Behandlung der akuten Nierenschädigung

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

Perioperative Nierenprotektion

Akutes Nierenversagen

Frühe Hämofiltration bei ANV?

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN)

Akutes Nierenversagen 2013

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch

Wann Dialyse beim ANV auf ITS?

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Critical Care Nephrology

Trauma Nierenersatz: wie vermeide ich Kollateral-Schäden durch Nierenersatztherapie?

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin Dr. med. Holger Fey 1

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Herz und Niereninsuffizienz

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich?

Critical Care Nephrology Christoph Schwarz

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Herz- und Niereninsuffizienz

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Sepsis & septischer Schock

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz

mie: Kein Ziel mehr?

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Aktuelle klinische Studien zum ANV

Update Antihypertensiva

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Organersatz auf der Intensivstation extrakorporaler Nierenersatz

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Nierenfunktionstörungen

Cytokin-Adsorption in der Sepsis

Critical Care Nephrology 2013

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Das GENIUS Therapiesystem

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Die diabetische Niere

42. Nephrologisches Seminar

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

Akutes Nierenversagen ist eine Systemerkrankung

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend?

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Schädelhirntraum und Volumentherapie

ECMO bei Lungenversagen

Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? DIVI 2016 Hamburg

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig?

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien

Chronic kidney diseases (CKD)

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake

Ziele von Volumensubstitution

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Transkript:

Behandlung der akuten Nierenschädigung Compact Stuttgart, 24.02.2018

Finanzielle Konflikte / Kontakt Ich erhalte ein Vortragshonorar und Fahrtkosten. Ich habe für diesen Vortrag weder Geld- noch Sachmittel oder andere Hilfe als Unterstützung von Firmen erhalten. Bei Wunsch nach dem Vortrag und / oder Literatur bitte eine E- Mail an: C.Hafer@comlink.org oder C.Hafer@Klinikum-Braunschweig.de

AKI Risiko -Score < 5 96 % kein AKI 5 Punkte 40 % der ICU Patienten 23 % AKI in den nächsten 48 h alhotra, R., et al., A risk prediction score for acute kidney injury in the intensive care unit. Nephrology Dialysis Transplantation, 2017. 32(5): p. 814-822.

Klinische Phasen des Akuten Nierenversagens prärenal Initiation Extension Erhaltung Reparatur I II III Weaning AKI x 1,5-2 x 2-3 > 3 x Tage nach Schädigung

Wann Zeitpunkt den Nephrologen Kontakt rufen und Mortalität bzw. Nierenfunktion Je früher, desto besser!! Mehta, R.L., et al., Nephrology consultation in acute renal failure: does timing matter? Am J Med, 2002. 113(6): p. 456-61.

Säulen der Behandlung des AKI KEINE spezifische Therapie bekannt 1. Prävention (!) - Optimierung der Hämodynamik und des Volumenstatus - RICHTIGE Dosierung von Medikamenten Antiinfektiva - Meiden nephrotoxischer Substanzen / Prozeduren 2. Management renal bedingter Komplikationen 3. adäquate Nierenersatztherapie

Prophylaxe und medikamentöse Therapie Optimierung Perfusion!!! durch ausreichendes HZV Volumen (Kristalloide) Vasopressoren (Noradrenalin) EGDT Early Goal Directed Therapy Rivers, E., et al., Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med, 2001. 345(19): p. 1368-77.

ZVD? unnützer Wert Boyd, J.H et al: Fluid resuscitation in septic shock: a positive fluid balance and elevated entral venous pressure are associated with increased mortality. Crit Care Med, 2011. 39(2)

(Zu) viel Volumen hilft nicht Boyd, J.H et al: Fluid resuscitation in septic shock: a positive fluid balance and elevated entral venous pressure are associated with increased mortality. Crit Care Med, 2011. 39(2)

(Zu) viel Volumen hilft nicht Boyd, J.H et al: Fluid resuscitation in septic shock: a positive fluid balance and elevated entral venous pressure are associated with increased mortality. Crit Care Med, 2011. 39(2)

Optimierung der Hämodynamik ist komplexer als isolierte Volumengabe

Levosimendan? Levosimendan bei septischem AKI nicht hilfreich Gordon, A.C., et al., Levosimendan for the Prevention of Acute Organ Dysfunction in Sepsis. N Engl J Med, 2016. 375(17): p. 1638-1648.

Hämodynamische Optimierung Ziel- Blutdruck Blutdruck Ziel RR MAD 65 (meist) hinreichend aber: MAD < 60 zunehmend kritisch 28 und 90- Tage Mortalität ohne Unterschied Lediglich chronisch Hypertensive profitieren (etwas) Asfar P, et al. High versus low blood-pressure target in patients with septic shock. N Engl J Med. 2014;370(17):1583 93.

Hämodynamik: Vasopressin erwägen Früher Einsatz von Vasopressin: Keine Reduktion AKI Tage weniger Nierenersatztherapie Gordon, A.C., et al., Effect of Early Vasopressin vs Norepinephrine on Kidney Failure in Patients With Septic Shock: The VANISH Randomized Clinical Trial. Jama, 2016. 316(5): p. 509-18. Russell, J.A., et al., Vasopressin versus norepinephrine infusion in patients with septic shock. N Engl J Med, 2008. 358(9): p. 877-87.

1. Traue keiner Dosierungsempfehlung älter 10 Jahre 2. in der Intensivmedizin lieber kurz und knackig initial immer normale Dosis! dafür ggf. Applikationsdauer verkürzen

Zeitpunkt zum Start der Dialyse

Urin Keine Dialyse! (noch) gute Restfunktion wenig Restfunktion Keine Restfunktion Dialyse unabwendbar Hafer, C. and J. T. Kielstein (2015). "Akute Nierenschädigung." Intensivmedizin up2date 11(03): 229-244.

Klinische Phasen des Akuten Nierenversagens prärenal Initiation Extension Erhaltung Reparatur I II III Weaning AKI ELAIN AKIKI x 1,5-2 x 2-3 > 3 x Tage nach Schädigung

ELAIN - Münster (Sehr) früher Start der NET Zarbock, A., et al. (2016). "Effect of Early vs Delayed Initiation of Renal Replacement Therapy on Mortality in Critically Ill Patients With Acute Kidney Injury: The ELAIN Randomized Clinical Trial." JAMA 315(20): 2190-2199.

AKIKI Frankreich Start NET bei AKIN 3 Gaudry, S., et al. (2016). "Initiation Strategies for Renal-Replacement Therapy in the Intensive Care Unit." N Engl J Med 375(2): 122-133.

AKI Anteil der Patienten ohne Dialyse Gaudry, S., et al. (2016). "Initiation Strategies for Renal-Replacement Therapy in the Intensive Care Unit." N Engl J Med 375(2): 122-133.

Vergleich

Früh versus spät: kein Unterschied Lai, T.S., C.C. Shiao, and J.J. Wang, Earlier versus later initiation of renal replacement therapy among critically ill patients with acute kidney injury: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Ann Intensive Care, 2017. 7.

Früh versus spät: immer noch kein Unterschied Bhatt, G.C. and R.R. Das, Early versus late initiation of renal replacement therapy in patients with acute kidney injury-a systematic review & meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Nephrol, 2017. 18.

Dialysedosis Survival (%) 100 90 Überleben 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 810121416182022242628 day LogrankTest p=0.968 SED IED Hafer C et al : The Hannover Dialysis Outcome study: comparison of standard versus intensified extended dialysis for treatment of patients with acute kidney injury in the intensive care unit. Nephrol Dial Transplant. 2009 Jul;24(7):2179-86.

Diurese unter Nierenersatztherapie Gaudry, S., et al. (2016). "Initiation Strategies for Renal-Replacement Therapy in the Intensive Care Unit." N Engl J Med 375(2): 122-133

Intensivierte NET weniger Urin Mc Causland, F.R., et al., Comparison of Urine Output among Patients Treated with More Intensive Versus Less Intensive RRT: Results from the Acute Renal Failure Trial Network Study.Clin J Am Soc Nephrol, 2016. 11(8): p. 1335-42

Nephrologische Indikationen NET 1. Nicht - obstruktive Oliguria Diurese < 200 ml/12 h oder Anurie 2. Schwere metabolische Azidämie ph 7.1 (mit Bicarbonat < 14 mmol/l) 3. Azotämie / Urämie Harnstoff > 30 mmol/l 4. Hyperkaliämie Kalium > 6.5 mmol/l oder schnell steigend 5. Vermutete urämische Organschädigung Treat the patient, not the numbers Perikarditis / Encephalopathie / Neuropathie / Myopathie (auch nicht Biomarker)

Intermittierend vs. kontinuierlich bei ANV 200 150 100 50 0 0 6 Zeit [h] 12 18 SLEDD 24 CRRT IHD

Welches Verfahren - CRRT vs. IRT RCT, multizentrisch (n=21) 1.10.99-3.3.2003 5.2 h vs. kontinuierlich BF 278 vs. 146 ml/min DF 500 ml/min vs. 1099 ml/h Netto-UF 2213 vs. 2107 ml

CRRT versus SLEDD Mortalität ohne Unterschied Schwenger et al. Sustained low efficiency dialysis using a singlepass batch system in acute kidney injury a randomized interventional trial: the Renal Replacement Therapy Study in Intensive Care Unit PatiEnts. Critical Care 2012, 16:R140

Welches Verfahren? Am besten ist (fast) immer das Verfahren, mit dem ALLE vertraut sind

Zusammenfassung 1. Optimierung der Hämodynamik 2. eher restriktivem Volumenmenagement 3. Adäquate Antibiose 4. Nierenersatztherapie Treat the patient, not numbers (oder Biomarker) Nicht auf die Komplikationen warten, sie kommen früh genug Je kränker, desto früher NET mit initial evtl. höherer Intensität Bei relativer Stabilität: wait and watch

Gegen das Vergessen hilft NET 1. NierenEinsatzTeam Nephrology Rapid Response Team (NRRT) 2. Adäquate NierenEratzTherapie C.Hafer@comlink.org oder C.Hafer@Klinikum-Braunschweig.de

Vielen Dank

AKI Risiko -Score alhotra, R., et al., A risk prediction score for acute kidney injury in the intensive care unit. Nephrology Dialysis Transplantation, 2017. 32(5): p. 814-822.

Ideen 1. Ätiologie verschiedener AKI Vier mal Laborwerte vier verschiedene Behandlungen Bei erhöhtem Venotonus unterschiedliche Ansätze: Leberzirrrhose Asitesdrainage, Terlipressin Rechtsherzversagen Diuretika, Optimierung CO? Kompartment Syndrom Drainage 1. SOFA: ELAIN und AKIKI: wer krank ist früh Ansonsten: regeneratives Potential beachten 1. Initial ggf. höhere Dosis / HD 2. Berg hochfahren: immer im gleichen Gang? zu Doisis 3. Dann Dia zu EGDT: umstritten 4. Bilder Urine

Wie sieht die Versorgungsrealität aus? nur 54% der KH mit inhouse Nephrologe nur 31% der AKI Patienten nephrolog. mitbetreut 21% hiervon zu spät überwiesen 20% hätten überwiesen werden sollen nur 12% RRT, hiervon 52% CRRT nur 79% (vs. 50%) adäquate Qualität Stewart J: NCEPOD 2009, MacLeod A: Lancet 2009

Managing AKI sonography, urine dipstick don't routinely offer loop diuretics Referring for RRT discuss any potential indications of RRT Referring to Nephrology refer patients with AKI DD des AKI: prä-, glomerulär, tubulär, interstitiell, postrenal

Welche Dialysedosis? Überleben? Wo ist die Schnittstelle? Dialysedosis NephSAP 2009

Intermittierend vs. kontinuierlich bei ANV 200 150 100 50 0 0 6 Zeit [h] 12 18 SLEDD 24 CRRT IHD

Suvi T. Vaara et al: Timing of RRT Based on the Presence of Conventional Indications. CJASN 9: 1577-1583 (2014)

Dialyse Unterdialyse sollte vermieden werden aber: der Umkehrschluss taugt aber nicht viel hilft nicht immer viel Dialyseassoziierte Probleme sind vielleicht vielfältiger - Elektrolytdysbalancen (Phosphat) - Antibiosen - Blutungen -

Dialyse - Dosis The VA/NIH Acute Renal Failure Trial Network. Intensity of renal support in critically ill patients with acute kidney injury. N Engl J Med 2008; 359:E1

Cochrane Metaanalyse: CRRT vs. IRT

RESCUE-Study: SLED vs CVVHD

Metaanalyse: Dosis der Nierenersatztherapie

Prävention des AKI Früherkennung (?) Absetzen von Nephrotoxinen (KM, NSAR, Aminoglycoside etc.) >60% in letzten 48 Std. vor AKI (Gaudry NEJM 2016) Therapie der Grunderkrankung Optimierung des Volumenstatus (kein HES! NaCL, cave venöser Rücklaufdruck -> GFR-Abfall! ) Differentialdiagnostik

Nach dem AKI Kellum, J.A. and J.R. Prowle, Paradigms of acute kidney injury in the intensive care setting. Nature Reviews Nephrology, 2018.

Kellum, J.A. and J.R. Prowle, Paradigms of acute kidney injury in the intensive care setting. Nature Reviews Nephrology, 2018.

AKI durch Sepsis und Inflammation Kellum, J.A. and J.R. Prowle, Paradigms of acute kidney injury in the intensive care setting. Nature Reviews Nephrology, 2018.

AKI durch renale Minderperfusion Kellum, J.A. and J.R. Prowle, Paradigms of acute kidney injury in the intensive care setting. Nature Reviews Nephrology, 2018.

AKI durch Nephrotoxine Kellum, J.A. and J.R. Prowle, Paradigms of acute kidney injury in the intensive care setting. Nature Reviews Nephrology, 2018.

Darmon, M., et al., Diagnostic work-up and specific causes of acute kidney injury. Intensive Care Med, 2017. 43(6): p. 829-840.

Darmon, M., et al., Diagnostic work-up and specific causes of acute kidney injury. Intensive Care Med, 2017. 43(6): p. 829-840.

Diagnostischer Weg Darmon, M., et al., Diagnostic work-up and specific causes of acute kidney injury. Intensive Care Med, 2017. 43(6): p. 829-840.

Nierentransplantat - Versagen Darmon, M., et al., Diagnostic work-up and specific causes of acute kidney injury. Intensive Care Med, 2017. 43(6): p. 829-840.

Pathophysiologie des AKI Bellomo, R., J.A. Kellum, and C. Ronco, Acute kidney injury. Lancet, 2012. 380.

Nierenersatztherapie Kontrastmittel verursacht KEIN dialysepflichtiges Nierenversagen!! Botschaft II: Wenn schon Nierenersatztherapie, ist Kontrastmittel für die Niere irrelevant Vandenberghe et al.: Contrast-associated AKI in the critically ill Curr Opin Crit Care 2014, 20:596 605

Behandlung abhängig von Ursache Sepsis / Inflammation postoperativ Renale Minderperfusion Nephrotoxine

EGDT ist nicht mehr aktuell