Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 1999, Typus AB Be/Sw Mathematik Lösungen Sw / 2003

Ähnliche Dokumente
a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

Lösung Aufgabe 1, KSR GF07

Lösung Matura 6J und 6K (2007)

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Mathematik Maturaprüfung ISME 2013

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt.

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

1. Semesterschularbeit

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

6.6. Abstandsbestimmungen

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Lösung Abiturprüfung 1997 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis)

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

S Gegenseitige Lage von Ebeben. 2 Schnitt von Ebenen. a) E : x 1 2x 2 + 3x 3 6 = 0 und F : x 1 + 2x 2 + x 3 4 = 0. E + F : 2x 1 + 4x 3 10 = 0

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Lösung KSR GF Lösung Aufgabe Nr. 1. = 2x. D f = R \ {0} a) Gegeben: Nullstellen: Asymptoten: = 0. + ohne VZW x = 0 Gl. der vertikalen Asymptote

Formelsammlung Analytische Geometrie

Abstände und Zwischenwinkel

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Übungen Mathematik I, M

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Hausaufgaben und Lösungen

Formelsammlung Analytische Geometrie

Lösungen: (Die Aufgaben sind fett, die Lösungen normal geschrieben.)

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Herbst mit den Parametern a und b

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Mathematik 2 SS 2016

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Übungsblatt

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Baden-Württemberg: Abitur 2014 Pflichtteil Lösungen. Für die Ableitungsfunktion werden die Produkt- und Kettenregel benötigt:

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 4. Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

1 Gegeben sind die Ebene E: x= 1 0

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

Analytische Geometrie I

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Polaren am Kreis. Helmut Frühinsfeld (aka ottogal) September x 2. , usw.) a 2. = a 1 b 1 + a 2 b 2 (1) a = 1 + a 2 2 (2) a 2 a.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Konstruktionen am Dreieck

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Diskussion einzelner Funktionen

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Vektorrechnung Raumgeometrie

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 10 Nichtlineare Gleichungssysteme

Durch Ausmultiplizieren von Gleichung (1) erhält man eine Gleichung der Form

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Kegelschnitte - Teil 5

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima)

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Transkript:

Lösung der Aufgabe a) Nullstelle: : = Ableitungen: f () = : - = : = a f (a) = - e < : ist Stelle eines Maimums f () = : = : = a f (a) = e - : ist Wendestelle b) = e unabhängig von a tan = e ; = 69,8... c) f (a) = - e - ; f(a) = a e - Ansatz für die Wendetangente: y = - + q P(aa e - ) einsetzen. a e - = - a + q also q = für a = : y = - + -.7 + 4.4 y = - + -.7 + 4.4 d) F = = (-a) - = -ab + a(-a) f() = f () = g () = F(b) = -a (a+b) g() = -a + a e = a e

Lösung der Aufgabe a) P( P I A ) = 6 b) P( PIA PAI IPA IAP API AIP ) = c) Einzelwahrscheinlichkeit p =, q = -p P ( mindestens -mal PIA ) = - P( nie, einmal oder zweimal PIA ) : ( ) ( ) 99 ( ) ( ) ( ) 99 P () = =,8... P () = =,87... 99 499 6 ( ) ( ) ( ) 498 P () = =,... Es folgt : P (mindestens -mal PIA) = - [ P ()+P ()+ P () ] = -,99897.. =, ( ) 99 n d) P(mindestens mal PIA ) = - P(nie PIA ) = - >, 99 n log( ) < log(, 4) n > 7,7... PIA müsst das Ziehen 76-mal wiederholen. e) P( Buchstaben) = P( Buchstaben) = P( Buchstabe) = P(kein Buchstabe) = = = 6 6 44 6 44 6 6 6 Werte der Zufallsvariablen X : Gewinn für Pia in Franken X -4-8 - 6 P(X) 6 6 44 6 44 6 6 6 Erwartungswert = E(X) = 6 (6(-4) + 44(-8) + 44(-) + 66) = =,4 Pia erwartet einen Gewinn von,4 Rappen.

Lösung der Aufgabe a) ( sin t sin t) dt = [ ] ( sin st sin t) dt = cost + cos t = - cos + cos + - = -(cos - sin ) + cos - = Umformung nach FoSa cos - cos + = Faktorisieren ( cos - )(cos - ) = cos = dann ist = cos = ½ π π dann ist = oder = b) y = f() = ½ Parabel P(6/) Der Mittelpunkt des (kleinsten) berührenden Kreises liegt auf der Normalen n zur Kurve durch P, senkrecht zur Tangente im Berührungspunkt B(b/½ b ). B ist der zu P am nächsten gelegene Punkt PB der Parabel, also muss die Strecke d = minimal werden: b d = PB = b b. Die Strecke d ist minimal, wenn d minimal ist : d b 6 = ( 6) + ( ) 4 = ; d = b 4 b + ( b 6) + b - = für b = ( geratene ganzzahlige Lösung). Aus geometrischen Gründen muss dies die einzige Lösung sein (Nachweis durch Polynomdivision möglich). Der Berührpunkt ist B(/), Mittelpunkt des Kreises = Mittelpunkt der Strecke PB : M(4 ) Die Gleichung des Kreises lautet k: (-4) + (y-) =.

Lösung der Aufgabe 4 a) ABX : F = / = /4; XCY : F = ½ ( - /) = / - /4 ; YDA : F = ½(-) = ½ - / Dreiecksfläche = Quadratfläche - (F + F + F ) : F() = - /4 - / + /4 - ½ + / = ½ - /4 + /4 b) F() = ½ : ½ - /4 + /4 = ½, also /4 - /4 =, =, = Die Flächen der Dreiecke ABC und ACD haben halbe Quadratfläche (!) c) F () = - ¼ + ½ ; F () = für = ½, wobei f (½) > ist, ist Stelle eines Minimums. d) Lösung mit Trigonometrie tan = /, tan = -, tan = /(-/) Für = folgt: tan = /6; tan = /. und = 9,46..., =,69..., = 9 - (+ ) = 46,84... ; e) tan = /; tan = -, also = arctan / und = arctan (-) (+ )() = arctan / + arctan (-) (+ ) () = = Nullstelle : ( - + ) - (4 + ) = - 4 + 4-4 - = - 4 = 4 = und = 4 ist minimal für = und maimal für = 4; der zweite Wert ist ausserhalb des Definitionsbereiches [,] für, also stellt = ein Randmaimum dar für dieses Etremalproblem. Der Winkel beträgt für = : =, = 4, = 4 und für = : =,6..., =, = 6,4... Lösung der Aufgabe d mit dem Skalarprodukt: Eckpunkte A(), X( ) und Y() Vektoren, und cos = Für = erhält man cos = = = =,68... Analog für den Winkel bei X

Lösung der Aufgabe a) Mittelpunkt M der Kugel ist M( ); sein Abstand MP von einem beliebigen Punkt der Kugeloberfläche ist gleich dem Radius r, also ist MP = y y z r = ( ) + ( ) + ( ) = z Die Tangentialebene in B steht senkrecht zum Radius BM, d.h. die Normale n zur Ebene durch den Mittelpunkt M berührt die Kugel in B. Normalenvektor zur Ebene E ist, also ist n : r = t. Sie schneidet die Ebene E in B: (+t)-(-t)+(+t) = + Man erhält t = - und, eingesetzt in die Gleichung von n, den Berührpunkt B(//). Der Abstand BM ist gleich dem Radius r; er beträgt BM =. b).punkt der Schnittgeraden : = : E: -y + z = : y - z = also y = z.punkt der Schnittgeraden ist also z.b. A(//).. Punkt der Schnittgeraden : y = : E : + z = : - z = also z = und =. Punkt der Schnittgeraden ist B(//). Die Schnittgerade s ist Gerade durch den Ursprung mit Richtungsvektor AB =. c) Die Tangente t durch B liegt natürlich in der Ebene E; da sie parallel zur Ebene liegen muss, liegt sie auch parallel zur Schnittgeraden s von E mit. Die Gleichung dieser Tangenten lautet demnach r = t. + d) Da t und s in der Tangentialebene E der Kugel liegen, ist die Höhe der Pyramide gleich dem Abstand des Mittelpunkts von der Ebene E, nämlich. Die Länge der Quadratseite a ergibt sich als Abstand der beiden Geraden t und s. Dazu schneidet man die Normalebene zu t durch B mit s; der Schnittpunkt S hat von B den gesuchten Abstand a: Die Normalebene zu t durch B hat die Gleichung -y -z + const =, einsetzen der Koordinaten von B ergibt const =. Die Ebene -y - z + = schneiden mit s : -(-t) -(-t) + =, t = -,, was den Punkt S(,,) auf s ergibt. Es folgt a = BS =, =, = =,, Man erhält das Pyramidenvolumen : V = =,.