Stichwortverzeichnis. Aktualgenese 927, 934. Akzeptanz. Agenda Setting 74f. Einstellungs- 1268f. Agentur. Verhaltens- 1264, 1267ff.

Ähnliche Dokumente
Stichwortverzeichnis. Budgetallokation, 115, 393, 419ff. Budgetierung interinstrumentelle, 42 intrainstrumentelle, 42f. Strategische, 41ff.

624 Stichwortverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Inserts

Kommunikationspolitik

A Grundlagen des Direktmarketings B Instrumente des Direktmarketings C Prozess des Direktmarketings

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik

Ubungsbuch zur Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kommunikationspolitik

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler

Vorwort... V. Inhaltsüberblick... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. A Grundlagen des Direktmarketings Einführung... 3

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

Verkaufsförderung VKF. 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix. 2. Der Einzelhandel in Deutschland. 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l VKF

Direktmarketing- Management

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Abbildungsverzeichnis. Tabelicnverzeichnis. Abkürz ungsverzeichnis

ABWL Grundlagen des Marketing

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Inhalt. Geschichte und Wesen der Werbung Geschichte der Werbung 1

Inhaltsverzeichnis VII

Direktmarketing-Management

Dienstleistungsmarketing

Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es?

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

Dienstleistungsmarketing

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Grundlagen des Marketing-Mix

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Handbuch Kommunikation

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie...19

Internationales Marketing-Management

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Management der Marktkommunikation

Aufgabenstellung und Vorgehensweise Sponsoring als Instrument der Kommunikationspolitik 3

Einführung in das internationale Hochschulmarketing. Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Identitätsbasierte Markenführung

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Management der Marketing- Kommunikation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung Das Konzept der identitätsbasierten Markenführung

Waldemar Kiessling, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc.

Wirtschaft. Marina Spivak

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Integriertes Direktmarketing

Steigern Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis und Begriffsdefinitionen 13. Vorwort 21

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Waidemar Kiessiing, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc.

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Product Placement. Juristische G3rarn*h'b!! athel< Technische Hocnschule Darmstadt

Das Image von Produkten, Marken und Unternehmen

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

Lernskript. Marketing. Manfred Schmidt Dozent

Unternehmenskommunikation

Kommunikationspolitik

Thomas Kilian Sascha Langner. Online-Kommunikation. Kunden zielsicher verführen und beeinflussen GABLER

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Unternehmenskommunikation. Teil B Planung und Organisation

Inhalt. Vorwort. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle

Integrierte Unternehmenskommunikation

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Unternehmenskommunikation

Marketing in der Gründungsphase

Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Hersteller- und Handelsmarketing

Integrierte Unternehmens kommunikation

Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation

Wolfgang Fuchs Fritz Unger. Management der. Marketing-Kommunikation. 5., überarbeitete Auflage. 4g Springer Gabler

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Inhalt 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing 2 Konzepte und theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmarketing

Praxisorientiertes Marketing

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Kommunikationspolitik

MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling

Gunter Bühler. Regionalmarketing als neues Instrument der Landesplanung in Bayern

Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus

Konsumentenverhalten 2016_2.2

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9

Sonderwerbeformen im TV

Internationales Marketing- Management

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Ihre Vorzugsstellung im Markt!

Vorwort... IX. Inhalilverzeiclmis... XIII. AbbUdungsverzelehnl... XIX. Tabellenverzeiehnis... XIX Problemstellung... 1

DER BEITRAG VON TV ZUM WERBEERFOLG ERGEBNISSE VON 150 CASES AUS 5 JAHREN WIRKUNGSFORSCHUNG

Von Kommunikationszielen zu Maßnahmen

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft

Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Transkript:

A Agenda Setting 74f. Agentur -auswahl 1291ff. Full Service 50, 1312f. GWA- 1289f., 1292, 1336 Hot Shop 1312 Inhabergeführte 1290, 1311, 1324 Internationale 1311 Leit- 1312 -management 1315 Nationale 1311 Network 1290, 1311f., 1336 -Pitch 1293 Aktualgenese 927, 934 Akzeptanz Einstellungs- 1268f. Verhaltens- 1264, 1267ff., 1279 Alleinstellungswerbung 652 Ambient Medien 97ff. Attraktivität 241, 243 Aufmerksamkeit(s) -ökonomie 1223 -steigerung 139 Awareness 369f., 576, 936, 1003ff.,1007 B Bedarf(s) Spezial- 50, 1311 Universal- 1311 -deckungsanteil 363, 370ff. -intensität 363, 370ff. Werbe- 18, 50, 1289, 1324 Ähnlichkeit 241, 244, 657, 851 AIDA-Schema 364, 1001 Aktion(s) -geschäft 273 -produkt 273ff., 279f. Aktivierung 38, 89, 139, 291, 326, 518ff., 530, 721ff., 780, 812f., 925ff., 936f., 1004, 1223 Beeinflussungsstrategie 235, 238 Befragung 259, 298, 900ff., 906ff., 932 Bekanntheit(s) als Kommunikationsziel der Neukundengewinnung 367ff., 492f. als kommunikative Zielgröße 415, 421, 428, 431, 531, 1088, 1316 als Kriterium der Kontrolle/ Messung 899, 914, 986, 988, 1000, 1003ff., 1034, 1059, 1061 1365

als Kriterium der Mediaselektion 852, 873 als Wirkung akustischer Reize 147, 765 als Wirkung von Erlebniswelten 597 als Zielgröße der formalen Integration 465, 475, 766, 1272 als Zielgröße der integrierten Verpackungsgestaltung 307 Beziehung(s) Kommunikations- 488, 493, 503, 1038, 1189, 1202, 1265 -marketing 487, 489 -orientierte Kommunikationspolitik 488ff. -orientierte Segmentierung 498ff. -orientierung 487f. Wirkungs- 1027, 1234 als Zielgröße der internen Markenkommunikation 1264 als Zielgröße der Mediawerbung 53f., 1168 als Zielgröße der Online-Werbung 138 als Zielgröße des Direktmarketing 113f. Blick -aufzeichnung 900ff., 937f., 947, 950ff., 958, 967 -verhalten 523, 937, 945 Blockade Fokussierungs- 1227 Kommunikations- 1226f. als Zielgröße des Product Placement 184f., 689 als Zielgröße des Sponsoring 167, 688, 1091 als Zielgröße von Below-the-Line- Kommunikation 93ff. -aufbau durch den Einsatz von Sozialtechniken 531f. Belegungskosten 865, 876ff. Beobachtung(s) Lese- 931, 935f. -methode 935ff. von Verhalten 1009 Bereichsbildung 1184, 1186ff. Offenheits- 1227 Realisierungs- 1227 Blog 98ff., 1213 Botschaftsaufnahme 1003f. Brand Community 149, 468, 489, 525 Branded Entertainment 184 Break-Even-Point 1069, 1071, 1073 Briefing 1293ff. Browser (Internet) 133f., 475 Budget -allokation 861ff., -ierung 59f., 169, 222, 821ff. Kommunikations- 824ff., 843, 1003 1366

C Choice Set 1007 Communication(s) Corporate (CC) 341, 685, 1189, 1306, 1315f. Cross 1308f. Integrated (IC) 1303ff. Integrated Corporate (ICC) 1308 Integrated Market (IMC) 1308 International Integrated (IIC) 1308 Market (MC) 1306 Return on 1032f., 1037 Consumer Insights 1314f. Controlling Kommunikationscontrolling Corporate Behavior (CB) 341, 685 Bezugsrahmen eines CD 343f. Charakterisierung von CD 340f. Communications (CC) 341, 685, 1189, 1306, 1315f. Design (CD) 337ff., 340, 387, 684 Identity (CI) 337ff., 684f., 1162f. Reputation 344ff. Social Responsibility 1223 Creative Brief 1298ff. Credential Presentation 1292 Cross-Media 846, 1308f. Customer -based retail brand equity 1145ff. Experience Management 697ff. Lifetime Value 1062 Touch Points 120f., 502 D Darwiportunismus 1229f. Dekoration 321f., 1139 Delegation 1184 Derivative Nachfrage 1104, 1110 Design -bezugspunkt 347f. Corporate 337ff., 340, 387, 684 -konzeption 348ff. -Leitvorstellungen 349ff. -mittel 347f. Untersuchungs- 998ff. Dienstleistung(s) -anbieter 53, 1117ff. Besonderheiten von 1125 Eigenschaften von 1120f. -marketing 1119, 1129 Differenzierung 301f., 676ff., 699, 804, 1189ff. Diffusion 255 Direktmarketing Controlling von 1057ff. Definition von 110 Implementierung von 123f. Instrumente des 315ff. 1367

Kernelement des 111 Planung im 122 Eigenständigkeit 302, 463, 804 Einkaufshelfer 322 Ziele des 112ff. Einsparpotenzial 995 Display 322 Distribution(s) Akquisitorische 117f. Logistische 117f. Duft -politik 117ff. -kommunikation 775ff. -wahrnehmung 778f. -wirkungsmodell 785f. E Effekt Ablenkungs- 522, 634f. Ausstrahlungs- 363, 1010, 1128 Bullwhip- 1208 Bumerang- 522, 723 Carry-over- 827, 843f., 914, 1010ff. Crowding- 329 Interdependenz- 1010 Multiplikator- 91ff., 426 Multiplying 844, 853 Outcome- 1036 Outflow- 1036 Spill-over 363, 676, 914 Effizienz 454, 846ff., 865, 904, 995ff., 1033 Einstellung(s) -akzeptanz 1268f. als Messgröße 1007f., 1027, 1034, 1050f., 1171 -änderung 188, 633f., 926, 1004, 1007, 1267 gegenüber einem Kommunikationsmittel 51f., 139, 141ff., 185, 317, 330, 368ff., 477, 633ff., 656f., 660f., 783, 930, 1086 Einzelhandel 319ff., 1135ff. Elektrodermale Reaktion 936f. Emotion(en) -ale Reaktion/Emotional Response 559ff., 781ff. Vermittlung von 147, 524ff., 760 Emotionalität 303, 474 Environmental Cue 323 Erfolg(s) -kette 494ff. -kontrolle 61f., 171f., 223f., 1059, 1073 Markt- 1009ff. -treiber 1029 Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation 440f., 1255ff. des Sponsoring 172f. 1368

im Direktmarketing 120f. Interaktionsorientierte 121 Koordinationsorientierte 121 Organisationsorientierte 121 Technologieorientierte 121 Erinnerung 1004f. Erlebnis(se) Affektive 704 Emotionale 146, 600 Geruchs- 777ff. Kognitive 704 Konzeption eines 598ff. Sensorische 703f. Soziale 705 Verhaltensbezogene 704f. -welt 591ff., 702 Erlebniswelt(en) Auswahl einer 601f. Begriff der 593f. Funktionen einer 597 Internationale 607f. Kommunikation der 602ff. Konzeption einer 598ff. Marken- 594ff. Praxisbeispiele für 608f. Umsetzung einer 602ff. Wirkungen einer 597 Ersatzindikator 1121 Etablierung 1186f. Event -Audit 209 -dramaturgie 205 -idee 205 -inhalte 203f. -inszenierung 206 -marketing 38, 195ff., 1091, 1141 Eye Tracking 947ff. F Farb(e) -helligkeit 291f. -sättigung 291 -ton 291ff. Ton- 295 Fast Moving Consumer Goods (FMCG) 269ff., 570, 973, 1081, 1084 Feeling 561ff. Fernsehwerbung 185, 521f., 979, 1136f. Figur 743f. Flow (Internet) 134, 330 Form 290ff., 594f., 799ff. Funktion Darstellungs- 26, 35ff., 501 Dialog- 26, 35ff., 502 Entwicklungs- 1225 Identifikations- 301, 1225 Informative 52 Kommunikative 26 1369

Konfliktlösungs- 1225f. der Sprache 746ff. Koordinations- 1024, 1225 Farb- 321 Lern- 1225 Manipulative 52 Laden- 315ff., 526f., 1139, 1146ff. Nonverbale 290ff. Marketing- 26, 35ff. Schaufenster- 322 Marktreaktions- 827, 1012f. Motivations- 1225 Profilierungs- 1225 von Messen/Ausstellungen 218f. G Gedächtniswirkung 346, 784, 905 Gefallen 930, 939 Gehirnforschung 699, 758 Geruch(s) -erlebnis 777, 781 -sinn 293f., 777 Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) von beziehungsorientierten Kommunikationsbotschaften 504f. Gremien -arbeit 1247ff. Ausführungs- 1249 Beratungs- 1248f. Einsatzbereiche von 1250 Entscheidungs- 1249 Informations- 1248, 1254 Gross Rating Points (GRPs) 872f. H Handel(s) -branchen 1142ff. BehaviorScan der 275, 900f., 975ff. Einzel- 318ff., 1135ff. ML Retail/Scan 975, 984f. Handlungsabsicht 1004 Volumetric TESI 985ff. Haptische(r) Reize 290ff., 478f., 793ff. Gestaltung(s) Harmonie 303, 761 -bereiche 319ff. Hintergrundmusik 327f., 757, 762f. der Botschaftsform 61, 501, 504, 657 der Botschaftsinhalte 501f. der Internetkommunikation 135ff. der Kommunikation 381f., 392, 504, 1080, 1112ff. Holding 1290f. Humankapitalbewertung 1226 Humor Arten von 631f. Einsatz von 527, 631ff. 1370

Entstehung von 632 -strategie 59, 1164 Wirkungsweise von 633ff. -systeme 325, 471f. I Identifizierung 301f. Identität Gruppen- 340 Ich- 340 Marken- 379ff., 422 -Metapher 340 Image -profilierungsstrategie 59, 167, 1164f. -transfer 160, 185, 321, 748, 1138 Imagery-Differenzial 931, 934 Immaterialität 1120f., 1125, 1157ff. Indikatorensystem 1032 Industriegüter Kommunikation für 1101ff. Kommunikationsaufgaben bei 54 -marketing 1104 Information(s) -aufnahme 540ff., 660, 717, 721, 924ff. -funktion 539 -gremien 1248, 1254 Sachliche 61, 539 Schlüssel- 305, 523, 541, 721 -überlastung 6, 52, 159, 423, 437, 540ff., 604, 914, 1085f., 1161 und Kommunikationstechniken (IuK) 1201, 1206f. -verarbeitung 145, 345, 471, 543f., 634, 660f., 924, 1004 -verarbeitungsprozess 90, 633 -verhalten 544ff., 1123f. -vermittlung 305ff., 529, 549ff., 724ff. -volumen 51 Informationsvermittlung Hierarchische 529, 544, 548 Indirekte 306 Innere Bilder 345f., 531, 684, 719, 724, 799 Input 996f., 1003, 1024ff., 1033ff. Input-Output-Analyse 1024ff. Integration(s) Barrieren der 1244 des externen Faktors 1126 Dimensionen der 171, 464f., 766 Ebenen der 443 Formale 441f., 465f., 766 Gestaltungsfreiräume der 469 Gruppen- 1247 Inhaltliche 441f., 465ff., 766f., 1272 Sticky 1211 -klammern 465 1371

Mittel der 464ff. Intermediaselektion 59, 839ff., 862ff. Richtung der 442f. Zeitliche 442 Internationale(s) Corporate-Identity-Policy 684f. Integrierte(n) Kommunikation Kommunikation 671ff. Aufgaben einer 440f. Definition der 438 Product Placement 683, 689 Sponsoring 683, 688 Dimensionen der 465, 766 Werbung 685ff. Erfolgsfaktoren der 453f. Internationale(n) Kommunikation Formen der 441ff. Bedeutung der 671f. Gestaltung der 447ff. Differenzierung der 676ff. Gestaltungsfreiräume der 469 Grenzen der 454 Modell der 671 -politik 671, 683 Kommunikationsregeln der 447ff. Rahmenbedingungen der 672ff. Konzeptpapier der 447f., 452, 1162 Standardisierung der 676ff. Merkmale der 438f. Internationalisierung 607, 671, 1095 Mittel der 465ff. Internet(s) Organisationsregeln der 447f., 453, 1162, 1172 Planung einer 435ff., 1162 Planungskonzept der 443ff. Planungsprozess der 444ff. Strategie der 447ff., 1162 Umsetzung der 459ff. Ziele der 440 Zukunftsperspektiven der 454, 1161, 1305f. Interaktive Medien 1141, 1171 Interaktivität 130, 501, 1095 Interinstrumentelle Allokation 862f. Bedeutung des 129 -nutzer 129, 131ff. Internetkommunikation Besonderheiten der 130f. Gestaltung der 135ff. Intramediaselektion Entscheidungskriterien der 865ff. Entwicklungstendenzen in der 885ff. Methoden der 880ff. Involvement 132ff., 188, 254ff., 367ff., 389ff., 468f., 515, 539ff., 567, 639f., 661, 926 Irradiation 306 1372

K Kauf -akzeleration i.e.s. 273f., 277 -akzeleration i.w.s. 273f., 277 -bereitschaft 785 -verhalten 134, 287, 362ff., 402ff., 979, 1002, 1007f. Kennzahlen 172, 257, 848, 851, 868, 871ff., 993ff., 1034ff., 1059ff. Kinowerbung 675, 1137 Kommunikation(s) 2.0 1233 Above-the-Line- 51, 87, 272 Abwärts- 1070f., 1203 -agentur 679, 1182, 1289ff., 1303ff., 1336 als strategischer Erfolgsfaktor 7, 437, 1033 -areal 427f. -aufgaben 53f., 1159, 1186ff., 1209, 1249ff. Aufwärts- 1171, 1203 Außerbetriebliche 29 Below-the-Line- 51, 85ff., 272f., 846 -beziehung 488, 493ff., 1038, 1202, 1265 -blockade 1226f. -botschaft 295, 422ff., 448ff., 504f., 522ff., 871, 1162 -budget 51, 269, 445, 821ff., 841ff., 861f., 1003, 1168 -budgetierung 59, 821ff. -controlling 891ff., 895, 993ff., 1043ff. Dialog- 6, 501ff., 1082f., 1066f., 1069 Direkte 29ff., 109, 199, 1141 Duft- 775ff. durch Massenmedien 119 Einseitige 28ff., 1159 Entscheidungstatbestände der 16ff., 504f. Entwicklungsphasen der 5f. Face-to-Face- 233, 502, 1208 Gestaltung der 135, 381f., 504f., 1112ff., 1124ff. Grundlagen der 5ff. Herausforderungen der 3ff. Indirekte 29ff., 112f., 1081 Individual- 30f., 503, 846 Informative 537ff., 1146ff. Innerbetriebliche 29 Institutionelle 488, 1167f. In-Store- 1135, 1139f., 1143ff. -instrument 7ff., 27ff., 448ff., 500ff., 520f., 841ff., 861ff., 900ff., 1082ff., 1109f., 1112ff., 1133ff., 1166ff. Integrierte 435ff., 459ff., 1161ff., 1241ff., 1272, 1305ff. Internationale 671ff. Interne 1170ff., 1261ff. Internet- 127ff., 524, 529, 1141 1373

-kontrolle 893ff., 993ff. -regeln 234, 448ff., 1222 Leitlinien der 1129, 1212 Sachorientierte 30f. -management 3ff., 531f., 1027ff. -sanduhr 848f. Marken- 135, 461, 501, 515, 755ff., 804f., 1264ff., 1273ff. Marketing- 501, 802, 993ff., 1167f., 1182 -markt 6, 885, 1305 Massen- 29ff., 473, 542, 1136ff., 1159f., 1265, 1271 -maßnahmen 26ff., 473, 495, 501, 524, 532, 827f., 900ff., 1124, 1167, 1183ff. -stil 234ff., 522 -strategie 54ff., 413ff., 445, 515, 1163ff. Strategietypen der 1164f. Strategische Ausrichtung der 11, 1160ff. Sub- 1231 -timing 428ff. -träger 845, 862ff. -medien 424ff., 765 Unpersönliche 28ff. Merkmale der Dialog- 501 -mittel 87, 390ff., 426, 452, 468ff., 501, 504, 523, 717, 845 -modell 490f., 1222 Multisensuale 296ff., 472, 605 Mund-zu-Mund- 29, 91ff., 1082, 1092 -netzwerk 255ff., 1222 Nonverbale 251, 552, 608, 760 -objekt 418ff. Online- 150, 1090f., 1169 Operative Planung der 12f., 996 Persönliche 37, 54, 231ff., 502, 549f., 1169, 1264f., 1271 -planung 9ff., 415ff., 443ff., 1250 Pull- 491, 1081, 1107 Unternehmens- 71, 118, 1023ff., 1082f., 1181ff., 1221ff., 1307 -wettbewerb 5f., 63, 1084, 1161 -wirkung 362, 638ff., 904, 923, 934, 945f., 998ff., 1274, 1305f. Word-of-Mouth- 249ff., 1142 -ziel 25, 77, 222, 359ff., 415, 428, 448ff., 494ff., 639f., 689, 825, 843, 886, 897, 1002, 1088f., 1159 -zielgruppe 420ff., 498ff. Zweckorientierte 30f. Zweiseitige 28ff., 502ff., 550f., 1140 Kommunikationsinstrument(e/en) Direktmarketing als 35f., 107ff., 1090, 1141, 1169 Eventmarketing als 38, 195ff., 1091, 1141 Rahmenbedingungen der 672ff., 1083ff., 1123f., 1305f., 1350ff. Interne Kommunikation als 1170f., 1261ff. 1374

Internetkommunikation als 38 Mediawerbung als 34f., 45ff., 1089f., 1136, 1168 Messen und Ausstellungen als 37, 215ff., 1091 Mitarbeiterkommunikation als Interne Kommunikation als Multimediakommunikation als Internetkommunikation als Persönliche Kommunikation als 37, 231ff., 502, 549f., 1169, 1271 Persönlicher Verkauf als 234, 1140 Public Relations als 36, 67ff., 341, 685, 1138, 1167, 1182f. Organisation der 1172 Zielsetzungen der 25ff. Kommunikative Leitidee 449ff., 1162 Komparativer Konkurrenzvorteil 1104 Komplexität 304 Konditionierung Emotionale 424f., 729 Klassische 633 Operante 633 Kongruenztheorem 1230 Konsistenz 293, 526, 805, 1223 Konsumentenverhalten 323ff. Sponsoring als 36f., 157ff., 688f., 1091, 1138f. Systematisierung der 27ff., 181ff., 271f. Verkaufsförderung als 35, 267ff., 1089f., 1140 Konsumgüter Kommunikation für 53, 1077ff. -marketing 1081f., 1089ff. Kontakt -anbahnungsstrategie 1165 Word-of-Mouth als 138, 249ff., 1142 Kommunikationspolitik Anforderungen an eine beziehungsorientierte 488ff. Besonderheiten der 1104, 1124ff., 1156ff. Beziehungsorientierte 485ff. Funktionen der 26, 500f. Funktionsorientierte Systematisierung der 33ff. Instrumente der 1166f. Maßnahmen der 25ff. -bewertung 865, 877 Durchschnitts- 872f. -herstellung 136ff. -maßzahlen 846ff., 867f. -mengengewicht 877 -nutzung 520f. -qualität 846f., 876f. -verteilung 847, 873f. -wirkung 140, 518 Kontroll(e) Ablauf- 209f., 1001 Effizienz- 172, 913, 1000 1375

Erfolgs- 61f., 171f., 208ff., 223f., 445, 1073 Ergebnis- 210, 897f. -techniken 900, 905 Konzept der Erfolgskette 494ff. Konzeptpapier 447ff., 1162 Kooperation 1189f., 1205ff. Kosten der Aussendung 1069 Kosten-Nutzen-Analyse 1023 Kriterien Anforderungen an Segmentierungs- 401f. der Zielgruppenbewertung 4706ff. des beobachtbaren Kaufverhaltens 403f. Geografische 403 Physiologische 404 Psychografische 403f. Segmentierungs- 400ff., 497ff. Sozio-ökonomische 402f. zur Zielgruppenabgrenzung 401ff. Kultiviertheit 303 Kultur -stärke 1224ff. -stimmigkeit 1228ff. Sub- 601, 1228, 1231 -typologie 1220 Unternehmens- 1217ff. -verständnis 1224ff. Kunde(n) -akquisition 26, 492f. -beziehungszyklus 221 -bindung 26, 147ff., 492f. -bindungsprogramm 119 -integration 1210f. L -rückgewinnung 26, 492ff. -wert 111ff., 497ff., 1060ff. Laden -atmosphäre 319ff. -gestaltung 315ff., 1139, 1143ff. -layout 320, 1139 Learning Double-loop- 1234 Single-loop- 1234 Legitimation 71ff. Legitimationsdruck 995 Leistung(s) -bereitschaft 1121 -fähigkeit 425, 847, 1121, 1125 M Magnetic Resonance Imaging 561 Magnetresonanztomografie 937 Management Agentur- 1315 Closed-Loop- 121 1376

Customer Experience 697ff. Markenidentität Glaubwürdigkeits- 1222 Anforderungen an die 384f. Issue 78ff. Definition der 381 Kommunikations- 3ff., 71f., 531f., 1027ff. Marken- 700 -prozess 439, 446, 929 Reputations- 1222 Wirkungs- 1027ff. Marke(n) -architektur 1086f. -attribute 386 -bekanntheit 167, 368f., 531f., 1005ff., 1264f. -bild 387, 531, 1029 -commitment 388, 1274f. -einstellung 1050f. -Erlebniswelt 594ff. -führung 796f., 1264 -guthaben 1050 -image 382ff., 422, 531f., 796 -involvement 389f. -kompetenz 387f., 389f. -nutzen 386, 393 -positionierung 299f., 382f., 422, 796 -steuerrad 385ff. -tonalität 387, 394 -vertrauen 134 Operationalisierung der 381 Mehrwertdienst 148f. Messung der Gehirnaktivitäten 947, 964f. Hautwiderstands- 936f., 959ff. Nonverbale Reaktions- 947 Nonverbale Resonanz- 964 Modernität 303, 474 Multimedialität 130, 143 N Navigation(s) Gestaltung der 141f. -hilfe 142 -Link 141 -system 141 Net Emotional Response Strength (NERS) 562ff. Netzwerk(en) Dichte von 257 Gitter- 256 Klassen von 256 Probleme in 1207f. Small World - 256 Soziales 149f., 255ff., 468 Zufalls- 256 1377

Neukundengewinnung 366ff., 492f., 1065 Nonprofit-Organisation(en) Besonderheiten der Kommunikationspolitik von 1156ff. Besonderheiten von 1155f. Erscheinungsformen von 1155 Kommunikationsaufgaben von 1159f. Kommunikationsziele von 1158f. O Öffentlichkeitsarbeit Public Relations Online-Shop 140, 330 Open Innovation 1211 Organisation(s) Ablauf- 453, 1172 Aufbau- 440, 1172 der Kommunikationspolitik 1172 Projekt- 1253ff. -systeme 1243 Orientierung Bedürfnis- 488f. Beziehungs- 487f. Dialog- 490, 885f. Interaktions- 490 Langfrist- 491 Nutzen- 489 Team- 1246f. P Persönliche Kommunikation 37, 54, 231ff., 502, 549f., 1169, 1264f., 1271 Persönlicher Verkauf 234, 1140 Physiologische Aktivierungsmessung 936f. Placement Corporate 182f. Generic 182 Product 177ff., 688f., 909, 913, 1141 Planung(s) Dezentrale 823ff. Kommunikations- 9ff., 415ff., 443ff., 1250 -konzept 443ff. Operative 9, 12f., 204ff., 417 -prozess 10, 55ff., 165ff., 220f., 444ff., 488ff., 842ff. Strategische 9, 199ff., 222, 443, 448, 686, 1160, 1250 Taktische 9, 222f., 444, 1160 Zentrale 823ff. Platzierung 140, 180ff., 636, 750, 1187f. Point-of-Sale 270, 317, 476f., 977 Portfolioanalyse 407, 420 Positionierung Marken- 299f., 382f., 391f., 422, 796 Strategische 25, 438, 448f., 1161 Potenzialfaktoren 1120 Präferenz 1007, 1123 1378

Präsentation Product Placement Verbund- 321, 324 Formen des 182ff. Waren- 330f. Preis Nachteile des 187 Vorteile des 187 -bündelung 117 -differenzierung 116, 276, 623 Wirkungsweise des 187ff. Ziele des 184ff. -image 616f. -kommunikation 625 -politik 116f. Produkt -beurteilung 541, 783 -design 595 -Promotions 275ff. -differenzierung 115 -strategie 616f. -entwicklung 115, 923 Tausender- 878ff. -politik 115f. Tausend-Kontakt- 879 -test 908, 1011 -urteil 620ff. -verpackung 285ff., 478f., 595f. Pretest Apperativer 900, 936f., 945f. Promotion(s) Nicht-Preis- 279f. -Bedingungen 929f. Preis- 275ff. Diagnostischer 943ff. Wirkungen von 273ff. Evaluativer 971ff. Prozess -Indikatoren 930f. -Managementprozess 929 -differenzierung 679f. Input-Output- 1035 -Produkte 938ff. Kampagnen-Entwicklungs- 928f. -Systeme 930f. Kommunikations- 671, 678ff. Theorie des 926f. Pricing Loyalitätsabhängiges 116 Mehrpersonen- 116 Mengenabhängiges 117 Prinzip der Hierarchisierung 451f. Planungs- 10, 55ff., 165ff., 220f., 444ff., 488ff., 842ff. -standardisierung 679f. Psychogalvanische Reaktion 925, 936 Psychologische Kontrakte 1228 Public Affairs 78f. 1379

Public Relations Definition von 69f. Konzeption der 75ff. Krisen- 79 R Ranking 137, 1310 Raum -umfeld 322 -zuteilung 320f., 1139 Reaktion Emotionale 559ff., 781ff. Kognitive 783f. Verhaltens- 785 Recall 903, 911, 924, 933, 963, 1003ff. Rechtlicher Schutz 1357ff. Recognition 924, 933, 1003ff., 1053 Regalfahne 322 Regalstopper 1140 Reichweite(n) Arten von 869 Brutto- 847, 871f. Kombinierte 847, 870 Kumulierte 847, 869f. Netto- 847, 870 Reiz(e/n) Akustische 147, 295, 474ff., 755ff., 797 -dauer 294, 779 Emotionale 145f., 519, 524, 728 Emotive 749 Gustatorische 477f. Haptische 478f., 793ff. Heuristische 233, 239 -intensität 778 Intensive 139, 327, 721f. Kognitiv überraschende 139, 723 Kollative 327 Multisensuale 471, 474ff., 777 Olfaktorische 476f., 775ff. Periphere 240ff., 543 -stärke 294 Überraschende 90, 519 Verarbeitung von 518, 717f., 1004 Verbale 735ff. Visuelle 474, 713ff. Wahrnehmung von 715ff., 798 Responsequote 1066ff. Restriktion 647, 1095, 1314 Riechbahnen 781 Riechschärfe 778 Rücklaufquote 1066, 1069, 1072f. Affektive 327 Aktivierungs- 522 1380

S Salience 1005 Schleichwerbung 186f. Schlüsselbild 307f., 466, 531, 599, 720 Schutz Daten- 1360ff. geistiger Leistungen 1359 Rechtlicher 1357ff. Searcher (Internet) 133, 476 Servuction 1122 Shop-in-the-Shop-System 321 Sinn Bewegungs- 798 Haut- 798 Tast- 798 Sinnesmodalitäten 777f. Soziale Interaktion 255 Sozialtechnik(en) 135, 299ff., 513ff., 779 Sozialtechnische Regeln 518, 779ff. Sponsoring Bereiche des 161ff. Definition des 160 Erfolgsfaktoren des 172f. Erscheinungsformen des 161 Kultur- 162, 688 Marktteilnehmer des 163f. Medien- 163 Merkmale des 160 Planungsprozess des 165 Sozio- 162 Sport- 161f., 688 Umwelt- 162 Veranstaltungs- 197f. Zukunftsperspektiven des 173 Sprache Elemente der 739ff. Entwicklung von 737ff. Geschriebene 744f. Gesprochene 744f. Gestaltung der 746ff. Ursprünge der 738 Stimmigkeit(s) -paradigma 1224 Unternehmenskultur- 1230ff. Stimmungsänderung 782f. Stimuli Reize Strategie Bekanntmachungs- 59, 1164 Dimensionen der 58, 1163 Imageprofilierungs- 59, 167, 1164 Informations- 59, 164 Kommunikations- 54ff., 413ff., 445f., 515, 1163ff. Konkurrenzabgrenzungs- 59, 1165 Kontaktanbahnungs- 1165 Zielgruppenerschließungs- 167, 1165 1381

Strategische Positionierung 25, 438, 448f., 1161 Surfverhalten 132 Sympathie 235, 240 T Teamarbeit Erfolgsfaktoren der 1255ff. Erscheinungsformen der 1247ff. Grundlagen der 1245ff. in der Integrierten Kommunikation 1247ff. Kennzeichen der 1245f. Notwendigkeit der 1243ff. Vorteile der 1246f. Test Aktivierungs- 947, 959ff. Assoziations- 599, 900f., 911, 936 Copy- 924 Folder- 933 Kauf- 936 Konzept- 602, 908 Kurzzeit- 908, 933 -markt 971ff. -marktersatzverfahren 1011 Post- 900f., 910f., 923 Pre- 578ff., 800f., 905ff., 921ff., 943ff., 971ff. Print-DAR- 933 Produkt- 908, 1011 Starch- 924 Tachistoskop- 908, 947, 954ff. -verfahren 945ff., 1010f. Verständlichkeits- 934 Werbe- 936 Testverfahren Apparative 945ff. Übersicht der 947f., 1011 Theorie des Pretests 926f. Media-Richness- 1208f. Optimal-Arousal- 633 Ton -farbe 295 -höhe 295 -lautstärke 295 Tracking 568ff., 900ff., 924, 947ff., 1043ff. Transaktionsanalyse 1230 Transaktionskosten 1205ff. U Überraschung 89f. Unique Communication Proposition (UCP) 59, 450 V Variety Seeking 329 Verband 1321ff., 1289ff. 1382

Verbraucherleitbild 1351f. Verfahren Bildgebende 925, 937, 947, 964f. Evaluations- 993ff. Evaluierungs- 882ff. Heuristische 426, 824ff., 863 Optimierungs- 823, 884 Praktiker- 823 Rangreihen- 880ff. Test- 945ff., 1010f. Testmarktersatz- 1011 Vergleichende(n/r) Werbung Definition der 648 Einflussfaktoren der 655ff. Formen 651f. Forschungserkenntnisse 654ff. Gefahren 649f. Inhalte der 647f. Werbewirkungsmodell der 654f. Ziele 649 Verhalten(s) -akzeptanz 1264ff. Beeinflussungs- 1008f. Blick- 937 Brand Citizenship 1277f. -ergebnis 999, 1009 -intention 1004 Kauf- 134, 287, 362ff., 402ff., 979, 1002, 1008f. -modell 325f. Nutzungs- 675 Orientierungs- 1009 -reaktion 785 Surf- 132 Verwendungs- 1008f. Verkaufsförderung Arten der 270f. Definition der 270 Instrumente der 272 Messung der 909, 912 Wirkungen der 273ff. Verpackung 285ff. Verpackungsgestaltung Herausforderungen der 287f. Operatoren der 289ff. Sozialtechniken der 299ff. Zukünftige Entwicklungen der 308f. Vertrautheit 304 Verweildauer 785 Viral Marketing 98ff., 138, 1092 Vorstellungsbild 325 Extra-Role- 1275f. Informations- 544ff., 1008f., 1123 In-Role- 1275f. 1383

W Wayfinding 318 Wechselbarriere(n) 131 Weiterempfehlung Word-of-Mouth Werbe -agentur 50, 1289, 1323f., 1343f. -awareness 369 -erinnerung 1048, 1053f. -forschung (Ad-Forschung) 943ff. -kennzahlenebene 1000 -mittel 48f., 425, 866, 921ff. -planung 685f. -planungsprozess 842ff. -reproduktion 1047, 1049 -responsemodell 1012ff. -sympathie 369 -test 936 -träger 47ff., 425, 845ff., 851, 866ff. -treibende 49f. -verarbeitung 1047, 1049f. -wirkung 61, 654, 660f., 884, 903, 924ff., 1003 -wirkungsdimension 926 -wirkungsmodell 132, 364, 654f. -ziel 56f., 362, 843, 867, 903 Wertbeitrag 995, 1023 Wertschöpfung 454, 1121, 1199ff., 1300 Wiedererkennen 742, 799, 1004f. Wirkung(s) Atmosphärische 526ff. -beziehung 1027 Duft- 785f. Erfolgsrelevante 1004 Gedächtnis- 784 -hierarchie 1026 -kette 1025, 1029, 1038 Kontakt- 140, 518, 721 -management 1027ff. -modell 946, 1001f., 1274 -skizze der Internetnutzung 132ff. -zusammenhang 1028f., 1107 Word-of-Mouth Definition von 251 Determinanten von 253ff. Messung von 259ff. Motive von 254f. Steuerung von 261ff. Wahrscheinlichkeit von 258 Z Zahlungsbereitschaft 785 Ziel(e) Kommunikations- 25, 77, 222, 359ff., 415, 428, 448ff., 494ff., 639f., 689, 825, 843, 886, 897, 1002, 1088f., 1159 Ökonomische 56, 113f., 167, 361f., 440, 495, 867, 898, 1306 1384

Psychografische 113f., 362 Unternehmerische Fundamental- 113 Werbe- 56f., 362, 843, 867, 903 Zielgruppe(n) -abgrenzung 401ff. Analyse von 397ff. Auswahl von 401, 406ff. -bewertung 406ff. -bildung 399ff. -erschließungsstrategie 1165 -identifikation 57, 405, 497 Mitarbeiter als 1127f. Primär- 201 -segment 405f. Sekundär- 202 Tertiär- 202 1385