Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Ähnliche Dokumente
Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Management in der öffentlichen Verwaltung

Organisations entwicklung

Management in der öffentlichen Verwaltung

Organisations entwicklung

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre - Public Management

Norbert Thorn I Adrian Ritz. Public Management. Innovative Konzepte zur Funning im offentlichen Sektor. 4., aktualisierte Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis...

Studienbuch Wissensmanagement

Balanced Scorecard für Soziale Organisationen

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

CARL HANSER VERLAG. Klaus J. Zink. TQM als integratives Managementkonzept Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Handbuch Organisation gestalten

TQM als integratives Managementkonzept

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Management des Intellectual Capital

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

Betriebliche Organisation

Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Einleitung... 19

Management im öffentlichen Sektor

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9. Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen

PETER LANG Internationaler Verlag derwissenschaften

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Unternehmerisches Personalcontrolling

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO)

Ulrich Wehrlin (Hg.) Hochschul-Change-Management

Strategisches Personalmanagement

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung

Fachtagung Deutscher Verein Weimar 13./ Die eakte und das Qualitätsmanagement in den Jobcentern

Praxis der Unternehmens Steuerung

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Unternehmerisches Personalcontrolling

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre - Public Management

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Management der touristischen Servicekette

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Partizipatives Management von Universitäten

Managementtechniken. GABALs groiier GABAL. Walter Simon

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

Seite 2. #DiWoKiel Unternehmertag. Eisenschmidt Consulting Crew GmbH

MAS Leadership & Management CAS Leadership Advanced CAS Leadership Basic

21. Durchführung 3.17

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Handbuch Organisation gestalten

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

18. Durchführung 9.15

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung

Programm Studienjahr 2017/18 1

Gesamtinhaltsverzeichnis

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument

Ganzheitliches Management

Systemisches Management

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Organisationstheorien

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Programm Studienjahr 2018/19 1

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis...

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Inhaltsverzeichnis. Joachim Merchel

SBWL Change Management und Management Development

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Vorwort zur 3. Auflage...

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhalt. 6 Vorwort. 25 Selbstmanagement 26 Stärken-Schwächen-Analyse 33 Selbstorganisation 35 Zielmanagement 41 Zeitmanagement

Was versteht man unter Organisation

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

Transkript:

Gliederung Vorwort...9 1. Einführung...15 1.1 Die Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung als Betriebe...15 1.1.1 Die Notwendigkeit des Wirtschaftens in der öffentlichen Verwaltung...15 1.1.2 Verwaltungsbetriebe als Wirtschaftssubjekte sui generis...17 1.2 Der Einfluss von New Public Management und neuem, wirkungsorientierten Steuerungsmodell auf die öffentliche Verwaltung...18 1.3 Kernelemente der neuen, wirkungsorientierten Verwaltungssteuerung...22 1.4 Management der öffentlichen Verwaltung im Spannungsfeld zwischen technischen und institutionellen Umwelten...24 1.5 Management des Wandels, Innovation und Organisationslernen...26 1.5.1 Von der Industrie- zur Informations- und Wissensgesellschaft...26 1.5.2 Dualität von Fremd- und Selbstorganisation sowie von extrinsischer und intrinsischer Steuerung der öffentlichen Verwaltung...27 2. Aspekte des Managements...35 2.1 Definition des Managementbegriffs...35 2.2 Institutionaler, dimensionaler und funktionaler Managementbegriff...36 2.2.1 Institutionale Perspektive...36 2.2.2 Dimensionale Perspektive...37 2.2.3 Funktionale oder instrumentelle Perspektive...37 2.3 Sach- und personenbezogene Aspekte des Managements im Kontext moderner Organisations- und Personalentwicklung...38 2.3.1 Personalfunktion des Managements (Führung)...38 2.3.2 Sachfunktion des Managements (Steuerung)...39 2.3.3 Organisation als grundlegende Gestaltungsund Managementfunktion...44 2.3.4 Prozessorientierung und Prozessmanagement...46 2.3.5 Management als dispositiver Faktor...48 2.3.6 Organisationen als soziale oder soziotechnische Systeme...51

2.3.7 Organisationsentwicklung als zentrale Managementaufgabe...57 2.3.8 Personalentwicklung als zentrale Managementaufgabe...58 2.3.9 Öffentliches Rechnungswesen und Controlling als zentrale Elemente eines wirksamen Verwaltungsmanagements...62 2.4 Management- und Führungssysteme sowie Instrumente zur Erfüllung des Führungsauftrags...66 2.4.1 Management- und Führungssysteme...66 2.4.2 Führungstechniken...69 2.4.3 Führungsstile...69 2.5 Führungsmodelle und Führungstheorien...72 2.5.1 Führungsmodelle...72 2.5.2 Führungstheorien...73 2.6 Systematik des Führungswissens...75 2.7 Management sozialer Systeme und die daraus resultierenden Anforderungen an die Kompetenzen der Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung...76 2.7.1 Fachkompetenz...78 2.7.2 Methodenkompetenz...78 2.7.3 Sozialkompetenz...79 2.7.4 Persönlichkeit und persönliche Kompetenz...79 2.7.5 Systemkompetenz...80 2.7.6 Spezifische Kompetenzfelder als Basis wirksamen Managements...83 2.7.7 Handlungskompetenz als umfassende Managementkompetenz...84 2.7.8 Prinzipien kooperativer oder partizipativer Führung...89 2.7.9 Vermittlung von organisationalem Sinn als zentrale Führungsaufgabe...93 2.8 Autorität und Macht in sozialen Systemen...95 3. Die öffentliche Verwaltung im Kontext der allgemeinen Staats- und Verwaltungsmodernisierung...99 3.1 Wesentliche Entwicklungen in der Managementlehre von der technokratischen Steuerung zur systemischen Steuerung, vom Bürokratiemodell zum Public Management...99 3.2 Wesentliche Theorieansätze des New Public Management... 105 3.2.1 Institutionalistische Organisationstheorie... 105 3.2.2 Public-Choice-Theorie... 106 3.2.3 Neuere Institutionenökonomie mit Verfügungsrechteansatz, Agenturtheorie und Transaktionskostentheorie... 108 3.2.4 Managerialisierung und Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung sowie Governance-Ansatz... 110 6

4. Wirkungs- und ergebnisorientierte Führung und Steuerung der öffentlichen Verwaltung durch Ziele... 115 4.1 Zielorientierung als verbindendes Merkmal von Führung und Steuerung... 115 4.2 Wesentliche Zielarten, insbesondere Sach- und Formalziele... 117 4.3 Ergebnis- und wirkungsorientierte Führung und Steuerung mittels vereinbarter Ziele... 117 4.3.1 Vision und Leitidee... 118 4.3.2 Organisationskultur und Corporate Identity... 118 4.3.3 Ebenen und Elemente des Zielprozesses... 119 4.3.4 Die SMART-Regel des Zielprozesses... 121 4.3.5 Der Zielbildungsprozess... 122 4.3.6 Ordnungskriterien und Zielbeziehungen... 123 5. Die Balanced Scorecard als integraler Bestandteil eines ganzheitlichen, praxis- und wirkungsorientierten Managementkonzepts für die öffentliche Verwaltung... 127 5.1 Die Grundlagen der Balanced Scorecard... 127 5.2 Die Balanced Scorecard als integraler Bestandteil des neuen, wirkungsorientierten Steuerungssystems... 128 6. Organisationales Lernen in der öffentlichen Verwaltung... 135 6.1 Begriff und Notwendigkeit organisationalen Lernens... 135 6.1.1 Die Lernende Organisation... 137 6.1.2 Organisationale Lern- und Entwicklungsprozesse... 138 6.2 Changemanagement revolutionärer und evolutionärer Wandel... 141 6.2.1 Grundlagen des Changemanagements und des organisatorischen Wandels... 141 6.2.2 Die Grundstruktur typischer Changeprozesse... 148 6.2.3 Evolutionärer Wandel... 150 6.2.4 Revolutionärer Wandel im Sinne des Business Process Reengineering... 152 6.3 Wettbewerb und Wettbewerbssurrogate im Kontext organisationaler Lernprozesse... 154 6.4 Informations- und Wissensmanagement im Kontext organisationaler Lernprozesse... 158 6.4.1 Definition der Begriffe Informationsmanagement und Wissensmanagement... 158 7

6.4.2 Informations- und Wissensmanagement als Basis organisationalen Lernens und Wissen als strategische Ressource... 162 7. Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung (TQM und EFQM)... 165 7.1 Grundlagen eines umfassenden Qualitätsmanagements (TQM und EFQM)... 165 7.2 Verzahnung von Total Quality Management, Balanced Scorecard und Informations- und Wissensmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen und integrativen Managementansatzes für die öffentliche Verwaltung... 168 8. Common Assessment Framework (CAF) und organisationales Lernen... 171 8.1 CAF als praxiserprobtes Qualitätsmanagementinstrument und Standard-Selbstbewertungsmodell der öffentlichen Verwaltung... 171 8.2 Soziale oder soziotechnische Systeme (Organisationen) als Gegenstand organisationalen Lernens... 173 8.3 CAF als integraler Bestandteil organisationaler Lernprozesse in der öffentlichen Verwaltung... 175 8.3.1 Vom individuellen Lernen zum Organisationslernen... 177 8.3.2 Grundlegende Theorien des organisationalen Lernens... 178 8.4 Rahmenbedingungen für organisationales Lernen... 183 8.5 Innovation und Lernen im CAF-Zyklus... 185 8.6 Themenfelder, Kriterien und Indikatoren des CAF-Modells... 189 8.6.1 Themenfeld 1: Führung... 189 8.6.2 Themenfeld 2: Strategie und Planung... 190 8.6.3 Themenfeld 3: Personal... 193 8.6.4 Themenfeld 4: Partnerschaften und Ressourcen... 194 8.6.5 Themenfeld 5: Prozesse... 195 8.6.6 Themenfelder 6-9: Ergebnisse der Organisation... 196 Verzeichnis der Abbildungen... 201 Stichwortverzeichnis... 203 Literaturverzeichnis... 215 Hinweise zu den Autoren... 229 8