Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein?

Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte. Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios

Entwicklung braucht Herausforderung

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Informationen zur Portfolioarbeit *

Was ist Kompetenzorientierung?

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Anhang 10: Portfolio. Erläuterungen für Studierende

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Portfoliodidaktik. Praktische Anregungen, Übungen und Beispiele für die Lehrerbildung. Cerstin Henning, Meike Kricke. Voransicht

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Auf die Haltung kommt es an!

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Lehrplan Deutsch 2008

Kompetenzen im Lehrplan 21

Menschen - Kinder sind verschieden. Lernstandanalyse Buchstabenkenntnis. Mit Spiegeln verdoppeln Einführungsklasse. Portfolio: Wurzeln

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Konzept Teaching Award 2018 FH JOANNEUM Kompetenzzentriert ausbilden - Einführung eines Lernportfolios

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Kompetenzorientierung im RU

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Starke Schulleitungen starke Lehrpersonen

PORTFOLIO. Was ist ein Portfolio?

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Seminarinhalte

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Handreichung zur Planung von Unterricht

Selbstwirksamkeit & Gestaltungslust mit dem LP 21 und kompetenzorientierten Aufgaben

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Bewegung und Sport mit einer 6.Kl. Juni 2017, Esther Reimann

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege

Schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation Elterninformation

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

50 Start-up- Kompetenzen

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Transkript:

Portfolio Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer Werner Brandl M.A. Institutsrektor Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern - Abteilung II - Müchen 1 Risikomuster A(nstregung) Entscheidend ist hier, dass hohe Anstrengung keine Entsprechung in einem positiven Lebensgefühl findet. Das Muster ist durch überhöhtes Engagement bei verminderter Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und eher negative Emotionen gekennzeichnet. Das Gesundheitsrisiko besteht in der Selbstüberforderung. 2 Werner Brandl M.A. 1

Risikomuster B(urnout) Bei diesem zweifellos problematischen Muster sind Resignation und permanentes Überforderungserleben vorherrschend. Es liegen überwiegend geringe Ausprägungen in den Merkmalen des Arbeitsengagements, deutliche Einschränkungen in der Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und stark negative Emotionen vor. 3 Selbstwirksamkeit Selbstwirksamkeit kennzeichnet die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen auf Grund eigener Kompetenz bewältigen zu können. Es geht um Anforderungen, die nicht durch einfache Routine lösbar sind, sondern um solche, deren Schwierigkeitsgrad die Investition von Anstrengung und Ausdauer für die Bewältigung erforderlich macht. 4 Werner Brandl M.A. 2

Saluto was? 5 Basic Needs * Kompetenzerfahrung Autonomieerleben Soziale Eingebundenheit * Grundlegende psychologische Bedürfnisse nach DECI & RYAN 6 Werner Brandl M.A. 3

Albert BANDURA Motivation, Gefühle und Handlungen von Menschen resultieren in stärkerem Maße daraus, woran sie glauben oder wovon sie überzeugt sind, und weniger daraus, was objektiv der Fall ist. 7 Kompetenz was ist das? Kompetenzen sind die verfügbaren oder erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, und die damit verbundenen motivationalen, [emotionalen] volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen und variabel, erfolgreich und verantwortungsvoll handeln zu können. Das Referenzzitat Weinert 2001, S. 27 [Einfügung W.B.] 8 Werner Brandl M.A. 4

Kompetenz was ist das? II (nach Terhart 2000, S. 54) Verfügen über Wissensbestände Handlungsroutinen und Reflexionsformen, für zweck- und situationsangemessenes Handeln 9 Kompetenzentwicklung Pädagogische Kompetenzen müssen von Anfang an angebahnt, gründlich fundiert, differenziert entfaltet und habituell gefestigt werden und auf der Basis wissenschaftlich fundierter Reflexion, praktischer Erfahrungen und konkreter Prozesse, differenziert verstanden, professionell kommuniziert und konstruktive Lösungen entwickelt werden können. nach: SCHLÖMERKEMPER, 2003, S. 8 10 Werner Brandl M.A. 5

Portfolio 11 Zweck eines Portfolios 12 Werner Brandl M.A. 6

Vier Seiten eines Portfolios 13 Ein Portfolio... wird von den Lernenden selbst zusammengestellt, ergänzt, aktualisiert, kommentiert und bewertet; strukturiert und kommentiert die Sammlung von Dokumenten und Materialien unterschiedlicher Art; belegt die individuellen Lernwege und Lernerfolge; dokumentiert und präsentiert die Kompetenzentwicklung in bestimmten Bereichen und erlaubt eine aussagekräftige Rückmeldung und kohärente Beurteilung von Leistungsstand und Leistungsentwicklung. 14 Werner Brandl M.A. 7

15 REVIS 16 Werner Brandl M.A. 8

17 Portfolio (c) 2007 Werner Brandl M.A. 18 18 Werner Brandl M.A. 9

Werner Brandl M.A. 10

Werner Brandl M.A. 11

23 Aller guten Dinge sind drei Arbeitsdossier Mediabox Präsentationsportfolio 24 Werner Brandl M.A. 12

25 26 Werner Brandl M.A. 13

Unterricht ist gut, wenn: Platz 1: er Spaß macht Platz 2: ich gute Noten schreibe Platz 3: meine Leistungen besser werden, Platz 4: der Lehrer gerecht ist Platz 5: ich die Aufgabe verstehe und mich beteiligen kann der Lehrer mir hilft, wenn ich etwas nicht verstanden habe. Quelle: /www.member.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/download/ankelindemannn.pdf 27 28 Werner Brandl M.A. 14

Lehrer haben mit ihren Kompetenzen und ihrem unterrichtlichen Handeln erheblichen Einfluss auf die Lernentwicklung von Schülern (Lipowsky, 2006, S. 64), nämlich durch: eine interessante, klare und verständliche und vernetzte Präsentation neuer Inhalte und Konzepte, die Aktivierung des vorhandenen Vorwissens der Schüler, das Evozieren kognitiv anspruchsvoller Tätigkeiten, die Kultivierung eines diskursiven Unterrichtsstils, den Einsatz geeigneter Repräsentationsformen, die Förderung der Bewusstheit für das eigene Lernen sowie die Vermittlung von Strategien zur Strukturierung und Elaboration des Unterrichtsgegenstandes. 29 Was ist guter Unterricht? Guter (Fach-)Unterricht 1. Meine Vorstellung a. subjektive Theorie b. praktische Bedeutung c. theoretische Klärung 2. (Fach-)didaktische Implikationen a. Akzentuierung b. Präzisierung c. Konkretisierung 30 Werner Brandl M.A. 15

31 Epilog 32 Werner Brandl M.A. 16

Literatur Brandl, W. (2004). Portfolio in der Lehrerbildung Ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung? Haushalt und Bildung, 81 (2), 49-56. Brandl, W. (2004). Portfolio Wandel in der Lernkultur und Lehrerbildung? Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung, Band 5, Paderborn: Universität Paderborn. [Download: www.ernaehrung-undverbraucherbildung.de/docs/05_2004-portfolio.pdf] Brunner, I., Häcker, Th. & Winter, F. (Hrsg.) (2006). Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte-Anregungen- Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze-Velber: Kallmeyer. Friedrich Jahresheft XXV (2007). Guter Unterricht: Maßstäbe & Merkmale Wege & Werkzeuge. Seelze: Erhard Friedrich Verlag. Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern (5. Aufl.). Seelze: Kallmeyer/Klett. 33 Ihr pocketportfolio 34 Werner Brandl M.A. 17