iilii 62515589 Investitionsrechnung für Immobilien Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann 3.



Ähnliche Dokumente
Investitionsrechnung für Immobilien. von Stefan Kofner

Investitionsrechnung für Immobilien

Investitionsrechnung für Immobilien

1 Immobilien-Investition: Begriff und Zielmarkt Der Immobilienmarkt als Investmentziel Begriff der 1mmobilien.Investition...

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Investition und Finanzierung

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Inhalt a. EInFÜhRUnG GRUnDlaGEn B. InVEStItIOnSREChnUnGSVERFahREn

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

B. Teil 2. Investition

Aufgabe 1)

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Universität Duisburg-Essen

Bewertung der Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen im Baubereich - Methoden und Beispiele -

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Entscheidungsorientierte Margenkalkulation

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Statische Investitionsrechnung

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Gewinnvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

B. Teil 1. Investition

Tutorium Investition & Finanzierung

Universität Duisburg-Essen

Starthilfe Finanzmathematik

Aufgabe 1)

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Rendite, Risiko und Finanzierung Nachhaltige Erneuerung als Investitionsentscheid Dr. Erika Meins

Hinweise zur Nutzung des Rechentools

JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Investition und Finanzierung

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Grundlagen und Anwendungsmoglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. von. Prof. Dr. Konrad Wimmer. begrundet von.

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse

Solvency II. Das Ende der Beteiligung von Versicherungen an Immobilienfonds? Die Sicht der Praxis

Berechnung einer Immobilieninvestition

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Effizienz im Fokus Energieausweis - Chance für mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Teil VII. Komponenten Methoden und Werkzeuge Beispiele

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet.

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Der geschlossene Immobilienfonds in Deutschland

Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung

Vergleich KAUF - LEASING Kfz

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Investition und Finanzierung

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Der Kapitalwert einer Investition

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Stimmrechtswertigkeit im Rahmen der Verwalterbestellung

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März Kostenartenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien

Wirtschaftlichkeitsrechnung für IT-Investitionen am Beispiel eines Unternehmenssuchportals

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Dynamische Investitionsrechnung

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Landesprogramm Energieeffizienz im Mietwohnungsbau. Veranstaltung Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau Frankfurt am Main,

Transkript:

Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann Investitionsrechnung für Immobilien 3. Auflage Fachbereich 13 iilii 62515589

Inhaltsverzeichnis 1 Immobilien-Investition: Begriff und Zielmarkt 17 1.1 Der Immobilienmarkt als Investmentziel 17 1.2 Begriff der Immobilien-Investition 19 2 Die Investoren: Motive und Beschränkungen 23 3 Immobilien als Klasse von Anlageprodukten 31 3.1 Heterogenes Angebot, Standortgebundenheit, lange Nutzungszeit 31 3.2 Inelastisches Angebot 32 3.3 Geringer Liquiditätsgrad 33 3.4 Marktineffizienzen 35 3.5 Hoher Verschuldungsgrad 36 3.6 Aktives Investment 37 3.7 Steuerliche Behandlung 38 3.7.1 Planmäßige Gebäudeabschreibung 38 3.7.1.1 Bemessungsgrundlage 38 3.7.1.2 Höhe der AfA 39 3.7.1.3 Lineare Abschreibung 39 3.7.1.4 Degressive Abschreibung. 39 3.7.1.5 Erhöhte Abschreibung 40 3.7.2 Behandlung von Veräußerungsgewinnen 40 3.7.3 Steuerliche Gesamtbelastung der Unternehmen 41 3.8 Warum also in Immobilien investieren? 41 4 Grundlagen des Immobilien-Portfoliomanagements 47 4.1 Portfoliomanagement versus Objektverwaltung 47 4.2 Portfoliomodelle 49 4.3 Portfoliomanagement und Investitionsrechnung 53 4.4 Der Zielbildungsprozeß des Unternehmens 54 4.5 Handlungsraum und Strategiebestimmung 55 4.6 Fallstudie Unterbringungsvarianten 57 5 Grundlagen der Immobilien-Investitionsrechnung 63 5.1 Problemlösungsprozeß der Investition 63 5.2 Einteilung von Immobilien-Investitionen 67 5.2.1 Auswirkungen auf die Bilanz 67 5.2.2 Abgrenzung von Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung 69 5.2.3 Mieterhöhung nach Modernisierung 71 5.3 Vergleichbarkeit von Zahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten 73 5.4 Eingangsgrößen der Investitionsrechnung 76 5.4.1 Kapitaleinsatz 7ß 5.4.2 Cash Flow 77 5.4.3 Berücksichtigung der Betriebskosten des Objekts 81

INHALTSVERZEICHNIS 8.2 Vollständige Finanzpläne- 166 8.2.1 Anwendung bei variabel verzinslichen Krediten 166 8.2.2 Anwendung bei Festsatzkrediten 167 8.2.3 Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung 169 8.2.4 Vorteilhaftigkeitskriterien 170 8.2.5 Grenzen 170 8.2.6 Fallstudie 2: Altbaumodernisierung 171 9 Statische Einperiodenmodelle 183 9.1 Annuitäten-Methode 183 9.2 Wirtschaftlichkeitsberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung.. 185 9.2.1 Idee der Kostenmiete 185 9.2.2 Berechnung der Kostenmiete 186 9.2.2.1 Ansatz der Herstellungskosten 186 9.2.2.2 Ansatz der Bewirtschaftungskosten 187 9.2.2.3 Ansatz der Kapitalkosten 187 9.2.3 Berechnungsbeispiel Sozialer Wohnungsbau 188 9.2.4 Funktionale Betrachtung der Preisvorschriften 189 9.2.5 Berechnungsbeispiel frei finanzierter Wohnungsbau 190 10 Berücksichtigung von Steuern 195 10.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung steuerlicher Effekte 196 10.2 Probleme bei der Berücksichtigung steuerlicher Effekte 197 10.3 Fallstudie 3: Steuerliche Folgen des Neubaus einer Wohnanlage 204 10.4 Fallstudie 4: Steuerliche Folgen der Sanierung eines Denkmals 211 11 Berücksichtigung von Förderprogrammen 211 11.1 KfW-Wohnraummodernisierungsprogramm 211 11.2 Energieeffizienz und Klimaschutz 212 11.3 KfW-Programm Energieeffizient Sanieren 213 11.4 Fallstudie 5: Energetische Modernisierung einer Wohnsiedlung 214 11.5 Fallstudie 6: Neubau einer Wohnanlage mit Sozialwohnungen in Nordrhein-Westfalen 230 12 Berücksichtigung von Rückflüssen in fremder Währung 239 13 Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit. 245 13.1 Verfahren der kritischen Werte 246 13.2 Szenarioanalyse..." 247 13.3 Fallstudie 7: Risikoanalyse für die energetische Modernisierung der Wohnsiedlung 249 14 Quintessenz 265 15 Literaturverzeichnis 267 16 Antworten zu den Verständnisfragen 273 17 Sachverzeichnis 287

INHALTSVERZEICHNIS 5.4.4 Schätzung des Mieteinnahmenstroms 82 5.4.4.1 Bestimmungsgründe des Mieteinnahmenstroms 82 5.4.4.2 Entwicklung der Wohnraummieten 85 5.4.4.3 Preisrechtliche Grundlagen 87 5.4.4.3.1 Vergleichsmiete 87 5.4.4.3.2 Mietbegrenzungen außerhalb des Vergleichsmietensystems 88 5.4.4.3.3 Schlußfolgerungen für die Investitionsrechnung 89 5.4.4.3.4 Besonderheiten bei Staffel- und Indexmietverträgen. 89 5.4.5 Nutzungsdauer 89 5.4.6 Exkurs: Optimierung der Nutzungsdauer von Gebäuden 90 5.4.7 Kalkulationszinssatz und Risiko 92 5.4.7.1 Finanzierungs- oder opportunitätsorientierte Ermittlung des Kalkulationszinses 92 5.4.7.2 Zusammensetzung des Kalkulationszinssatzes 94 5.4.7.3 Risikofreier Zins, Eigenkapitalzins oder Mischzins? 100 5.4.7.4 Kritik am Konzept des Mischzinses 103 5.4.7.5 Marktzinsstruktur und Kalkulationszins 104 5.4.8 Liquidationserlös 106 5.5 Probleme bei Investitionsrechnungen 107 6 Das Konzept Rendite" ( Returns") 117 6.1 Was heißt Wirtschaftlichkeit? 117 6.2 Rentabilitätsberechnung 119 6.3 Periodenbezug der Rendite 120 6.4 Preisbildung bei Immobilien: Cap rate 121 7 Dynamische Vermögenswertmethoden 125 7.1 Kapitalwertmethode 126 7.1.1 Bestimmung des Kapitalwertes 126 7.1.2 Wahl des Diskontierungszinssatzes 128 7.1.3 Vorteilhaftigkeitskriterien 130 7.1.4 Annahmen über den Kapitalmarkt und Vergleichbarkeit von Kapitalwerten 131 7.2 Vermögensendwertmethode / Horizontwertmethode 132 7.2.1 Vermögensendwertmethode 134 7.2.2 Vergleichbarkeit von Vermögensendwerten und Kapitalwerten 135 7.2.3 Horizontwertmethode 139 8 Dynamische Zinssatzmethoden 147 8.1 Interner Zinsfuß 147 8.1.1 Definition 147 8.1.2 Berechnung 148 8.1.3 Fallstudie 1: Neubau einer Wohnanlage 150 8.1.4 Absolute und relative Vorteilhaftigkeit 160 8.1.5 Grenzen 165

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN Bild 13.3 Chancen-Profil der Inst-Alternative (Output-Variable: Interner Zinsfuß vor Steuern) 258 Bild 13.4 Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung des internen Zinsfußes vor Steuern der Mod-Alternative 259 Bild 13.5 Chancen-Profil der Mod-Alternative (Output-Variable: Interner Zinsfuß vor Steuern) 259 Bild 13.6 Vergleich der Chancen-Profile der beiden Handlungsalternativen 261