Produktionsrisikomanagement Leitfaden zur Handhabung von produktionsorientierten Risiken und Implementierung eines Risikomanagementsystems

Ähnliche Dokumente
Schnell lernende Unternehmen Leitfaden zur Initiierung von Lernprozessen auf allen Ebenen im Unternehmen

Logistik-Check Leitfaden zur Analyse und Optimierung von Logistiksystemen

Fixkostenmanagement Leitfaden zur Anpassung von Kostenstrukturen an volatile Märkte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Integratives Instandhaltungsmanagement Leitfaden zur Steigerung der Instandhaltungseffizienz

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Standortplanung in Produktionsnetzwerken Leitfaden zur Standortbewertung für Zulieferunternehmen und Hersteller

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

Offshoring Outsourcing Optimierung

Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken

Personal- und Organisationsbenchmarking Overhead Value Analysis Leitfaden zur bedarfsgerechten Personaldimensionierung

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten

Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen

Softwareentwicklung Leitfaden und Management-Tools zur anforderungsgerechten Softwareentwicklung

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems

Controlling Leitfaden für das Controlling von Unternehmensstrukturen, Geschäftsprozessen und als Frühwarnsystem

Modulare Unternehmensorganisation Leitfaden zur Einführung föderalistischer Organisationsprinzipien in Unternehmen

Produktions- und Zuliefernetzwerke Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Unternehmenskultur Leitfaden zur Veränderung von Unternehmenskulturen

E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien

Gegenseitige Auditierung Selbstcontrolling und Lerntransfer für Unternehmen, Zulieferanten und Vertriebsorganisationen

Monitoring Leitfaden zur Steuerung der Wertsteigerung von Unternehmen

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Make or Buy & Insourcing Leitfaden zur Optimierung von Leistungsumfängen in Produktion und Logistik

Synergiemanagement Leitfaden zur Identifikation und Realisierung von Synergiepotenzialen entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmensnetzwerken

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

Rating Leitfaden zur Vorbereitung auf das bankinterne und externe Rating und zur Optimierung der Ratingposition des Unternehmens

Nachhaltigkeit in der Supply Chain Leitfaden für nachhaltigkeitsorientiertes Wertschöpfungsmanagement

Lean in Forschung und Entwicklung

Produktkannibalisierung

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Komplexitätsmanagement in Vertrieb, Beschaffung, Produkt, Entwicklung und Produktion

Innovationscontrolling Leitfaden zur Selektion, Planung, Steuerung und Erfolgsmessung von F&E-Projekten

Kernkompetenzen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe in Entwicklung, Produktion und Logistik

Total Productive Maintenance Leitfaden für ein integriertes Instandhaltungsmanagement

Produktklinik Leitfaden zur Steigerung der Lerngeschwindigkeit und Produktkostensenkung

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Operational Due Diligence

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Bestände - Halbe Leitfaden zur Senkung und Optimierung des Umlaufvermögens

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Modularisierung 4.0 Leitfaden zur modularen Gestaltung von Organisation, Produkten, Produktion und Services

Anlaufmanagement Leitfaden zur Optimierung der Anlaufphase von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen

Roadmapping Leitfaden zur Planung und Erschließung von Zukunftspotenzialen im Unternehmen

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung

Informationstechnologie

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Technische Universität München

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Outsourcing Offshoring Verlagerung

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Produktordnungssysteme Leitfaden zur Standardisierung und Individualisierung des Produktprogramms durch intelligente Plattformstrategien

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Gestaltung des Restrukturierungscontrollings

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Produktivitätsverbesserung Leitfaden zur kurzfristigen Produktivitätssteigerung in kleinen und mittleren Unternehmen

Innovationssysteme. Leitfaden zur Einführung einer ganzheitlichen Innovationsstrategie in Unternehmen. von Horst Wildemann. 6.

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Integrierte Managementsysteme für KMU

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Supply-Chain-Management

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Risikomanagement und Rating. Horst Wildemann

FMEA Glossar. Was ist eine FMEA? Was ist eine Prozess-FMEA? Was ist eine Produkt-FMEA? Was ist eine Design FMEA? Was bedeutet Brainstorming?

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Risikomanagement. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung. Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Risikomanagement und KonTraG

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Ressource Wissen nutzen

Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Risikomanagementsysteme

Risikomanagement in KMUs

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

2012 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nymphenburger Straße 86 D München Tel.: Fax:

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Cost Engineering Leitfaden zur Gestaltung von Produktkosten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Transkript:

Leitfaden zur Handhabung von produktionsorientierten Risiken und Implementierung eines Risikomanagementsystems Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologiemanagement GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145, 80804 München Tel. 089/36 05 23 0; Fax. 089/36 10 23 20; e-mail: Mail@tcw.de Internet: http://www.tcw.de

Horst Wildemann Leitfaden zur Handhabung von produktionsorientierten Risiken und Implementierung eines Risikomanagementsystems Copyright by TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG 8. Auflage 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Horst Wildemann Leitfaden zur Handhabung von produktionsorientierten Risiken und Implementierung eines Risikomanagementsystems ISBN 978-3-937236-24-7 TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36 10 23-20 mail@tcw.de www.tcw.de www.management-literatur.com Alle Rechte, auch die der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form, auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

Präambel (I) Die zunehmende Komplexität in den Produktionsprozessen, die Beschleunigung von Technologielebenszyklen, sich ständig verändernde Umweltbedingungen, kürzere Produktlebenszyklen sowie die gestiegenen Anforderungen an die Produktqualität stellen die Produktion von heute vor neue Herausforderungen. Die damit einhergehende Gefahr der Betriebsunterbrechung erfordert eine risikoorientierte Betrachtung der Produktion. Zusätzlich nehmen konjunkturelle Auf- und Abschwünge zu und schlagen ungepuffert auf die Produktionsunternehmen durch. Die in einem globalen Wettbewerb stetig ansteigende technische Komplexität wird marktseitig zusätzlich durch die zunehmende Individualisierung der Kundenanforderungen, verbunden mit einer Defragmentierung der Märkte, noch gesteigert. Diese Entwicklungstendenzen führen dazu, dass immer komplexere Produkte in zunehmender Varianz und in kürzerer Zeit entwickelt, produziert und an eine stetig steigende Anzahl von Kunden vertrieben werden. Lernund Erfahrungskurveneffekte können nicht mehr in ausreichendem Maße realisiert werden. Unter dem Begriff Risiko wird die drohende Gefahr von Verlusten verstanden. In der Produktion unterscheidet das Risikomanagement drei Risikoarten hinsichtlich des Faktoreinsatzes, des Produktionsprozesses und des entstehenden Outputs. Vier einander aufbauende Teilprozesse bilden den Risikomanagementprozess. Die Forderung nach einem effektiven Risikomanagement wird auch durch den Gesetzgeber bekräftigt. Das bereits am 1. Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) fordert die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. Verstärkt wird der gesetzliche Druck auf die Unternehmen zum systematischen Umgang mit potenziellen Risiken durch die Veränderungen im Aktiengesetz (AktG), Handelsgesetzbuch (HGB), Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) und Produktsicherheitsgesetz (PSG). Auch die in 2002 vorgenommene Anhebung der gesetzlichen Gewährleistungsdauer von sechs Monaten auf zwei Jahre verstärkt die Notwendigkeit eines Risikomanagements im leistungswirtschaftlichen Bereich, insbesondere der Produktion.

Präambel (II) Aus den Erfahrung aus Industrieprojekten ist festzustellen, dass bei der Umsetzung von Risikomanagementsystemen in der betrieblichen Praxis häufig eine einseitige Fokussierung der finanzwirtschaftlichen Risiken erfolgt. Vielfach wird der Eindruck erweckt, Risikomanagement beträfe nur den Finanzbereich des Unternehmens. Ein umfassendes Risikomanagementsystem muss jedoch auch die tiefer liegenden leistungswirtschaftlichen Bereiche und Prozesse betrachten, die die Ursache für die im Finanzbereich ausgewiesenen Cash Flows darstellen. Ein Risikomanagement, das auch die leistungswirtschaftlichen Risiken berücksichtigt, hat den Vorteil, dass Risiken bereits bei der Leistungserstellung identifiziert und gehandhabt werden können. Um den mit der unternehmerischen Tätigkeit untrennbar verbundenen Gefahren zu begegnen, bedarf es einer proaktiven Handlungsweise auf leistungswirtschaftlicher Ebene. Trotz der entscheidenden praktischen Relevanz liegen bisher jedoch nur ansatzweise Lösungen für das Management leistungswirtschaftlicher Produktionsrisiken vor. Risiken in der Produktion lassen sich anhand der Produktionsfunktion: Input, Throughput und Output kategorisieren. Produktionsrisiken sind potenzielle Störungen im Herstellungsprozess, die zu Abweichungen zuvor definierter Produktionsziele führen können und somit Verluste herbeiführen können. Produktionsrisiken unterteilen sich in die drei Kategorien: Produktionsfaktorenrisiken, Produktionsprozessrisiken und Produktrisiken.

Präambel (III) Als Besonderheit ist das Betriebsunterbrechungsrisiko festzuhalten. Es kann aus dem Eintritt eines einzelnen großen oder aus einer Verknüpfung mehrerer für die Stabilität des Prozesses ungünstigen Ereignisse resultieren. Das Unterbrechungsrisiko besteht für alle produzierenden Betriebe und kann existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Es hat bei geringer Lagerhaltungsquote sowohl eine direkte Wirkung auf den Umsatz des Unternehmens als auch einen indirekten Einfluss auf Grund eines beschädigten Images durch Ausfall der Produktionsanlagen. Die Ausgestaltung der Risikomanagements in der Produktion hat deshalb einen besonderen Fokus auf die Identifikation und Analyse des Betriebsunterbrechungsrisikos zu legen. Sind die Elemente einer drohenden Produktionsunterbrechung erkannt, liegt es in der Verantwortung der Risikomanager geeignete Notfallstrategien zur Handhabung abzuleiten. Die dazu notwendigen Handhabungsstrategien sehen ein schnelles und effektives Entstörmanagement und einen beschleunigten Wiederanlauf der Produktionsanlagen vor. Für eine effektive und effiziente Handhabung vorherrschender Produktionsrisiken ist im Betrieb ein geeigneter Methoden- und Instrumenteneinsatz sicherzustellen. Diese unterstützen den Risikomanagementprozess bei der kollektiven Erhebung relevanter Daten sowie der Untersuchung spezieller Ursache-/Wirkungszusammenhänge. Ebenso sind die ermittelten Risiken einer hinreichenden Bewertung nach drohender Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit zu unterziehen. Genau an dieser Stelle setzt der vorliegende Leitfaden an und gibt dem Leser die notwendige Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Instrumente und Methoden und dem Aufbau eines systematischen Vorgehens bei der Einführung eines Risikomanagementsystems in der Produktion.

Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 Trends in der Produktion Risiken in der Produktion Risikomanagementprozess Leitlinien für die Gestaltung des Risikomanagements Gestaltungsfelder im Methodenbausteine Vorgehensweise zur Implementierung Fallstudien Seite 1 22 44 56 70 97 294 299 9 Literaturverzeichnis 326

Die Methoden des Risikomanagements Methoden Leitlinien Frühe Risikoerkennung Selbstverantwortliches Handeln in der Organisation Prozesseffizienz im Risikomanagement Sicherung der Kapazitätsauslastung Erreichung des anvisierten Qualitätsniveaus Minimierung der Absicherungsaufwendungen Gestaltungsfelder Risikoüberwachung Risikoidentifikation Risikoanalyse und -bewertung Risikohandhabung Frühwarnsystem Auditierung Benchmarking Checklisten Risikoworkshops Methoden Lagerstrukturanalysen Ishikawa-Diagramme/ Fehlerbaumanalyse Simulation Produktionsprozessanalyse Monte Carlo Simulation Material- und Informationsflussgestaltung FMEA Six Sigma Lieferantenmanagement Instandhaltung Komplexitätsmanagement Qualitätsmanagement Personalmanagement Finanzierung Organisation bzw. Berichterstattung... unterstützen die einzelnen Prozessschritte.