Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler. vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu untersuchen und beschreiben Auswirkungen

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Fächerverbindende/übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Kreisflächen und Umfangberechnung in ZAP

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Grundkurs)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9.

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Schulinterner Lehrplan

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Mathematik - Klasse 8 -

Mathematik - Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 8 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Mathematik 8 Version 09/10

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Jahrgang 9 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klassen 10

Prozessbezogene Kompetenzen

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen Kompetenzen jedem Kapitel zugeordnet werden (durchgängiges Prinzip). Argumentieren und Kommunizieren: Lesen... Informationen aus einfachen authentischen Texten (Text,Tabelle, Bild, Graf) herausziehen Kommunizieren:.Überprüfung und Bewertung Problembearbeitungen. Präsentieren... Problembearbeitungen in vorbereitungen... : Reflektieren... Lösungswege bewerten und vergleichen. : Erkunden... mathematische zum Erkunden und Lösen nutzen... Darstellen...... geeignete Medien für Dokumentation und Präsentation auswählen... Recherchieren..selbstständig Print- und elektronische Medien zur Informationsbeschaffung nutzen. Wird der jeweiligen Unterrichtssituation entscheidbar überlassen. auch besonders durch Vernetzungsseiten z.b. das Grundwissen im jeweiligen Thema, ggf. Merkheft, Internet 3,5 Wochen Thema 1: Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungen - lineare (S.86, 87, 88) Grafische Lösung linearer Gleichungen (S.89, 90) Gleichsetzungsverfahren (S.91, 92) Einsetzungsverfahren (S. 93) Additionsverfahren (S. 94) Arbeiten mit dem Computer: Lineare Gleichungssysteme lösen (S. 95) Grundwissen (S. 96) Üben und Vertiefen (S. 97, 98, 99) Zahlenrätsel (S. 100) Geometrieaufgaben (S. 101) Vernetzen (S.102, 103, 104, 105) Lernkontrolle (S. 106, 107) Arithmetik / Algebra Operieren: Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen durch Probieren, algebraisch und grafisch / Nutzung der Probe als Rechenkontrollen Anwenden: Verwendung der Kenntnisse über lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme Darstellen: Darstellung linearer mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen, in Termen / Wechseln verschiedener Darstellung und Benennung der Vor- und Nachteile Interpretieren: Deutung und Nutzung der Parameter der Termdarstellungen von linearen in grafischen Darstellungen (Gleichung und Graf, Gleichungssysteme und Grafen)

Anwenden: Anwendung linearer zur Lösung außer- und innermathematischer Problemdarstellungen / grenzen lineares Wachstum an Beispielen gegeneinander ab 3,5 Wochen Thema 2: Reelle Zahlen Quadratwurzel (S.37) Irrationale Zahlen (S.38, 39, 40) Rationale Zahlen und irrationale Zahlen (S.34,35) Rechnen mit Quadratwurzeln (S.42, 43) Grundwissen (S.46) Üben und Vertiefen (S.47, 48) Rechnen mit Näherungswerten (S.49) Fakultativ: Quadratwurzelterme (S.52) Fakultativ: Gleichungen mit Wurzeln (S. 53) Vernetzen (S.55, 56, 57) Lernkontrolle (S.58, 59) Arithmetik/Algebra Operieren: Anwendung des Radizierens als Umkehren des Potenzierens / Berechnung und Anwendung des Überschlags von Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf Systematisieren: Unterscheidung rationaler und irrationaler Zahlen / Erläuterung der Bestimmung von irrationalen Zahlen durch Intervallschachtelung für Realsituationen vergleichen Papier, Funktionsplotter, Taschenrechner) auswählen und nutzen

für Realsituationen vergleichen 3,5 Wochen Thema 3: Ähnlichkeiten Maßstäbliche Vergrößerung und Verkleinerung (S.10,11) Ähnliche Figuren (S.12, 13) Zentrische Streckung (S.15, 16, 17) Flächeninhalt von Originalfigur und Bildfigur (S.17) Negativer Streckungsfaktor (S.18) Arbeiten mit dem Computer: zentrische Streckung (S. 19, 20) 1. Strahlensatz (S. 21) 2. Strahlensatz (S. 22) Übungen zu den Strahlensätzen (S. 23) Grundwissen (S.24) Üben und Vertiefen (S.25, 26) Sachaufgaben (S.27) Vernetzen: Zentralperspektive (S. 28, 29) Lernkontrolle (S.30, 31) Geometrie Konstruieren: maßstabsgetreue Vergrößerung und Verkleinerung einfacher Figuren Anwenden: Berechnung geometrischer Größen unter Verwendung von Ähnlichkeitsbeziehungen Papier, Taschenrechner) auswählen und nutzen

für Realsituationen vergleichen 4 Wochen Thema 4: Kreis und Kreisteile Umfang eines Kreises (S.64, 65) Flächeninhalt eines Kreises (S.67) Mathematische Reise: Die Kreiszahl π (S. 68) Arbeiten am Computer: Die Kreiszahl π (S.69) Kreisring (S.70) Kreisausschnitt (S. 71) Grundwissen (S. 72) Üben und Vertiefen (S.73, 74, 75) Vernetzen (S.76, 77) Lernkontrolle (S. 78, 79) Geometrie Messen: Schätzung und Bestimmen von Umfängen und Flächeninhalten von Kreisen und zusammengesetzter Flächen Papier, Taschenrechner) auswählen und nutzen

für Realsituationen vergleichen 4,5 Wochen Thema 5: Die Satzgruppe des Pythagoras Der Satz des Pythagoras (S. 111) Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken (S.112, 113) Methode: Sachaufgaben mithilfe des Satzes des Pythagoras lösen (S.114) Sachaufgaben (S.115) Arbeiten am Computer: Der Satz des Pythagoras (S. 118) Katheten- und Höhensatz (S. 118) Grundwissen (S. 119) Üben und Vertiefen (S.120, 121, 122) Sachaufgaben (S.123, 124) Vernetzen (S. 125, 126, 127) Lernkontrolle (S.128, 129) Geometrie Anwenden: Berechnung geometrischer Größen unter Verwendung des Satzes des Pythagoras Papier, Taschenrechner) auswählen und nutzen

für Realsituationen vergleichen 5,5 Wochen Thema 6: Körper berechnen Volumen eines Zylinders (S.134) Oberfläche eines Zylinders (S. 135) Volumen einer Pyramide (S. 136) Volumen und Oberfläche einer Pyramide (S. 137) Volumen eines Kegels (S. 138) Oberfläche eines Kegels (S. 139) Volumen einer Kugel (S. 140) Oberfläche einer Kugel (S. 141) Grundwissen (S. 142) Üben und Vertiefen (S.143, 144, 145) Sachaufgaben (S. 146, 147, 148, 149) Vernetzen (S. 150, 151) Lernkontrolle (S.152, 153) Geometrie Erfassen: Benennung und Charakterisierung von Körpern (Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel) / Identifikation der verschiedenen Körper in der Umwelt Konstruieren: Skizzieren von Schrägbildern und Entwerfen von Netzen von Zylindern, Pyramiden und Kegeln sowie die Herstellung der Körper Papier, Geometriesoftware, Taschenrechner) auswählen und nutzen für Realsituationen vergleichen

5 Wochen Thema 7: Große und kleine Zahlen Der Kosmos (S. 156, 157) Der Mikrokosmos (S. 158, 159) Zehnerpotenzen (S. 160, 161, 162) Kleine und große Einheiten (S. 163) Grundwissen (S. 164) Üben und Vertiefen (S.165) Sachaufgaben (S. 166, 167) Vernetzen (S. 169) Lernkontrolle (S.170, 171) Arithmetik/Algebra Darstellen: Zahlen in Zehnerpotenz-Schreibweise lesen und schreiben / Potenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten erläutern Papier, Geometriesoftware, Taschenrechner) auswählen und nutzen für Realsituationen vergleichen

3,5 Wochen Thema 8: Statistische Erhebung (Wiederholung) Papier, Taschenrechner) auswählen und nutzen Siehe schulinterner Lehrplan Jg. 7 Siehe schulinterner Lehrplan Jg. 7 Säulen- und Balkendiagramme (S.177) Streifendiagramm (S.178) Kreisdiagramm (S.179) Histogramm (S. 180) Stängel-und-Blätter-Diagramm (S.181) Arithmetisches Mittel (S. 182) Median (S.183) Spannweite und mittlere Abweichung (S.184) Boxplots (S.185) Arbeiten am Computer: Daten auswerten (S.186, 187, 188) Statistische Darstellungen beurteilen (S. 189, 190, 191. 192, 193)