9 Exkurs: Syllogistik

Ähnliche Dokumente
Traditionelle Logik. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 21.

Die neue Prädikatenlogik P2

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Argumentationstheorie 10. Sitzung

Aristoteles logische Werke: Das Organon ( Werkzeug, erste Silbe betont!)

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

1 Argument und Logik

/26

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 19.

Vorlesung Einführung in die Logik Prädikatenlogik. Philipp Etti (Institut für Logik+Wissenschaftstheorie)

Formale Logik - SoSe 2012

2.2.4 Logische Äquivalenz

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

DIE LOGIK ODER DIE KUNST DES DENKENS

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Wenn alle Bären pelzig sind und Ned ein Bär ist, dann ist Ned pelzig.

1 Einführung in die Prädikatenlogik

Die Induktion und ihre Widersacher

Die Anfänge der Logik

Es gibt kein Seeungeheuer in Loch Ness, denn wenn es ein Seeungeheuer in Loch Ness gibt, dann sind dort Fauna oder Flora stark geschädigt. Aber weder

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 26.

Methodologie der Sozialwissenschaften

7 Bedeutung und Logik

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Künstliche Intelligenz Softwaretechnologie: Prolog

Zweite und dritte Sitzung

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Klassische Aussagenlogik

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

7 Bedeutung und Logik

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Die Logik der Sprache PL

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I

Ben-Alexander Bohnke

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Einführung in die Logik

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich

Methodologie der Sozialwissenschaften

Seminar Übergänge. Einstieg: Kartenaufgabe. Gliederung

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Was ist Wissenschaftstheorie?

Metasprache und Sprache

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

1 Aussagenlogischer Kalkül

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

Einführung in die Logik

2. Vorlesung. Slide 40

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Semantik und Pragmatik

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Metasprache und Sprache

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Argumentationstheorie 7. Sitzung

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

Zusammenhänge präzisieren im Modell

Einführung in die Argumentationslehre

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Definitionsversuche zum Begriff Recht

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

OJB - Test Logik (einfach)

Quantoren, Skopus, Negation

Zur Antinomienlehre. C. Beisbart. Kant, KrV, TU Dortmund, Sommersemester Sitzung vom

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Einleitung. Teil I: Theorien von Vagheit

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

De Morgan sche Regeln

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Junktoren der Aussagenlogik zur Verknüpfung zweier Aussagen A, B

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Analyse ethischer Texte

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Die transzendentale Dialektik

{P} S {Q} {P} S {Q} {P} S {Q} Inhalt. Hoare-Kalkül. Hoare-Kalkül. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel

Transkript:

eminar: Einführung in die Logik 1/8 9 Exkurs: yllogistik 1 Allgemeines Aristoteles (384-322 v. Chr.) Das erste ystem der Logik wurde von Aristoteles im 4. Jh. v. Chr. entwickelt (im Organon, v.a. in der Ersten Analytik oder der Lehre vom chluss). Kennzeichen der Aristotelischen yllogistik: Kanon des schlüssigen Folgerns systematisch (zielt auf Vollständigkeit und wechselseitige Reduktion der syllogistischen Figuren) formal (konkrete Prädikate werden durch Platzhalter- Buchstaben ersetzt, die logische Form wird explizit gemacht)

eminar: Einführung in die Logik 2/8 2 Kategorische Aussagen Die yllogistisk beschäftigt sich nur mit den logischen Zusammenhängen zwischen Aussagen ganz bestimmter Formen. Diese heißen»kategorische Aussagen«. Es handelt sich dabei um generelle Aussagen, in denen zwei Begriffe, das»ubjekt«und das»prädikat«, zueinander in Beziehung gesetzt werden. Es gibt vier Formen kategorischer Aussagen: A: Alle chwäne sind weiß. allgemein affirmativ I: Einige chwäne sind weiß. partikular affirmativ E: Kein chwan ist weiß. allgemein negativ O: Einige chwäne sind nicht weiß. partikular negativ Problem: Inwieweit implizieren allgemeine Aussagen, dass der ubjekt-begriff nicht leer ist? Aristoteles diskutiert dieses Problem nicht, sondern geht stillschweigend von der Vorraussetzung aus, dass alle Begriffe, die in kategorischen Aussagen vorkommen, nicht leer sind.

eminar: Einführung in die Logik 3/8 3 Das»Quadrat der Gegensätze«Alle chwäne sind weiß konträr Kein chwan ist weiß subalterniert kontradiktorisch subalterniert Einige chwäne sind weiß subkonträr Einige chwäne sind nicht weiß Zwei ätze sind kontradiktorisch: (i) sie können nicht beide wahr sein, und (ii) sie können nicht beide falsch sein konträr: (i) sie können nicht beide wahr sein, aber (ii) sie können beide falsch sein subkonträr: (i) sie können beide wahr sein, aber (ii) sie können nicht beide falsch sein. Ein atz a ist einem atz b subalterniert: Wenn a wahr ist, kann b nicht falsch sein. (Vorraussetzung: nicht leere Begriffe!)

eminar: Einführung in die Logik 4/8 4 Prinzip des yllogismus: Jeder yllogismus besteht aus genau drei Aussagen, zwei Prämissen und einer Konklusion Alle Urteile sind generelle Urteile und haben eine der vier Formen A, E, I und O. Es kommen nur drei verschiedene (nicht-leere) Begriffs-Ausdrücke vor Jeder Ausdruck kommt in zwei der drei Aussagen vor. Der Begriffs-Ausdruck, der in beiden Prämissen vorkommt, heißt»terminus medius«, der ubjekt-ausdruck der Konklusion heißt»terminus minor«und der Prädikat- Ausdruck der Konklusion heißt»terminus major«.

eminar: Einführung in die Logik 5/8 5 chematisierung des yllogismus Der ubjekt-ausdruck der Konklusion wird systematisch durch den atz-buchstaben»«ersetzt. Der Prädikat-Ausdruck der Konklusion wird systematisch durch den atz-buchstaben»«ersetzt. Der verbliebene Ausdruck in den Prämissen der Konklusion wird systematisch durch den atz-buchstaben»«ersetzt. Dann wir das yllogismus-chema wie folgt aufgebaut: 1. atzschema mit»«und»p«obersatz (major) 2. atzschema mit»«und»«untersatz (minor) 3. 4. atzschema mit»«und»p«chlusssatz Beispiel: Alle enschen sind sterblich. Alle Griechen sind enschen. Alle Griechen sind sterblich Alle sind P Alle sind Alle sind P

eminar: Einführung in die Logik 6/8 6 Die syllogistischen Figuren Es gibt vier so genannte Figuren: I: P P II: P P III: P IV: P P P In jeder Figur können Vier verschiedene Arten von Obersätzen, vier verschiedene Arten von Untersätzen und vier verschiedene Arten von chlusssätzen miteinander kombiniert werden. Das ergibt 4x4x4 = 64 Argument- chemata pro Figur und also 256 syllogistische Argument- chemata (so genannte odi) insgesamt. Aufgabe der yllogistik: Die Frage zu beantworten, welche dieser odi korrekt sind, welche nicht, und nach welchen Regeln wir bestimmen können, ob ein odus korrekt ist.

eminar: Einführung in die Logik 7/8 7 Immanuel Kant über die Aristotelische yllogistik (Kritik der reinen Vernunft, B VIII):»Daß die Logik diesen sicheren Gang [einer Wissenschaft, J.L.] schon von den ältesten Zeiten her gegangen sei, läßt sich daraus ersehen, daß sie seit dem Aristoteles keinen chritt rückwärts hat tun dürfen, wenn man ihr nicht etwa die Wegschaffung einiger entbehrlichen ubtilitäten, oder deutlichere Bestimmung des Vorgetragenen, als Verbesserung anrechnen will, welches aber mehr zur Eleganz, als zur icherheit der Wissenschaft gehört. erkwürdig ist noch an ihr, daß sie auch bis jetzt keinen chritt vorwärts hat tun können, und also allem Ansehen nach geschlossen und vollendet zu sein scheint.«

eminar: Einführung in die Logik 8/8 8 Defizite der yllogistik Das ystem ist zu starr und erfasst daher zu wenig schlüssige Argumentformen: Nicht alle ätze lassen sich in die vier genannten Formen bringen. Was ist mit: 1. ingulären Aussagen: okrates ist ein ensch. 2. Relationalen Aussagen: Jeder liebt jemanden. Nicht alle Argumente haben zwei Prämissen. Was ist mit: Peter ist verheiratet. Also: Peter ist nicht unverheiratet Kaum ein Argument hat die schematische Form eines yllogismus. Was ist mit: Peter ist aurer. Alle aurer sind Frühaufsteher. Kein Frühaufsteher kann auf Dauer mit einem Langschläfer zusammenleben. arianne ist tudierende. Alle tudierenden sind Langschläfer. Also kann Peter nicht auf Dauer mit arianne zusammenleben.