Perspektiven der Beschäftigung im dynamischen Wettbewerb

Ähnliche Dokumente
Reflexive Arbeitskräftewirtschaft und betriebliche Kooperationen: Theoretische Einsichten und empirische Befunde

Ökonomie: Die Übernahme industrieller Tätigkeiten durch Fremdunternehmen im Werkvertrag als neues Personal(einsatz)-konzept

Tarifpolitik in Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung. Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Liste der Veröffentlichungen. Wirth, C. (1994): Die neue Unübersichtlichkeit im Einzelhandel. Münster.

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Onsite-Werkvertragsvergabe auch eine Herausforderung für das (strategische Personal-) Management

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung Wintersemester 2017/2018. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Wintersemester 2017/2018 1

Strategische Netzwerke

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Personalmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis (Pearson Studium - Economic BWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Unternehmensführung II

Produktion in Netzwerken

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Strategien in der CSR Arena. Ergebnisse der Experteninterviews und

EINLADUNG ARBEIT GEMEINSAM GESTALTEN GLOBAL. DIGITAL. FLEXIBEL. Vollkonferenz Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl

TAGUNG: KOMPETENZEN IM KONTEXT. UNTERNEHMEN.HOCHSCHULEN.

Carsten Wirth: Reflexive Arbeitskräftewirtschaft. Strukturation, Projektnetzwerke und TV-Content-Produktion

Entgeltflexibilisierung

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Workshopbeschreibungen

Wirtschafts- und Industriesoziologie

Personalmarketing für die öffentliche Verwaltung: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement

Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel. Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft!

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Lehrstuhl für ABWL und Organisation

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung

management im B2B- Marketing

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

DNBGF - Fachtagung Berlin, 20. Juni 2013 Impulsgeber Prozessbegleiter Eventmanager? Unterstützer im BGM

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39

Transformation von Banken

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

INHALT TEIL A. Der Berliner Arbeitsmarkt in seiner räumlichen und sozialen Struktur

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

HR Strategy & Human Capital Management

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

Die Denkfabrik und ihre Produkte Beispiele eines Output orientierten Selbstverständnisses

Vertrauen und Macht im Supply Chain Management-Ansatz

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Dynamisches Automobilmanagement

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg

Von der Personalverwaltung zum Personalmanagement Vom Personalmanagement zur Personalstrategie

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

Kooperationen, Allianzen und Netzwerke

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014

Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff. Aquila Vermögensverwaltertag. Zürich, 10.

Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

Restrukturierungen: Psychische Gesundheit erhalten und fördern

Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Herausforderung 50 plus

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

Strategisches Kompetenz- Management in der Betriebswirtschaftslehre

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten

Die Rolle der Gewerkschaften vor, in und nach der Krise.

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile

Produktion mit Dienstleistung

Barbara Heitger/Annika Serfass

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?

Ausländische Forscherinnen und Forscher in Deutschland - Stand und Perspektiven

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema auch für Spitäler?

Themenkatalog für Veranstaltungen an der Hochschule Angebote für Studierende!

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Theorie der strategischen Unternehmensführung

und ZWgese/Zschaft /m D/a/og

Norbert Homma Rafael Bauschke. Laila Maija Hofmann. Einführung. Unternehmenskultur. Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen. 4^ Springer Gabler

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Transkript:

Perspektiven der Beschäftigung im dynamischen Wettbewerb Vortrag im Rahmen der Vollkonferenz der Arbeitsdirektoren Mitbestimmung und Personalarbeit in Europa der Hans-Böckler-Stiftung am 19./20. März 2014 in Bochum von Hochschule Darmstadt Haardtring 100 64295 Darmstadt E-Mail: carsten.wirth@h-da.de

1. Einleitung: Beschäftigung und Wettbewerb im Wandel Sinkendes und alterndes Erwerbspersonenpotenzial Strukturwandel der Beschäftigung Weiterhin hohe Bedeutung des Normalarbeitsverhältnisses bei zunehmender Bedeutung atypischer Beschäftigung Verbreitung prekärer Arbeit Ausdifferenzierung von Arbeit und Arbeitsmarkt

1. Einleitung: Beschäftigung und Wettbewerb im Wandel Wirtschaftswissenschaftliche Perspektive: Wettbewerb als Preiskonkurrenz, die zuweilen nach Räumen, Zeiten, Produkten und Qualitäten ausdifferenziert ist Wettbewerb um Kaufkraft, Sozialausgaben oder Verschuldung Formen des vormarktlichen Wettbewerbs Veränderung des Wettbewerbs durch zwischenbetriebliche Kooperationen in strategischen Allianzen oder Unternehmungsnetzwerken Wettbewerb in Organisationen Marktkontrolle in Organisationen Entstehung eines Netzwerkwettbewerbs

1. Einleitung: Beschäftigung und Wettbewerb im Wandel Gliederung 1. Einleitung: Beschäftigung und Wettbewerb im Wandel 2. Wandel in und von Organisationen 3. Wandel im Personalmanagement Von der Personalverwaltung über das Strategische HRM zur Arbeitskräftewirtschaft? 4. Herausforderungen für Mitbestimmungsträger 5. Ausblick

2. Wandel in und von Organisationen Von der Gruppenarbeit zu stärker arbeitsteiligen Produktionssystemen Projektifizierung von Arbeit und Organisation Fineslicing (Contractor u.a. 2010) der Wertschöpfungsketten im und jenseits des Betriebs Vernetzung von Unternehmungen Verstärkte Berücksichtigung und Gestaltung des institutionellen Umfelds (neue) Managementaufgaben

3. Wandel im Personalmanagement: Von der Personalverwaltung über das Strategische HRM zur Arbeitskräftewirtschaft? Früher: Personalverwaltung als Administration von Arbeitsverhältnissen Seit den 80er Jahren: Verknüpfung von Unternehmungsstrategie und Personalstrategie im Zuge eines Human Resource Managements Heute: Perspektivenerweiterung durch eine reflexive Arbeitskräftewirtschaft Zugriff auf Arbeitskraft (nicht nur auf Personal, das arbeitsvertraglich gebunden wird) Leiharbeitnehmer/innen, Beschäftigte von Werkvertragsunternehmungen und die Beschäftigten anderer Kooperationspartner

3. Wandel im Personalmanagement: Von der Personalverwaltung über das Strategische HRM zur Arbeitskräftewirtschaft? Perspektivenerweiterungen durch eine reflexive Arbeitskräftewirtschaft: 1. Einbeziehung der Arbeitskräfte in interorganisationalen Beziehungen in die Formulierung der Arbeitskräftestrategie 2. Reflexion auf die Beziehungsqualität zu Kooperationspartnern 3. Reflexion auf Formen des Arbeitskräfteeinsatzes 4. Berücksichtigung des Zusammenspiels des Personals in Betrieben und Unternehmungen mit den Arbeitskräften in interorganisationalen Beziehungszusammenhängen 5. Sensibilisierung für die Bedeutung von Arbeitsbedingungen für die reflexive Arbeitskräftewirtschaft

4. Herausforderungen für Mitbestimmungsträger Management across boundaries (Lax/Sebenius 1986) Unternehmungsstrategie Unternehmungsstrategie Unternehmung 1 Personalstrategie Unternehmung n Personalstrategie

4. Herausforderungen für Mitbestimmungsträger Management der Ausrichtung der Unternehmungsstrategien und Personalstrategien Management der Integration der Personalstrategien Herstellung von Konsistenz zwischen Arbeitskräften, zwischen Personengruppen und im Zeitverlauf Management der Rückwirkungen auf Organisationen und in Organisationen

4. Herausforderungen für Mitbestimmungsträger Herausforderung Ansatzpunkte Ausrichtung reflexive Nutzung der Managementfunktionen in Netzwerken Störungsanalysen Branchen- und Netzwerkkultur prägen.. Integration Bildung interorganisationaler Teams Erfahrungsaustauschgruppen. Konsistenz Reflexion der vorhandenen Sicht- und Handlungsweisen sowie Normen der Arbeitskräfte in der Unternehmung, in Gruppen und im Zeitverlauf reflexive Eingriffe zur Herstellung von Konsistenz.. Rückwirkungen konstruktiver Umgang mit Veränderungen im betrieblichen Gefüge Risikomanagement Veränderung des Rechnungswesens mikropolitische Sensibilität entwickeln..

4. Herausforderungen für Mitbestimmungsträger Ende des Normalbetriebs englische Verhältnisse Reflexion des Selbstverständnisses: Für wen sind wir zuständig für wen sind wir da? Konstruktiver Umgang mit neuen Konkurrenzen Ansätze neuer Tarifpolitik

5. Ausblick Umbruchsituation Mitbestimmung und kooperative Konfliktverarbeitung als Stützen der Modernisierung Wichtige Rolle der mitbestimmten Betriebe und Unternehmen wegen ihrer Vorbildrolle für andere Einbeziehung der sozialen Einbettung ökonomischen Handelns in Strategien z.b. die Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik Unterstützung einer high road-ökonomie (Thelen/Turner 1998)

Verwendete Literatur Contractor, F. J./Kumar, V./Kundu, S. K./Pedersen, T. (2010): Reconceptionalizing the firm in a world of outsourcing and offshoring: The organizational and geographical relocation of high value functions. In: Journal of Management Studies, 47 (8), S. 1417-1433. Duschek, S./Wirth, C. (1999): Mitbestimmte Netzwerkbildung Der Fall einer außergewöhnlichen Dienstleistungsunternehmung. In: Industrielle Beziehungen, 6 (1), S. 73-110. Wieder abgedruckt in: Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.) (1999): Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. München/Mering. Hampp, S. 297-336. Marchington, M./Cooke, F. L./Hebson, G. (2010): Human resource management across organizational boundaries. In: Wilkinson, A./Redman, T./Snell, S. A./Bacon, N. (Hrsg.): The Sage handbook of human resource management. London/Thousand Oaks, S. 460-474. Midler, C. (1995): Projectification of the firm: The Renault case. In: Scandinavian Journal of Management, 11 (4): 363-375. Staehle, W. H. (1989): Human Resource Management und Unternehmungsstrategie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 22 (3), S. 388-396. Thelen, K./Turner (1998): Mitbestimmung im internationalen Vergleich. Gütersloh. Wirth, C. (2010): Reflexive Arbeitskräftewirtschaft. Strukturation, Projektnetzwerke und TV-Content-Produktion. München/Mering.

Verwendete Literatur Wirth, C. (2010): Reflexive Arbeitskräftewirtschaft. Strukturation, Projektnetzwerke und TV-Content-Produktion. München/Mering. Wirth, C. (2014): Humanressourcenmanagement in und zwischen Organisationen. In: Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.): Organisation und Strukturation. Eine fallbasierte Einführung. Wiesbaden, S. 251-318.