Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009



Ähnliche Dokumente
Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Rechtsformen von Unternehmen

Betriebswirtschaftslehre

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Rechtsträger (zb Einzelfirma, OG, GmbH,...) Betrieb. Produkt. Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. Kontakt

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Überblick über die Rechtsformen

Die Gesellschaftsformen

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Gründung einer Personengesellschaft

4 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten II

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

4 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten II

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen

AG, GmbH oder doch die Mini-GmbH?

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Unternehmensrechtsformen

Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX


KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Firmenbuch. Jedem Rechtsträger wird im Firmenbuch eine Nummer (die Firmenbuchnummer) zugewiesen, die aus Ziffern und einem Prüfbuchstaben besteht.

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

Rechtsformvergleich 2

Gründung Personengesellschaft

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

Verfolgung beliebiger gemeinsamer. auf Dauer angelegt

Textgegenüberstellung

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten:

Rechtsformen für Maschinengemeinschaften

Gesellschaftsformen in Polen

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art.

Bilanzierung des Eigenkapitals

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht

Stille Gesellschaft I

Dorfläden erfolgreich führen- Wahl der passenden Rechtsform und arbeitsrechtliche Vorgaben

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Technischer Fachwirt. Unternehmemsrechtsformen. Inhalt. Einzelunternehmen. Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften.

Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Woche 7: Gesellschaftsrecht

unternehmensrecht VI ::

Wahl der Rechtsform. Lebenszyklus. Kapitel 5 Steuerungsprozesse

ERFOLGREICHE FIRMENGRÜNDUNG IN BULGARIEN

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler K. Finck

Zusammenfassung Vortrag in IT-Unternehmensgründung. Rechtsformen. Vortrag vom von Ebert, Stefan (702692) Gabriel, Benjamin (702656)

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Rechtsformen der Unternehmen

Übersicht zu den wichtigsten Rechtsformen eines Unternehmens

Rechtsformenvergleich

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTSFORMEN

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

Das Innenverhältnis der OHG

II. JAHRGANG. Rechtsformen. Seit 1. Jänner 2007 gilt das Unternehmensgesetzbuch, das Handelsgesetzbuch ist außer Kraft.

UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Competenza Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung

Unternehmensgründung und Rechtsformen


Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Transkript:

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Mag., WP/StB *connectedthinking P C Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung Gewinnansprüche Steuerbelastungen gewerberechtliche Fragen familiäre Überlegungen Page 2 1

Rechtsformen Einzelunternehmen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften OG KG stille Gesellschaft AG GesmbH Genossenschaft Privatstiftung GesmbH & Co Page 3 Rechtsformvergleich Einzelunternehmen Personengesellschaften - an die Person der Gesellschafter gebunden Kapitalgesellschaften - Trennung zwischen der KapG als juristischer Person und Gesellschafter als fremde Rechtspersonen Page 4 2

Einzelunternehmen EU Inhaber des Unternehmens Einzelunternehmen Das Unternehmen steht im Eigentum einer einzigen Person, die auch die Geschäfte führt 1 UGB Unternehmereigenschaft (auf Dauer angelegte Organisation, selbständige wirtschaftliche Tätigkeit, Gewinnerzielungsabsicht nicht Voraussetzung) Page 5 Einzelunternehmen Vertretung: Haftung: Gewinn: Geschäftsinhaber persönlich, unbeschränkt Privatvermögen Eigentümer kann frei verfügen, Entnahmen Finanzierung: abhängig von der Kreditwürdigkeit des EU Besteuerung: Geschäftsinhaber unterliegt der Einkommenssteuer Page 6 3

Personengesellschaften Offene Gesellschaft ( 105 ff UGB) G G G G OG eigene Firma, Firmenbucheintragung Gemeinsamer Erwerb, mindestens 2 Gesellschafter jeder erlaubte Zweck (auch freie Berufe und Land- und Forstw.) Haftung bei keinem Gesellschafter eingeschränkt Gestaltungsfreiheit, dispositiv Regelungen des UGB Page 7 Personengesellschaften Offene Gesellschaft Vertretung: Einlage: Haftung: Gewinn: jeder Gesellschafter; Gesellschaftsvertrag Geld -- Bareinlage Güter -- Sacheinlage Wissen, Tätigkeit -- Arbeitseinlage persönlich, unbeschränkt, solidarisch Verteilung frei vereinbar, alternativ gesetzl. Regelung, Entnahmen möglich Finanzierung: Einlagen, Kreditwürdigkeit der Personen Besteuerung: ESt, Durchgriff auf die Gesellschafter, Gesellschaft ist nicht Steuersubjekt Page 8 4

Personengesellschaften Kommanditgesellschaft ( 161 UGB) Komplementäre Kompl Kompl Kdt Kdt Kommanditisten Persönliche - Haftung - bis Vermögenseinlage KG gemeinschaftlicher Erwerb unter gemeinschaftlicher Firma Gesellschaftsvertrag (mündlich/schriftlich) Firmenbucheintrag Sonderformen GmbH & Co KG, Publikums KG Page 9 Personengesellschaften Kommanditgesellschaft Vertretung: Komplementär (dispositiv) Einlage: Komplementär wie OG Kommanditist -- Bareinlagen Haftung: Komplementär persönlich und unbeschränkt Kommanditist haftet beschränkt mit Einlage Gewinn: Verteilung frei vereinbar durch Vertrag; alternativ gesetzliche Regelung Finanzierung: flexibler gestaltbar; höhere Streuung Besteuerung: Durchgriff auf die Gesellschafter Page 10 5

Personengesellschaften Stille Gesellschaft ( 178 ff UGB) G G G G OHG, KG GesmbH, AG Stiller Gesellschafter Beteiligung mit einer Vermögenseinlage am Unternehmen eines anderen Nicht im FB eingetragen, keine Publizitätswirkung Typische und atypische stille Gesellschafter Page 11 Personengesellschaften Stille Gesellschaft Vertretung: Einlage: Haftung: Gewinn: Inhaber des Gewerbes Bareinlage des Stillen beschränkt auf Einlage, Gläubigerstellung angemessener Anteil, Verlustausschluss möglich Finanzierung: zusätzliche Kapitalzufuhr für Unternehmen Besteuerung: echte stille Gesellschaft: EK aus KV atypisch st. Gesellschaft: Mitunternehmer Page 12 6

Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts Min. 2 Personen (auch Gesellschaften) setzen Leistungen bzw. Sachen (Geld, Güter, Arbeit) zum gemeinsamen Nutzen ein keine Firma, keine Eintragung im Firmenbuch nicht buchführungspflichtig/jährliche Rechnungslegung getrennte Ergebniszurechnung In der Praxis: zeitlich begrenzte Arbeitsgemeinschaften (ARGE) Vorgesellschaften Miteigentumsgemeinschaften Page 13 Kapitalgesellschaften GmbH eigene Rechtspersönlichkeit (juristische Person) Gesellschafter: sind am Stammkapital beteiligt sind Stammkapital: min. EUR 35.000, Bareinlage min. EUR 17.500, Sachgründung in einigen Fällen möglich Haftung: Vertretung: Gewinn: Besteuerung: auf Stammeinlage beschränkt (Fremd)geschäftsführung Verhältnis der Stammeinlagen, Entnahmen nicht möglich Trennungsprinzip Page 14 7

Kapitalgesellschaften GmbH Finanzierung: Eigenkapital (Gesellschafter, stille Ges., ) FK: meist persönliche Haftung der Ges. verlangt Willensbildung: Generalversammlung Publizität: Anhang mit Erleichterungen Größe: Merkmale nach EU GesRÄG Klein Mittel Groß Umsatz < 9,68 9,68-38,5 > 38,5 Bilanzs. < 4,84 4,84-19,25 > 19,25 Arbeitn. < 50 50-250 > 250 Page 15 Kapitalgesellschaften Aktiengesellschaft Vertretung: Einlage: Haftung: Gewinn: Finanzierung: Kontrolle: Vorstand (weisungsfrei) Min EUR 70.000, ev. Sachgründung Beschränkung auf Aktien Aktienkategorien, Verhältnis der Nennbeträge breite Eigenkapitalbeschaffung Aufsichtsrat Willensbildung: Hauptversammlung Publizitäts-, und Prüfungspflicht Page 16 8

Geschäftsführung - Kapitalbeschaffung - Haftung EINZELUNTERNEHMEN PERSONENGESELLSCHAFT KAPITALGESELLSCHAFT GESCHÄFTSFÜHRUNG Unabhängig Mehrere Entscheidungsträger Trennung zwischen Kapital und Management VORTEILE Kein Einfluß Dritter Verteilung von Funktionen Unabhängigkeit in der Führung NACHTEILE Kein Ersatz Willensbildung, Mitspracherechte Kdt. KAPITALBESCHAFFUNG Eigentümer/Bank Erweiterte Kapitalbeschaffung VORTEILE Keine Beschränkung Leichtere Beschaffung von EK (Kdt.) Interessensgegensatz, Weisungsrecht Große Eigenkapitalsummen möglich Leichtere Beschaffung wegen beschränkter Haftung NACHTEILE Eigenmittel und Kreditwürdigkeit Geringe Streuung (OHG), beschränkte Kreditmöglichkeit Erschwerte Fremdkapitalbeschaffung HAFTUNG Unbeschränkt mit Privatvermögen Solidarisch beschränkt bei Kdt. Beschränkt auf Vermögen VORTEILE Geringe Risikoteilung, Beschränkung (Kdt., Stiller) NACHTEILE Keine Risikostreuung Fristigkeiten bei Ein- und Austritt - persönliche (Kompl.) Breite Streuung des Risikos Teilweise geringe Kreditfähigkeit Page 17 Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung Gewinnansprüche Steuerbelastungen gewerberechtliche Fragen familiäre Überlegungen Page 18 9

PwC GmbH WP Mag johannes.moertl@at.pwc.com Erdbergstraße 200 1030 Wien Tel. 01-50188.0 www.pwc.at 10