Workshop Cool Biennale Dr. Karin Uphoff

Ähnliche Dokumente
Wertschätzung das Kapital der Zukunft. Dr. Karin Uphoff

Tag der Wertschätzung am 3. Dezember Unser Thema: Haltung. Unser Motto: Wahre Stärke kommt von innen

Eine kleine Anregung zum Tag der Wertschätzung am

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Tag der Wertschätzung am 3. August 2017

Eine kleine Anregung zum Tag der Wertschätzung am Von Dr. Karin Uphoff. Thema: Freiheit! Führung mit Herz und Haltung

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Herdenschutzsymposium

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Worte sind Mauern oder Fenster. Ein Einblick in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg

Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter

Beschwerden und Reklamationen als Chance. Katrin Meik IHK Rhein-Neckar, Standort Mosbach 24. November 2016

Die 6 Sprachen der Wertschätzung

Dialogische Zusammenarbeit. Impressionen und Visionen zum dialogischen in der Hilfeplanung

Soziales Kompetenztraining

Herzlich Willkommen. zum Vortrag. Kommunikation mit Herz und Verstand wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt. nach Marshall B.

Präsenz Selbstausdruck Liebe Spielen Selbstausdruck Nähe Verständnis

Matthias Pre Jahrestagung der DEGRO Matthias Prehm Partner des

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Das 4-Schritte-Modell der GFK Die Technik lernen

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

2/4 Umgang mit verschiedenen Gesprächstypen

HARTE ARBEIT AN DEN WEICHEN FAKTOREN

Newsletter Februar ÜBERBLICK. Riedweg 49, Ulm Eur 20,- Riedweg 49, Ulm Eur 130,- Riedweg 49, Ulm Eur 170,- VORSCHAU

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Sprache des Vertrauens

Präventionsarbeit mit Jungen versus herrschendem Rollenbild. Freiburg 12

A&E Strategische Unternehmensund Personalentwicklung

BÜNDNISKETTEN Aufstehen für ein neues WIR

Fachtag. Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie. Gute Kooperation gelingt nicht von alleine

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Die Reisen sind ganz einfach den jeweiligen Überschriftenfarben

Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern. Matthias Prehm

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Neugier braucht Sicherheit

Konflikte konstruk;v gestalten

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN

Um Lob auszusprechen...

Download der Präsentation: Passwort: BEP2020

Früherkennung und Prävention in der Hebammenarbeit. Irène Roth,

Informationsgewinnung und Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation

Zwischen Herausforderung und Bereicherung Veränderungen begreifen und betroffene Menschen wertschätzend begleiten

Was macht Kinder stark?

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

Streit, Konflikt und Kleinkrieg -Wahrnehmen -Benennen -Bewältigen -Lösen

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.


Umgang mit chronisch kranken Patienten in der Apotheke

Inhalt Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten Neuauflage Vorwort von Marshall B. Rosenberg Einführung: It's simple, but not easy

Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen?

Wie nah bzw. fern sind mir die Schüler/innen? Gelingende Beziehungsgestaltung zwischen Praxisanleitenden und Schüler/innen

Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat?

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Mit dem Leben tanzen

Anmerkung Vorwort mit Gefühl... 13

Studienseminar Koblenz

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Das GFK-Gespräch. Christian Rüther Kommunikations-Chart

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Personalentwicklungstagung der dbb akademie: WERTSCHÄTZUNG

Gespräche im meinem Schulalltag, die mich herausfordern: Was stelle ich mir unter einem konstruktiven Gespräch vor?

Immer diese Streiterei

Ralph Valenteano. Weisheiten der Stille

Praxis für psychologische Beratung und Familientherapie Familienaufstellung in Gruppen und einzeln Entwicklungstrauma lösen

Tipps zur Gastfreundschaft

ABENTEUER BUCH-REISE

Kommunikation. München 25. März 2011

Predigtthema: Glaube der berührt

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

mit dem Casanova-Effekt zum Erfolg, weil Menschen kaufen Dinge, die sie brauchen, von Menschen, die sie mögen!"

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Sprachen der Liebe - Zärtlichkeit

Basel Bern Munich Zurich

Was zählt ist dieser Augenblick

EIN HANDBUCH FU R DAS LEBEN!

Freundeskreis Seminar Bad Herrenalb, Die Fragen des Vertrauens

Guten Morgen! Schön, dass Sie dabei sind! Susanne Hahn Simone Schardt Nelo Thies Armin Herzberger

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Ich bin mit dir da! Impulse für eine sinnvolle, sinnliche Begleitarbeit

Innenleben ein heilsamer Text Eine Einladung zur Entwicklung inneren Reichtums

Reentry und Debriefing als Herausforderung für die Eltern

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

E r f o l g s t i p p s

Gewaltfreie Kommunikation

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Qualität im Miteinander

Transkript:

Workshop Cool Biennale 2018 Dr. Karin Uphoff

Die 6 Sprachen der Wertschätzung 1. kräftigende und anerkennende Worte 2. ungeteilte Aufmerksamkeit für andere 3. Dienstleistungen/Hilfsbereitschaft 4. Gesten, die von Herzen kommen und berühren 5. persönlicher/körperlicher Kontakt 6. Vertrauen und Zutrauen ( Empowerment )

Die 7 Elemente der Wertschätzung Wertschätzung ist eine Frage der HALTUNG: H inhören: aufmerksam und empathisch sein A nerkennung: wahrnehmen und ermutigen L oslassen: vertrauen, nicht werten, neugierig auf Neues sein T ransparenz: klar und integer handeln U nbehagen: als essenziell für Wachstum begrüßen N ahbarkeit: Verletzlichkeit zulassen G roßmut: Wohlwollend sein, von guter Absicht ausgehen

Zuhören / Empathie Begrüßung Ich bin ganz Ohr! Angemessener Abstand und Blickkontakt Zugewandte Körperhaltung Pausen zulassen Störungen vermeiden (Handy, etc.) Präsenz: ganz da sein Kernaussagen auf den Punkt bringen W-Fragen stellen: Was? Wie? Wann? Nachfragen: Habe ich richtig verstanden, dass? / Ist es so...? / Hast du gemeint? Konkretisieren: Kannst du mir dafür ein Beispiel geben? / Wann zuletzt ist dir das aufgefallen? Zusammenfassen Dem anderen aus dem Herzen sprechen Gefühle ansprechen: Freust du dich, dass? / Hast du dich darüber geärgert? / Bist du unsicher, ob? Bedürfnisse und Anliegen vermuten: Ist dir wichtig, dass? / Brauchst du? / Wäre es dir lieber gewesen, wenn?

Pseudo-Empathie bemitleiden sympathisieren eigene Geschichte erzählen bewerten vergleichen beraten Lösung vorschlagen ausfragen analysieren interpretieren

Persönlichkeitsteile Manager Beschützer Selbstnaher Zustand Zarte, Verbannte / Bedürfnisse Angst, Scham, Verletzlichkeit

Manager/innen Qualität vorausschauend langfristig planend, steuernd schützen vor Verletzung Funktion Sorgen für langfristigen Erfolg und Sicherheit Stratege (-in) Kühle/r Rechner/in Diplomat/in Planer/in Macher/in Sach-Profi Durchbeißer Samariter/in Fleißiges Bienchen Arbeitsameise Oberster Gerichtshof Bedenkenträger/in Idealist/in Good boy/girl

Beschützer/innen Qualität spontan, impulsiv unreflektiert unkontrolliert Funktion bekämpfen unangenehme Zustände schützen vor Verletzung Furie / Wüterich Dauergrinser/in Zyniker/in Oberlehrer/in Neider/in Totsteller/in Agressor/in Schmollende Leberwust Non-Stop-Redner/in Trotzkopf Unverwundbare/r Bremser/in Krieger/in SÜCHTE

Angst, Scham, Verletzlichkeit Qualität empfindsam, verletzlich häufig verdrängt oder verbannt Funktion halten oft gefühlsintensive Erinnerungen Versager/in Ängstliche/r, Unsichere/r Tollpatsch, Trampel Graue Maus Dünnhäutige/r, Sensible/r Zu dünn, zu dick, zu groß, zu klein, zu faul, zu langsam, zu Unperfekt Keine oder eine schlechte Mutter NICHT GENUG

Zarte, Verbannte / Bedürfnisse Qualität empfindsam spielerisch, kreativ häufig verdrängt oder verbannt Funktion suchen und erlauben Nähe gefühlsintensiv weisen den Weg hin zu Lebendigkeit Genießer/in Zarte/r Träumer/in Abenteurer/in Naturmensch Schreiber/in Dichter/in Liebende/r

Buch-, Linktipps Bücher von Brené Brown: Die Gaben der Unvollkommenheit: Leben aus vollem Herzen Verletzlichkeit macht stark Laufen lernt man nur durch Hinfallen: Wie wir zu echter innerer Stärke finden Youtube-Video: The power of vulnerability: https://www.youtube.com/watch?v=icvmsmzlf7o&t=1s

Gemeinsam kraftvoll und erfolgreich sein durch gelingende Kommunikation www.connectuu.de info@connectuu.de connectuu unterstützt Unternehmen, Organisationen und Menschen dabei, Begegnung zu gestalten und Raum für Kommunikation und Kooperation zu öffnen.