Implementierung neuer Anreizsysteme



Ähnliche Dokumente
DIE BEDEUTUNG NEUER ANREIZSYSTEME IM RAHMEN DER UNTER- NEHMUNGSENTWICKLUNG 1

Implementierung neuer Anreizsysteme. Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Journalistische Ethik

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Managementprozesse und Performance

Der Zeitfaktor im Change Management

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Logistik, Organisation und Netzwerke

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Strategie Risikomanagement

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Strategisches Prozesscontrolling

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Gordana Bjelopetrovic

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Marketing für die Marktforschung

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Outsourcing der Personalfunktion

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Masterkurs IT-Controlling

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Implementierung von Marketingstrategien in Tourismusregionen

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Controlling von Direktbanken

Supplier Relationship Management

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Event-Marketing und -Management

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Grundlagen der Unternehmens führung

Remote Management. Stefan Morell

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Handbuch der Netzplantechnik

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

Unternehmensführung in der Landwirtschaft

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Grundlagen der Unternehmens führung

Investor Relations im Internet

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Customer Information Management

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Emerging Market Sourcing

Fulfillment im Electronic Commerce

Transkript:

Alexander Grewe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Implementierung neuer Anreizsysteme Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen 2. Auflage Rainer Hampp Verlag München und Mering 2003

Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS Seite VII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS DIE BEDEUTUNG NEUER ANREIZSYSTEME IM RAHMEN DER UNTER- NEHMUNGSENTWICKLUNG 1.1 Zur Notwendigkeit neuer Anreizsysteme im Kontext sich verändernder Herausforderungen an die Unternehmungsführung 1.2 Die Implementierung von Anreizsystemen: Relevanz des Themas und Forschungsstand 1.3 Forschungsmethodisches Vorgehen: Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER IMPLEMENTIERUNG NEUER BETRIEBLICHER ANREIZSYSTEME 8 2.1 Charakterisierung und Einordnung betrieblicher Anreizsysteme 8 2.1.1 Begriffliche Klärungen und Grundmerkmale von Anreizsystemen 8 2.1.2 Anreizsysteme als Elemente eines strategiegerechten Führungssystems 11 2.2 Grundlagen der Gestaltung neuer betrieblicher Anreizsysteme: Anforderungen und Systematisierung von Gestaltungsdimensionen 13 2.2.1 Generierung von Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen 13 2.2.2 Systematisierung der Gestaltungsdimensionen von Anreizsystemen - ein Überblick 16 2.2.2.1 Zur Instrumentaldimension: Möglichkeiten der Zusammensetzung der Anreizinhalte 16 2.2.2.2 Suche nach geeigneten Bemessungsgrundlagen für die Gewährung von Anreizen im Rahmen der Subjektdimension 18 2.2.2.3 Konkretisierung der Zeitdimension: Orientierung des Anreizsystems an Vergangenheits- und Zukunftsgrößen 21

2.2.2.4 Die Objektdimension als ebenenbezogene Differenzierung der Anreizgewährung 2.3 Charakteristika der Implementierung und Einordnung von Anreizsystemen als Objektbereich 2.3.1 Standortbestimmung und Abgrenzung der Implementierung 2.3.1.1 Der Stellenwert der Implementierungsthematik in Forschung und Praxis 2.3.1.2 Zum Begriffsverständnis von Implementierung und Implementierungsmanagement 2.3.1.3 Einordnung der Implementierung im Spektrum des Veränderungsmanagement 2.3.2 Charakteristika von Implementierungsprozessen: Ziele, Strategien und der Erfolgsfaktor Mitarbeiterakzeptanz 2.3.2.1 Das Spannungsfeld sozialer und ökonomischer Ziele 2.3.2.2 Kontext- und Konzeptorientierung als Grundprinzipien der Koordination in Implementierungsprozessen 2.3.2.3 Die Mitarbeiterakzeptanz als wesentlicher Erfolgsfaktor: Akzeptanzfaktoren und Implementierungsstrategien 2.3.3 Bestimmung implementierungsbezogener Besonderheiten betrieblicher Anreizsysteme 2.3.3.1 Anreizsysteme als Objektbereich der Implementierung 2.3.3.2 Die Bedeutung eines partizipativen Vorgehens im Implementierungsprozeß betrieblicher Anreizsysteme 2.4 Genese einer allgemeinen Basiskonzeption zur Implementierung neuer betrieblicher Anreizsysteme 2.4.1 Funktionen der Implementierungskonzeption aus wissenschaftsmethodologischer Sicht 2.4.2 Das Projektmanagement als Implementierungsansatz: Charakteristika und Ableitung eines anreizsystembezogenen Phasenmodells 2.4.2.1 Begriffliche Bestimmung und Dimensionen des Projektmanagement als Ansatz der Implementierung 2.4.2.2 Das phasenorientierte Projektmanagement: Bedeutung und Deduktion eines Phasenmodells für Anreizsystemprojekte 2.4.3 Die allgemeine Implementierungskonzeption im Überblick KONZEPT ZUR IMPLEMENTIERUNG NEUER BETRIEBLICHER ANREIZ- SYSTEME: IMPLEMENTIERUNGSMANAGEMENT, PHASEN, PROJEKTINFORMATION UND -CONTROLLING

3.1 Konturen eines phasenübergreifenden Implementierungsmanagement in Anreizsystemprojekten 54 3.1.1 Die Implementierungsplanung als Grundlage eines Anreizsystemprojektes 54 3.1.1.1 Problembeschreibung und Zielsetzung als Ausgangspunkt 54 3.1.1.2 Planungsbereiche und Instrumente der Implementierungsplanung 58 3.1.2 Organisatorische Aspekte des Implementierungsmanagement 63 3.1.2.1 Aufbauorganisatorische Alternativen für Anreizsystemprojekte 63 3.1.2.2 Zusammensetzung des Projektteams und die Auswahl eines Projektleiters 67 3.1.3 Führung als Verhaltensbeeinflussung zur Realisation der Projektziele 70 3.1.3.1 Führungssituation und -aufgaben im Rahmen des Implementierungsmanagement neuer Anreizsysteme 70 3.1.3.2 Management by Objectives und die Wahl eines geeigneten Führungsstils als erfolgsbestimmende Instrumente der Personalführung in Projekten 72 3.2 Kennzeichnung der Projektphasen der Implementierungskonzeption: Situationsanalyse, Anreizkonzeptentwicklung, Einführung und Systemüberprüfung 76 3.2.1 Situationsanalyse: Darstellung wesentlicher Untersuchungsfelder und Ableitung eines anreizsystembezogenen Analyserasters 76 3.2.1.1 Zur Bedeutung der Situationsanalyse für die Implementierung neuer Anreizsysteme 76 3.2.1.2 Charakterisierung wesentlicher Untersuchungsfelder der Situationsanalyse 77 3.2.1.2.1 Analyse der Unternehmungskultur als interne Situationsvariable 77 3.2.1.2.2 Analyse des bestehenden Anreizsystems der Unternehmung 82 3.2.1.2.3 Überprüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen 84 3.2.1.2.4 Beschreibung weiterer Situationsvariablen und Einordnung in ein anreizsystembezogenes Analyseraster 87 3.2.1.3 Mitarbeiterbefragungen als partizipatives Instrument der Situationsanalyse 92 3.2.2 Ansatzpunkte der Anreizkonzeptentwicklung: Entwicklung eines heuristischen Handlungsrahmens 95

IV Inhaltsverzeichnis 3.2.2.1 Zur Problematik theoretisch fundierter Empfehlungen für eine Anreizkonzeptentwicklung: Das Dilemma zwischen Allgemeingültigkeit und Spezifität 3.2.2.2 Anhaltspunkte zur ablaufbezogenen Gestaltung der Konzeptentwicklung 3.2.2.3 Heuristischer Handlungsrahmen zur Anreizkonzeptentwicklung im Überblick 3.2.3 Umsetzung des neuen Anreizsystems in der Einführungsphase: Grundlegende Aspekte sowie konzept- und kontextorientierte Strategien 3.2.3.1 Abschluß einer Betriebsvereinbarung als Startpunkt der Einführungsphase 3.2.3.2 Konzeptorientierte Strategien der Einführung neuer Anreizsysteme 3.2.3.3 Kontextorientierte Strategien in der Einführungsphase 3.2.4 Die Systemüberprüfung als permanente Evaluierung des implementierten Anreizsystems 3.2.4.1 Zielsetzung, Aufgaben und zeitlicher Horizont der Systemüberprüfung 3.2.4.2 Ökonomische und sozialpsychologische Überprüfungsbereiche einer Evaluierung 3.3 3.4 Ansatzpunkte der Projektinformation für eine wirksame Projektunterstützung 3.3.1 Informationsaktivitäten in Anreizsystemprojekten: Bedeutung, Ziele und phasenspezifische Aufgabenbereiche 3.3.2 Kommunikation, Berichtswesen und Dokumentation als Bestandteile der Projektinformation 3.3.3 Darstellung sowie Evaluation ausgewählter Instrumente zur Information der betroffenen Mitarbeiter unter Effizienz- und Effektivitätskriterien Projektcontrolling als Erfolgsfaktor der Projektrealisierung: Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten im Projektverlauf 3.4.1 Grundlagen eines Projektcontrolling für Anreizsystemprojekte: Begriffliche Abgrenzung, Ziele und Aufbau 3.4.2 Ansatzpunkte eines Projektcontrolling im Rahmen des phasenübergreifenden Implementierungsmanagement 3.4.3 Kontroll- und Informationsaufgaben in Anreizsystemprojekten 3.4.4 Aufgabenfelder und Unterstützungsmöglichkeiten eines projektbezogenen Controlling in den Projektphasen 3.5 Zusammenfassender Überblick zu den Inhalten der Implementierungskonzeption

4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR IMPLEMENTIERUNG NEUER BETRIEBLICHER ANREIZSYSTEME AUF DER BASIS VON EXPERTEN- GESPRÄCHEN 144 4.1 Charakterisierung der empirischen Untersuchung: Zielsetzung und Vorgehensweise 144 4.1.1 Hypothesenüberprüfung als Grundlage einer anwendungsorientierten Wissenschaft: Ziel und Methodik der empirischen Analyse 144 4.1.2 Überlegungen zur Selektion der Erhebungsmethode 144 4.1 3 Auswahl der Respondenten sowie Inhalte und Ablauf der Interviews 145 4.2 Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse zur Implementierung neuer betrieblicher Anreizsysteme 147 4.2.1 Befragungsergebnisse aus dem allgemeinen Teil der Interviews 147 4.2.2 Interviewergebnisse zum phasenübergreifenden Implementierungsmanagement 149 4.2.3 Resultate der Expertengespräche zu den Projektphasen 152 4.2.3.1 Empirische Untersuchungsergebnisse zu den Bereichen Situationsanalyse und Mitarbeiterbefragungen 152 4.2.3.2 Resultate der Expertenbefragung zur Phase der Anreizkonzeptentwicklung 153 4.2.3.3 Empirische Ergebnisse zur Einführungsphase in Anreizsystemprojekten 155 4.2.3.4 Zur empirischen Relevanz der Systemüberprüfung im Implementierungsprozeß 157 4.2.4 Praxiseinschätzungen zu den Bereichen Projektinformation und Projektcontrolling 157 4.3 Situationsspezifik der Expertengespräche und Erkenntnisgewinn aus den Untersuchungsergebnissen 158 5 GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE IMPLEMENTIERUNG NEUER BETRIEBLICHER ANREIZSYSTEME VOR DEM HINTERGRUND DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 160 5.1 Situatives Interpretationserfordernis der Gestaltungsempfehlungen 160 5.2 Gestaltungshinweise für ein übergeordnetes Implementierungsmanagement in Anreizsystemprojekten 160

VI Inhaltsverzeichnis 5.2.1 Die Notwendigkeit zur strategischen Ausrichtung von Anreizsystemen: Problemsondierung und die Festlegung eines Vergütungs-Leitbildes zu Projektbeginn 5.2.2 Relevanz und Detaillierungsgrad der Planungsbereiche eines Implementierungsmanagement 5.2.3 Die Zusammensetzung der Projektgruppe: Zur Rolle externer Berater und die Mitarbeit des Betriebsrates 5.2.4 Der Stellenwert von Zielvereinbarungen und die Notwendigkeit eines situativen Führungsstils 5.2.5 Checkliste als Orientierungshilfe für ein phasenübergreifendes Implementierungsmanagement 5.3 Gestaltungshinweise für die Implementierungsphasen 5.3.1 Schwerpunkte einer Situationsanalyse und die Relevanz von Mitarbeiterbefragungen 5.3.2 Gestaltungsempfehlungen zur Anreizkonzeptentwicklung: Bewertungskriterien und Vorgehensweise im Entwicklungsprozeß 5.3.3 Empfehlungen zur bereichs- und stufenweisen Einführung neuer Anreizsysteme sowie zu flankierenden Qualifikationsund Motivationsmaßnahmen 5.3.4 Bewertung der Systemüberprüfung zur Evaluierung der Erfolgswirksamkeit des neuen Anreizsystems 5.3.5 Checkliste für die Projektphasen der Implementierung 5.4 Empfehlungen zu projektbegleitenden Informations- und Controllingaktivitäten 5.4.1 Projektinformation als Erfolgsfaktor erfolgreicher Projektarbeit und Ansätze eines Projektcontrolling 5.4.2 Checkliste zu den implementierungsbegleitenden Bereichen der Projektinformation und des Projektcontrolling 6 THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE DER ARBEIT SOWIE AUSBLICK LITERATURVERZEICHNIS ANHANGVERZEICHNIS