang. Dieser wurde 1972 von Thouless und Kosterlitz durch Einführung einer neuen quasi-langreichweitigen Ordnung theoretisch gezeigt.

Niederdimensionale Modelle Anwendungsbereiche Warum ist eine Beschreibung in 2D sinnvoll? Nützliche mathematische Eigenschaften, die Probleme vereinfachen können Wechselwirkung oder Bewegung auf Ebene eingeschränkt Wechselwirkungsreichweite größer als Dicke des Systems zweidimensionale Gitterstruktur (z.b. Graphen)

Niederdimensionale Modelle XY-Modell Das XY-Modell Im XY-Modell können Spinvektoren gleicher Länge und gleichen Abstands (Gitterabstand) frei in die Ebene zeigen. Wechselwirkung findet nur zwischen benachbarten Spins statt. Abbildung: XY-Modell

Niederdimensionale Modelle XY-Modell Hamiltonfunktion H = J i,j S i S j = J i,j cos(θ i θ j ) (1) für alle i,j, die direkt benachbart sind

Niederdimensionale Modelle XY-Modell Hamiltonfunktion H = J i,j S i S j = J i,j cos(θ i θ j ) (1) für alle i,j, die direkt benachbart sind Kontinuum: H E 0 = J d r( θ) 2 (2) 2 mit E 0 = 2JN (Energie des Grundzustands mit N Spinvektoren)

Spins können sich so anordnen, dass ein Vortex entsteht: Abbildung: Vortex und Vortex- Antivortexpaar

Entscheidend sind die topologischen Eigenschaften eines Vortex. Geschlossene Kurven haben einen Beitrag zum Winkel von vielfachen von 2π, wenn die Kurve einen Vortex umschließt: 2πn = θ( r)d l = 2πr θ (3)

Entscheidend sind die topologischen Eigenschaften eines Vortex. Geschlossene Kurven haben einen Beitrag zum Winkel von vielfachen von 2π, wenn die Kurve einen Vortex umschließt: 2πn = θ( r)d l = 2πr θ (3) Damit erhält man θ(r) = n r und mit Gleichung (2) ergibt sich für die Energie: ( ) L E vor = πn 2 J ln (4) a

Tritt ein Vortex- Antivortexpaar also n = ±1 mit Abstand R auf, interagieren diese wie Punktteilchen mit entsprechender Ladung, also mit einer Kraft die nach 1 r abfällt. Damit gilt für die Energie des Paares: ( ) R E 2vor 2πJ ln (5) a Die Energie ist also selbst für große Systeme L endlich.

Kosterlitz-Thouless Übergang Kosterlitz-Thouless Übergang Das System versucht seine Freie Energie F = E TS zu minimieren. Bei L2 möglichen Vortexpositionen ergibt sich für die a 2 Entropie S: ( ) L 2 S = k B ln (6) Und damit: a 2 ( ) ( ) L L 2 F = Jπ ln Tk B ln a a 2 (7)

Kosterlitz-Thouless Übergang Kosterlitz-Thouless Übergang Das System versucht seine Freie Energie F = E TS zu minimieren. Bei L2 möglichen Vortexpositionen ergibt sich für die a 2 Entropie S: ( ) L 2 S = k B ln (6) Und damit: a 2 ( ) ( ) L L 2 F = Jπ ln Tk B ln a a 2 Ab einer Temperatur von T KT = Jπ/2k B wird das System also freie Vortizes bilden, da sie energetisch günstiger sind. Unter dieser kritischen Temperatur treten sie nur in Paaren auf. (7)

Kosterlitz-Thouless Übergang Kosterlitz-Thouless Übergang Eigenschaften Vortizes treten oberhalb einer kritischen Temperatur T KT = Jπ/2k B isoliert, unterhalb nur in Paaren entgegengesetzter Ladung auf. Damit entsteht eine quasi-langreichweitige Ordnung für T < T KT Die Korrelationslänge ist um die kritische Temperatur unendlich, für hohe Temperaturen fällt sie exponentiell ab. Die Funktion der freien Energie ist am kritischen Punkt glatt. (Nach Ehrenfest Klassifikation ist der Phasenübergang damit von unendlicher Ordnung)

Experimenteller Nachweis 2D Rubidiumgas Abbildung: Funktionsweise

Experimenteller Nachweis 2D Rubidiumgas Abbildung: Experimenteller Nachweis

Anwendung topologischer Phasenübergänge Anwendung topologischer Phasenübergänge Supraleitung Suprafluidität Topologische Isolatoren

Anwendung topologischer Phasenübergänge Topologische Isolatoren Topologische Isolatoren Bei topologischen Isolatoren findet ein Effekt statt, der dem Quanten-Hall-Effekt ähnelt. Allerdings ist kein äußeres Magnetfeld nötig. Stattdessen reicht der Spin der Atomkerne aus, der an den der Elektronen koppelt. Außerdem besitzen topologische Isolatoren aufgrund ihrer Topologie eine invertierte Bandstruktur. Dabei kommt es an den Oberflächen (und damit beim Übergang zu normaler Bandstruktur) zu Leitungskanälen.

Anwendung topologischer Phasenübergänge Topologische Isolatoren Topologische Isolatoren Abbildung: Bandstruktur eines topologischen Isolators

Anwendung topologischer Phasenübergänge Topologische Isolatoren Topologischer Isolator Abbildung: Topologischer Isolator

Anwendung topologischer Phasenübergänge Ausblick Ausblick Entdeckung neuer Materialien Supraleitung bei Raumtemperatur ermöglichen Spin zu digitalen Datenverarbeitung nutzen

Quellen J M Kosterlitz und D J Thouless, Metastability and Phase Transitions in TwoDimensional Systems J. Phys. C: Solid State Phys., Vol. 6, (1973) Henrik Jeldtoft Jensen, The Kosterlitz-Thouless Transition Zoran Hadzibabic, Peter Krger, Marc Cheneau, Baptiste Battelier und Jean Dalibard, BerezinskiiKosterlitzThouless crossover in a trapped atomic gas Nature 441, 1118-1121 (2006) Ben Simons, Phase Transitions and Collective Phenomena Scientific Background on the Nobel Prize in Physics 2016: Topological Phase Transitions and Topological Phases of Matter (2016) Pascal Gehring und Marko Burghard, Topologische Isolatoren (2014) J M Kosterlitz: KosterlitzThouless physics, a review of key issues (2015)

Bildquellen bilder.bild.de/fotos-skaliert/physik-nobelpreis-fuer-david-thouless-f- duncan-haldane-michael-kosterlitz-200134850-48122342/2,w=993,q=high,c=0.bild.jpg LP Kadanoff, Statistical Physics, Statics, Dynamics and Renormalization, World Scientific 2000 www.nobelprize.org/nobel prizes/physics/laureates/2016/advancedphysicsprize2016.pdf http://www.ribbonfarm.com/2015/09/24/samuel-becketts-guideto-particles-and-antiparticles/ BerezinskiiKosterlitzThouless crossover in a trapped atomic gas Nature 441, 1118-1121 (2006) Pascal Gehring und Marko Burghard, Topologische Isolatoren (2014)