Straßenraum gerecht aufteilen Nutzungskonflikte des Fußverkehrs und Lösungsansätze

Ähnliche Dokumente
Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende

BUVKO Fuß- und Radverkehr auf gemeinsamen Flächen. Ist das Miteinander notwendig und wenn ja kann es gelingen? Dipl.-Geogr.

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

Radwege oder Radfahrstreifen -

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

Einwohnerversammlung am

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

Fuß- und Radverkehr. Dipl.-Ing. Andreas Schmitz IKS - Stadt- und Mobilitätsplanung, Kassel

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg

Nationaler Radverkehrskongress 2011

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

ICH. und die Anderen

Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-u

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

Kolloquium ERA. Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr. Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA am 6. Dezember 2010 in Köln

Auftaktveranstaltung des BMVBS am

Radverkehr. kann ein bisschen die Welt retten. Schlaglichter zur lokalen Radverkehrsförderung

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Radwegebenutzungspflicht

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr

Düsseldorf, März 2010

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Praktische Beispiele der Anwendung von Regelwerken für den Fußverkehr

Radverkehr an Landstraßen

Vorplanung Berrenrather Straße - Bürgerwerkstatt

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Verkehrsplanerische Empfehlungen und Richtlinien

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30.

Führungsformen - Übersicht

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit

Integration des Fahrradverkehrs auf Hauptverkehrsstraßen

Sicherheit des Radverkehrs durch Straßeninfrastruktur

ERA und StVO-Novelle

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Integriertes Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt. Auftaktveranstaltung

Gute Straßen in Stadt und Dorf Neue Online-Dokumentation des Deutschen Verkehrssicherheitsrats

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Straßenbaumaßnahme Birkenweg + Nebenstraßen. Fraunhoferstraße 3 Schützenhof Itzehoe Lübeck

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Radfahren in Groß-Gerau

Urbane Straßenräume für faires Miteinander Aller Tempo 30, Shared Space, Begegnungszonen...

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts Kann das ein Zukunftsmodell sein?

Schriftliche Kleine Anfrage

Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

Hier geht es heute um die Änderungen, die seit dem Jahreswechsel (2016/2017) gelten Schwerpunkt wird das fahren mit dem Rad sein.

Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 14. Sitzung am 25. Juli Anlage 3: Hinweise zum Meilenstein F2 Rad- und Fußverkehr -

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

Krugenofen Erneuerung. Bürgerinformation am

Radwege - Fluchträume oder Hindernisparcours? Warum Radfahrer Radwege (nicht) lieben

Blickwinkel von Kindern

30 km/h macht die Straßen lebenswert

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Beschleunigung des Radverkehrs

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Transkript:

Straßenraum gerecht aufteilen Nutzungskonflikte des Fußverkehrs und Lösungsansätze 2. Deutscher Fußverkehrskongress Geht doch! Berlin 11. 12. Oktober 2018 Uta Bauer 1 Agenda 1. Nutzungskonflikte ein Überblick Konflikte mit dem fließenden und ruhenden Verkehr Gehweg als Geschäftsfläche weitere Konflikte 2. Nutzungskonflikte zwischen Rad- und Fußverkehr 3. Straßenraum gerecht aufteilen Beispiele aus der Praxis 4. Empfehlungen 2 1

1. Nutzungskonflikte ein Überblick 3 Ursache für viele Konflikte: räumliche Enge Foto: Helmut Thoma Fußverkehr als Restgröße PGV-Alrutz Foto: Topp 4 2

Dimensionierung des Seitenraumes Flächenansprüche des Fußverkehrs Schulterbreite: 0,60 m Schwankungszuschlag: 0,10 m Begegnung von Fußgängern: 0,20 m Minimaler Flächenanspruch: 1,80 m Sicherheitsabstände: 0,70 m Gehwegbreite (RASt 06): 2,50 m Begegnung zweier Rollstühle (H BVA) 2,70 m Bild: Frank Höfler 5...so sieht vielfach die Realität aus... 0,40 m Foto: Thoma 1,50 m PGV-Alrutz Foto: Topp 6 3

ausreichend dimensioniert, aber zugeparkt - legal und illegal Grafik: Arne Blase Foto: Robert Pressl 7 Gehweg als Geschäftsfläche Soviel kosten in München 10 m² Gehweg Außengastronomie 1,30 pro Tag Warenauslage 1,15 pro Tag und zum Vergleich: 10 m² Ladenlokal (30 /m²) 9,90 pro Tag Bewohnerparkplatz 0,08 pro Tag Foto: Arne Blase Foto: Thilo Rückeis 8 4

weitere Konflikte Foto: BUND-Berlin Foto: PGV-Alrutz Foto: PGV-Alrutz 9 2. Nutzungskonflikte zwischen Fuß- und Radverkehr 10 5

Radfahrer als der größte Gegner des Fußgängers - stimmt das wirklich? Wutreden Peter Ramsauer, Bundesverkehrsminister (2012): Kampfradler Kay Nehm, Präsident des Verkehrsgerichtstags (2013): die Duldung lebensgefährlicher Verhaltensweisen der Radler sei ein Skandal Gefährdung oder Konflikt? Nur 4% der verunglückten Radfahrer oder Fußgänger innerorts sind durch Kollisionen der beiden Verkehrsteilnehmer verursacht => hohe Dunkelziffer wahrscheinlich Aber 90% aller Fußgängerunfälle mit Personenschaden und 95% aller getöteten Fußgänger passieren durch Zusammenstoß zwischen Fahrzeug und Fußgänger (Statistisches Bundesamt 2016) 11 Verkehrsverhalten bleiben stehen, quatschen, gehen, beobachten, können durch Smartphone und Kopfhörer abgelenkt sein ändern ihre Richtung spontan treten unvermittelt zwischen parkenden Autos hervor möchten schnell von A nach B kommen ( spurtreuer Längsverkehr) fahren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vermeiden den unnötigen Energieaufwand (Anfahren, Beläge, ) sind umwegeempfindlich, wählen direkte Strecken fehlt ausreichend Platz wählen grüne, abwechslungsreiche, verkehrsberuhigte Straßenräume bevorzugen glatte, rollbare Oberflächen 12 6

Ursachen hausgemacht: Mängel in der Infrastruktur VwV-StVO zu 2 Abs. 4: benutzungspflichtige Radwege dürfen nur angeordnet werden, wenn ausreichende Flächen für den Fußgängerverkehr zur Verfügung stehen.. jeder Radfahrer muss ab und zu kampfradeln 13 Foto: ADFC Fahrradparken auf dem Gehweg Foto: PGV Alrutz Foto: PGV Alrutz 14 7

3. Straßenraum gerecht aufteilen Beispiele aus der Praxis 15 Lösungen: Fahrradparken statt Autoparken und Poller Foto: Martina Hertel Foto: BA Friedrichshain-Kreuzberg Fahrrad statt Poller Fahrradbügel statt Poller Foto: Stadt Köln vorher Foto: Stadt Köln nachher 16 8

Lösungen: gemeinsame Nutzung des Seitenraumes gemeinsame Führung von Rad- und Fußverkehr (im Seitenraum): nur bei ausreichenden Gehwegbreiten, bei klarer Trennung der Verkehrsarten geringe Fußverkehrsfrequenzen Ausnahmen: Fußgängerzonen in den Abendstunden, Kommunen mit ausgeprägter Fahrradkultur Foto: PGV-Alrutz Foto: Böhme 17 Lösungen: Radverkehr runter vom Gehweg Köln Deutzer Freiheit (links) neue Flächenaufteilung keine eigene Radverkehrsanlage Foto: Stadt Köln Berlin Moabit (unten) Reduzierung der Fahrspuren Parkstände als Schutzzone Foto: Stadt Köln nachher Foto: David Hartmann 18 9

Lösungen: Straßenraum neu verteilen Beispiel Umgestaltung Geschäftsstraße Osterstraße Hamburg Foto: PGV Alrutz Foto Jörg Thiemann-Linden Foto Jörg Thiemann-Linden Flächengewinn durch Reduzierung auf eine Fahrspur und weniger Parkstände Radverkehr auf die Straße Einrichtung von Lieferzonen Foto: Mehr Stadt Köln Aufhaltsqualität im Seitenraum Lineare Querungsanlage, die das Queren überall ermöglicht 20 Beispiel: Umgestaltung Hauptverkehrsstraße mit SPNV Trasse - Erfurt Johannesstraße Foto: Stadt Erfurt vorher Foto: Stadt Erfurt nachher 21 10

Beispiel Hauptverkehrsstraße mit SPNV Trasse - Erfurt Johannesstraße Besonderheiten Testphase im Vorfeld, um Wirkungen für Verkehrsteilnehmende, Anwohner und Entscheider erlebbar zu machen Verkehrsversuch ( 45 StVO) verbesserte Akzeptanz und Beschlussfassung maßgeblich Foto: Stadt Erfurt Foto: Stadt Erfurt Foto: Stadt Erfurt 22 4. Zusammenfassende Empfehlungen 23 11

Empfehlungen (I) Fußgänger und Radfahrer haben ähnliche Interessen und sollten nicht gegeneinander, sondern miteinander um eine gerechte Flächenverteilung kämpfen. Radwege im Seitenraum nur bei ausreichenden Gehwegbreiten und geringen Fußverkehrsfrequenzen. Schneller Radverkehr gehört nicht auf den Gehweg! Führung des Radverkehrs auf der Fahrbahn innerorts als Regellösung. Eine in sich konsistente Infrastruktur für den Radverkehr hilft den zu Fuß Gehenden. Bei der Dimensionierung von Gehwegen werden andere Nutzungen meist nicht mitgedacht. Wichtig ist eine Netto Betrachtung. Positive Erfahrungen werden mit der Zonierung des Gehweges gemacht. 24 Empfehlungen (II) Der Schutz des Fußgängerraums vor einschränkender Fremdnutzung (Parken, Fahrradabstellen, Geschäftsauslagen, ) durch Kontrollen => mobile Botschafter analog der mobilen Fahrradstaffeln in Berlin. Ziel: Akzeptanz statt Strafe Will man Nutzungskonflikte im Fußverkehr lösen, wird man zwangsläufig Konflikte mit dem fließenden und ruhenden Autoverkehr eingehen müssen: o o o Parkflächen umwidmen Fahrspuren reduzieren Geschwindigkeiten reduzieren (Tempo 30 innerorts) Den notwendige Perspektivwechsel, Straßenraum nicht mehr aus der Windschutzscheibenperspektive zu planen, haben die Regelwerke der Straßenraumgestaltung (RASt 06) bereits vollzogen. Was noch fehlt ist der Perspektivwechsel in den Köpfen der Straßengenehmigungsbehörden und nicht zuletzt eine Verabschiedung des Vorrangs des Autoverkehrs in der STVO ( Leistungsfähigkeit des Verkehrs ) 25 12

Zum Weiterlesen: DVR: Gute Straßengestaltung in Stadt und Dorf anhand von 7 Beispielen https://www.dvr.de/programme/kommunale-verkehrssicherheitsarbeit/gutestrassen/beispielsammlung.html Umweltbundesamt (UBA) (2017): Straßen und Plätze neu denken. Dessau- Roßlau. Forschungsprojekt NRVP 2020 Rad- und Fußverkehr auf gemeinsamen und getrennten selbständigen Wegen (Leitfaden), Laufzeit: 2016 April 2019 Auftragnehmer: Markus Enke (LISt mbh), Sebastian Hantschel (TU Dresden) 26 Danke für die Aufmerksamkeit! Kontakt Uta Bauer Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh +49 (0)30 39001-151 bauer@difu.de 27 13