Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen

Ähnliche Dokumente
Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

EUlJ. Frühindikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung von Jungunternehmen. Corporate Life Cycle Management Band 3. Dr.

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Management von Komplexität in jungen Wachstumsunternehmen

Die Finanzierung von Start-ups aus Bankensicht

Kompetenzorientiertes Talent Management im öffentlichen Sektor

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS

Organisation von Supply Chain Management

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Abwanderungsverhalten von Spendern

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen

in kleinen und mittleren

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Ökologische Bekleidung

Mergers & Akquisitionen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten

Strategien der Diversifikation vor Markowitz

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Bancassurance in Deutschland

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Information Overload durch s

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Fußball und Strategie

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Kontrollierte Auktionen

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Transkript:

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Johannes Steegmann Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Nathusius, Universität Kassel

Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XI XIX XX XXII I.EINFÜHRUNG 1 1. Problemstellung 1 2. Zielsetzung 3 3. Aufbau und Methode der Untersuchung 4 II. HERAUSFORDERUNGEN UND UNTERSTÜTZUNG VON UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN 7 1. Ziele und Aufbau des Kapitels 7 2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 8 2.1 Unternehmensgründung 8 2.2 Unternehmensgründer 9 2.3 Gründungsformen 10 2.3.1 Selbständigkeitsgrad der Gründerperson 11 2.3.2 Innovationsgehalt des Untemehmenskonzeptes 12 2.3.3 Strukturexistenz bei Unternehmensgründung 15 3. Herausforderungen innerhalb des Lebenszyklus des Gründungsunternehmens 17 3.1 Vorgründungsphase 18 3.1.1 Entwicklung der Geschäftsidee 19 3.1.2 Entscheidung zur Selbständigkeit 20

XIV 3.1.3 Team-Building 21 3.2 Planungs- und Gründungsdurchführungsphase 23 3.2.1 Erarbeitung des Geschäftsplans 24 3.2.2 Durchführung der formal-juristischen Gründung 27 3.2.3 Errichtung der betrieblichen Faktorkombination 27 3.2.4 Produktentwicklung 29 3.2.5 Vorbereitung der Finanzierung des Gründungsunternehmens 30 3.3 Frühentwicklungsphase 32 3.3.1 Etablierung von innerbetrieblichen Strukturen und Prozessen 32 3.3.2 Markteintritt 33 3.3.3 Sicherstellung der Finanzierung 35 3.4 Etablierungsphase 36 3.4.1 Etablierung auf bestehendem Niveau 37 3.4.2 Etablierung durch Wachstum 38 3.4.3 Professionalisierung der Finanzfunktion und ggf. Sicherstellung weiterer Finanzierungsrunde 40 4. Unterstützung des Gründers 43 4.1 Gründerbezogene Anforderungen der Unternehmensgründung 43 4.1.1 Humankapitaltheoretischer Bezugsrahmen 44 4.1.2 Personenbezogene Determinanten des Gründungserfolgs 45 4.1.3 Gewichtung der personenbezogenen Determinanten des Gründungserfolgs auf Basis jüngerer Forschungsergebnisse 47 4.2 Unterstützungsmöglichkeiten des Gründers durch Externe 53 4.2.1 Beratung in strategischen und konzeptionellen Fragestellungen 54 4.2.2 Beratung in Finanzierungsfragen 56 4.2.3 Bereitstellung von Kapital und Arbeitskraft 57 4.2.4 Vermittlung von Kontakten 59 4.2.5 Professionalisierung des Berichtswesens 60 4.2.6 Weitere Unterstützungsleistungen 62 4.3 Quellen externer Unterstützungsleistungen 63 4.3.1 Soziale Kontakte 63 4.3.2 Professionelle Akteure 65 5. Zusammenfassung 73

XV III. HAUSBANKBEZIEHUNG VON GRÜNDERN 75 1. Ziele und Aufbau des Kapitels 75 2. Wesen und Entwicklung des deutschen Hausbankprinzips 77 2.1 Der Ursprung des deutschen Universalbanksystems 79 2.1.1 Entwicklung der Unternehmensfinanzierung im 19. Jahrhundert 79 2.1.2 Hochphase von Hausbankbeziehung und Kapitalmarkt zur Jahrhundertwende... 81 2.2 Bedeutungsverlust von Banken und Kapitalmarkt im Zuge der Weltkriege 83 2.2.1 Kreditinstitute verlieren an Bedeutung 83 2.2.2 Kapitalmarkt verliert an Bedeutung 85 2.3 Renaissance der Hausbankbeziehung und sinkende Eigenkapitalquoten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 86 2.3.1 Wiedererstarken der Hausbankbeziehung 87 2.3.2 Rückgang der Eigenkapitalquote 88 2.4 Wandel der Hausbankbeziehung zur Jahrtausendwende in Folge von New Economy Euphorie und Einführung von Risikopreisen 89 2.4.1 Öffnung des Kapitalmarktes 89 2.4.2 Einfluss von Basel II auf die Hausbankbeziehung 90 3. Bewertung des Hausbankverhältnisses von Gründungsunternehmen 93 3.1 Analyse der Geschäftsbeziehung zwischen Gründungsunternehmen und der Hausbank vor dem Hintergrund der Neuen Institutionenökonomik 94 3.1.1 Agenturtheoretischer Bezugsrahmen 94 3.1.2 Theoretische Erörterung von opportunistischem Verhalten am Beispiel eines Darlehensvertrages 95 3.1.3 Maßnahmen zur Begrenzung opportunistischen Verhaltens 96 3.2 Beurteilung der Hausbankbeziehung aus Sicht des Gründungsunternehmens 99 3.2.1 Vorteile einer engen Hausbankbeziehung für das Gründungsuntemehmen 100 3.2.2 Nachteile einer engen Hausbankbeziehung für das Gründungsuntemehmen... 102 3.2.3 Funktionen und Bedeutung der Hausbank 103 3.3 Beurteilung der Geschäftsbeziehung zu Gründungsunternehmenen aus bankbetrieblicher Perspektive 107 3.3.1 Konformität der Kundengruppe "Gründungsuntemehmen" mit bankbetrieblichem Zielsystem 108

XVI 3.3.2 Differenzierte Bewertung von Gründungen aus bankbetrieblicher Sicht 110 3.3.3 Qualifizierung der Hausbank zur Aufnahme von umfassenden Geschäftsbeziehungen zu Gründungsunternehmen 115 4. Zusammenfassung 119 IV. EMPIRISCHER TEST DER FORSCHUNGSFRAGEN 123 1. Ziele und Aufbau des Kapitels 123 2. Erhebung der Stichprobe 124 2.1 Methode und Inhalt der Erhebung 124 2.2 Grundgesamtheit und Stichprobe der Erhebung 126 2.3 Gang und Rücklauf der Erhebung 127 3. Methodik der Datenauswertung 130 3.1 Datenanalyse 130 3.2 Verwandte Signifikanztests 131 3.3 Repräsentativität für die Grundgesamtheit 133 4. Deskriptive Darstellung der Stichprobe 137 4.1 Beschreibung der Gesamtstichprobe 137 4.1.1 Merkmalsausprägungen der befragten Gründungsunternehmen 137 4.1.2 Merkmalsausprägungen der befragten Gründer 139 4.2 Beschreibung der Untergruppen der Stichprobe 143 4.2.1 Segmentierung der Stichprobe 143 4.2.2 Unternehmensspezifische Merkmalsausprägungen je Untergruppe 145 4.2.3 Gründerspezifische Merkmalsausprägungen je Untergruppe 147 4.2.4 Zusammenfassung der segmentspezifischen Profile 151 5. Beantwortung der Forschungsfragen 153 5.1 Bedeutung einer umfassenden Unterstützung durch die Hausbank 153 5.1.1 Beurteilung der Bedeutung der Hausbankunterstützung im Mittel 153 5.1.2 Segmentspezifische Beurteilung der Bedeutung der Hausbankunterstützung... 155 5.2 Aufgeschlossenheit von Hausbanken gegenüber Gründungsunternehmen 158 5.2.1 Zugang zum Kapital der Hausbank 158

XVII 5.2.2 Segmentspezifische Bewertung der Aufgeschlossenheit der Hausbank 160 5.2.3 Merkmalsausprägungen kreditwürdiger, neu gegründeter Unternehmen 162 5.3 Qualifikation der Hausbanken zur umfassenden Unterstützung von Gründern 165 5.3.1 Durchschnittliche Beurteilung der Kompetenz der Hausbank 166 5.3.2 Differenzierte Bewertung der Qualität der Unterstützung durch die Hausbank. 168 6. Zusammenfassung 171 V. ERGEBNISANALYSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 175 1. Ziele und Aufbau des Kapitels 175 2. Unzureichende Unterstützung von unerfahrenen Innovatoren 176 2.1 Differenzierte Analyse der Unterstützung durch die Hausbank 176 2.1.1 Ausgestaltung der Hausbankbeziehung imitierender Gründungen 176 2.1.2 Ausgestaltung der Hausbankbeziehung innovativer Gründungen 178 2.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Gründungsunternehmen 180 2.2.1 Volkswirtschaftliche Funktionen von Gründungsunternehmen 181 2.2.2 Gründungsformspezifische Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung von Gründungsunternehmen 184 2.2.3 Ziele der Gründungsförderung der öffentlichen Hand 186 2.3 Konsequenzen aus der identifizierten Unterstützungslücke 188 2.3.1 Einzelwirtschaftliche Auswirkungen 189 2.3.2 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen 191 3. Alternative Formen zur Unterstützung unerfahrener Innovatoren 193 3.1 Finanzierung und Unterstützung durch Anbieter von Beteiligungskapital 194 3.1.1 Bedeutung institutioneller Investoren für unerfahrene Innovatoren 194 3.1.2 Bedeutung nicht institutioneller Investoren für unerfahrene Innovatoren 200 3.1.3 Maßnahmen zur Unterstützung der Märkte für institutionelles und nicht institutionelles Beteiligungskapital 205 3.2 Öffentliche Förderung innovativer Gründungsunternehmen 210 3.2.1 Unterstützung durch die Vergabe öffentlicher Förderkredite 211 3.2.2 Gründungsförderung durch die Bereitstellung von Eigenkapital 216 3.2.3 Öffentliche Förderung durch nicht finanzielle Unterstützungsleistungen 222

XVIII 4. Zusammenfassung 229 VI. ABSCHLIEßENDE BETRACHTUNG 235 1. Zusammenfassung 235 2. Ausblick 240 Anhang 245 A. Fragebogen Online Umfrage 245 B. Anschreiben an StartUp-Teilnehmer zur Ankündigung der Umfrage 249 Literaturverzeichnis 251