Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Ähnliche Dokumente
Depression bei Frauen mit Krebs und Frauen in der Allgemeinbevölkerung

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs*

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs*

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung

Angst und Depression bei Frauen mit Brustkrebs und in der

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS)

Klinische Psychoonkologie

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015

Patient Health Questionnaire Depression (PHQ- 9)

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Partizipative Qualitätsentwicklung im Qualitätsverbund

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Allgemeine Depressionsskala (ADS)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Klinische Psychoonkologie

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie

Leitlinien in der Psychoonkologie

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Mehrdimensionales Erfassungstool

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

SENOLOGIE update 2015 Supportive Care: Wieviel Unterstützung ist notwendig?

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Bedürftigkeit erkennen

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

MUSTER. Haushalte Heute. Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

IV. Berechnungstabelle zu 57 des Steuergesetzes

Stellungnahme zur Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (ASV-RL) gemäß 91 Absatz 5 SGB V Hier: 1.

Tumorkrank und trotzdem fit!

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Psyche und Krebs Wenn die Emotionen Achterbahn fahren

Mammakarzinome. zur psychoonkologischen Betreuung. 21. Oktober 2017 Dr. med. C. Riedner

Ausgangspunkt der Studie

Sektorenübergreifende Versorgung

Gelingendes Leben mit Pflege?

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Psychische Belastung bei Angehörigen und Partnern von Patienten und Patientinnen mit Krebserkrankungen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Zweigbibliothek Medizin

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Best-AG (Beratungsstelle für Arbeit und Gesundheit) Kooperationsprojekt Algesiologikum+ Referat für Arbeit und Wirtschaft, München

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. Cicely Saunders, 1967

Mit Krebs leben lernen

Aspekte der Freistellung der Breast Care Nurse aus dem Stationsalltag

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

Das / Ein KBS-Versorgungskonzept

Astrid Altenhöfer. Wirksamkeit von zeitlich limitierter Gesprächspsychotherapie bei Anpassungsstörungen. Verlag Dr. Kovac

Eingangsfragebogen. Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese

Zentrum für Familienmedizin Gütersloh (ZFM-GT)

Distress-Thermometer: Erfahrungen und Zielsetzungen im Spitalzentrum Oberwallis

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Sicher leben im eigenen Raum - Selbstbestimmt leben mit Demenz

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: Dozentin: Susanne Jäger. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Onkologie, quo vadis? 2012

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Psychische Komorbidität

Grundlagen und Erfahrungen in der Praxis

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien

Tabelle 2: Bevölkerungsfortschreibung (Quelle: Statistisches Bundesamt 34 ) A 2 Bevölkerung am nach Altersjahren und Familienstand

Transkript:

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Knapp 7 von getrennt lebenden bzw. geschiedenen Frauen mit Krebs sind ausgeprägt psychisch belastet. Im Vergleich leidet nur jeder 2. verheiratete Mann mit Krebs unter ausgeprägter Angst und Depression. Prozentualer Anteil der Männer und Frauen mit ausgeprägter psychischer Belastung aufgrund von Angst und Depression in der HADS-D/Gesamtskala* 8 7 68,% 57,% 59,% 48,% 57,%,% 52,% 55,% ledig verheiratet verwitwet getrennt/ geschieden Männer (N = 1.397) mit Angaben zum Familienstand Frauen (N = 2.799) mit Angaben zum Familienstand

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs 67 % der Frauen mit Krebs, die allein mit Kind bzw. n im Haushalt leben, sind ausgeprägt psychisch belastet. Bei den Männern mit Krebs sind es die in einem Familienhaushalt lebenden Männer, die am häufigsten (63 %) unter ausgeprägter Angst und Depression leiden. Prozentualer Anteil der Männer und Frauen mit ausgeprägter psychischer Belastung aufgrund von Angst und Depression in der HADS-D/Gesamtskala* 8 7 67,% 63,% 62,% 57,% 57,% 57,% 58,%,% mit Ehe-/Partner lebend mit Ehe-/Partner und Kind/ern lebend vorwiegend allein lebend nur mit Kind/ern lebend Männer (N = 568) mit Angaben zum Haushalt Frauen (N = 1.723) mit Angaben zum Haushalt

Angst und Depression bei Frauen mit Brustkrebs Getrennt lebende bzw. geschiedene Frauen mit Brustkrebs und Frauen mit Brustkrebs, die allein mit Kind bzw. n im Haushalt leben, leiden am häufigsten unter ausgeprägter Angst und Depression zu Beginn ihrer Krebstherapie. Prozentualer Anteil der Frauen mit Brustkrebs mit ausgeprägter psychischer Belastung aufgrund von Angst und Depression in der HADS-D/Gesamtskala* 8 8 7 7 53,% 53,% 41,% 64,%,% 55,% 55,% 62,% ledig verheiratet verwitwet getrennt/ geschieden mit Ehe-/ Partner lebend vorwiegend alleinlebend mit Ehe-/Partner und Kind/ern lebend nur mit Kind/ern lebend Frauen (N = 1.38) mit Angaben zum Familienstand Frauen (N = 862) mit Angaben zum Haushalt

Ergebnisse aus der psychoonkologischen Versorgungswirklichkeit Geschiedene bzw. getrennt lebende Krebspatienten sind mit knapp 39 % am häufigsten psychisch hoch belastet. Psychische Belastung aufgrund von Angst und Depression in der HADS-D* gering 41,8 % 46,4% 48,7% 38,6% moderat hoch 31,1% 27,1% 27,5 % 26,1% 23,9 % 27,4% 34,4 % 27,% Familienstand ledig (N=756) verheiratet (N=2.681) verwitwet (N=355) geschieden/getrennt (N=4) N gesamt = 4.196 Gering belastet: Moderat belastet: Hoch belastet: HADS-D-Gesamtwert < 15 Die psychische Belastung ist gering und wird als unauffällig eingestuft. HADS-D-Gesamtwert von 15 21 Die psychische Belastung ist moderat und wird als grenzwertig auffällig eingestuft. HADS-D-Gesamtwert > 21 Die psychische Belastung ist hoch und wird als auffällig eingestuft.

Ergebnisse aus der psychoonkologischen Versorgungswirklichkeit Die Anzahl der im Haushalt lebenden wirkt sich nicht auf die psychische Belastung an Krebs erkrankter Patienten aus. Psychische Belastung aufgrund von Angst und Depression in der HADS-D* 45 35 41, %,4 %,9 % 43,% 42,2%, % gering moderat hoch 25 15 32,4 % 26,6 % 27,7 % 31,9 % 27,2 % 31,9% 27,3 % 29,7 % 28,6 % 28,9 % 28,6% 21,4 % 5 Anzahl der 1 2 3 4 5 (N=515) Kind (N=925) (N=515) (N=) (N=97) (N=28) N gesamt = 2.649 Gering belastet: Moderat belastet: Hoch belastet: HADS-D-Gesamtwert < 15 Die psychische Belastung ist gering und wird als unauffällig eingestuft. HADS-D-Gesamtwert von 15 21 Die psychische Belastung ist moderat und wird als grenzwertig auffällig eingestuft. HADS-D-Gesamtwert > 21 Die psychische Belastung ist hoch und wird als auffällig eingestuft.

Ergebnisse aus der psychoonkologischen Versorgungswirklichkeit In der Gruppe der Frauen mit Brustkrebs sind geschiedene bzw. getrennt lebende Frauen mit 37,4 % am häufigsten psychisch hoch belastet. Psychische Belastung aufgrund von Angst und Depression in der HADS-D* 58,9 % gering moderat hoch 47, % 47,2 %,2 % 22,8 % 29,4 % 23,4 % 21,8 % 19,3% 35,7 % 26,9 % 37,4 % ledig (N=268) verheiratet (N=812) verwitwet (N=124) geschieden/getrennt (N=182) N gesamt = 1.386 Gering belastet: Moderat belastet: Hoch belastet: HADS-D-Gesamtwert < 15 Die psychische Belastung ist gering und wird als unauffällig eingestuft. HADS-D-Gesamtwert von 15 21 Die psychische Belastung ist moderat und wird als grenzwertig auffällig eingestuft. HADS-D-Gesamtwert > 21 Die psychische Belastung ist hoch und wird als auffällig eingestuft.

Ergebnisse aus der psychoonkologischen Versorgungswirklichkeit Mit gut % sind geschiedene an Brustkrebs erkrankte Frauen mit Kind(ern) am häufigsten psychisch hoch belastet. Psychische Belastung aufgrund von Angst und Depression in der HADS-D* gering 57,1% moderat hoch,4% 43,7% 34,1% 25,5% 21,5%,% 21,4%,2 % 26,1% 25,7% 24,3% mit Kind ohne Kind mit Kind ohne Kind Frau geschieden Frau verheiratet N gesamt = 719 Gering belastet: Moderat belastet: Hoch belastet: HADS-D-Gesamtwert < 15 Die psychische Belastung ist gering und wird als unauffällig eingestuft. HADS-D-Gesamtwert von 15 21 Die psychische Belastung ist moderat und wird als grenzwertig auffällig eingestuft. HADS-D-Gesamtwert > 21 Die psychische Belastung ist hoch und wird als auffällig eingestuft.

* Hospital Anxiety and Depression Scale deutsche Version (HADS-D) Auswertung durch LebensWert e.v., Bereich: Forschung & Entwicklung in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE) der Universitätsklinik Köln. Datenbasis: 5.8 Krebspatienten mit Erhebung der HADS-D zum Zeitpunkt bei stationärer Erstaufnahme zur Krebstherapie bei 3.261 Frauen (65%) und 1.747 Männer (35%) im Alter von 17 bis 96 Jahren. Datensatz: NRW-Modellprojekt Case Management Psychoonkologie, 4-6; Klinikum Herford, 8-15; CIO Köln Bonn, Standort Köln, 9-15. Erhebungsverfahren: Hospital Anxiety and Depression Scale, deutsche Version (HADS-D). Quelle: Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (11). Hospital Anxiety and Depression Scale Deutsche Version (HADS-D) (3., aktualisierte und neu normierte Auflage). Manual. Bern: Hans Huber. Gesamtwerte des Erhebungsverfahrens: HADS-D-Gesamtwert (-42 Punktwerte) = Summenwert der Angstskala (-21 Punktwerte) + Summenwert der Depressionsskala (-21 Punktwerte). Die Gesamtskala erfasst die psychische Belastung aufgrund von Symptomen der Angst und Depression. Die Angstskala der HADS erfasst Symptome der Angst und keine Angststörung, so dass der Begriff (Angst) im Sinne einer Ängstlichkeit (Sorge, Furcht, ängstliche Vorahnung) verwendet wird. Gleiches gilt für die Depressionsskala. Da in dieser nicht eine Depression festgestellt wird, sondern Symptome einer Depression, wird der Begriff (Depression) im Sinne einer Depressivität (Niedergeschlagenheit, Verstimmung, Traurigkeit) verwendet. Schwellenwerte im Erhebungsverfahren: HADS-D-Gesamtwert: <15 (gering belastet); 15-21 (moderat belastet); >21 (hoch belastet). Die psychische Belastung aufgrund von Symptomen der Angst und Depression wird bei einem HADS-D-Gesamtwert von -14 als gering, von 15-21 als moderat, von 22-42 als hoch eingeschätzt. Eine moderate und hohe Belastungssymptomatik spricht für eine ausgeprägte psychische Belastung. In einer kategorialen Einteilung erfolgt die klinische Risikostratifizierung auf Basis der Schwellenwerte von Patienten mit unauffälligen, grenzwertig auffälligen und auffälligen Belastungssymptomen. Die verwendeten Schwellenwerte basieren auf Studien zur Sensitivität und Spezifität sowie auf klinischen Gesichtspunkten. Quellen: Mitchell AJ, Meader N, Symonds P (). Diagnostic validity of the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) in cancer and palliative settings: A metaanalysis. J Affect Disord, 126 (3), 335-348; Vodermaier A & Millman RD (11). Accuracy of the Hospital Anxiety and Depression Scale as a screening tool in cancer patients: a systematic review and meta-analysis. Support Care Cancer, 19 (12), 1899 198. Umgang mit fehlenden Angaben: Bei max. 1 fehlendem Wert pro Subskala (Angst, Depression) wurde der fehlende Wert laut Testmanual mit dem gerundeten Mittelwert der sechs vorhandenen Itemwerte der jeweiligen Subskala ersetzt. Dies erfolgte bei N=131 der 5.8 befragten Krebspatienten bei Erstdiagnose. Konzept der psychoonkologischen Versorgung: Kusch M, Labouvie H & Hein-Nau B (13). Klinische Psychoonkologie. Springer Berlin, Heidelberg.