Optimierung. Vorlesung 02

Ähnliche Dokumente
Optimierung. Vorlesung 04

Optimierung. Vorlesung 08

Einführung in die Lineare Programmierung

Kombinatorische Optimierung

Eigenschaften von LPs

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

Optimierung Optimization. Vorlesung 01

Kap. 4: Lineare Programmierung

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung

VORLESUNG 12 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

1 Der Simplex Algorithmus I

Optimierung für Nichtmathematiker

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

Teil I. Lineare Optimierung

Wiederholung. Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b

Numerische Lineare Algebra

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

Hauptsatz und Optimalitätskriterium der Simplexmethode

Die duale Simplexmethode

Lineare Programmierung Teil I

10. Die Berücksichtigung nicht vorzeichenbeschränkter Variablen

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Lösung allgemeiner linearer Programme

4.3.3 Simplexiteration

β 1 x :=., und b :=. K n β m

Übung 3, Simplex-Algorithmus

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m)

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn

Lineare Optimierung Teil 2

3. Der Simplexalgorithmus Der Simplexalgorithmus 3.1 Formen des Linearen Optimierungsproblem. (3.1) Allgemeine Form !"#! " # # R $ %!

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Linearen Optimierung

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel:

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck

Die lineare Programmierung. Die Standardform 1 / 56

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus

Kap. 4.2: Simplex- Algorithmus

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren

Lineare Optimierung und Simplex-Algorithmus

Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

Einführung in die Lineare Programmierung. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik I Algorithmen & Komplexität RWTH Aachen

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist

Mitschrift der Vorlesung: Kombinatorische Optimierung

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern

1. Lineare Optimierungsaufgaben (LOA) als Teilklasse konvexer Optimierungsprobleme. f(x) min, x G (1.1) (Legende)

Lineare Optimierungsmodelle

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

6 Lineare Gleichungssysteme

Operations Research. Ganzzahlige lineare Programme. ganzzahlige lineare Programme. Ganzzahlige lineare Programme. Rainer Schrader. 25.

6. Einführung 43. gilt. Dann soll also A B x B = b eindeutig lösbar sein, also A B vollen Rang haben, d. h. invertierbar (regulär) sein.

3 Systeme linearer Gleichungen

Der Kern einer Matrix

Proseminar Lineare Algebra WS 08/09 Prof. Dr. O. Bogopolski 1. Vortrag: Lineare Gleichungen. am 11. März von Maximilian Wahner

Für die Matrikelnummer M = Dann sind durch A =

Mathematische Methoden der Algorithmik

Über- und unterbestimmte

Zugeordneter bipartiter Graph

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung)

Teil 5: Lineare Programmierung. (Blum, Kapitel 8)

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht

Wie schreibe ich einen Kürzester Kruzester

8. Lineare Optimierung

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele

Aufgaben zu Kapitel 23

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Der Simplex-Algorithmus

Kap. 4.2: Simplex- Algorithmus

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme

Musterlösung - Aufgabenblatt 7. Aufgabe 1

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

Lineare Algebra 2. Lösung zu Aufgabe 7.2:

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Dr. Anita Kripfganz SS 2014

Grundlagen der Optimierung. Übung 6

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung

Nachklausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 6 Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2016/17

Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2010)

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

4 Affine Koordinatensysteme

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

KAPITEL 10 DIE INNERE-PUNKTE-METHODE

A = A A

Das inhomogene System. A x = b

Lineare Gleichungssysteme

2 Vektorräume und Gleichungssysteme

Prof. Dr. Roland Griesse. Höhere Mathematik für Bachelorstudiengänge I.2

6 Lineare Optimierung

Kuhn-Tucker Bedingung

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung

Technische Universität München Zentrum Mathematik Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis. Station 1: Facetten des Knapsack-Polytops

Transkript:

Optimierung Vorlesung 02

LPs in kanonischer Form Für i = 1,, m und j = 1,, d seien c j, b i und a ij reele Zahlen. Gesucht wird eine Belegung der Variablen x 1,, x d, so das die Zielfunktion d c j x j j=1 maximiert wird unter den Nebenbedingungen d j=1 a ij x j b i x j 0 für i = 1,, m für j = 1,, d 2

Kurzform Seinen die Vektoren x = (x j ), c = (c j ) und b = (b i ) sowie die Matrix A = (a ij ). Ein LP läßt sich dann schreiben als Maximiere c T x unter Ax b, x 0. 3

Geometrische Anschauung Lösungsraum R d Nebenbedingungen definieren Halbräume Gleichungen entsprechen Hyperebenen Lösungspolyhedron Konvex Globales=lokales Maximum 4

Beispiel Polyhedron definiert durch folgendes LP: x 1 + x 2 + x 3 4 x 1 2 x 3 3 3x 2 + x 3 6 x 1, x 2, x 3 0 5

Heute Optimum ist ein Knoten ( Eckpunkt ) Idee des SIMPLEX Algorithmus: Lokale Suche über die Knoten Wie findet man die Knoten? Wie beschreibt man sie (im Rechner)? 6

Facetten, Kanten, Knoten Sei P ein Polyhedron und H eine beliebige Hyperebene, so das P auf einer Seite von H liegt. Wir nennen f = H P eine Facette von P (falls f ). d 1 dimensionale Facette: Face Ein-dimensionale Facette: Kante (edge) Schnitt von d 1 Hyperebenen Dimension 0: Knoten (vertex) Schnitt von d Hyperebenen 7

Facetten, Kanten, Knoten Zwei Knoten sind benachbart, wenn sie durch eine Kante verbunden sind. Kanten können aber auch unbeschränkt sein (vgl. Übung 1) 8

Unterräume und ihre Bedeutung Eine Hyperebene im R d wird durch eine Gleichung wie α 1 x 1 + α 2 x 2 + + α d x d = β beschrieben. d 1 Variablen können frei gewählt werden und bestimmen den Wert der verbleibenden Variable. Der durch die Hyperebene beschriebene (affine) Unterraum hat also die Dimension d 1. Der Schnitt von k linear unabhängigen Hyperebenen hat Dimension d k. 9

Spezialfälle (vgl. Übung 1.2) Ist das Lösungspolyhedron in Richtung c beschränkt ist, nenen wir beschränkt, anderfalls unbeschränkt. (vgl. Aufgabe 1.2b) Schneiden sich in einem Punkt mehr als d Nebenbedingungen so nennen wir das LP degeneriert. Ist der Lösunsraum nicht leer so bezeichnen wir das LP als zulässig andernfalls als unzulässig. ( vgl. Aufgabe 1.2c) 10

Optimum an Knoten Behauptung 1.3 Das Optimum eines zulässigen und beschränkten LPs wird an einem Knoten des Lösungpolyhedrons angenommen. Bemerkung: Es kann auch optimale Lösungen geben die keine Knoten sind. (vgl. Aufgabe 1.2d) 11

Das Simplexverfahren (anschaulich) 1. Bestimme einen beliebigen Knoten v von P. 2. Falls es keine verbessernde Kante inzident zu v gibt, dann ist v optimal, stopp. 3. Folge einer beliebigen verbessernden Kante e von v. Falls e unbeschränkt ist so ist das LP unbeschränkt, stopp. 4. Sei u der andere Endpunkt von e. Setze v = u. Gehe zu Schritt 2. 12

Das Simpexverfahren im Rechner Wie bestimmen wir Knoten? Wie bestimmen wir verbessernde Kanten? Oder wie führen wir einen sog. Pivotschritt durch? 1. Gleichungsform 2. Basis (Auswahl von Spalten und Variablen) 3. Basislösungen 4. Pivotschritt, reduzierte Kosten 13

algebraische Gleichungsform Maximiere c T x unter Ax = b, x 0. Von der kanonischen zur Gleichungsform: d j=1 a ij x j b i wird durch Hinzufügen einer Schlupfvariable zu d j=1 a ij x j + s i = b i und s i 0. 14

Transformation Aus einen LP in kanonischer Form mit m Nebenbedingungen und d Variablen wird ein LP in Gleichungsform mit m Nebenbedingungen und n m + d Variablen. rang(a) = m (NB sind linear unabh.) 15

Beispiel (Tafel) x 1 4 x 2 2 x 1 + x 2 1 16

Basen oder wie kommen wir an die Knoten? Nicht entartetes LP in Gleichungsform. Sei B eine geordnete Auswahl von k Spalten der m n Matrix A. A B die Teilmatrix von A mit diesen Spalten. x B und c B sind die entsprechenden Teilvektoren. B(i) der Index der iten Spalte in B. B = (A B 1, A B 2,, A B m ) Eine Auswahlt von genau m Spalten B ist eine Basis falls die Vektoren in B linear unabhängig sind. 17

Basislösungen Ist B eine Basis, dann ist A B invertierbar. Seien N die Spalten von A die nicht in B sind und A N die entsprechende Teilmatrix. Wir schreiben statt Ax = b nun A B x B + A N x N = b (1.1) Setzen wir nun x N = 0, hat das Gleichungssystem die eindeutige Lösung x B = A 1 B b. Wir nennen die Lösung x B, x N = (A 1 B b, 0) eine Basislösung zur Basis B. Der Zielfunktionswert ist c T B A 1 B b. 18

Basislösungen: Anschauung Basislösungen entsprechen Schnittpunkten von d Nebenbedingungen des entprechenden kanonischen LPs. Mindestens n m = d Variablen (die aus x N ) haben den Wert 0. Bei Schlupfvariablen ist die entprechende Nebenbedingung mit Gleichheit erfüllt. Bei (ursprünglichen) Variablen aus der kanonischen Form ist die Nichtnegativitätsbedingung mit Gleichheit erfüllt. Also d Nebenbedingungen mit Gleicheit erfüllt. Sind die m Basisvariablen auch nicht negativ, so ist die Basislösung auch zulässig. 19

Knoten sind Basislösungen Behauptung 1.4 Die Knoten des Lösungspolyhedrons zur kanonischen Form entsprechen den zulässigen Basislösungen in der Gleichungsform. Diese Basislösungen sind dadurch gekennzeichnet, dass alle Variablen nichtnegative Werte annehmen. Ist das LP nicht-degeneriert, so sind die Werte der Basisvariablen strikt positiv. 20

Pivotschritte Annahmen: LP in Gleichungsform Ax = b. Wir beginnen mit einer zulässigen Basis B sowie Matrizen A B und A B 1. Gleichungssytem von links mit A B 1 multiplizieren: A B 1 Ax = A B 1 b und erhalte Âx = b.... x B = b  N x N, Basisvariablen als Funktion der NBV, für x N = 0 ist dann x B = b. 21

Reduzierte Kosten c T x = = c B T b + c N T c B T Â N x N (2.2) Vektor der reduzierten Kosten: c N T c B T Â N Beschreibt die Veränderung der Kosten bei Änderung der Nichtbasisvariablen (NBV) 22

Optimalitätskriterium Satz 2.1 Falls der Vektor der reduzierten Kosten zu einer Basis B keinen positiven Eintrag enthält, so ist B optimal. Beweis :Tafel c T x = c T B b + c T N c T B Â N x N c T B b 23