Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Band 21, Köln, 2007.

Ähnliche Dokumente
Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Band 21, Köln, 2007.

einnahmen aus den damit ermöglichten Instandsetzungen die zunächst entstehenden Verluste an Mehrwertsteuern ausgeglichen.

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Die Steuern des Unternehmens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Lehrbuch der Einkommensteuer

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz

Bewertungsgesetz: BewG

Lehrbuch Einkommensteuer

> A. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Einkommensteuer-Richtlinien, Hinweise > S 2188

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens

Werner Liedschulte Gunter Zink

Waldeigentümer und Familienbetriebe Land und Forst, Steuern Ort: Würzburg, Referenten: Kai Peter Künkele, Reinhard Schmid

1/0 Inhaltsverzeichnis

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften

AWT. Stiftungen Ein Nachfolgekonzept

Stiftungen Ein Nachfolgekonzept

Auswahl an Hausarbeitsthemen des Einstellungsjahrgangs 2003 im Fachbereich Steuer der FHVD Altenholz

Denkmalpflege Informationen

13a EStG; Bekanntgabe der Vordrucke Anlage 13a" und Anlage AV 13a" für das Wirtschaftsjahr 2015 bzw. die abweichenden Wirtschaftsjahre 2015/2016

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

Stiftung und Nachlass

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Aktuelle Probleme des Steuerrechts. Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F.

Landal Bad Boltenhagen

Handlungsempfehlungen, Ertragsteuer, Handelsrecht, Umsatzsteuer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2014, S

1. Kapitel Bewertungsgesetz

HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Virtuelle Welt und Steuerrecht

Abbildungsverzeichnis... 5 Kartenverzeichnis... 6 Tabellenverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 8 Einleitung... 9 Methodische Hinweise...

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Aktuelles Steuerrecht. WP/StB/RA Andreas Mader

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Gestaltende Steuerberatungspraxis

E i n kommensteuer - Info ( 4 / )

Aktuelle Einzelaspekte zur Reform der Erbschaftsteuer. Prof. Dr. Gerhard Brüggemann Fachhochschule für Finanzen Schloss Nordkirchen

Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Christian von Löwe. Familienstiftungen. Gründung und Gestaltung ein Leitfaden für Stifter und Berater. StiftungsRatgeber, Band 5

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Praktiker-Seminare 2014/2015

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Die nachgelagerte Besteuerung und Lock-In Effekte

Die besten Steuertipps für den Ruhestand

DNotI. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: BFH, IX R 24/03. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs.

Erbschaftsteuerreform

Renten, Raten, Dauernde Lasten

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung... 13

Eigentumswohnung. Agnes Fischl. Ulrike Kirchhoff. Michael Wolicki. von

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Unternehmensnachfolge

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Die eigengenutzte Wohnung in einem zu einem Betriebsvermögen gehörenden Baudenkmal Rudolf Kleeberg

Informationsveranstaltung des Markt Mömbris und der Teilnehmergemeinschaft

Der mündliche Kurzvortrag

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

II. Ermittlung der steuerpflichtigen Einkünfte bei einem vermieteten oder verpachteten Wohngebäude

von Steuerberater Walter Stalbold, Alfred Haupt KG Steuerberatungsgesellschaft,

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht

Mitarbeiter-Seminare / 2017

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Die Vermögensverwaltung im Ertragsteuerrecht

6b-Rücklage: Steuerfreier Verkauf von Grundstücken

Bewertungsgrundlagen für die Besteuerung. Workshop am in Valjevo

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Transkript:

Publikationen: Gesamtverzeichnis 2007 65 Kleeberg, Die steuerrechtliche Behandlung von Bibliotheken in privater Hand, in: Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Band 21, Köln, 2007. 64 Kleeberg, Kommentierungen zu den 7h, 7i, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i, 11a, 11b, 13, 13a, 14, 14a, 34b, 34e, 34f und 55 EStG, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuergesetz, C. F. Müller, Heidelberg, ab 1990 (seit 1990 laufend überarbeitet, zuletzt in 2007). 2006 63 Kleeberg, Denkmalspezifische Steuervorteile, in: Martin/Krautzberger, Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, München, 2. Auflage, 2006, S. 610-624. 62 Kleeberg, Wichtige Entscheidungen der Finanzgerichte zu den 7h, 7i, 10f, 10g EStG, Denkmalschutz-Informationen (DSI), 01/2006, S. 66-73. 2005 61 Viebrock/Martin/Kleeberg, Denkmalschutzgesetze, Dt. Nationalkomitee für Denkmalschutz, Bonn, 4. Auflage, 2005. 60 Bruckmeier/Kleeberg, Zur Verrechnung der Anschaffungs- und Herstellungskosten für das stehende Holz, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 21/2005, S. 826-827. 59 Bruckmeier/Kleeberg, Die Verrechnung der Anschaffungs- und Herstellungskosten für das stehende Holz, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 16/2005, S. 620-622. 58 Kleeberg, Das Baudenkmal als Alt- oder Neubau - Anmerkung zum BFH-Urteil vom 14.1.2004 - X R 19/02, Finanz-Rundschau (FR), 07/2005, S. 365-367. 57 Kleeberg, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur steuerlichen Förderung von unter die 7h, 7i und 10f EStG fallenden Baumaßnahmen, Grundstücksmarkt und Grundstückswert (GuG), 2005, S. 136-139. 1

2004 56 Kleeberg, Wichtige einkommensteuerliche Änderungen für die Eigentümer von Kulturgütern in der Bundesrepublik Deutschland ab 1. Januar 2004, ARX, 02/2004, S. 56-57. 55 Kleeberg, Wichtige steuerliche Änderungen für die Eigentümer von Kulturgütern ab 1.1.2004, Denkmalschutz-Informationen (DSI), 01/2004, S. 56-58. 2003 54 Kleeberg, Wichtige Entscheidungen zum Bescheinigungsverfahren nach den 7h, 7i, 10f, 10g, 11a und 11b EStG, Denkmalschutz-Informationen (DSI), 01/2003, S. 57-61. 2001 53 Kleeberg/Eberl, Kulturgüter in Privatbesitz, Handbuch für das Denkmal- und Steuerrecht, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg, 2. Auflage, 2001. 52 Kleeberg, Der nach Durchschnittssätzen ( 13a EStG) besteuerte Landwirt und das Baudenkmal in seinem Betriebsvermögen, Agrarrecht (AgrarR), 10/2001, S. 306-309. 2000 51 Kleeberg, Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen, Denkmalschutz-Informationen (DSI), 2000, S. 635-640. 1998 50 Kleeberg, Die eigengenutzte Wohnung in einem zu einem Betriebsvermögen gehörenden Baudenkmal, Finanz-Rundschau (FR), 17/1998, S. 774-776. 49 Kleeberg, Befreiung von Kulturgütern von der Erbschaftsteuer, Umsatzsteuer- und Verkehrssteuer-Recht (UVR), 08/1998, S. 284-285. 48 Kleeberg, Der Bilanzposten 'stehendes Holz' in der Forstwirtschaft bei fehlendem Bestandsvergleich, Finanz-Rundschau (FR), 05/1998, S. 189-190. Autor: Dr. Rudolf Kleeberg, Publikationen: Gesamtverzeichnis 2

1997 47 Kleeberg, Die Kulturförderung mittels der 7i, 10f, 10g und 11 EStG, Finanz-Rundschau (FR), 05/1997, S. 174-177. 46 Kleeberg, Mitherausgeber von Eberl/Kapteina/Kleeberg/Martin, Entscheidungen zum Denkmalrecht, Urteile zu steuerlichen Vorschriften und deren Bedeutung, Deutscher Gemeindeverlag, Köln, 1997. 1996 45 Kleeberg, Steuerrecht in der Denkmalpflege, bau zeitung, 12/1996, S. 68-72. 44 Kleeberg, Steuerrecht in der Denkmalpflege, bau zentrum, 07/1996, S. 128-132. 43 Kleeberg, Was Spender zugunsten der Denkmalpflege steuerlich beachten sollten, Nassauische Annalen, 107, 1996. 1995 42 Kleeberg, Steuerliche Aspekte der Hofübergabe zu Lebzeiten, Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaftsrecht Universität Passau, 1995, Band 6 S. 1-22. 1993 41 Kleeberg/Eberl, Kulturgüter in Privatbesitz, Handbuch für das Denkmal- und Steuerrecht, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Heidelberg, 1. Auflage, 1993. 40 Kleeberg, Umsatzsteuerliche Behandlung der Verpachtung einer Eigenjagd durch einen nach Durchschnittsätzen versteuernden Land- und Forstwirt, Umsatzsteuer- und Verkehrssteuer-Recht (UVR), 08/1993, S. 231-233. 1992 39 Köhne/Vasthoff/Kleeberg/Wolfram, Vermögenserhaltung in der Landwirtschaft, Pflug und Feder GmbH Verlag, Göttingen, 1992. 38 Kleeberg/Bruckmeier, Plädoyer für eine neue Einheitsbewertung des Grundbesitzes, Betriebs-Berater (BB), 33/1992, S. 2330-2332. Autor: Dr. Rudolf Kleeberg, Publikationen: Gesamtverzeichnis 3

1991 37 Kleeberg, Steuerbegünstigte Einkünfte nach 34b EStG aufgrund der Orkanschäden 1990, Betriebs-Berater (BB), 15/1991, S. 1018-1021. 1990 36 Kleeberg, Aspects fiscaux de la préservation et de la remise en état des monuments historiques (memorandum on the situation in the Federal Republic of Germany, contribution to the report of the group of specialists, Council of Europe, Cultural Heritage Committee), Strasbourg, 06.12.1990. 35 Kleeberg, Steuerhilfen für Baudenkmäler in privater Hand, Grundstücksmarkt und Grundstückswert (GuG), 02/1990, S. 67-72. 34 Kleeberg, Das Baudenkmal im Einkommensteuerrecht: Gliederung, Übersichten und gesetzliche Bestimmungen, Deutsches Volksheimstättenwerk, Landesverband Nordrhein-Westfalen, 1990. 1989 33 Kleeberg, Steuerrechtliche Aspekte der Errichtung und Erhaltung von Familiengesellschaften in der Generationenfolge, Betriebs-Berater (BB), 35/36/1989, S. 2448-2452. 32 Kleeberg, Steuerrechtliche Aspekte bei Archiveinrichtungen, Landschaftsverband Rheinland, 1989, Archivheft 21, S. 141. 1988 31 Kleeberg, Die Besteuerung der Gehegehaltung von Wildtieren, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 16/1988, S. 370-371. 30 Kleeberg, Steuerrechtliche Aspekte der Errichtung und Erhaltung von Familiengesellschaften in der Generationenfolge, in: Familiengesellschaft im Wandel, Festschrift für Kurt Kube, 1988, S. 57-69. 1985 29 Kleeberg, Sonderabschreibungsmöglichkeiten des Dauerwohnberechtigten an einem Baudenkmal, Bundesbaublatt (BBauBl), 08/1985, S. 499-500. Autor: Dr. Rudolf Kleeberg, Publikationen: Gesamtverzeichnis 4

1983 28 Kleeberg, Bewertung des nationalen Kulturerbes zwecks Erhebung einer Vermögens-, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Tax Policy towards the National Heritage IFA Congress Seminar Series, Dez 83. 27 Kleeberg, Steuervorteile bei Baudenkmälern nutzen!, Anlagepraxis, 08/1983, S. 259-261. 26 Kleeberg, Abgrenzung zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel, Anlagepraxis, 10/1983, S. 277-279. 25 Kleeberg, Abgrenzung zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel, Anlagepraxis, 09/1983, S. 267-270. 24 Kleeberg, Steuervorteile bei Baudenkmälern nutzen!, Anlagepraxis, 07/1983, S. 249-252. 1982 23 Kleeberg, 10 Jahre Bodengewinnbesteuerung in der Land- und Forstwirtschaft, Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup, 1982. 22 Kleeberg, Steuerfragen der privaten Eigentümer von Kulturgütern in der Bundesrepublik Deutschland, Burgen und Schlösser, 02/1982, S. 58-63. 1981 21 Kleeberg, Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaues und die Einfamilienhaus-Regelung, Anlagepraxis, 03/1981, S. 109-112. 1980 20 Kleeberg, Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaues und die Einfamilienhaus-Regelung, Betriebs-Berater (BB), 29/1980, S. 1520. 19 Kleeberg, Die Abzugsfähigkeit von Pensionsverpflichtungen vom steuerlichen Vermögen eines Land- und Forstwirts, Betriebs-Berater (BB), 02/1980, S. 96-99. Autor: Dr. Rudolf Kleeberg, Publikationen: Gesamtverzeichnis 5

18 Kleeberg, Anpassung des Freibetrages für Essensgutscheine überfällig, Betriebs-Berater (BB), 20/1980, S. 1025-1026. 1979 17 Kleeberg, Wahl des Wirtschaftsjahres durch Land- und Forstwirte?, Betriebs-Berater (BB), 20/1979, S. 1029-1031. 1977 16 Kleeberg, Steuerrechtliche Probleme bei der Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft, Agrarrecht (AgrarR), 09/1977, Beilage I S. 29-36. 1976 15 von Schalburg/Kleeberg, Die steuerliche Behandlung von Kulturgütern, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Heidelberg, 2. Auflage, 1976. 14 Kleeberg, Zur Aussagekraft der Bilanzen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 15/1976, S. 706-711. 13 Kleeberg, Entschädigungen für die nachhaltige Wertminderung land- und forstwirtschaftlicher Betriebsgrundstücke, Betriebs-Berater (BB), 19/1976, S. 879-882. 1974 12 Kleeberg, Entwicklungstendenzen im Steuerrecht, Der Steuerberater, 07/1974, S. 125-131. 1973 11 Kleeberg, Erbschaftsteuer und Gleichheitssatz, Betriebs-Berater (BB), 27/1973, S. 1225-1228. 1972 10 Kleeberg, Taxation of land in the light of the processus of urbanization - Germany -, XXVI Congress of the J.F.A., Madrid, 27. September 1972. Autor: Dr. Rudolf Kleeberg, Publikationen: Gesamtverzeichnis 6

9 Kleeberg, Die Bilanzierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebsgrundstücke, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 13/1972, S. 353-358. 1971 8 Kleeberg, Steuerlicher Belastungsvergleich verschiedener Vermögensarten, Betriebs-Berater (BB), 30/1971, S. 1315-1317. 1970 7 Kleeberg, Zur Einkommensbesteuerung der Veräußerungsgewinne bei land- und forstwirtschaftlichen Betriebsgrundstücken, Betriebs-Berater (BB), 22/1970, S. 964-965. 1969 6 Kleeberg, Abzug einer Unterhaltslast für denkmalgeschützte Gebäude, Betriebs-Berater (BB), 11/1969, S. 480. 1968 5 Kleeberg, Abzug von Pensionsverbindlichkeiten eines Land- und Forstwirts beim Gesamtvermögen, Betriebs-Berater (BB), 29/1968, S. 1195-1196. 1960 4 Kleeberg, Abzug laufender Pensionsverpflichtungen beim Gesamtvermögen eines Land- und Forstwirts, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 05/1960, S. 67-68. 1959 3 Kleeberg, Das Exportkartell als Absatzorgan, Westdeutscher Verlag, Köln, 1959. 2 Kleeberg, Das Exportkartell als Absatzorgan, Westdeutscher Verlag, Köln, 1959. 1958 1 Kleeberg, Zur steuerlichen Behandlung der Bodenreform - Landabgabe, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 11/1958, S. 163-164. Autor: Dr. Rudolf Kleeberg, Publikationen: Gesamtverzeichnis 7

(c) copyright 2019 Dr. Kleeberg & Partner GmbH Autor: Dr. Rudolf Kleeberg, Publikationen: Gesamtverzeichnis 8