Gemeinde Wienhausen. Haushaltssatzung der Gemeinde Wienhausen für das Haushaltsjahr 2011

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Klostergemeinde Wienhausen

Gemeinde Wienhausen. Haushaltssatzung der Gemeinde Wienhausen für das Haushaltsjahr 2010

Gemeinde Langlingen. Haushaltssatzung der Gemeinde Langlingen für das Haushaltsjahr 2011

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Teilergebnishaushalt 2012

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Gemeinde Langlingen. Haushaltssatzung der Gemeinde Langlingen für das Haushaltsjahr 2010

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Teilhaushalt 3. Finanzen

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

1. Nachtragshaushaltsplan

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Stadt Helmstedt Haushaltsplan

Teilergebnisplan 2009

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Erste. Nachtragshaushaltssatzung. und. Nachtragshaushaltsplan

1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG UND 1. NACHTRAGSHAUSHALTSPLAN

Teilergebnisplan 2009

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau

Haushaltsvermerke, den Teilhaushalt betreffende Bewirtschaftungsregelungen: Deckungsregeln sh. Ende Vorbericht

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Teilhaushalt Rechnungsprüfung

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Beim AsylbLG zahlt das Land für jede anspruchsberechtigte Person eine jährliche Pauschale von 4270.

Haushaltsplan. 2. Ratsbeschluss: Gemeinde Habighorst

Übersicht nach Konten gem. SächsKomHVO 1 Abs. 2 Nr. 4 für Haushaltsplan

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Seite 1. Kontenart/ Konto

Haushaltsjahr Nachtragshaushaltssatzung mit 1. Nachtragshaushaltsplan. Gemeinde Loxstedt

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Stadt Isselburg. Produktbereich 16. Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktgruppe Allgemeine Finanzwirtschaft

Gesamtergebnishaushalt

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Haushaltsplan 2014 I. Nachtrag

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Teilergebnisplan 2017

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung

Finanzhaushalt Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung

Ansatz Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00. = Ordentliche Erträge 0, Versorgungskasse Tariflich Beschäftigte

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Deinstedt 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan 2016

STADT BRAKE (UNTERWESER) 1. Nachtragshaushaltssatzung 1. Nachtragshaushaltsplan

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten "Max und Moritz"

Haushalt 2006 der Stadt Aken (Elbe)

Sportförderung Sportstätten und Bäder Sportstätten

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun.

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

- 1-2 Finanzen und Steuern

Teilergebnisplan 2018

Landkreis Esslingen. Vorläufiges Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf

- 1-2 Finanzen und Steuern

Bürgerversammlung 2015

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Samtgemeinde Harsefeld. 1. Nachtragshaushaltssatzung und -plan

Zeilenerläuterungen Teilergebnishaushalt

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00

Gesamtfinanzhaushalt

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte-

Gemeinde Moorweg. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Haushaltsjahr 2018

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Einbringung Haushalt 2017

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

H a u s h a l t s j a h r

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Teilhaushalt Zoo

Produktbeschreibung: Bewirtschaftung von Gebäuden und Grundstücken

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Teilhaushalt Friedhof und Bestattung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Transkript:

Gemeinde Wienhausen Haushaltssatzung der Gemeinde Wienhausen für das Haushaltsjahr Aufgrund des 84 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) hat der Rat der Gemeinde Wienhausen in der Sitzung vom 07.04. folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr wird 1. im haushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1.1 der ordentlichen Erträge auf 2.129.800,00 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 2.248.600,00 1.3 der außerordentlichen Erträge auf 4.000,00 1.4 der außerordentlichen Aufwendungen auf 4.000,00 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 auf Einzahlungen aus laufender 2.051.000,00 2.2 auf Auszahlungen aus laufender 2.145.100,00 2.3 auf Einzahlungen aus 117.000,00 2.4 auf Auszahlungen für 532.300,00 2.5. auf Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 415.300,00 2.6. auf Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 21.900,00 festgesetzt.

2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 415.300,00 festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Liquiditätskredite werden nicht veranschlagt. Liquiditätskredite werden über und durch die Samtgemeinde Flotwedel abgedeckt. 5 Die Kassengeschäfte werden durch die Samtgemeinde Flotwedel abgewickelt. 6 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 1.1 für land- und forstwirtschaftliche Betriebe(Grundsteuer A) 335 v.h. 1.2. für Grundstücke(Grundsteuer B) 335 v.h. 2. Gewerbesteuer 340 v.h. Wienhausen, den 07.04. Pohndorf (Gemeindedirektor) Pickel (Bürgermeister)

Vorbericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Wienhausen für das Haushalthaltsjahr 2 0 1 1 I. Allgemeines Die finanzielle Situation der Gemeinde Wienhausen hat sich im Laufe des Jahres verschlechtert. Die Erträge aus den Einkommenssteueranteilen sind sowohl in als auch in leicht gefallen. Für das Hauhaltsjahr wird ein leichter Anstieg dieser Erträge erwartet. Die Kreis- und Samtgemeindeumlage erreichen wieder das Niveau des Haushaltsjahres. Die Umlagen inklusive der Abschreibungen machen 92,5% der gesamten Aufwendungen aus. Ausgabe haushalt 1.200.000 1.000.000 1.000.149 905.309 800.000 600.000 400.000 200.000 103.500 60.000 68.100 14.600 27.500 16.700 22.900 0 Kreisumlage Samtgemeindeumlage Gewerbesteuerumlage Zinsen Abschreibungen Strombezugskosten Unterhaltung Straßen sonstige Sach- und Dienstleistungen Aufwendungen für Ratstätigkeit

Entwicklung Umlagen 1.200.000 1.000.000 in 800.000 600.000 400.000 Samtgemeindeumlage Kreisumlage 200.000 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr Seit 2004 werden die Schulden successive abgebaut. Eine Neuaufnahme von Krediten ist in Höhe von 415.300,00 geplant. Die Pro-Kopf-Verschuldung betrug zum 31.12. = 70,05 Entwicklung Schuldenstände 500000 400000 in 300000 200000 100000 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr

II. Finanzen und Steuern Die Erträge bei den Einkommensteueranteilen steigen erstmals seit 2008 wieder leicht an. Einkommenssteuer 1400000 1200000 1000000 in 800000 600000 400000 200000 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr Ein großer Teil der Gewerbesteuereinzahlungen in Höhe von ca. 348.000,00 im Hauhaltsjahr sind Forderungen aus den Vorjahren. Im halt wurden Gewerbesteuererträge in Höhe von ca. 220.000,00 erzielt. Hieran orientiert sich auch der Planwert für das Haushaltsjahr. Aufgrund der guten Gewerbesteuereinzahlungen steigt die Gewerbesteuerumlage auf ca. 60.000,00. Entwicklung Gewerbesteuer 400000 350000 300000 250000 in 200000 150000 100000 50000 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr

III. Investitionen Mühlenstraße 5 (Restsumme) 46.000 28.000 88.000 1.800 25.000 Grunderw erb Kindergarten Ausgleichsmaßnahmen f. Bauleitplanung Zuschuss Campingplatz Kapellenw iese (Restsumme) 70.000 12.000 15.000 120.000 Zuschuss zum Fw - Gerätehaus Oppershausen Hofgarten (skosten) Bussw artehäuschen Oppershausen Zuschuss zum KiGa-Bau Wienhausen IV. Kassenlage Die Liquidität der Samtgemeindekasse die auch die Geschäfte der Mitgliedsgemeinden wahrnimmt ist nur durch die Aufnahme von erheblichen Liquiditätskrediten zu erreichen. Der Fehlbetrag im Finanzplan hat auch zur Folge, dass der Rahmen für Liquiditätskredite in der Haushaltsatzung der Samtgemeinde Flotwedel erhöht werden muss.

V. Haushaltssicherungskonzept Den Erträgen in Höhe von 2.129.800,00 stehen Aufwendungen in Höhe von 2.248.600,00 gegenüber. 97,15% der Erträge werden für Transferleistungen (Kreis-, Samtgemeindeund Gewerbesteuerumlage und Abschreibungen = 2.069.000,00 ) verbraucht, auf die die Gemeinde keinen Einfluss hat. Die restlichen 2,85% der Erträge decken nicht die erforderlichen Unterhaltungsaufwendungen beziehungsweise Zinsaufwendungen. Auch in den Folgejahren wird kein ausgeglichener Haushalt vorgelegt werden können. Bei allen Aufwendungen handelt es sich überwiegend um Pflichtaufgaben, die die Gemeinde Wienhausen erfüllen muss. Von dem eingeplanten Fehlbetrag (110.000,00 ) im haushalt werden freiwillige Leistungen in Höhe von lediglich 7.000,00 erbracht. Die Gemeinde Wienhausen wird sich auch in kommenden Jahren eine strikte Aufwandsdisziplin auferlegen. Trotz der schwierigen Lage sind Rat und Verwaltung permanent bestrebt, einen vertretbaren Kompromiss zwischen dem Zwang zu notwendigen Sparmaßnahmen einerseits und den erforderlichen Unterhaltungsmaßnahmen andererseits zu erreichen. Es ist nicht zu erkennen, wie die Gemeinde Wienhausen in künftigen Jahren Fehlbeträge verhindern beziehungsweise aus eigener Kraft abbauen kann. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich vor allem die Einnahmesituation im Finanzausgleich nachhaltig verbessert.

111100 Gemeindeorgane Teilergebnisplan Herr Böse Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge 7. Kostenerstattungen und Kostenumlagen 48,00 0 0 0 0 0 111100.348800 Erstattungen von übrigen Bereichen 48,00 0 0 0 0 0 12. = Summe ordentliche Erträge 48,00 0 0 0 0 0 Ordentliche Aufwendungen 15. Aufwendungen für Sach- und 4.353,61 4.000 4.500 4.500 4.500 4.500 Dienstleistungen 111100.427114 statistische Prüfungen, 4.353,61 4.000 4.500 4.500 4.500 4.500 Ehrun gen, für Repräsentationen, Pfl ege partnerschaftlicher Beziehungen Aufwand für Ratsveranstaltungen, Patenschaften etc. 18. Transferaufwendungen 150,00 200 200 200 200 200 111100.431800 Zuschüsse an übrige 150,00 200 200 200 200 200 Bereiche Zuschuss an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 19. sonstige ordentliche Aufwendungen 15.289,40 14.300 16.300 16.300 16.300 16.300 111100.442100 Aufwendungen für 15.274,40 14.000 16.000 16.000 16.000 16.000 ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit Aufwand für Ratsmitglieder und GD/stv.GD'in Versicherungen für Ratsmitglieder (600,00) 111100.442920 Verfügungsmittel 15,00 300 300 300 300 300 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 19.793,01 18.500 21.000 21.000 21.000 21.000 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -19.745,01-18.500-21.000-21.000-21.000-21.000 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -19.745,01-18.500-21.000-21.000-21.000-21.000 1

111100 Gemeindeorgane Teilfinanzplan Herr Böse Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Einzahlungen aus laufender 6. Kostenerstattungen, Kostenumlagen 48,00 0 0 0 0 0 0 111100.648800 Erstattungen von 48,00 0 0 0 0 0 0 übrigen Bereichen 10. = Summe der Einzahlungen aus laufender 48,00 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen aus laufender 13. Auszahlungen für Sach- und 4.353,61 4.000 4.500 0 4.500 4.500 4.500 Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 111100.727100 Besondere 4.353,61 4.000 4.500 0 4.500 4.500 4.500 Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen 15. Transferauszahlungen 150,00 200 200 0 200 200 200 111100.731800 Zuschüsse an übrige 150,00 200 200 0 200 200 200 Bereiche 16. sonstige haushaltswirksame 15.289,40 14.300 16.300 0 16.300 16.300 16.300 Auszahlungen 111100.742100 Auszahlungen für 15.274,40 14.000 16.000 0 16.000 16.000 16.000 ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 111100.742900 Sonstige 15,00 300 300 0 300 300 300 Auszahlungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 19.793,01 18.500 21.000 0 21.000 21.000 21.000 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) -19.745,01-18.500-21.000 0-21.000-21.000-21.000 Einzahlungen für Auszahlungen für 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -19.745,01-18.500-21.000 0-21.000-21.000-21.000 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 35. Auszahlungen; Tigung von Krediten 17.865,27 0 0 0 0 0 0 und Rückzahlungen von inneren Darlehen für 111100.799910 Bestandsvortrag 17.865,27 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -17.865,27 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung -37.610,28-18.500-21.000 0-21.000-21.000-21.000 2

111200 Innere Verwaltungsangelgenheiten Teilergebnisplan Herr Schulz Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 19. sonstige ordentliche Aufwendungen 8.617,84 8.800 8.400 8.400 8.400 8.400 111200.444100 Steuern, Versicherungen, 3.588,00 3.600 3.400 3.400 3.400 3.400 Schadensfälle Beiträge KSA 111200.445200 Erstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände Beitrag Gemeindeunfallversicherung 5.029,84 5.200 5.000 5.000 5.000 5.000 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 8.617,84 8.800 8.400 8.400 8.400 8.400 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -8.617,84-8.800-8.400-8.400-8.400-8.400 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -8.617,84-8.800-8.400-8.400-8.400-8.400 3

111200 Innere Verwaltungsangelgenheiten Teilfinanzplan Herr Schulz Einzahlungs- und Auszahlungsarten Einzahlungen aus laufender Auszahlungen aus laufender 16. sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 111200.744100 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 111200.745200 Erstattungen an Gemeinden/ GV 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender VE 1 2 3 4 5 6 7 8.617,84 8.800 8.400 0 8.400 8.400 8.400 3.588,00 3.600 3.400 0 3.400 3.400 3.400 5.029,84 5.200 5.000 0 5.000 5.000 5.000 8.617,84 8.800 8.400 0 8.400 8.400 8.400 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) -8.617,84-8.800-8.400 0-8.400-8.400-8.400 Einzahlungen für Auszahlungen für 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -8.617,84-8.800-8.400 0-8.400-8.400-8.400 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 35. Auszahlungen; Tigung von Krediten 6.270,85 0 0 0 0 0 0 und Rückzahlungen von inneren Darlehen für 111200.799910 Bestandsvortrag 6.270,85 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -6.270,85 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung -14.888,69-8.800-8.400 0-8.400-8.400-8.400 4

111370 Bebautes und unbebautes Grundvermögen, Liegenschaftsverwaltung Teilergebnisplan Herr Schulz/Herr Thölke Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge 6. privatrechtliche Entgelte 7.330,09 8.000 4.300 4.300 4.300 4.300 111370.341100 Mieten und Pachten 66,47 0 0 0 0 0 111370.341110 Wohnungen, 7.263,62 8.000 4.300 4.300 4.300 4.300 Grundstücke (Mieten und Pachten) 7. Kostenerstattungen und Kostenumlagen 864,89 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 111370.348800 Erstattungen von übrigen Bereichen 864,89 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 12. = Summe ordentliche Erträge 8.194,98 9.000 5.300 5.300 5.300 5.300 Ordentliche Aufwendungen 15. Aufwendungen für Sach- und 3.761,75 30.300 8.000 8.000 8.000 8.000 Dienstleistungen 111370.421100 Unterhaltung der 452,20 0 0 0 0 0 Grundstücke und baulichen Anlagen 111370.421110 Altes Rathaus 320,48 500 2.500 2.500 2.500 2.500 Wienhausen (Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen) 111370.421111 Toilettenhaus 711,12 1.000 0 0 0 0 Wienhausen (Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen) 111370.421112 Sportheim Wienhausen 946,11 3.000 0 0 0 0 (Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen) 111370.421210 Dorfplatz (Unterhaltung 0,00 300 0 0 0 0 des sonstigen unbeweglichen Vermögens) 111370.423100 Mieten und Pachten 383,47 400 0 0 0 0 111370.424111 Sportplatz + 0,00 1.000 0 0 0 0 Vereinsheim (Bewirtschaftung eigener, ge mieteter, gepachteter Grund stücke, Gebäude und einzelner Räume) 111370.424112 Vereinshäuser 0,00 1.000 0 0 0 0 (Bewirtschaftung eigener, gemieteter und gepachteter Grundstücke, Gebäude und einzelner Räume) 111370.424114 Dorfplatz, Toilettenhaus 0,00 2.500 0 0 0 0 (Be wirtschaftung, eigener, gemiet und gepachteter Grundstücke, Gebäude und einzelner Räume) 111370.424115 Grillplatz 0,00 800 0 0 0 0 (Bewirtschaftung eigener, gemieteter und gepachteter Grundstücke, Gebäude und einzelner Räume) 111370.424116 Grundstücke, 450,70 1.300 1.000 1.000 1.000 1.000 Wohnungen (Bewirt schaftung eigener, gemieteter und gepachteter Grundstücke, Gebäude und einzelner Räume) 111370.424121 Sportplatz + Vereinsheim 0,00 8.000 0 0 0 0 (Beleuchtung, Energie und Wasserversorgung) 111370.424123 Dorfplatz, Toilettenhaus 0,00 8.500 0 0 0 0 (Beleuchtung, Energie- und Wasserversorgung) 111370.424125 Grundstücke, 497,67 2.000 4.500 4.500 4.500 4.500 Wohnungen (Beleuchtung, Energie- und Wasserversorgung) Altes Rathaus Wärmelieferungsvertrag Hoppe (Grundpreis = 1071,00) 16. Abschreibungen 0,00 11.700 11.700 11.700 11.700 11.700 111370.471120 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücks gleiche Rechte an bebauten Grundstücken 0,00 11.700 11.700 11.700 11.700 11.700 5

Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 19. sonstige ordentliche Aufwendungen 1.698,61 1.700 0 0 0 0 111370.443114 Sonstige Geschäftsaufwendungen u öffentliche Bekanntmachungen 1.698,61 1.700 0 0 0 0 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 5.460,36 43.700 19.700 19.700 19.700 19.700 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) 2.734,62-34.700-14.400-14.400-14.400-14.400 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 2.734,62-34.700-14.400-14.400-14.400-14.400 6

111370 Bebautes und unbebautes Grundvermögen, Liegenschaftsverwaltung Teilfinanzplan Herr Schulz/Herr Thölke Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Einzahlungen aus laufender 5. privatrechtliche Entgelte 4.669,36 8.000 4.300 0 4.300 4.300 4.300 111370.641100 Mieten und Pachten 4.669,36 8.000 0 0 0 0 0 111370.641110 Wohnungen, 0,00 0 4.300 0 4.300 4.300 4.300 Jagdpacht, landwirtschaftliche Pacht (Mieten und Pachten) 6. Kostenerstattungen, Kostenumlagen 864,89 1.000 1.000 0 1.000 1.000 1.000 111370.648800 Erstattungen von 864,89 1.000 1.000 0 1.000 1.000 1.000 übrigen Bereichen 10. = Summe der Einzahlungen aus laufender 5.534,25 9.000 5.300 0 5.300 5.300 5.300 Auszahlungen aus laufender 13. Auszahlungen für Sach- und 3.761,75 34.300 8.000 0 8.000 8.000 8.000 Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 111370.721100 Unterhaltung der 2.429,91 0 0 0 0 0 0 Grundstücke und baulichen Anlagen 111370.721110 Altes Rathaus 0,00 500 2.500 0 2.500 2.500 2.500 Wienhausen (Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen) 111370.721111 Toilettenhaus 0,00 1.000 0 0 0 0 0 Wienhausen (Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen) 111370.721112 Sportheim 0,00 3.000 0 0 0 0 0 Wienhausen (Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen) 111370.721210 Dorfplatz 0,00 300 0 0 0 0 0 (Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens) 111370.723100 Mieten und Pachten 383,47 400 0 0 0 0 0 111370.724100 Bewirtschaftung der 948,37 13.300 0 0 0 0 0 Grundstücke und baulichen Anlagen 111370.724111 Sportheim + 0,00 1.000 0 0 0 0 0 Vereinsheim Bewirtschaftung d. Grundstücke und baulichen Anlagen 111370.724112 Vereinshäuser 0,00 1.000 0 0 0 0 0 Bewirtschaftung eigener, ge mieteter und gepachteter Grundstücke, Gebäude und Räume 111370.724114 Dorfplatz, 0,00 2.500 0 0 0 0 0 Toilettenhaus Bewirtschaftung eigener, gemieteter und gepachteter Grundstücke, Gebäude und Räume 111370.724116 Grundstücke, 0,00 1.300 1.000 0 1.000 1.000 1.000 Wohnungen Bewirtschaftung eigener, gemieteter und gepachteter Grundstücke, Gebäude und Räume 111370.724121 Sportheim + 0,00 8.000 0 0 0 0 0 Vereinsheim Bewirtschaftung d. Grundstücke und baulichen Anlagen Beleuchtung, Energie, Wasser 111370.724125 Grundstücke, 0,00 2.000 4.500 0 4.500 4.500 4.500 Wohnungen (Beleuchtung-, Energie- und Wasserversorgung) 16. sonstige haushaltswirksame 1.698,61 1.700 0 0 0 0 0 Auszahlungen 111370.743114 Sonstige Geschäftsaufwendungen u öffentliche Bekanntmachungen (Geschäftsauszahlungen) 1.698,61 1.700 0 0 0 0 0 7

Einzahlungs- und Auszahlungsarten 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender VE 1 2 3 4 5 6 7 5.460,36 36.000 8.000 0 8.000 8.000 8.000 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) 73,89-27.000-2.700 0-2.700-2.700-2.700 Einzahlungen für 19. Zuwendungen für 0,00 600.000 0 0 0 0 0 111370.681100 0,00 600.000 0 0 0 0 0 Investitionszuweisungen vom Land Zuschuss (GRW -Sonderprogramm); Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur -bereits veranschlagt! 21. Veräußerung von Sachvermögen 0,00 45.000 0 0 0 0 0 111370.682100 Einzahlungen aus der 0,00 45.000 0 0 0 0 0 Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden 24. = Summe der Einzahlungen aus 0,00 645.000 0 0 0 0 0 Auszahlungen für 25. Erwerb von Grundstücken und 0,00 85.000 46.000 0 0 0 0 Gebäuden 111370.782100 Auszahlungen für den 0,00 85.000 46.000 0 0 0 0 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Erwerb Teilfläche (Wald) gegenüber dem neuen KIGA = 28.000,00 Erwerb Teilfläche v.d. Saatzucht = 16.500 (inkl. Vermessung) Notarkosten = 1.500,00 26. Baumaßnahmen 134.696,57 800.000 63.200 0 0 0 0 111370.787100 Auszahlungen für 133.253,15 800.000 63.200 0 0 0 0 Hochbaumaßnahmen Umbau altes Rathaus = 830.000,00 (davon 800.00,00 RaV) 33.200 Lärmschutzwand (KIGA Whs.) 111370.787200 Auszahlungen für 1.443,42 0 0 0 0 0 0 Tiefbaumaßnahmen 29. Aktivierbare Zuwendungen 0,00 120.000 0 0 0 0 0 111370.781800 Zuschüsse für 0,00 120.000 0 0 0 0 0 lnvestitionen von übrigen Bereichen 31. = Summe der Auszahlungen für Investitiontätigkeit 134.696,57 1.005.000 109.200 0 0 0 0 32. = Saldo aus -134.696,57-360.000-109.200 0 0 0 0 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -134.622,68-387.000-111.900 0-2.700-2.700-2.700 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 35. Auszahlungen; Tigung von Krediten 158.457,41 0 0 0 0 0 0 und Rückzahlungen von inneren Darlehen für 111370.799910 Bestandsvortrag 158.457,41 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -158.457,41 0 0 0 0 0 0 8

Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 37. Finanzmittelveränderung -293.080,09-387.000-111.900 0-2.700-2.700-2.700 9

122100 Ordnungsaufgaben Teilergebnisplan Herr Schulz Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 19. sonstige ordentliche Aufwendungen 2.938,36 2.300 2.100 2.100 2.100 2.100 122100.443114 Sonstige Geschäftsaufwendungen u öffentliche Bekanntmachungen Schädlingsbekämpfung (Rattenbekämpfung/Vorbeugung) 2.938,36 2.300 2.100 2.100 2.100 2.100 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 2.938,36 2.300 2.100 2.100 2.100 2.100 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -2.938,36-2.300-2.100-2.100-2.100-2.100 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -2.938,36-2.300-2.100-2.100-2.100-2.100 10

122100 Ordnungsaufgaben Teilfinanzplan Herr Schulz Einzahlungs- und Auszahlungsarten Einzahlungen aus laufender Auszahlungen aus laufender 16. sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 122100.743114 Sonstige Geschäftsaufwendungen u öffentliche Bekanntmachungen (Geschäftsauszahlungen) 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender VE 1 2 3 4 5 6 7 2.938,36 2.300 2.100 0 2.100 2.100 2.100 2.938,36 2.300 2.100 0 2.100 2.100 2.100 2.938,36 2.300 2.100 0 2.100 2.100 2.100 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) -2.938,36-2.300-2.100 0-2.100-2.100-2.100 Einzahlungen für Auszahlungen für 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -2.938,36-2.300-2.100 0-2.100-2.100-2.100 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 35. Auszahlungen; Tigung von Krediten 2.314,91 0 0 0 0 0 0 und Rückzahlungen von inneren Darlehen für 122100.799910 Bestandsvortrag 2.314,91 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -2.314,91 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung -5.253,27-2.300-2.100 0-2.100-2.100-2.100 11

281000 Heimat- und Kulturpflege Teilergebnisplan Herr Böse Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 13. Aufwendungen für aktives Personal 0,00 200 500 500 500 500 281000.401200 Dienstaufwendungen für 0,00 200 500 500 500 500 Arbeitnehmer Aufwandsentschädigungen 15. Aufwendungen für Sach- und 5.512,17 10.100 6.100 6.100 6.100 6.100 Dienstleistungen 281000.421200 Unterhaltung des 1.626,71 1.100 1.100 1.100 1.100 1.100 sonstigen unbeweglichen Vermögens Unterhaltungsaufwand Ehrenmale 281000.424117 Vorwerk Gut 1.802,76 2.000 2.500 2.500 2.500 2.500 Oppershausen (Bewirtschaftung gemieteter Gebäude und Räume) 281000.427114 statistische Prüfungen, 2.082,70 7.000 2.500 2.500 2.500 2.500 Ehrung für Repräsentationen, Pflege partnerschaftlicher Beziehungen Aufwand Patenschaft Port Bail 18. Transferaufwendungen 500,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 281000.431800 Zuschüsse an übrige Bereiche Zuschuss Schützenfest und andere Kulturträger 500,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 6.012,17 11.300 7.600 7.600 7.600 7.600 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -6.012,17-11.300-7.600-7.600-7.600-7.600 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -6.012,17-11.300-7.600-7.600-7.600-7.600 12

281000 Heimat- und Kulturpflege Teilfinanzplan Herr Böse Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Einzahlungen aus laufender Auszahlungen aus laufender 11. Auszahlungen für aktives Personal 0,00 200 500 0 500 500 500 281000.701200 Dienstauszahlungen 0,00 200 500 0 500 500 500 Arbeitnehmer 13. Auszahlungen für Sach- und 3.709,41 10.100 6.100 0 6.100 6.100 6.100 Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 281000.721200 Unterhaltung des 1.626,71 1.100 1.100 0 1.100 1.100 1.100 sonstigen unbeweglichen Vermögens 281000.724117 Vorwerk Gut 0,00 2.000 2.500 0 2.500 2.500 2.500 Oppershausen (Bewirtschaftung gemieteter Gebäude und Räume) 281000.727100 Besondere 2.082,70 7.000 2.500 0 2.500 2.500 2.500 Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen 15. Transferauszahlungen 500,00 1.000 1.000 0 1.000 1.000 1.000 281000.731800 Zuschüsse an übrige 500,00 1.000 1.000 0 1.000 1.000 1.000 Bereiche 16. sonstige haushaltswirksame 1.802,76 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 281000.744100 Steuern, 1.802,76 0 0 0 0 0 0 Versicherungen, Schadensfälle 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 6.012,17 11.300 7.600 0 7.600 7.600 7.600 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) -6.012,17-11.300-7.600 0-7.600-7.600-7.600 Einzahlungen für Auszahlungen für 26. Baumaßnahmen 0,00 6.000 0 0 0 0 0 281000.787210 Gestaltung, 0,00 6.000 0 0 0 0 0 Erneuerung Ehrenmal Friedhof Nordburg Ausz. f. Tiefbaumaßnahmen 31. = Summe der Auszahlungen für Investitiontätigkeit 0,00 6.000 0 0 0 0 0 32. = Saldo aus 0,00-6.000 0 0 0 0 0 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -6.012,17-17.300-7.600 0-7.600-7.600-7.600 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 35. Auszahlungen; Tigung von Krediten 8.788,20 0 0 0 0 0 0 und Rückzahlungen von inneren Darlehen für 281000.799910 Bestandsvortrag 8.788,20 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -8.788,20 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung -14.800,37-17.300-7.600 0-7.600-7.600-7.600 13

366300 Einrichtungen der Jugendarbeit (Spielplätze u.ä.) Teilergebnisplan Herr Schulz Ertrags- und Aufwandsarten Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 366300.421200 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens Unterhaltung Spielgeräte 1 2 3 4 5 6 8.527,64 1.000 1.500 1.500 1.500 1.500 8.527,64 1.000 1.500 1.500 1.500 1.500 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 8.527,64 1.000 1.500 1.500 1.500 1.500 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -8.527,64-1.000-1.500-1.500-1.500-1.500 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -8.527,64-1.000-1.500-1.500-1.500-1.500 14

366300 Einrichtungen der Jugendarbeit (Spielplätze u.ä.) Teilfinanzplan Herr Schulz Einzahlungs- und Auszahlungsarten Einzahlungen aus laufender Auszahlungen aus laufender 13. Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 366300.721200 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender VE 1 2 3 4 5 6 7 8.527,64 1.000 1.500 0 1.500 1.500 1.500 8.527,64 1.000 1.500 0 1.500 1.500 1.500 8.527,64 1.000 1.500 0 1.500 1.500 1.500 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) -8.527,64-1.000-1.500 0-1.500-1.500-1.500 Einzahlungen für Auszahlungen für 26. Baumaßnahmen 16.198,41 0 0 0 0 0 0 366300.787200 Auszahlungen für 16.198,41 0 0 0 0 0 0 Tiefbaumaßnahmen 27. Erwerb von beweglichem 0,00 0 1.000 0 1.000 1.000 1.000 Sachvermögen 366300.783100 Auszahlungen für den 0,00 0 1.000 0 1.000 1.000 1.000 Erwerb von immatriellen, beweglichen Vermögensgegenständen über 410 31. = Summe der Auszahlungen für Investitiontätigkeit 16.198,41 0 1.000 0 1.000 1.000 1.000 32. = Saldo aus -16.198,41 0-1.000 0-1.000-1.000-1.000 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -24.726,05-1.000-2.500 0-2.500-2.500-2.500 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 35. Auszahlungen; Tigung von Krediten 2.869,27 0 0 0 0 0 0 und Rückzahlungen von inneren Darlehen für 366300.799910 Bestandsvortrag 2.869,27 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -2.869,27 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung -27.595,32-1.000-2.500 0-2.500-2.500-2.500 15

421000 Förderung des Sports Teilergebnisplan Herr Böse Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 18. Transferaufwendungen 4.525,00 4.800 4.800 4.800 4.800 4.800 421000.431800 Zuschüsse an übrige Bereiche Zuschuss an Vereine (Kinder- und Jugendliche) 4.525,00 4.800 4.800 4.800 4.800 4.800 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 4.525,00 4.800 4.800 4.800 4.800 4.800 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -4.525,00-4.800-4.800-4.800-4.800-4.800 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -4.525,00-4.800-4.800-4.800-4.800-4.800 16

421000 Förderung des Sports Teilfinanzplan Herr Böse Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Einzahlungen aus laufender Auszahlungen aus laufender 15. Transferauszahlungen 4.525,00 4.800 4.800 0 4.800 4.800 4.800 421000.731800 Zuschüsse an übrige 4.525,00 4.800 4.800 0 4.800 4.800 4.800 Bereiche 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 4.525,00 4.800 4.800 0 4.800 4.800 4.800 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) -4.525,00-4.800-4.800 0-4.800-4.800-4.800 Einzahlungen für Auszahlungen für 29. Aktivierbare Zuwendungen 2.700,00 2.800 0 0 0 0 0 421000.781800 Zuschüsse für 2.700,00 2.800 0 0 0 0 0 lnvestitionen von übrigen Bereichen Antrag Paddel-Vereinigung Wienhausen (20% der Gesamtinvestition) 31. = Summe der Auszahlungen für Investitiontätigkeit 2.700,00 2.800 0 0 0 0 0 32. = Saldo aus -2.700,00-2.800 0 0 0 0 0 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -7.225,00-7.600-4.800 0-4.800-4.800-4.800 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 35. Auszahlungen; Tigung von Krediten 4.420,00 0 0 0 0 0 0 und Rückzahlungen von inneren Darlehen für 421000.799910 Bestandsvortrag 4.420,00 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -4.420,00 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung -11.645,00-7.600-4.800 0-4.800-4.800-4.800 17

424100 Eigene Sportstätten Teilergebnisplan Herr Schulz/HerrThölke Ertrags- und Aufwandsarten Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 424100.421112 Sportheim Wienhausen (Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen) 424100.423100 Mieten und Pachten Pachtzahlungen an Kloster für Sport- und Tennisplatz 424100.424111 Sportplatz + Vereinsheim (Bewi eigener, gemieteter und gepachteter Grundstücke, Gebäude und einzelner Räume) 424100.424112 sonst. Vereinshäuser (Bewirtsc eigener, gemieteter und gepachteter Grundstücke, Gebäude und einzelner Räume) 424100.424121 Sportplatz + Vereinsheim Beleuchtung, Energie u. Wasser versorgung 424100.424122 sonst. Vereinshäuser (Beleucht Energie und Wasserversorgung) 1 2 3 4 5 6 9.527,76 1.300 18.300 18.300 18.300 18.300 0,00 0 2.000 2.000 2.000 2.000 1.246,12 1.300 1.300 1.300 1.300 1.300 126,75 0 1.000 1.000 1.000 1.000 724,88 0 500 500 500 500 7.430,01 0 7.000 7.000 7.000 7.000 0,00 0 6.500 6.500 6.500 6.500 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 9.527,76 1.300 18.300 18.300 18.300 18.300 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -9.527,76-1.300-18.300-18.300-18.300-18.300 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -9.527,76-1.300-18.300-18.300-18.300-18.300 18

424100 Eigene Sportstätten Teilfinanzplan Herr Schulz/HerrThölke Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Einzahlungen aus laufender Auszahlungen aus laufender 13. Auszahlungen für Sach- und 9.527,76 1.300 18.300 0 18.300 18.300 18.300 Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 424100.721112 Sportheim 0,00 0 2.000 0 2.000 2.000 2.000 Wienhausen (Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen) 424100.723100 Mieten und Pachten 1.246,12 1.300 1.300 0 1.300 1.300 1.300 424100.724111 Sportheim + 126,75 0 1.000 0 1.000 1.000 1.000 Vereinsheim Bewirtschaftung d. Grundstücke und baulichen Anlagen 424100.724112 sonst. Vereinshäuser 724,88 0 500 0 500 500 500 Bewirtschaftung eigener, ge mieteter und gepachteter Grundstücke, Gebäude und Räume 424100.724121 Sportheim + 7.430,01 0 7.000 0 7.000 7.000 7.000 Vereinsheim Bewirtschaftung d. Grundstücke und baulichen Anlagen Beleuchtung, Energie, Wasser 424100.724122 sonst. Vereinshäuser 0,00 0 6.500 0 6.500 6.500 6.500 Beleuchtung-, Energie- und Wasserversorgung 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 9.527,76 1.300 18.300 0 18.300 18.300 18.300 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) -9.527,76-1.300-18.300 0-18.300-18.300-18.300 Einzahlungen für Auszahlungen für 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -9.527,76-1.300-18.300 0-18.300-18.300-18.300 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 35. Auszahlungen; Tigung von Krediten 1.682,71 0 0 0 0 0 0 und Rückzahlungen von inneren Darlehen für 424100.799910 Bestandsvortrag 1.682,71 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -1.682,71 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung -11.210,47-1.300-18.300 0-18.300-18.300-18.300 19

511000 Räumliche s- und Entwicklungsmaßnahmen Teilergebnisplan Herr Thölke Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge 2. Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 0 2.300 0 0 0 511000.314100 Zuweisungen und 0,00 0 2.300 0 0 0 Zuschüsse für laufende Zwecke Zuwendung Regionalmanagement 7. Kostenerstattungen und Kostenumlagen 4.050,00 0 0 0 0 0 511000.348800 Erstattungen von übrigen Bereichen 4.050,00 0 0 0 0 0 12. = Summe ordentliche Erträge 4.050,00 0 2.300 0 0 0 Ordentliche Aufwendungen 15. Aufwendungen für Sach- und 14.208,41 8.000 19.700 5.000 5.000 5.000 Dienstleistungen 511000.429100 Aufwendungen für 14.208,41 8.000 19.700 5.000 5.000 5.000 sonstige Dienstleistungen Bebauungspläne Kosten Regionalmanagement = 4.700,00 skosten Verlegung Allerradweg = 10.000,00 (mit Sperrvermerk) 19. sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 0 511000.443114 Sonstige Geschäftsaufwendungen u öffentliche Bekanntmachungen Dorferneuerungausgaben 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 0 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 14.208,41 9.000 20.700 6.000 6.000 5.000 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -10.158,41-9.000-18.400-6.000-6.000-5.000 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -10.158,41-9.000-18.400-6.000-6.000-5.000 20

511000 Räumliche s- und Entwicklungsmaßnahmen Teilfinanzplan Herr Thölke Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Einzahlungen aus laufender 2. Zuwendungen und allgemeine 0,00 0 2.300 0 0 0 0 Umlagen 511000.614100 Zuweisungen für lfd. 0,00 0 2.300 0 0 0 0 Zwecke vom Land 5. privatrechtliche Entgelte 7.767,92 0 0 0 0 0 0 511000.646100 Sonstige 7.767,92 0 0 0 0 0 0 privatrechtliche Leistungsentgelte 10. = Summe der Einzahlungen aus laufender 7.767,92 0 2.300 0 0 0 0 Auszahlungen aus laufender 13. Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 511000.729100 Auszahlungen für sonstige Dienstleistungen 16. sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 511000.743114 Sonstige Geschäftsaufwendungen u öffentliche Bekanntmachungen (Geschäftsauszahlungen) 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 14.208,41 8.000 19.700 0 5.000 5.000 5.000 14.208,41 8.000 19.700 0 5.000 5.000 5.000 0,00 1.000 1.000 0 1.000 1.000 0 0,00 1.000 1.000 0 1.000 1.000 0 14.208,41 9.000 20.700 0 6.000 6.000 5.000 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) -6.440,49-9.000-18.400 0-6.000-6.000-5.000 Einzahlungen für Auszahlungen für 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -6.440,49-9.000-18.400 0-6.000-6.000-5.000 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 35. Auszahlungen; Tigung von Krediten 9.089,98 0 0 0 0 0 0 und Rückzahlungen von inneren Darlehen für 511000.799910 Bestandsvortrag 9.089,98 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -9.089,98 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung -15.530,47-9.000-18.400 0-6.000-6.000-5.000 21

531000 Elektrizitätsversorgung Teilergebnisplan Herr Thölke Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge 11. sonstige ordentliche Erträge 129.013,14 130.000 130.000 140.000 140.000 0 531000.351100 Konzessionsabgaben 129.013,14 130.000 130.000 140.000 140.000 0 12. = Summe ordentliche Erträge 129.013,14 130.000 130.000 140.000 140.000 0 Ordentliche Aufwendungen 15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 531000.429100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 364,86 0 0 0 0 0 364,86 0 0 0 0 0 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 364,86 0 0 0 0 0 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) 128.648,28 130.000 130.000 140.000 140.000 0 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 128.648,28 130.000 130.000 140.000 140.000 0 22

531000 Elektrizitätsversorgung Teilfinanzplan Herr Thölke Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Einzahlungen aus laufender 9. sonstige haushaltswirksame 129.013,14 130.000 130.000 0 140.000 140.000 0 Einzahlungen 531000.651100 Konzessionsabgaben 129.013,14 130.000 130.000 0 140.000 140.000 0 10. = Summe der Einzahlungen aus laufender 129.013,14 130.000 130.000 0 140.000 140.000 0 Auszahlungen aus laufender 13. Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 531000.729100 Auszahlungen für sonstige Dienstleistungen 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 364,86 0 0 0 0 0 0 364,86 0 0 0 0 0 0 364,86 0 0 0 0 0 0 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) 128.648,28 130.000 130.000 0 140.000 140.000 0 Einzahlungen für Auszahlungen für 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / 128.648,28 130.000 130.000 0 140.000 140.000 0 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34. Einzahlungen; Aufnahme von Krediten 126.451,84 0 0 0 0 0 0 und inneren Darlehen für 531000.699910 Bestandsvortrag 126.451,84 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit 126.451,84 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung 255.100,12 130.000 130.000 0 140.000 140.000 0 23

541000 Gemeindestraßen Teilergebnisplan Herr Schulz/HerrThölke Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge 3. Auflösungserträge aus Sonderposten 0,00 79.600 79.600 79.600 79.600 0 541000.337100 Erträge aus der 0,00 79.600 79.600 79.600 79.600 0 Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte 7. Kostenerstattungen und Kostenumlagen 222,77 0 0 0 0 0 541000.348700 Erstattungen von privaten Unternehmen 222,77 0 0 0 0 0 12. = Summe ordentliche Erträge 222,77 79.600 79.600 79.600 79.600 0 Ordentliche Aufwendungen 15. Aufwendungen für Sach- und 38.873,27 25.000 17.700 26.000 26.000 26.000 Dienstleistungen 541000.421200 Unterhaltung des 38.873,27 25.000 16.700 25.000 25.000 25.000 sonstigen unbeweglichen Vermögens Straßenunterhaltung z.b. DSK-Verfahren = 8000,00 Baumfällarbeiten/Baumneupflanzungen Festplatz Whs = 8.700,00 541000.421212 Buswartehäuschen 0,00 0 1.000 1.000 1.000 1.000 (Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens) 16. Abschreibungen 0,00 91.800 91.800 91.800 91.800 0 541000.471140 Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen 0,00 91.800 91.800 91.800 91.800 0 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 38.873,27 116.800 109.500 117.800 117.800 26.000 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -38.650,50-37.200-29.900-38.200-38.200-26.000 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -38.650,50-37.200-29.900-38.200-38.200-26.000 24

541000 Gemeindestraßen Teilfinanzplan Herr Schulz/HerrThölke Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Einzahlungen aus laufender 6. Kostenerstattungen, Kostenumlagen 222,77 0 0 0 0 0 0 541000.648700 Erstattungen von 222,77 0 0 0 0 0 0 privaten Unternehmen 10. = Summe der Einzahlungen aus laufender 222,77 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen aus laufender 13. Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 541000.721200 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 541000.721212 Buswartehäuschen (Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens) 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 38.903,02 25.000 17.700 0 26.000 26.000 26.000 38.903,02 25.000 16.700 0 25.000 25.000 25.000 0,00 0 1.000 0 1.000 1.000 1.000 38.903,02 25.000 17.700 0 26.000 26.000 26.000 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) -38.680,25-25.000-17.700 0-26.000-26.000-26.000 Einzahlungen für 20. Beiträge u. ä. Entgelte für 541000.689100 Beiträge und ähnliche Entgelte Oppershausen = Baugebiet "Kapellenwiese 342.000,00 (90 %) (288.000,00 = Reste; 54.000,00 = neu) Beiträge für Ausgleichsmaßnahmen = 23.000,00 24. = Summe der Einzahlungen aus 10.172,00 392.000 77.000 0 0 0 0 10.172,00 392.000 77.000 0 0 0 0 10.172,00 392.000 77.000 0 0 0 0 Auszahlungen für 25. Erwerb von Grundstücken und 0,00 0 88.000 0 0 0 0 Gebäuden 541000.782100 Auszahlungen für den 0,00 0 88.000 0 0 0 0 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Ausgleichsmaßnahmen B-Plan "Am alten Bahnhof" = 50.000,00 B-Plan "Festplatz Oppershausen" = 15.000,00 B-Plan " Kapellenwiese" = 20.000,00 B-Plan "Lehmkamp" = 3.000,00 (Rest) 26. Baumaßnahmen 171.382,92 580.000 62.000 0 220.000 0 0 541000.787100 Auszahlungen für Hochbaumaßnahmen 101.862,10 0 0 0 0 0 0 25

Einzahlungs- und Auszahlungsarten 541000.787200 Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen Oppershausen = Baugebiet Kapellenwiese 320.000,00 HAR aus VE 1 2 3 4 5 6 7 68.562,87 580.000 62.000 0 220.000 0 0 : Kapellenwiese = 25.000,00 skosten Hofgarten = 10.000,00 Erweiterung Containerplatz Wienhausen/Erneuerung Sichtschutzzäune = 15.000,00 Busswartehäuschen Oppersh. = 12.000,00 : Zuwegung KiGa = 170.000,00 Brücke Osterloher Straße = 50.000,00 541000.787208 Kapellenwiese (Anlage im Bau) 31. = Summe der Auszahlungen für Investitiontätigkeit 957,95 0 0 0 0 0 0 171.382,92 580.000 150.000 0 220.000 0 0 32. = Saldo aus -161.210,92-188.000-73.000 0-220.000 0 0 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -199.891,17-213.000-90.700 0-246.000-26.000-26.000 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34. Einzahlungen; Aufnahme von Krediten 28.808,01 0 0 0 0 0 0 und inneren Darlehen für 541000.699910 Bestandsvortrag 28.808,01 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit 28.808,01 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung -171.083,16-213.000-90.700 0-246.000-26.000-26.000 26

545200 Straßenbeleuchtung Teilergebnisplan Herr Schulz Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge 7. Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.819,81 1.000 100 100 100 100 545200.348800 Erstattungen von übrigen Bereichen Erstattungen von Verursachern (Straßenbeleuchtung, Unfälle) 1.819,81 1.000 100 100 100 100 12. = Summe ordentliche Erträge 1.819,81 1.000 100 100 100 100 Ordentliche Aufwendungen 13. Aufwendungen für aktives Personal 4.098,98 4.000 4.100 4.100 4.100 4.100 545200.401200 Dienstaufwendungen für 4.098,98 4.000 4.100 4.100 4.100 4.100 Arbeitnehmer Erstattung an die Samtgemeinde für Personal Straßenbeleuchtung 15. Aufwendungen für Sach- und 31.195,55 29.000 32.500 32.500 32.500 32.500 Dienstleistungen 545200.421200 Unterhaltung des 9.038,81 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 sonstigen unbeweglichen Vermögens Unterhaltung der Straßenbeleuchtung 545200.427111 Wasser-, Strom-, Gas- u sonst Energieverbrauch für Betriebs- zwecke (z.b. für Straßenbe- leuchtung, Schwimmbäder) Stromausgaben für Straßenbeleuchtung 22.156,74 24.000 27.500 27.500 27.500 27.500 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 35.294,53 33.000 36.600 36.600 36.600 36.600 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -33.474,72-32.000-36.500-36.500-36.500-36.500 22. außerordentliche Erträge 0,00 0 4.000 4.000 4.000 4.000 545200.501200 Empfangene 0,00 0 4.000 4.000 4.000 4.000 Schadensersatz- leistungen u.a. 23. außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 4.000 4.000 4.000 4.000 545200.511900 Sonstige 0,00 0 4.000 4.000 4.000 4.000 außergewöhnliche Aufwendungen 24. = außerordentliches 0,00 0 4.000 4.000 4.000 4.000 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -33.474,72-32.000-36.500-36.500-36.500-36.500 27

545200 Straßenbeleuchtung Teilfinanzplan Herr Schulz Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Einzahlungen aus laufender 5. privatrechtliche Entgelte 0,00 0 4.000 0 4.000 4.000 4.000 545200.646100 Sonstige 0,00 0 4.000 0 4.000 4.000 4.000 privatrechtliche Leistungsentgelte 6. Kostenerstattungen, Kostenumlagen 1.819,81 1.000 100 0 100 100 100 545200.648800 Erstattungen von 1.819,81 1.000 100 0 100 100 100 übrigen Bereichen 10. = Summe der Einzahlungen aus laufender 1.819,81 1.000 4.100 0 4.100 4.100 4.100 Auszahlungen aus laufender 11. Auszahlungen für aktives Personal 4.098,98 4.000 4.100 0 4.100 4.100 4.100 545200.701200 Dienstauszahlungen 4.098,98 4.000 4.100 0 4.100 4.100 4.100 Arbeitnehmer 13. Auszahlungen für Sach- und 31.195,55 29.000 32.500 0 32.500 32.500 32.500 Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 545200.721200 Unterhaltung des 9.038,81 5.000 5.000 0 5.000 5.000 5.000 sonstigen unbeweglichen Vermögens 545200.727100 Besondere 22.156,74 24.000 27.500 0 27.500 27.500 27.500 Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 35.294,53 33.000 36.600 0 36.600 36.600 36.600 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) -33.474,72-32.000-32.500 0-32.500-32.500-32.500 Einzahlungen für 20. Beiträge u. ä. Entgelte für 545200.689100 Beiträge und ähnliche Entgelte Erschließungsbeiträge Straßenbeleuchtung Baugebiet Kapellenwiese 24. = Summe der Einzahlungen aus 0,00 27.000 40.000 0 0 0 0 0,00 27.000 40.000 0 0 0 0 0,00 27.000 40.000 0 0 0 0 Auszahlungen für 26. Baumaßnahmen 0,00 30.000 1.000 0 1.000 1.000 1.000 545200.787200 Auszahlungen für 0,00 30.000 1.000 0 1.000 1.000 1.000 Tiefbaumaßnahmen Straßenbeleuchtung Baugebiet Kapellenwiese HAR aus = 30.000,00 31. = Summe der Auszahlungen für Investitiontätigkeit 0,00 30.000 1.000 0 1.000 1.000 1.000 32. = Saldo aus 0,00-3.000 39.000 0-1.000-1.000-1.000 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -Fehlbetrag -33.474,72-35.000 6.500 0-33.500-33.500-33.500 28

Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 35. Auszahlungen; Tigung von Krediten 28.073,57 0 0 0 0 0 0 und Rückzahlungen von inneren Darlehen für 545200.799910 Bestandsvortrag 28.073,57 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -28.073,57 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung -61.548,29-35.000 6.500 0-33.500-33.500-33.500 29

552000 Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen Teilergebnisplan Herr Thölke/Herr Schulz Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge 2. Zuwendungen und allgemeine Umlagen 15.000,00 0 0 0 0 0 552000.314200 Zuweisungen für laufende Zwecke von Gemeinden/ GV 15.000,00 0 0 0 0 0 12. = Summe ordentliche Erträge 15.000,00 0 0 0 0 0 Ordentliche Aufwendungen 15. Aufwendungen für Sach- und 9.736,48 500 500 500 500 0 Dienstleistungen 552000.421200 Unterhaltung des 9.736,48 500 500 500 500 0 sonstigen unbeweglichen Vermögens 19. sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 0 552000.443113 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten, Geschäftsaufwendungen Wasserbau 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 0 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 9.736,48 1.500 1.500 1.500 1.500 0 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) 5.263,52-1.500-1.500-1.500-1.500 0 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 5.263,52-1.500-1.500-1.500-1.500 0 30

552000 Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen Teilfinanzplan Herr Thölke/Herr Schulz Einzahlungs- und Auszahlungsarten Einzahlungen aus laufender 2. Zuwendungen und allgemeine Umlagen 552000.614200 Zuweisungen für lfd. Zwecke von Gemeinden/GV 10. = Summe der Einzahlungen aus laufender VE 1 2 3 4 5 6 7 15.000,00 0 0 0 0 0 0 15.000,00 0 0 0 0 0 0 15.000,00 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen aus laufender 13. Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 552000.721200 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 16. sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 552000.743100 Geschäftsauszahlungen 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 7.193,84 500 500 0 500 500 0 7.193,84 500 500 0 500 500 0 0,00 1.000 1.000 0 1.000 1.000 0 0,00 1.000 1.000 0 1.000 1.000 0 7.193,84 1.500 1.500 0 1.500 1.500 0 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) 7.806,16-1.500-1.500 0-1.500-1.500 0 Einzahlungen für Auszahlungen für 26. Baumaßnahmen 0,00 0 27.000 0 0 0 0 552000.787200 Auszahlungen für 0,00 0 27.000 0 0 0 0 Tiefbaumaßnahmen skosten Brücke Osterloher Str. = 12.000,00 Umgestaltung Mühlenkolk = 15.000,00 31. = Summe der Auszahlungen für Investitiontätigkeit 0,00 0 27.000 0 0 0 0 32. = Saldo aus 0,00 0-27.000 0 0 0 0 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / 7.806,16-1.500-28.500 0-1.500-1.500 0 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 35. Auszahlungen; Tigung von Krediten 145.731,29 0 0 0 0 0 0 und Rückzahlungen von inneren Darlehen für 552000.799910 Bestandsvortrag 145.731,29 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -145.731,29 0 0 0 0 0 0 37. Finanzmittelveränderung -137.925,13-1.500-28.500 0-1.500-1.500 0 31

553100 Kriegsgräberfürsorge Teilergebnisplan Herr Thölke Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 13. Aufwendungen für aktives Personal 308,00 0 0 0 0 0 553100.401900 Dienstaufwendungen für 308,00 0 0 0 0 0 sonstige Beschäftigte 18. Transferaufwendungen 0,00 0 200 200 200 200 553100.431800 Zuschüsse an übrige Bereiche 0,00 0 200 200 200 200 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 308,00 0 200 200 200 200 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -308,00 0-200 -200-200 -200 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -308,00 0-200 -200-200 -200 32

553100 Kriegsgräberfürsorge Teilfinanzplan Herr Thölke Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Einzahlungen aus laufender Auszahlungen aus laufender 11. Auszahlungen für aktives Personal 308,00 0 0 0 0 0 0 553100.701900 Dienstauszahlungen 308,00 0 0 0 0 0 0 Sonstige Beschäftigte 15. Transferauszahlungen 0,00 0 200 0 200 200 200 553100.731800 Zuschüsse an übrige 0,00 0 200 0 200 200 200 Bereiche 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 308,00 0 200 0 200 200 200 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) -308,00 0-200 0-200 -200-200 Einzahlungen für Auszahlungen für 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / -308,00 0-200 0-200 -200-200 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 37. Finanzmittelveränderung -308,00 0-200 0-200 -200-200 33

555000 Land- und Forstwirtschaft Teilergebnisplan Herr Schulz Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge 6. privatrechtliche Entgelte 0,00 0 1.800 1.800 1.800 1.800 555000.341100 Mieten und Pachten 0,00 0 1.800 1.800 1.800 1.800 12. = Summe ordentliche Erträge 0,00 0 1.800 1.800 1.800 1.800 Ordentliche Aufwendungen 15. Aufwendungen für Sach- und 0,00 0 400 400 400 400 Dienstleistungen 555000.423111 Fischereipacht (Mieten 0,00 0 400 400 400 400 und Pachten) 19. sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 0 100 100 100 100 555000.442900 Sonst. Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten Kammerbeiträge 0,00 0 100 100 100 100 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 0,00 0 500 500 500 500 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) 0,00 0 1.300 1.300 1.300 1.300 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 1.300 1.300 1.300 1.300 34

555000 Land- und Forstwirtschaft Teilfinanzplan Herr Schulz Einzahlungs- und Auszahlungsarten VE 1 2 3 4 5 6 7 Einzahlungen aus laufender 5. privatrechtliche Entgelte 2.552,73 0 1.800 0 1.800 1.800 1.800 555000.641100 Mieten und Pachten 2.552,73 0 1.800 0 1.800 1.800 1.800 10. = Summe der Einzahlungen aus laufender 2.552,73 0 1.800 0 1.800 1.800 1.800 Auszahlungen aus laufender 13. Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände 555000.723111 Fischereipacht (Mieten und Pachten) 16. sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 555000.742900 Sonstige Auszahlungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 0,00 0 400 0 400 400 400 0,00 0 400 0 400 400 400 0,00 0 100 0 100 100 100 0,00 0 100 0 100 100 100 0,00 0 500 0 500 500 500 18. = Saldo aus laufender (= Zeilen 9 und 16) 2.552,73 0 1.300 0 1.300 1.300 1.300 Einzahlungen für Auszahlungen für 33. = Finanzierungsmittel-Überschuss / 2.552,73 0 1.300 0 1.300 1.300 1.300 -Fehlbetrag Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 37. Finanzmittelveränderung 2.552,73 0 1.300 0 1.300 1.300 1.300 35

573000 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Teilergebnisplan Herr Thölke Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 Ordentliche Erträge 5. öffentlich-rechtliche Entgelte 3.818,87 2.000 0 0 0 0 573000.332100 Benutzungsgebühren 3.818,87 2.000 0 0 0 0 und ähnliche Entgelte 7. Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 2.000 0 0 0 0 573000.348800 Erstattungen von übrigen Bereichen Erstattungen Schützenfest und Flohmärkte 0,00 2.000 0 0 0 0 12. = Summe ordentliche Erträge 3.818,87 4.000 0 0 0 0 Ordentliche Aufwendungen 15. Aufwendungen für Sach- und 11.095,38 0 0 0 0 0 Dienstleistungen 573000.421200 Unterhaltung des 176,30 0 0 0 0 0 sonstigen unbeweglichen Vermögens 573000.424114 Dorfplatz, Toilettenhaus, 1.832,44 0 0 0 0 0 Dorfgemeinschaftshäuser (Be wirtschaftung, eigener, gemiet und gepachteter Grundstücke, Gebäude und einzelner Räume) 573000.424115 Grillplatz 629,91 0 0 0 0 0 (Bewirtschaftung eigener, gemieteter und gepachteter Grundstücke, Gebäude und einzelner Räume) 573000.424123 Dorfplatz, 8.456,73 0 0 0 0 0 Dorfgemeinschaftshä user, Toilettenhaus (Beleuchtung, Energie- und Wasserversorgung) 18. Transferaufwendungen 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 0 573000.431500 Zuschüsse an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen, KKC jährliche Zuweisung an Klimaschutz ggmbh 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 0 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 11.095,38 1.000 1.000 1.000 1.000 0 21. = ordentliches Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -7.276,51 3.000-1.000-1.000-1.000 0 29. = unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -7.276,51 3.000-1.000-1.000-1.000 0 36