Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

Ähnliche Dokumente
= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2007 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 x Gegeben ist die Funktion f a

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Aufgaben zur e-funktion

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

2x 1. x 3 mit der maximalen Definitionsmenge D f IR. und die Art der Definitionslücke von f an und bestimmen Sie die Nullstelle von f.

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE. MATHEMATIK mit CAS

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

I. Defintionsmenge - Nullstellen ======================================================================

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G a. an und bestimmen Sie die Art der Definitionslücke. ID = IR \ { 2 a } 2 1 = 0 1 = 0 Widerspruch

Diskussion einzelner Funktionen

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

ABITURPRÜFUNG 2010 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Lösungen zu Mathematik I/II

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

GF MA Differentialrechnung A2

Wurzelfunktionen Aufgaben

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR.

1. Kursarbeit Mathematik M1

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

MATHEMATIK mit CAS. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

Lösungen ==================================================================

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Transkript:

GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) mit der Definitionsmenge D f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. ( BE) Geben Sie die Nullstelle von f an und zeigen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zur Geraden mit der Gleichung x ist. Nullstelle: x zweifach Koordinatentransformation: x u y v vu ( ) ( u ) ( u ) ( u 3) u ( u ) ( u ) u u v( u) ( u) ( u) u u v( u) Achsensymmetrie Teilaufgabe. (6 BE) Bestimmen Sie das Verhalten der Funktionswerte f(x) an den Rändern der Definitionsmenge und geben Sie die Gleichungen aller Asymptoten des Graphen von f an. senkrechte Asymptote x 3 - + mithilfe der Symmetrie: x x senkrechte Asymptote x Seite von

Zählergrad Nennergrad: x x waagrechte Asymptote y Teilaufgabe.3 (5 BE) Ermitteln Sie das Monotonieverhalten des Graphen von f. [ Mögliches Teilergebnis: f' ( x) ( x ) [ ] ] f( x) f' ( x) x 3 ( x ) x 3 ( x ) ( ) ( x ) x 3 x ( ) f' ( x) ( x ) ( ) ( ) ( x ) ( ) x x Zähler pos pos neg neg Nenner pos pos pos pos f '(x) pos pos neg neg G f sms sms smf smf G f ist streng monoton steigend in x ] ; [ und in x ] ; ]. HP G f ist streng monoton fallend in x [ ; 3 [ und in x ] 3 ; ]. Seite von

Teilaufgabe. ( BE) Zeichnen Sie den Graphen von f für 6 x 6 unter Verwendung aller bisheriger Ergebnisse. Tragen Sie auch alle Asymptoten ein. ( LE cm). 6 5 3 y-achse 6 5 3 3 5 6 3 5 6 x-achse x 6.5.5 x 3 3.5 6 x fx f x 3 fx 3-6.9 -.5 -.3 3.5. -5 - -3 -.3.9.33..5.5.5 -.3 -. -. -.3 -.3.5 5 5.5 6..5.3.. Seite 3 von

Teilaufgabe.5 (6 BE) Der Graph von f schließt mit der x-achse und den Geraden mit den Gleichungen x und x 6 eine Fläche ein. Ermitteln Sie die Maßzahl des Flächeninhalts dieser Fläche. Runden Sie das Ergebnis auf drei Nachkommastellen. 6 A Nebenrechnungen: x x 3 x x x 3 x 3 A x B Ax ( 3) Bx ( ) ( A B) x ( B 3A) Koeffizientenvergleich: ( ) A B Aus () A B ( ) B 3A In () B B in () A Fx ( ) x ln ln x x A F( 6) F ( ) 6 ln( 3) ln( 7) ln( ) ln( 5) ln 5.76 7 Seite von

Teilaufgabe.6 (7 BE) Begründen Sie, dass die Funktion g mit gx ( ) f( x) und D g ] 3 ; [ umkehrbar ist. Bestimmen Sie den Term der Umkehrfunktion g, deren Definitionsmenge sowie die Steigung des Graphen von g an der Stelle x. 3 G f ist streng monoton fallend für x > 3, also auch G g, deshalb umkehrbar. x y y y x x 3 y D g ] 3 ; [ W g ] ; [ y 3 xy x y 3x y y ( x ) y ( x) y 3x ( x ) y x ( ) y 3x auflösen y vereinfachen x x x x x x y W g ] 3 ; [ D x x ] ; g [ x x y Lösung g ( x) x x x x gx ( ) 3 x x 3 x 3 3 x 3 x x 3 x 3 x 3 x 3 x 5 auflösen x 3 5 Lösung Steigung der Umkehrfunktion: m g g' ( 5) ( 5 ) ( 5 3) ( 5 ) 9 Seite 5 von

Teilaufgabe Gegeben ist weiter die Funktion k mit kx ( ) arctan( f ( x) ) mit der Funktion f aus Aufgabe und D k D f. ( x kx ( ) arctan ) arctan x x x 3 Teilaufgabe. ( BE) Ermitteln Sie das Verhalten der Funktionswerte kx ( ) für x ± und x 3 sowie die Gleichung der Asymptote des Graphen von k. arctan x x x x 3 arctan x x x x 3 arctan( ) arctan( ) π π Waagrechte Asymptote: y π arctan x x x 3 π arctan( ) arctan x x x 3 arctan( ) π Teilaufgabe. (3 BE) Bestimmen Sie für den Graphen von k das Monotonieverhalten. k' ( x) f' ( x) k' ( x) und f' ( x) haben dasselbe Vorzeichen ( f( x) ) G k ist streng monoton steigend in x ] ; [ und in x ] ; ]. G k ist streng monoton fallend in x [ ; 3 [ und in x ] 3 ; ]. Seite 6 von

Teilaufgabe 3 Gegeben ist nun die Funktion h mit hx ( ) 5x e x mit D h ] ; ]. Teilaufgabe 3. (7 BE) Bestimmen Sie die Art und die Koordinaten der Extrempunkte des Graphen von h. Zeichnen Sie den Graphen von h für 3 x ( LE cm). h' ( x) 5e x xe x 5e x ( x) h' ( x) x x e h' ( x) für x G ist streng monoton fallend in x ] ; h ] h' ( x) für x G ist streng monoton fallend in x [ h ; [ h 5e.9 rel. Tiefpunkt: TP( / 5e ) h ( ) Randhochpunkt: HP( / ).5 y-achse 3.5 3.5.5.5.5.5 x d - -3 - - hx d -. -. -. -.6 x-achse Seite 7 von

Teilaufgabe 3. (7 BE) Bei der Rotation des Graphen von h um die x-achse entsteht ein unendlich ausgedehnter Drehkörper. Berechnen Sie die Maßzahl seines Volumens. V b π ( hx ( )) b b 5π b e x V 5π b b e x Berechnung der Stammfunktion Hx ( ) e x e x x e x ux ( ) u' ( x) x ux ( ) x u' ( x) v' ( x) e x vx ( ) ex v' ( x) e x vx ( ) ex e x x e x x ex d e x x e x 3 ex ex x H ( ) Hb ( ) e eb b b 3 eb b b b eb b b b b b e b Seite von

L'Hosp. L'Hosp. b b e b ( ) b e b ( 6) V 5π 3 5 3 π.7 k k Teilaufgabe (7 BE) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung y' ycos( x) sin( x) cos( x) mit der Methode der Variation der Konstanten. Inhomogene DGL: y' ycos( x).5sin( x) Homogene DGL: y' ycos( x) Triviale Lösung: y Differentialquotient: Trennen der Variablen: dy dy y ( cos( x) y) cos( x) Integration: dy cos( x) k ln y y k sin x ( ) Delogarithmieren: y e ksin( x) e k e sin( x). Fall: y e sin( x) K mit K e k. Fall: y e sin( x) K mit K e k mit trivialer Lösung: y h ( x) Ke sin( x) mit K IR Seite 9 von

Variation der Konstanten: Ableitungsfunktion: y p ( x) Kx ( ) e sin( x) y' p ( x) K' ( x) e sin( x) Kx ( ) e sin( x) ( cos( x) ) Einsetzen in DGL: y' ycos( x).5sin( x) K' ( x) e sin( x) Kx ( ) e sin( x) ( cos( x) ) Kx ( ) e sin( x) cos( x).5sin( x) Vereinfachen: K' ( x) e sin( x).5sin( x) K' ( x).5sin( x) e sin( x) Partielle Int.: Kx ( ).5sin( x) e sin( x) sin( x) cos( x) e sin( x) ux ( ) sin( x) u' ( x) cos( x) v' ( x) cos( x) e sin( x) vx ( ) e sin( x) Kx ( ) sin( x) e sin( x) cos( x) e sin( x) sin( x) e sin( x) e sin( x) Spezielle Lösung: e sin x y p ( x) sin( x) e sin( x) e sin( x) ( ) sin( x) Allgemeine Lösung: y A ( x) sin( x) Ke sin( x) Seite von