Wie nutzen Schülerinnen und Schüler angebotene Lerngelegenheiten? Innovative Ansätze zur Erfassung von Wahrnehmungsund Verarbeitungsprozessen

Ähnliche Dokumente
Wie werden Aufgaben zur Bildkompetenz gelöst? Ein Experten-Novizen Vergleich von Blickbewegungsdaten

zwischen lernwirksamen und nichtlernwirksamen Dialogen aus?

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Gaze Mapping und areas of interest von Novizen und Experten bei Lösungsstrategien zur Messung von Bildkompetenz

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Forschungskolloquium Einführung

Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Maßnahmen zur Erreichung der Kompetenzorientierung Ein Blickwinkel aus der empirischen Unterrichtsforschung

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Digitales Assessment im Schulkontext

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Situationsbewusstsein bei Monitoringaufgaben. Untersuchung der Arbeit von Fahrdienstleitern Birte Thomas

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Validierung chirurgischer Simulationen am Beispiel des transpedikulären Zugangs

Session: 2D OPtimal Nutzerschnittstellen für den OP multimodal und adaptiv gestalten (steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG)

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Methoden der Usability Evaluation

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Handlungsorientierter Lernfeldunterricht

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche

Intelligenz: Gf, Gc oder?

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Qualität naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Grundschule: Mehr als drei Basisdimensionen?

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Schulbücher im Fokus

Ist Lebensqualität das, was Patienten wirklich wollen? Einschätzungen aus einer hausärztlichen Perspektive

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Begriffe lernen und lehren

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Seite A. EINLEITUNG. 1. Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5

Vulnerability Recognition by Execution Trace Differentiation

Allgemeines. Projektmodul. Bsc-/Master-Seminar. Vorstellung der eigenen Arbeit. Lehr- und Lernlabor (Literatur)

E-Learning in der politischen Bildung

Fakten & Erfahrungen Fachtagung Kompetenzfeststellung

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Einblicke in den Klassenraum Ergebnisse der Schülerbefragung und Unterrichtsbeobachtung

Nie war sie so wertvoll wie heute

Aus Fehlern wird man klug. Übersicht

SOZIALE INTEGRATION IN DIE SCHULKLASSE. EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN ANALYSE SOZIALER PROZESSE. Brigitte Anliker

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern?

INTERKULTURELLE MEDIATION

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Einheitliche Befunde? Ein Review zu den Wirkungen der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

ONLINE+ von Dipl.-Ing. (FH) Marc Löffel Geb.: 28. November 1979 in Freiburg/i.Br.

Feedback im Geographieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Portfolio Praxiselemente

Lunch & Learn Aus Fehlern wird man klug?

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Schuldangst Kastrationsangst 23

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm

lllllllllllllll

Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Transkript:

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler angebotene Lerngelegenheiten? Innovative Ansätze zur Erfassung von Wahrnehmungsund Verarbeitungsprozessen Diskussion Jasmin Decristan GEBF, 16.02.2018 1

Nutzung Unterrichts -Angebot Nutzung Outcome stark vereinfachte schematische Darstellung von Angebot-Nutzungs-Modellen Wie Nutzung theoretisch und empirisch spezifizieren? 2

Aktive Beteiligung am Unterrichtsgespräch 1. Was macht den Unterschied zwischen lernwirksamen und nichtlernwirksamen Lehrer-Schüler-Dialog aus? Anke Wischgoll, Christine Pauli & Kurt Reusser 2. Veränderungen in der Pupillengröße als Maß für kognitive Aktivität? Garvin Brod 3. Wie werden Aufgaben zur Bildkompetenz gelöst? Ein Experten- Novizen Vergleich von Blickbewegungsdaten Miles Tallon, Katrin Rakoczy, Ulrich Frick & Susanne Weiß 3

Tutorielle Dialoge (Anke Wischgoll) Fach/Inhaltlicher Fokus: Mathematik Theorie: Ko-Konstruktion von Wissen und Perspektivenübernahme Methode: Videoanalysen, Kodierung von tutoriellen Dialogen Outcome: Bearbeitung einer Transferaufgabe Implikationen adaptives Handeln: nach Fehlern lieber kurze Schülerantworten einfordern, zur Konsolidierung vor allem Schülererklärungen auf Ebene von Lehrer-Schüler-Interaktionen enge Verknüpfung von Angebot und Nutzung Fragen Übereinstimmung der Kodierungen? Chi-Quadrat-Diff-Tests? Gibt es besonders erfolgreiche Lehrkräfte und was zeichnet diese aus? (--> Implikationen für den Unterricht in Klassen) 4

Pupillometrie (Garvin Brod) Fach/Inhaltlicher Fokus: Geographie (Ländergröße, Einwohnerzahlen) Theorie zu Nutzung/kognitive Aktivität: cognitive load und kognitiver Konflikt Methode: Eye-Tracking/Pupillometrie als Maß für kognitive Aktivität Outcome: Wissen (Diff-Wert) über Einwohnerzahlen von Ländern Implikationen Verknüpfung von Eye-Tracking mit Konzepten der Lehr-Lernforschung definitiv ein Nutzungsindikator ( Involviertheit ) Fragen Implikationen für Unterricht in Klassen kognitive Aktivität (--> (zu niedriger/hoher?) cognitive load, kognitiver Konflikt,...) und Verbindung zum Lernen ( dabei oder hakt s ) braucht ergänzende Indikatoren (Mimik, verbale Äußerungen,...) geht wiederum mit unterschiedlichen Implikationen für die Lehrkraft einher (Beitrag zuvor) 5

Bildkompetenz (Miles Tallon) Fach/Inhaltlicher Fokus: Kulturelle Bildung Theorie: drei unterschiedliche Theorien visueller Expertise (z.b. longterm working memory) Methode: Eye-Tracking und tablet-basiertes Assessment Tool; Experten-Novizen-Vergleich Outcome: Bildkompetenz (Anzahl und Dauer von Fixationen und Sakkaden) Implikationen Unterschiede zwischen Personen über Aufgaben hinweg überzeugend -> bestätigt Zusammenspiel von individuellen Faktoren und Nutzung Aussagen über Qualität der Nutzung (effizienter) Fragen Erfasst Assessment Tool Konstrukt der Bildkompetenz? ( reflection on processes?; 1-Faktor-Modell?; Drittvariablen?) Ergebnisse stützen welche der drei Theorien? What to focus and in which order? 6

Diskussion Unterrichts- Angebot Nutzung Outcome stark vereinfachte schematische Darstellung von Angebot-Nutzungs-Modellen Was heißt das für die Theoriebildung? Wischgoll et al.: klare Trennung aus Angebot und Nutzung bei der Analyse von individuellen Lehrer-Schüler-Interaktionen schwierig Brod & Tallon et al.: Integration von (psychologischen) Theorien und Indikatoren in Nutzungskomponente à innovative Methoden als Potenzial, näher an die Nutzungsprozesse heranzukommen à anschlussfähig an bisherige theoretische Vorstellung zur Nutzung (z.b. Verarbeitungstiefe und time on task) 7

Diskussion: Ausblick Erweiterung der innovativen Methoden Übertragbarkeit auf andere Aufgabenformate und Settings Einbezug individueller und kontextueller Faktoren für die Nutzung Verknüpfung mit Unterrichtsqualität Erfassung der Nutzung traditionell über retrospektive Fragebögen innovativer: Diskursanalyse, experimentelle Settings,... à Kombination traditioneller und innovativer Ansätze besonders wertvoll Übertragung der (experimentellen) Settings in den Unterricht 8

Vielen Dank! Kontakt: decristan@uni-wuppertal.de 9