AK Steyr starke Bilanz 2018: Fast 3 Millionen Euro erkämpft

Ähnliche Dokumente
Ihre Gesprächspartner/-in:

Ihre Gesprächspartner:

Ihre Gesprächspartner:

Ihre Gesprächspartner/-innen:

Ihre Gesprächspartner:

Ihre Gesprächspartner:

Ihre Gesprächspartner/-innen: Leiterin der AK-Bezirksstelle Wels. Pressekonferenz Donnerstag 28. Februar 2019, 12 Uhr Gösserbräu, Wels

Ihre Gesprächspartner: Bezirksstellenleiter der AK Linz-Land. Pressekonferenz Montag, 28. Jänner 2019, 12 Uhr AK-Bezirksstelle Linz-Land

Ihre Gesprächspartner:

Ihre Gesprächspartner:

Pressekonferenz Donnerstag, 24. Jänner 2019, 12 Uhr Restaurant Lindner, Vöcklabruck

Mehr als 5 Millionen Euro für die Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft: Die Bilanz 2017 der AK Ried

Ihre Gesprächspartner:

Ihre Gesprächspartner:

Ihre Gesprächspartner/-innen: Leiterin des AK-Rechtsschutz Linz. Pressekonferenz Mittwoch, 21. März 2018, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

3,1 Millionen Euro für Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft: Bilanz 2016 der AK Steyr

Ihre Gesprächspartner/-innen: Leiterin der AK-Bezirksstelle Wels. Pressekonferenz Dienstag, 27. März 2018, 11 Uhr Gasthaus Irger Knödelwirt, Wels

Mehr als 2,8 Millionen Euro für Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft: Bilanz 2016 der AK Schärding

Immer mehr telefonische Beratungen und 3,6 Millionen Euro für Mitglieder erkämpft - Bilanz 2017 der AK Gmunden

AK Perg: Erkämpfte Beträge haben sich von 1,8 auf 4,3 Millionen Euro mehr als verdoppelt

Mehr als Euro für Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft: Bilanz 2016 der AK Eferding

Starkes Jahr 2018: AK Oberösterreich erkämpfte knapp 102 Millionen Euro für ihre Mitglieder

Ihre Gesprächspartner: 5,7 Millionen Euro für Mitglieder erkämpft Bilanz 2016 der AK Gmunden. Pressekonferenz Mittwoch, 8. März 2017, 11 Uhr Gmunden

Ihre Gesprächspartner: AK-Bezirksstellenleiter Linz-Land. Pressekonferenz Freitag, 23. März 2018, 11 Uhr Restaurant-Cafe Schloss Traun

Aktuelles aus der AK Schärding: Dauerbrenner Pflegegeld

Pressekonferenz Donnerstag, 25. Jänner 2018, 11:00 Uhr Restaurant Lindner, Vöcklabruck

Mehr als 2,4 Millionen Euro für Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft: Bilanz 2016 der AK Grieskirchen

Um 14 Prozent mehr Beratungen und 4,9 Millionen Euro für Mitglieder erkämpft Bilanz 2016 der AK Vöcklabruck

Aktuelles aus der AK Ried: Für manche Unternehmen im Bezirk ist Arbeitsrecht ein Fremdwort

Vehementer Einsatz lohnt sich:

AK Freistadt: Über 1,4 Millionen Euro für Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft

Ihr Gesprächspartner: Aktuelles aus der AK Gmunden: In Sozialrechtsfragen geht es oft um die Existenz. Sommergespräch Freitag, 5. August 2016, 11 Uhr

Vehementer Einsatz lohnt sich: Die AK Rohrbach hat 2016 mehr als 1,1 Millionen Euro erkämpft

Ihre Gesprächspartner: Stellvertretender Direktor der AK Oberösterreich

Aktuelles aus der AK Grieskirchen: Im Einsatz gegen Überstundenklau

AK Perg: Erkämpfte Beträge haben sich von 0,8 auf 1,8 Millionen Euro mehr als verdoppelt

Fast 77 Millionen Euro erkämpft: Die AK ist die verlässliche Partnerin der oberösterreichischen Beschäftigten

Ihre Gesprächspartner: Generationenwechsel in der Arbeiterkammer Perg. Pressefrühstück Montag, 14. Dezember 2015, 9:30 Uhr Arbeiterkammer Perg

Aktuelles aus der AK Wels: Im Einsatz gegen Überstundenklau

JAHRE AK-RECHTSSCHUTZ EINE BILANZ DER ARBEITERKAMMER KÄRNTEN

Aktuelles aus der AK Schärding: Unbezahlte Überstunden

Aktuelles aus der AK Kirchdorf: Schwarze Schafe in der Gastronomie schädigen die gesamte Branche

Aktuelles aus der AK Linz-Land: Im Einsatz gegen Überstundenklau

Leistungsbilanz 2013 der AK Ried: Mehr als 4,8 Millionen Euro erkämpft

Ihr Gesprächspartner: Überstundenklau im Bezirk Gmunden. Sommergespräch am Donnerstag, 9. August 2018, um 11 Uhr Landhotel Grünberg, Gmunden

Aktuelles aus dem Rechtsschutz der Arbeiterkammer Perg

Leistungsbilanz Ihre Gesprächspartner: Pressegespräch am 7. März AK. Gerechtigkeit muss sein. AK-Hotline T

Aktuelles aus der AK Ried: Unbezahlte Überstunden

Ihre Gesprächspartner:

Aktuelles aus der AK Freistadt: Unbezahlte Überstunden

Die AK-Leistungsbilanz 2017 zeigt: Die oberösterreichischen Beschäftigten brauchen eine starke Arbeiterkammer

Ihr Gesprächspartner: Überstundenraub im Bezirk Rohrbach. Sommergespräch am Freitag, 3. August 2018, um 11 Uhr Arbeiterkammer Rohrbach

Aktuelles aus der AK Braunau: Unbezahlte Überstunden

Aktuelles aus der AK Rohrbach: Im Dauereinsatz gegen Unterentlohnung

FÄLLE UND STATISTIKEN AUS DER RECHTSBERATUNG

Nicht ohne die Arbeiterkammer: Insolvenz-Rechtsschutz sicherte 2017 fast 25 Millionen Euro

Jede fünfte Überstunde unbezahlt! AK fordert härtere Strafen

AK-Zukunftsfonds: Start der ersten Projekte bereits im Sommer

FÜR AK-MITGLIEDER KOSTENLOS! SELBE FIRMA, NEUER CHEF. Die Rechte der Arbeitnehmer bei einem Betriebsübergang. ooe.arbeiterkammer.

Grundlage ist AK-Gesetz Arbeiterkammern 1920 unter Sozialminister Ferdinand Hanusch eingerichtet Gegründet als Gegenpol zu den Handelskammern AK ist

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch

Das neue Gesundheitsberuferegister: Qualitätssicherung und mehr Anerkennung für die Leistungen der Beschäftigten

Leistungsbilanz 2016

RATGEBER FÜR LEHRLINGE BEI INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS. Tipps und Infos. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: August 2016

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Aktuelle AK-News aus dem Raum Linz: Dauerbrenner Unterentlohnung und kurze Verfallsfristen

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Ihre Gesprächspartner: Vorläufiges Ergebnis. Pressekonferenz Mittwoch, 3. April Uhr, Arbeiterkammer Linz

VON ANFANG AN GUT INFORMIERT KIND UND BERUF. Rund um Karenz, Elternteilzeit und beruflichen Wiedereinstieg. In Zusammenarbeit mit

DIE AK: MACHT DICH STARK!

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

ARBEITSZEIT, RUHEZEIT

PFLEGE-/HOSPIZKARENZ PFLEGE-/HOSPIZTEILZEIT

Arbeiterkammer Oberösterreich: Start in die neue Funktionsperiode

Ihre Gesprächspartner/-innen: Leiterin des AK-Insolvenz-Rechtsschutzes. Pressekonferenz Freitag, 8. März 2019, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

Daten & Fakten GESUNDHEIT: ZAHL DER KRANKENSTÄNDE KONSTANT NIEDRIG!

PFLEGEFREI- STELLUNG & CO

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Überblick Privat-Konkurs

Rechtsschutzbilanz 2013

DAS GESUNDHEITS- BERUFEREGISTER

AK-Leistungskarte. AK-Leistungskarte MACHT DICH STARK MACHT DICH STARK. ooe.arbeiterkammer.at

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Vehementer Einsatz lohnt sich: Die AK Oberösterreich hat 2014 fast 120 Millionen Euro für ihre Mitglieder erkämpft

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

Arbeitsklima Index: Die Krise gut bewältigt, aber Oberösterreichs Beschäftigte zahlen den Preis

Rechtsschutzbilanz 2015

25 Jahre AK-Rechtsschutz

Ihre Gesprächspartner:

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

AK-Pressegespräch, Dienstag, 7. November Jahre Günther Goach AK-Insolvenz-Soforthilfe

ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT

STUNDENPLANUNG 10 Beratungseinrichtungen vorstellen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Aktuelles aus der AK Grieskirchen: Viele Beschäftigte bekommen weniger bezahlt, als ihnen zusteht

Transkript:

Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Gerhard Klinger, MBL Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Steyr AK Steyr starke Bilanz 2018: Fast 3 Millionen Euro erkämpft Pressekonferenz Donnerstag, 21. Februar 2019, 12:00 Uhr Hotel Minichmayr, Steyr

AK Oberösterreich eine starke Partnerin für ihre Mitglieder Die Rechtsexperten/-innen der AK Oberösterreich hatten 2018 alle Hände voll zu tun: Die Zahl der Menschen, die Rat und Hilfe bei der AK suchten, ist im Vorjahr wieder gestiegen. Insgesamt wandten sich fast 310.000 Mitglieder an die AK Oberösterreich. Für sie erkämpften die Experten/-innen knapp 102 Millionen Euro. Die AK Oberösterreich blickt also auf ein starkes Jahr zurück. Gleichzeitig hat sie sich bereits gut aufgestellt, um alle Herausforderungen für 2019 gut zu meistern. Die AK ist eine starke Partnerin für ihre rund 650.000 Mitglieder in Oberösterreich. Insgesamt suchten im vergangenen Jahr 309.968 Menschen persönlich, telefonisch oder per E-Mail Rat und Hilfe bei der AK Oberösterreich. Den Schwerpunkt bildeten 212.760 arbeits- und sozialrechtliche Beratungen. Sieben von zehn Beratungen erfolgten telefonisch. Im vergangenen Jahr bearbeiteten die Rechtsexperten/-innen in ganz Oberösterreich rund 18.000 Rechtsakte. Fast 8.500 Fälle konnten für die Mitglieder in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten gerichtlich und außergerichtlich zum Abschluss gebracht werden. Insgesamt hat die AK in Oberösterreich im Vorjahr 101,63 Millionen Euro an offenen Ansprüchen erkämpft. Dazu kommt noch der interessenpolitische Auftrag der AK. Sie ist eine starke Stimme gegenüber den Interessen von Wirtschaft und Politik, mit dem Ziel, die Lage der Beschäftigten in Österreich zu verbessern. Rund sieben Euro pro Monat Das gesamte Leistungsangebot der AK bekommen die Mitglieder für nur rund sieben Euro pro Monat. Das ist der Betrag, den die Arbeitnehmer/-innen durchschnittlich an AK-Umlage bezahlen. Arbeitssuchende, Lehrlinge, Personen in Karenz oder geringfügig Beschäftigte zahlen gar nichts. Eine Senkung des AK- Beitrages könnte den Mitgliedern nur wenige Euro ersparen, würde aber die Finanzierungbasis der AK gefährden. 2

Noch mehr Leistungen für das gleiche Geld Die Mitglieder sind auch durchaus zufrieden mit der Höhe des AK-Beitrags. Das ist eines der Ergebnisse der bundesweiten Dialog-Offensive der Arbeiterkammern im Frühjahr 2018. Unter dem Titel Wie soll Arbeit? wurden Arbeitnehmer/-innen in ganz Österreich dazu befragt, wie sie sich die Arbeitswelt in Zukunft vorstellen. Die Schlüsse, die aus dieser großen Befragung gezogen wurden, finden sich nun im AK-Zukunftsprogramm wieder. Künftig bekommen die Mitglieder noch mehr Leistungen für das gleiche Geld. Die AK Oberösterreich baut ihr Angebot in den Bereichen Ausbildung, Wohnen und Pflege 2019 weiter aus. 30 Millionen Euro für Mitglieder durch den AK-Zukunftsfonds Herzstück des Zukunftsprogramms der Arbeiterkammern ist die Hilfe beim digitalen Wandel. Die AK wird in den nächsten fünf Jahren in Oberösterreich 30 Millionen Euro in die Hand nehmen, um die Arbeitsbedingungen der Menschen in der digitalen Welt zu verbessern: Der AK-Zukunftsfonds ARBEIT-MENSCHEN-DIGITAL fördert ab sofort Projekte, die mit der Digitalisierung zu tun haben und direkt den Beschäftigten in den Betrieben zugutekommen: zum Beispiel Aus- und Weiterbildungsprogramme, Mitbestimmung bei Schicht- oder Dienstplänen durch digitale Instrumente, Systeme zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Betrieb, zum Erhalt der Gesundheit und vieles mehr. Das Hauptkriterium für die Förderung: Die Projekte müssen zum Ziel haben, die Arbeit der Beschäftigten zu verbessern oder zu erleichtern und dürfen nicht vorrangig der Gewinnmaximierung dienen. Informationen zum AK-Zukunftsfonds gibt es unter www.arbeitmenschendigital.at AK-Wahl 2019 Von 19. März bis 1. April 2019 finden in Oberösterreich die Arbeiterkammer-Wahlen statt. Rund 600.000 AK-Mitglieder sind aufgerufen, ihr Parlament der Arbeitnehmer/-innen die AK-Vollversammlung zu wählen. Alle Infos zur Arbeiterkammer- Wahl 2019 finden AK-Mitglieder unter ooe.arbeiterkammer.at/akwahl. 3

Beratung und Vertretung in der AK Steyr Im vergangenen Jahr wandten sich 5.980 AK-Mitglieder mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an die AK Steyr. Vor allem die telefonische Rechtsberatung hat sich bestens bewährt: Dem Großteil der 3.398 Anrufer/-innen wurde sofort geholfen. Zu einem persönlichen Beratungsgespräch sind im Vorjahr 2.554 Arbeitnehmer/-innen in die Bezirksstelle Steyr gekommen. 28 Personen wandten sich schriftlich an die AK. Zusätzlich haben die Bildungsexperten/-innen der AK Oberösterreich in der Bezirksstelle Steyr 91 persönliche Bildungsberatungen durchgeführt sowie Rat und Hilfe bei Aus- und Weiterbildung gegeben. Die AK Steyr hat derzeit 39.571 Mitglieder. Der Großteil der Ratsuchenden wohnt in den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land. Das Team in Steyr vertrat auch Personen aus anderen Regionen, weil ihr Arbeitgeber in Steyr oder Steyr-Land angesiedelt ist: Viele Ratsuchende kamen auch aus dem Bezirk Amstetten, aus Linz-Land und aus Kirchdorf. Fast 3 Millionen Euro Vertretungserfolg Bei vielen Arbeitsrechtsproblemen ist es mit der Beratung nicht getan. Die AK muss bei den Arbeitgebern intervenieren, und hilft auch das nicht, muss sie vor Gericht gehen, um den Arbeitnehmern/-innen zu ihrem Recht zu verhelfen. Die überwiegende Mehrheit der Rechtsfälle betreffen Firmen ohne Betriebsrat. In Summe hat die AK Steyr im Vorjahr an arbeits- und sozialrechtlichen Ansprüchen sowie an Forderungen nach Insolvenzen für ihre Mitglieder Zahlungen von insgesamt 2,945.112 Euro erkämpft. Durch 82 außergerichtliche Interventionen wurden im Vorjahr 145.728 Euro an vorenthaltenem Entgelt eingebracht. Durch 59 Rechtsvertretungen vor dem Arbeitsgericht wurden 198.071 Euro erkämpft. Am meisten beschäftigt waren die Arbeitsrechtsexperten/-innen der AK Steyr mit Problemen bei Lohn, Gehalt, Überstundenauszahlungen und Endabrechnungen (625 Anfragen), gefolgt von Fragen zur Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension (228 Anfragen). Sehr viele Beratungen wurden auch zur einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses, zur Arbeitgeberkündigung, zur Altersteilzeit und zu 4

Mutterschutz, Karenz oder Elternteilzeit abgehalten. Auch das Thema Arbeitszeit beschäftigte die Experten/-innen der AK Steyr im zweiten Halbjahr 2018. Die erstrittenen Beträge fielen in sehr unterschiedlicher Höhe aus. Der kleinste machte knapp 19 Euro aus, der höchste Betrag 27.060 Euro. Geld, das den Arbeitnehmern/-innen zugestanden wäre, das sie aber erst mit Hilfe der AK Steyr bekommen haben. Auch in Sozialrechtsfragen war die AK Steyr im Vorjahr wieder eine starke Partnerin. 54 Fälle konnten von den Experten/-innen abgeschlossen werden. Sie erkämpften für die Betroffenen 990.528 Euro. Es ging vor allem um Pensionsansprüche und um Pflegegeld. Die AK berät hier verstärkt Betroffene, die unsicher sind, ob sie beim Pflegegeld richtig eingestuft sind. Wenn die Firma pleitegeht Die Arbeiterkammer wird auch aktiv, wenn ein Betrieb Konkurs anmelden muss. Die AK-Experten/-innen sind dann meist in Betriebsversammlungen vor Ort und beraten und begleiten die betroffenen Beschäftigten bei der Sicherung ihrer noch ausstehenden Löhne, Gehälter und Beendigungansprüche. Die AK Steyr erkämpfte im Vorjahr insgesamt 1,610.785 Euro für Arbeitnehmer/-innen, die von Firmenpleiten betroffen waren. Das waren 289 Personen. Registrierung der Beschäftigten in den Gesundheitsberufen Im Vorjahr führte die Arbeiterkammer als zuständige Behörde die Registrierung der Beschäftigten in den Gesundheitsberufen durch. Diese ist für Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sowie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste seit 1. Juli 2018 verpflichtend. In der Region Steyr konnte die AK insgesamt 2.087 Personen registrieren. 1.807 davon konnten dies gleich an ihrem Arbeitsplatz oder in ihrer Schule erledigen, weil die Mitarbeiter/-innen der AK direkt vor Ort Registrierungsbüros einrichteten. Der Rest kam in die Bezirksstelle, um sich ins Gesundheitsberuferegister aufnehmen zu lassen. Oberösterreichweit wurden bis Jahresende rund 26.000 Beschäftigte von der AK bei der Registrierung betreut. Fälle aus der Sozial- und Arbeitsrechtsberatung 5

Sozialrecht Eine über-90-jährige Frau aus der Region Steyr leidet an beginnender Demenz, ist sehr gebrechlich, kann nicht mehr alleine stehen und gehen. Zusätzlich leidet sie noch an Diabetes und Inkontinenz. Die Frau braucht Hilfe bei fast allen Tätigkeiten des Alltags von der Nahrungsaufnahme bis zum Toilettengang. Aufgrund des intensiven Betreuungsaufwandes beantragten die Verwandten Pflegegeld, damit sie Unterstützung durch mobile Betreuungsdienste finanzieren könnten. Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) prüfte den Antrag und sprach der Frau Pflegegeld der Stufe 3 zu, das sind derzeit rund 452 Euro pro Monat. Die Familie wandte sich an die Arbeiterkammer Steyr, da ihnen diese Einstufung zu niedrig vorkam. Zu Recht. Denn die AK-Experten/-innen errechneten einen höheren Pflegeaufwand von insgesamt 176 Stunden pro Monat. Die AK erwirkte ein neues Sachverständigengutachten, das den hohen Betreuungsaufwand auch tatsächlich nachwies. Die PVA sprach der Frau daraufhin Pflegestufe 4 zu das sind rund 678 Euro pro Monat. Damit kann die Familie nun Unterstützung durch eine Pflegekraft zuhause finanzieren. Arbeitsrecht Ein sehr aufwändiger und schwieriger Fall beschäftigte die Rechtsexperten/-innen der AK Steyr im vergangenen Jahr. Es ging um eine Firma, die zwei Imbissbuden in der Region betrieben und es mit der Entlohnung ihrer Beschäftigten nicht sehr genau genommen hatte. Die erste Betroffene, die sich an die AK wandte, war eine Kellnerin, die zwei Monate lang Vollzeit dort arbeitete und nicht eine einzige Lohnabrechnung bekam. Ihr Geld erhielt sie immer bar auf die Hand, ohne jede schriftliche Bestätigung. Als sie einmal einen Tag Urlaub nahm und dies zuvor auch ankündigte, schickte ihr der Chef kurzerhand die Polizei nach Hause! Die AK-Experten/-innen versuchten zunächst, den Firmensitz ausfindig zu machen. Dabei stießen sie zwar auf einen offiziellen Firmensitz im Bezirk Gmunden. Im 6

Firmenbuch war das Unternehmen aber als ausländische Firma eingetragen mit einer dubiosen ungarischen Bezeichnung, die aus über 50 Buchstaben bestand. Die AK sandte ihr Interventionsschreiben mit der Aufforderung, der Frau das ausstehende Entgelt von insgesamt 1.900 Euro zu überweisen, an beide Adressen und später sogar an die beiden Imbissbuden-Standorte in Steyr und Steyr-Land. Ohne jeden Erfolg. Der Arbeitgeber blieb auf Tauchstation. Erst als die Androhung einer Klage per Post kam, reagierte er und beglich umgehend den ausstehenden Betrag. In den nächsten Monaten wandten sich noch drei Beschäftigte dieser Firma an die AK Steyr, allesamt mit ähnlichen Problemen: zu wenig oder gar kein Lohn für ihre Arbeit. Sie bekamen ihr Geld letztlich über den Insolvenzausgleichsfonds, denn das Unternehmen meldete noch während der Gerichtsverfahren Konkurs an. Die beiden ursprünglichen Imbissbuden sind inzwischen zwar nicht mehr im Besitz dieses Unternehmers. Er hat aber bereits ein neues Lokal im Bezirk Steyr-Land eröffnet. 7

AK Steyr - Serviceangebot Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: Freitag: 7:30 Uhr bis 16 Uhr 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr Persönliche Beratung Telefonische Beratung Bildungsberatung während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. +43 (0)50/6906-5116 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden. während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19 Uhr unter Tel. +43 (0)50/6906-1 aus ganz Oberösterreich. jeden zweiten Mittwoch ab 15 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel. +43 (0)50/6906-4611 Kontakt Redtenbachergasse 1a, 4400 Steyr Tel: +43 (0)50/6906-5116 E-Mail: steyr@akooe.at Homepage: https://ooe.arbeiterkammer.at/steyr 8