Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management



Ähnliche Dokumente
Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Die Auflösung von Aktienfonds

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Gordana Bjelopetrovic

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

von J. Maximilian Dressendörfer 383 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Nick Dimler. Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Unternehmensreputation

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement?

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Instrumente des Supply Chain Controlling

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Insurance-Linked Securities

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Markenerfolg durch Brand Communities

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Liquiditäts- und Effizienzmessung im Aktienhandel

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Fulfillment im Electronic Commerce

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Taktisches Immobilien-Portfoliomanagement

Corporate Finance WS. Gliederung

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Controlling im Mittelstand

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Der Einsatz künstlicher neuronaler Netze in der industriellen Feuerversicherung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Christian Bahr. Aktienindizes und Indexprodukte - die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes. Verlag Dr. Kovac

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Passive und aktive Entscheidungen im institutionellen Portfoliomanagement

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Portfoliotheorie. Von Meihua Peng

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Strategisches Prozesscontrolling

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis...

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Echtzeit-Bewertung von Optionen mit Marktpreisen durch Web-Mining und Neurosimulation

Transkript:

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management von Dr. Christian Gast Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien

- Inhaltsverzeichnis - XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ' XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XVIII Teil I: Grundlagen der Asset Allocation 1. Einleitung 1 1.1 Aufgabenstellung und Gang der Arbeit 1 1.2 Zum Begriff Asset Allocation" 3 1.3 Der Stellenwert der Asset Allocation-Entscheidungen im Portfolio-Management 6 2. Der Asset Allocation-Prozess im Überblick 8 2.1 Konzeptioneller Ablauf 8 2.1.1 Ebene der strategischen Entscheidungen 10 2.1.2 Ebene der taktischen Entscheidungen 14 2.1.3 Entscheidungsebene der Titelselektion 17 2.1.4 Asset Allocation- und Asset-Management-Prozess im Vergleich 19 2.2 Institutionelles und privates Portfolio-Management 20 2.3 Implikationen der Markteffizienz für den Asset Allocation-Prozess 24 2.3.1 Die Informationseffizienzhypothese 24 2.3.2 Die Formen der Informationseffizienz der Kapitalmärkte 25 2.3.3 Kapitalmarktforschung zur Infonnationseffizienz der Kapitalmärkte 27 2.3.4 Die Random Walk-Hypothese 31 2.3.5 Aktives und passives Asset-Management 35 2.3.5.1 Wertpapieranalytische Systematisierung des aktiven Asset- Managements 37 2.3.5.2 Globales passives Asset-Management 40 Teil II: Analyse des Asset Allocation-Prozesses 1. Strategische Asset Allocation 46 1.1 Der Begriff der Rendite 46 1.1.1 Renditen unter inhaltlichem Aspekt 47 1.1.1.1 Renditekomponenten 48

XII - Assel Allocation-Entscheidiingen im Portfolio-Management - 1.1.1.2 Zeit- und wertgewichtete Renditen 50 1.1.2 Renditen unter methodischem Aspekt 52 1.1.2.1 Arithmetische und geometrische Renditen ' 52 1.1.2.2 Die Problematik des Erwartungswertes stetiger Renditen 55 1.2 Risikodefinitionen und -messungen im Portfolio-Management 56 1.2.1 Die Volatilität 58 1.2.2 Downside-Risikoansätze 62 1.2.2.1 Semi-und Downside-Varianz 62 1.2.2.2 Die Ausfallwahischeinlichkeit 64 1.2.2.3 LowerPartial Moments (LPMs) 67 1.2.2.4 Value at Risk (VaR) 68 1.2.3 Höhere Momente der Wahrscheinlichkeitsverteilung 71 1.2.3.1 Schiefe 71 1.2.3.2 Wölbung 72 1.2.4 Der Mean-Gini-Koeffizient 74 1.2.5 Schlussfolgerungen für die Praxis 75 1.3 Der Anlagehorizont des Investors 76 1.3.1 Die Varianz und Volatilität im Zeirverlauf 78 1.3.2 Der binomiale Random Walk der Aktienkurse 80 1.3.3 Anlagehorizont und Ausfallwahrscheinlichkeit 83 1.3.4 Die zeithorizontbezogene Kundensegmentierung 85 1.4 Die Risikotoleranz des Investors 87 1.4.1 Die Risiko toleranz des Investors und seine Behandlung im Rahmen der Portfolioauswahl 88 Exkurs. Die Risikotoleranz im Lichte sozioökonomischer und demographischer Charakteristika sowie im Kontext rationalen" Anlegerverhaltens 92 1.4.2 Pragmatische Vorgehensweisen zur Einschätzung der Risikoeinstellung 97 1.4.2.1 Das Risikoklassenkonzept 97 1.4.2.2 Die Risikotoleranz im Kontext der Downside-Risikoansätze 99 1.5 Die Entnahme-und Einlagepolitik des Investors 102 1.6 Aspekte der Liquidität 104 1.6.1 Zum Begriff der Marktliquidität 105 1.6.2 Messkonzepte der Marktliquidität 107 1.6.2.1 Handelsvolumen und Turnover Ratio 107

- Inhaltsverzeichnis - XIII 1.6.2.2 Liquiditätsraten 108 1.6.2.3 Bid-Ask Spreads 110 1.7 Country Allocation und Currency Allocation ' 112 1.7.1 Die Bedeutung internationaler Kapitalmärkte im Vergleich 114 1.7.2 Performance-Attribution im internationalen Kontext 116 1.7.3 Währungsrisiko 117 1.7.4 Korrelationseigenschaften der internationalen Anlagemärkte 123 1.7.5 Hindemisse für eine internationale Asset Allocation 126 1.8 Die Festlegung des Benchmarks 130 1.8.1 Anforderungen an Benchmarks 131 1.8.2 Standardisierte und investorspezifische Benchmarks 133 2. Taktische Asset Allocation 136 2.1 Grundkonzept der Taktischen Asset Allocation 136 2.2 Zur Identifikation von Timing-Aktivitäten 140 2.2.1 Das CAPM im Kontext des aktiven Asset-Managements 140 2.2.2 Die Problematik des Jensen-Masses 142 2.2.3 Die Identifikation von Timing-Aktivitäten durch eine quadratische Regression 146 2.3 Grundüberlegungen zur Prognose von Finanzmarktdaten 148 2.4 Der Top-down-Ansatz 152 2.4.1 Grundidee des Top-down-Ansatzes 152 2.4.2 Konjunktur- und Finanzmarktzyklen 156 2.4.2.1 Der Aktienmarkt als Leading Indicator" 156 2.4.2.2 Wirkungszusammenhänge zwischen Finanzmarkt und realer Entwicklung 161 2.4.2.3 Konjunkturprognosen schweizerischer Institutionen 165 2.4.3 Ein einfaches TAA-Modell ' 170 2.4.4 Strukturveränderungen am Beispiel der internationalen Kapitalmarktintegration 175 2.4.4.1 Mehrfaktormodelle 176 2.4.4.2 Der Einfluss internationaler versus nationaler Faktoren auf die Kursentwicklung von Aktienanlagen 179 2.5 Künstliche Neuronale Netze 186 2.5.1 Charakterisierung Künstlicher Neuronaler Netzwerke 188 2.5.2 Die Entscheidungsstruktur eines Neurons 194 2.5.3 Ausgewählte Netzwerktypen im Überblick 197

XIV - Asset Allocation-Entscheidungen im Portfolio-Management - 2.5.4 Zur Bestimmung des Dateninputs 202 2.5.4.1 Variablenfestlegung 203 2.5.4.2 Vortransformation der Daten / 207 2.5.5 Empirische Studien zum Einsatz von KNN bei Aktienkursprognosen 211 Sdilussbetrachtungeim 215 Anhang 217 Literaturverzeichnis 221