Botswana top Kongo Flop? Wie Botswana den Ressourcenfluch umgeht und wieso die Demokratische Republik Kongo in der Falle festhängt

Ähnliche Dokumente
Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz. Herausgegeben von C. Fichter, Zürich, Schweiz

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

Wertorientiertes Informationsmanagement

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Die Holländische Krankheit am Beispiel Aserbaidschans

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Das Stage-Gate Modell zur Optimierung der Neumarktentwicklung

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Integriertes Tumaround-Management

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Information Overload durch s

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 1. Einleitung 1

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Organisation von Supply Chain Management

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Kultur- und Kongresszentren

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Arbeitnehmerrechte weltweit stärken?

Kundenerwartungen gezielt kennen

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

A Verlag im Internet

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Sozialer Abstieg und Konsum

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Partnerschaftliches Focusing

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einführung 13

Vertrauen im Internet

Volkswirtschaften in. Voraussetzungen und Gestaltungsformen

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Supply Chain Performance Management

Das C-Teile-Management bei KMU

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Der Einfluss von Basel III auf die Geschäftsstrategie der Raiffeisenbank Weinland Genossenschaft

Universität [C% München

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Auswirkungen von Privatisierungen auf die Gemeinwohlfähigkeit des Daseinsvorsorgestaates untersucht am Fall der Wasserbetriebe des Landes Berlin

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Michael Georgi. Die Preisbildung bei öffentlichen. Aufträgen im Einklang mit. der VO PR 30/53

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Transkript:

Wie Botswana den Ressourcenfluch umgeht und wieso die Demokratische Republik Kongo in der Falle festhängt Bachelor Thesis Referent: Co-Referent: Heinz Schweizerhof Dino Brazzoni Vorgelegt von: Fachrichtung: International Management Wädenswil, 28.02.2015

Abstract Unter Ressourcenfluch wird das Phänomen verstanden, dass sich rohstoffreiche Länder wirtschaftlich oft langsamer entwickeln als rohstoffarme und häufiger von autokratischen Regimes regiert werden. Es wird zwischen wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des Ressourcenfluchs unterschieden. Zu den bekanntesten wirtschaftlichen Erklärungsansätzen gehört die Holländische Krankheit. Sie kann sich durch eine Konzentration auf Rohstoffexporte, eine überbewertete inländische Währung und die Verdrängung anderer Industrien wachstumshemmend auf die Wirtschaft auswirken. Das Entstehen einer Rentenökonomie, in welcher politische und wirtschaftliche Akteure ihre Position dazu nutzen, möglichst von den Rohstoffeinnahmen zu profitieren und ihre Macht durch Korruption zu erhalten, wird zu den politischen Ansätzen gezählt. Rohstoffeinnahmen werden dann nicht zu Gunsten des ganzen Volkes verwendet, Investitionen in Bildung und Infrastruktur werden nur mässig getätigt, andere wirtschaftliche Bereiche werden nicht gefördert, demokratische Strukturen unterdrückt. Es leiden jedoch nicht alle rohstoffreichen Länder unter dem Ressourcenfluch. Es stellt sich die Frage, ob dieser Fluch wirklich existiert und wenn ja, weshalb er in einigen Ländern zuschlägt und in anderen nicht. Diese Problematik wird an zwei rohstoffreichen Ländern der Demokratischen Republik Kongo und Botswana untersucht, indem ihre wirtschaftliche und politische Situation im Zusammenhang mit den natürlichen Ressourcen erforscht wird. Die Lage wird mittels Fachliteratur, aktueller wirtschaftlicher und politischer Informationen zu den Ländern sowie Experteninterviews erörtert. Die Arbeit kommt zum Schluss, dass schwierige geografische Umstände, konfliktreiche Nachbarländer, Auswirkungen der problematischen Kolonialzeit, schlechte Regierungsführung und Wirtschaftspolitik, wie auch die speziellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderung des Rohstoffreichtums zur wirtschaftlich und politisch desolaten Lage der Demokratischen Republik Kongo führten. Botswana hingegen konnte die Armut durch eine stabile Regierung mit demokratischen Werten, eine gute Zusammenarbeit mit der Firma De Beers, die Verwendung der Ressourceneinkommen zum Wohle des Volkes in Form von Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Gesundheit bekämpfen. Eine kleine, ziemlich homogene Bevölkerung, die kulturelle Verankerung von sozialer Kontrolle wie auch relativ konfliktarme Nachbarstaaten kamen Botswana in seiner Entwicklung zu Gute. Der Ressourcenfluch ist nicht Schicksal. Eine gute Regierungsführung kann die Auswirkungen des Fluches verhindern. Ressourcenreichtum stellt für eine Regierung sowohl Herausforderungen als auch Chancen für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand dar. 5 von 110

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Abstract... 5 Abbildungsverzeichnis... 6 Diagrammverzeichnis... 7 Tabellenverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 9 Glossar... 10 1 Einleitung... 12 1.1 Phänomen... 12 1.2 Relevanz... 12 1.2.1 Weshalb sind Rohstoffe wichtig?... 13 1.2.2 Wie viel sind Rohstoffe wert?... 14 1.2.3 Wem gehören die natürlichen Ressourcen dieser Erde?... 14 1.2.4 DRK und Botswana... 15 1.3 Ziel... 15 1.4 Forschungsfrage... 15 1.5 Abgrenzung... 16 1.6 Aufbau der Arbeit... 16 2 Theoretischer Hintergrund... 17 2.1 Natürliche Ressourcen... 17 2.1.1 Definition und Unterteilung von natürlichen Ressourcen und Rohstoffen... 17 2.1.2 Mineralische Rohstoffe und ihre Unterteilung... 18 2.2 Das Phänomen des Ressourcenfluchs... 19 2.2.1 Ökonomische Erklärungsansätze des Ressourcenfluchs... 19 2.2.2 Politische Erklärungsansätze für Ressourcenfluch... 22 2.2.3 Gegenstimmen zum Fluch... 34 2.2.4 Entstehung und Ursache der Rohstoffkonflikte... 34 1 von 110

2.2.5 Fazit Ressourcenfluch... 38 2.3 Wirtschaftswachstum... 40 2.4 Demokratische Republik Kongo Facts and Figures... 42 2.4.1 Demokratische Republik Kongo geschichtlicher Hintergrund... 43 2.4.2 Heutige ökonomische Situation der DRK... 46 2.4.3 Heutige politische Situation der DRK... 50 2.4.4 Der Umgang mit den natürlichen Ressourcen in der DRK... 53 2.4.5 Fazit Demokratische Republik Kongo... 54 2.5 Botswana... 55 2.5.1 Geschichtlicher Hintergrund Botswanas... 56 2.5.2 Heutige ökonomische Situation Botswanas... 56 2.5.3 Heutige politische Situation in Botswanas... 60 2.5.4 Der Umgang mit den natürlichen Ressourcen in Botswana... 61 2.5.5 Fazit Botswana... 62 3 Methodologie... 63 3.1 Literatur Recherche... 64 3.2 Empirische Datenerhebung... 65 3.2.1 Interviewpartner... 65 3.2.2 Fragebogen... 67 3.2.3 Durchführung qualitativer Interviews... 68 3.2.4 Transkription... 69 3.3 Datenauswertung... 70 3.3.1 Kategoriensystem... 70 3.3.2 Kodierregeln... 72 3.3.3 Auswertung... 72 3.4 Bewertung der empirischen Untersuchung... 72 4 Auswertung... 74 4.1 Aussagenverteilung der qualitativen Interviews... 74 4.2 Inhaltliche Analyse der qualitativen Interviews... 75 2 von 110

4.2.1 Ressourcenfluch... 76 4.2.2 DRK... 78 4.2.3 Botswana... 86 4.3 Diskussion... 93 4.3.1 Bezug zur Forschungsfrage... 94 4.3.2 Bewertung der empirischen Untersuchung... 97 4.3.3 Potenzielles Zielpublikum... 98 5 Fazit und Ausblick... 99 5.1 Forschungsfrage... 99 5.1.1 Teilfrage betreffend Ressourcenfluch... 99 5.1.2 Hauptfrage betreffend DRK... 101 5.1.3 Hauptfrage betreffend Botswana... 101 5.2 Ergebnisbeurteilung... 102 5.3 Weitere Forschungsansätze... 102 6 Quellenverzeichnis... 103 6.1 Fachliteratur... 103 6.2 Internet... 105 7 Eigenständigkeitserklärung... 110 3 von 110