Fatigue Erkennen und Entscheiden. 29. März 2019 Dr. med. C. Riedner

Ähnliche Dokumente
Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v.: Konzept, Durchführung, Erfahrungen

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

Keine Interessenkonflikte

Mammakarzinome. zur psychoonkologischen Betreuung. 21. Oktober 2017 Dr. med. C. Riedner

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Wege aus der Depression

Cancer-Related Fatigue

Psychologisches Screening

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Psychologische Aspekte

Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Zervixkarzinom Risikoadaptiertes Screening zur Prävention

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Fatigue zwischen subjektivem Empfinden und Evidenz

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Irrtümer der Gesundheit

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

palliativpflegerische Herausforderung

Depressionen - Überblick

Cancer-Related Fatigue

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Tumorkrank und trotzdem fit!

Bewegung und Sport bei tumorassoziierter Fatigue


Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Was Sie schon immer über die Depression wissen wollten

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Häufige Beratungsanlässe in der Allgemeinmedizin

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Informationen zum Projekt "Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. (Stand: )

Was ist eigentlich Fatigue?

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Wissenswertes über die krebsbedingte Fatigue

Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Fatigue- ein Symptom mit Folgen. Diagnose. Otto hatte Krebs. Diagnose. XVI. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Der Krebspatient in der Hausarztpraxis. Übersicht. Belastungen onkologischer Patienten. Rheinfelder-Tage: Psychoonkologie 30.

Depression. 1. Geschwistermeeting Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer. Fotos: M. Hittmeyer

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen. Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Psychosomatik in der hausärztlichen Versorgung

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Sport und Krebs. Die Rolle von Sport und körperlicher Aktivität in der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen

4. Deutscher Patientenkongress Depression

Fatique Restless legs - Gangstörung

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Depression. Was ist das eigentlich?

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Onkologie. Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann

Depression Eine Krankheit mit vielen Gesichtern. 5. April 2017 Düsseldorf Dr. med. Frank Bergmann

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Heilpraktiker Psychotherapie

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose

Psycho-Onkologie Wie kann ich es schaffen mit Krebs zu leben? 18. April 2015 Dr. med. C. Riedner

Wege aus der Depression

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Transkript:

Fatigue Erkennen und Entscheiden 29. März 2019 Dr. med. C. Riedner

Was ist Tumor-assoziierte Fatigue? Anhaltende (r) Müdigkeit, Erschöpfung, Energiemangel Zusammenhang mit Tumorerkrankung/- therapie Physisch, affektiv, kognitiv Atypisch, anders als normale Müdigkeit o Zu jedem Zeitpunkt einer Tumorerkrankung o Häufig Beeinträchtigt das gesamte Leben Sehr belastend

Patientenaussagen: Physische Dimension Habe keine Kraft, wie wenn man mir den Stecker gezogen hätte Bin schon morgens nach dem Aufstehen müde, trotz 9 Std. Schlaf Ich putze ein Fenster und bin danach völlig fertig Ich arbeite halbtags, danach geht gar nichts mehr Habe überall Stühle gestellt, damit ich mich schnell setzen kann Wie wenn ich die ganze Weltkugel ziehen würde, alles wie Blei

Patientenaussagen: Kognitive Dimension Als Arzthelferin muss ich mir viel merken, aber ich kann nicht Schreibe mir alles auf und vergesse dann, wo der Zettel ist Hatte früher alle Geburtstage im Kopf, alles weg Mein Sohn sagt: Das habe ich Dir doch schon 3mal erzählt! Ich will was sagen und mir fallen die Worte nicht ein Komme vom Einkauf und vergesse das Wegräumen

Patientenaussagen: Affektive Dimension Bin total frustriert, weil ich nicht mal den Haushalt schaffe Wozu soll ich morgens noch aufstehen? Ich kann ja doch nichts Habe Angst. Ich muss Geld verdienen, wie soll ich so arbeiten? Mich macht diese Erschöpfung fertig, so habe ich mir das Leben nach der Krebstherapie nicht vorgestellt! Habe teure Fitnessgeräte gekauft, aber kann mich nicht aufraffen Ich habe Angst, bedeutet die Müdigkeit, dass ich bald für immer einschlafe? Schreitet der Krebs unbemerkt fort?

Geplante Standorte Seit Januar 2015: Bayreuth, Kempten, München (Kooperation TZM),? Seit 2013: KBS Nürnberg In Vorbereitung 2019: Augsburg, Ingolstadt, Regensburg, Passau, Würzburg Ziel: Alle Sprechstunden unter ärztlicher Leitung

Fatigue-Sprechstunde: Haupt-Elemente Anmeldung SPRECHSTUNDE (Basis-)Diagnostik TF + (Mit-) Ursachen Beratung / Info weiterführ. Diagnostik Therapieoptionen Evaluation BKG-intern: Kursangebote Psychoonkologie BKG-extern z.b.: Komorbiditäten Medikamente

(Basis-)Diagnostik Anamnese Symptome (Art, Intensität, Häufigkeit) Beeinträchtigung (Art, Ausmaß) Beginn (Zeitpunkt, Situation); Verlauf Frühere Lebensphasen mit ähnlicher Müdigkeit? Unterschied zur normalen Müdigkeit? Fatigue Status Tumorerkrankung Status Komorbiditäten (incl. DD Depression) aktuelle Medikation,Labor, KU vegetative Anamnese (v.a. Schlaf, Gewichtsänderungen) körperliche Aktivitäten; Fitness Sozialanamese (Beruf, Familie, Belastungen, Interessen, Ressourcen )

Diagnostik: ICD-10-Vorschlag Cella; Symptome Cella D et al: Progress toward guidelines for the management of fatigue. Oncology 1998; 12: 369 78 A1 Deutliche Müdigkeit/ Energieverlust/ verstärktes Ruhebedürfnis, inadäquat zur vorheriger Anstrengung A2 Allgemeine Schwäche / Gliederschwere A3 Verminderte Fähigkeit zu Konzentration und Aufmerksamkeit A4 Verringerte(s) Motivation/ Interesse an Alltagsaktivitäten A5 Schlaflosigkeit o. vermehrter Schlaf A6 Schlaf nicht erholsam A7 Starke Anstrengung nötig, Inaktivität zu überwinden A8 Deutliche emotionale Reaktionen auf Fatigue (z.b. traurig, frustr.) A9 Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen A10 Probleme mit Kurzzeitgedächtnis A11 Anhaltendes Unwohlsein nach Anstrengung Mindestens 6 der folgenden Symptome; darunter A1

Screening Fatigue-Thermometer (zeitl. Bezug: letzte 7 Tage/ 4 Wochen) nicht müde Schwellenwert TF Intensität 1 extrem müde 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nicht belastet Schwellenwert Belastung durch TF 2 extrem belastet 1 NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology: Cancer-Related Fatigue. Version 2.2018 2 Given et al. 2008: J Pain Symptom Manage 2008; 35: 126 35.

Screening Ist das bei Tumor-Fatigue wichtig? Ja, weder Ärzte und Patienten sprechen TF an 1,2 eine frühzeitige Behandlung kann helfen, das Risiko für eine Chronifizierung zu reduzieren 3,4 1 Pearson et al., Support Care Cancer 2015, DOI 10.1007/s00520-015-2723-8 2 Passik et al., 2002, J Pain Symptom Manage 2002, 24(5): 481-493 3 Kuhnt et al. Psychotherapeut 2011; 56: 216 23 4 Goedendorp et al., Br. J. Cancer 2008, 99 (9): 1408-14

Differentialdiagnostik: Ursachen

(Behandelbare) Ursachen (I) Denkt man da nicht zuerst an ANÄMIE? 80% der Tumorpatienten mit Fatigue haben keine Anämie Dimeo et al. (2004): Physical performance, depression, immune status and fatigue in patients with hematological malignancies after treatment. In: Ann Oncol 15 (8), S. 1237 1242.

Medikamente mit Therapiefolge Müdigkeit Benzodiazepine Antidepressiva Neuroleptika Antihistaminika v.a. mit langer HWZ/ aktiven Metaboliten v.a. Trizyklika, Doxepin, aber auch Mirtazapin - niedrig potente, z.b. Levomepromazin, Melperon, Pipamperon - atypische wie Olanzapin, Clozapin v.a. der ersten Generation, H1-Blocker wie Dimetinden, Dimenhydrinat, Diphenhydramin Antihypertensiva Opiate Med. v.a. zentral wirksame Substanzen (z.b. Clonidin), Beta- Blocker (v.a. mit hoher Lipophilie), seltener Alpha- Blocker + ACE-Hemmer incl. Wirkverstärkung durch andere zentral wirksame S3 Leitlinie Müdigkeit Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 2017

Seltene Komorbiditäten endokrin metabolisch Infektionen/ immunolog. andere Entzündungen neurolog./ psychiatrisch kardial psychisch prämenstruelles Syndrom Addinson, Conn, Cushing, Hypopituitarismus Meulengracht, Hyperkalziämie TBC, Toxoplasmose, Brucellose, AIDS, Tropenkrankheiten (Malaria), Borreliose; CFS Systemischer Lupus erythematodes Parkinson, MS, Z.n. Schädel-Hirn-Trauma, Schizophrenie, Demenz Endokarditis Schizophrene Psychose, Demenz 1-14 d vor Menstruation, danach beschwerdefrei S3-Leitlinie Müdigkeit Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 2017

Tumor-assoziierte Fatigue und Depression TF Depression, sondern unterschiedliche Entitäten 1 Die differentialdiagnostische Unterscheidung wegen Überlappung der Symptome gilt als Herausforderung, zumal Müdigkeit auch Residualsymptom einer affektiven Störung sein kann 2 1 Brown LF, Rand KL, Bigatti SM, et al.: Longitudinal Relationships Between Fatigue and Depression in Cancer Patients With Depression and/or Pain. Health Psychol 2013; 32(12): 1199 208. 2 Demyttenaere K, Fruyt J de, Stahl SM: The many faces of fatigue in major depressive disorder. Int J Neuropsychopharmacol 2005; 8(1): 93 105.

DD: TF oder Depression? Symptome Tumor-Fatigue Deutliche Müdigkeit (ohne Anlass) Interessen-/ Motivationsverlust Probleme m. Konzentration/ Aufmerksamkeit/ Kurzzeitgedächtnis Schlaflosigkeit/ vermehrter Schlaf/ Schlaf kaum erholsam Starke Anstrengung nötig, um Inaktivität zu überwinden Emotionale Reaktion auf Fatigue ICD 10-Kriterien: Ähnlichkeiten Symptome für depressive Episoden (F 32.0- F 32.2) Gesteigerte Ermüdbarkeit Interessen-/ Freudeverlust Vermindertes Denk-/ Konz.-vermögen Unentschlossenheit Schlafstörungen jeder Art Verminderter Antrieb Depressive Stimmung (ohne Anlass) Fischer I., Rüffer JU: Müdigkeit und Erschöpfung: Tumor-assoziierte Fatigue oder Depression? neuro aktuell 2013; 7: 24 8.

DD: TF oder Depression? Tumor-Fatigue wg. Müdigkeit schwierig, Alltag zu bewältigen Anhaltendes Unwohlsein nach Anstrengung allgemeine Schwäche, schwere Glieder ICD 10-Kriterien: Unterschiede depressive Episoden Psychomotorische Agitiertheit/ Hemmung Verlust des Selbstvertrauens/-wertgefühls Unbegründ. Selbstvorwürfe, Schuldgefühl Appetitverlust-/ zunahme + Gewichtsänd. Rezidivierende Gedanken an Tod/ Suizid; suizidales Verhalten Fischer I, Rüffer JU: Müdigkeit und Erschöpfung: Tumor-assoziierte Fatigue oder Depression? neuro aktuell 2013; 7: 24 8

Pathophysiologie: Die üblichen Verdächtigen - gesteigerte Produktion pro-inflammatorischer Zytokine - Störung des hypothalamisch-hypophysären Regelkreises - Veränderungen im serotoninergen System des ZNS - Störung d. circadianen Melatoninsekretion / des Schlaf-Wachrhythmus - Genpolymorphismen für Regulationsproteine der oxydativen Phosphorylierung, der Signaltransduktion in B-Zellen, der Expression proinflammatorischer Zytokine und des Katecholaminstoffwechsels Sehr komplexe Pathophysiologie, noch nicht voll verstanden. Horneber M, Fischer I, Dimeo F, Rüffer JU, Weis J: Tumor-assoziierte Fatigue: Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(9): 161 72. Heim ME, Weis J, Somatische und psychosoziale Einflussfaktoren: experimentelle, präklinische und klinische Forschungsdaten. In: Heim & Weis (Hrsg.: Fatigue bei Krebserkrankungen. Schattauer 2015, S. 51-67 Saligan et al.: The biology of cancer-related fatigue: a review of the literature. Supp Care Cancer 2015;23(8):2461-78.

Fatigue-Sprechstunde: Haupt-Elemente Anmeldung SPRECHSTUNDE (Basis)-Diagnostik TF + (Mit-) Ursachen Beratung/ Info weiterführ. Diagnostik Therapieoptionen Evaluation BKG-intern: Kursangebote Psychoonkologie BKG-extern z.b.: Komorbiditäten Medikamente

Beratung / Information 1. Zur TF allgemein: Dem Kind einen Namen geben, Angst abbauen?

Beratung + Info zu TF + mögl. (Mit-)Ursachen Bisherige Eindrücke zusammenfassen Die Beschwerden benennen, einordnen ( Sie haben am ehesten eine mittel-schwere TF / eine Depression / etwas anderes, weil. ) TF kommt oft vor, vergeht meistens wieder von selbst Unangenehm, aber i.d.r. ungefährlich, evtl. Schutz Man kann etwas tun, aber nicht zaubern

Beratung / Information 1. Zur TF allgemein: Dem Kind einen Namen geben, Angst abbauen? und 2. Zu möglichen Ursachen/ Einflussfaktoren (und ggf. deren Therapie) und / oder 3. Zu evidenzbasierten symptomatischen Therapien (medikamentös, nicht-medikamentös)

Nicht-medikamentöse symptomatische Therapie Intervention KÖRPERL. AKTIVITÄT (AUSDAUER+KRAFT) 1,2,5 PSYCHOSOZIAL 1,5 MIND-BODY 1,3,4,5,7 LICHTTHERAPIE SELBSTMANAGEMENT 8 Beispiele Walking, Tanzen, Aerobic, Pilates, Fitness trotz Fatigue, Schrittzähler Energiemanagement, kognitive Verhaltenstherapie, Psychoedukation Yoga, Qigong, Akupunktur, Entspannung, TaiChi; Achtsamkeit (MBSR), Musiktherapie Tageslichtlampe Fatigue individuell bewältigen (FIBS) 1) Hilfiker et al. Br. J Sports Med. 2018, 52(10):651-8 2) Kelley et al. BMC Cancer 2017, 17(1):693 3) Wayne et al J Cancer Surviv 2018, 12(2):256-67 4) Carlson et al Curr Oncol Rep 2017, 19 (10) :67 5) Mustian et al. The Oncologist 2007,12, Suppl. 1:52-67 6) Johnson et al. J Cancer Surviv 2018;12(2):206-215 7) z.b. Bradt et al., Cochrane Syst Rev 2016 (8):CD006911 8) Reif et al, Eur J Oncol Nurs 2013; 17: 204 13

Körperliche Aktivität / Sport "Fitness trotz Fatigue: Bewegung und Sport bei tumorbedingtem Müdigkeitssyndrom 1,2 Gehen Sie jeden Tag mit Ihrem Hund spazieren. auch wenn Sie keinen haben! 1 Deutsche Fatigue Gesellschaft e.v., Köln, www.deutsche-fatigue-gesellschaft.de 2 Heim M, Elsner v.d. Malsburg ML, Niklas A: Randomized controlled trial of a structured training program in breast cancer patients with tumor-related chronic fatigue. Onkologie 2007; 30: 429 34.

Energiemanagement ZIEL: Energie über den Tag einteilen, abends noch Energie übrig haben. Tagebuch führen 1! 1. Prioritäten setzen 2. Wichtige Aufgaben in Phasen maximaler Kraft 3. Hetz mich nicht! 4. Regelmäßig Pausen, auch wenn man nicht müde ist 5. Kräfteschonendes Arbeiten, Krafträuber vermeiden Fischer I. für die Deutsche Fatigue Gesellschaft: Fatigue-Tagebuch. In: Heim ME, Weis J (Hrsg.): Fatigue bei Krebserkrankungen, Stuttgart: Schattauer 2015.

Webseiten TZM (Tumorzentrum München) http://www.tumorzentrum-muenchen.de Betreuungsangebote http://www. tumorzentrum-betreuung.de BKG (Bayerische Krebsgesellschaft e.v.) http://www.bayerische-krebsgesellschaft.de Fatigue-Forschung http://www.fatigue-forschung.de Deutsche Fatigue Gesellschaft http://www.deutsche-fatigue-gesellschaft.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Krebsberatungsstelle am Tumorzentrum München Pettenkoferstr.8a Tel. 089 / 44005-3351 krebsberatung-tzm@med.uni-muenchen.de www.tumorzentrum-muenchen.de