Universität Duisburg-Essen

Ähnliche Dokumente
Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Tutorium Investition & Finanzierung

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Gewinnvergleichsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Statische Investitionsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung

Aufgabe 1)

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Online-Tutorium vom

Investition und Finanzierung

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Übung IV Innenfinanzierung

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

B. Teil 1. Investition

Vollständige Finanzplanung

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Aufgabe 1)

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Übungsklausur der Tutoren *

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Investition und Finanzierung

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

B. Teil 2. Investition

Übungen Finanzwirtschaft

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Investition und Finanzierung

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

A B C D E F

Universität Duisburg-Essen

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Verschenken Sie kein Geld!

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Anspar-Darlehensvertrag

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Finanzielle Grundlagen des Managements

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

Dynamische Investitionsrechnung

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

R. Brinkmann Seite

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben?

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

SS 2014 Torsten Schreiber

Baufinanzierung mit Wohnriester

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

A n a l y s i s Finanzmathematik

Kalkulatorische Abschreibungen


Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Eine globale Finanzdienstleistung für Anwendungen vor Ort.

Transkript:

Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer Investition auf! Aufgabe 1.2) Bestimmen Sie die Bestimmungsfaktoren für das Investitionskalkül und erstellen und erklären Sie das magische Dreieck der Investitionsrechnung! Aufgabe 1.3) Stellen Sie den Investitionsentscheidungsprozess graphisch dar und erklären Sie deren einzelnen Komponenten! Aufgabe 1.4) Welchen Einfluss haben institutionelle Rahmenbedingungen für den Entscheidungsprozess?

2 Statische Investitionsrechenverfahren Einer Unternehmung stehen die durch folgende Daten gekennzeichneten Investitionsalternativen zur Auswahl. Alternative Maschine Moop Maschine Mama Anschaffungspreis Anschaffungskosten fixe Kosten pro Jahr Materialkosten pro Stück Fertigungskosten pro Stück Erlös pro Stück Absatzmengen pro Jahr 210.000,00 30.000,00 14.000,00 2,00 4,50 12,00 20.000 Stück 310.000,00 45.000,00 18.000,00 3,00 2,20 11,00 25.000 Stück Maschine Moop kann 5 Jahre genutzt und dann kostenlos entsorgt werden. Maschine Mama könnte vermutlich 6 Jahre genutzt werden und hätte noch einen Liquidationserlös von 40.000. Der Betrieb schreibt linear ab und kalkuliert mit einem Kalkulationszinsfuß von 8 %. Aufgabe 2.1) Bestimmen Sie für die Maschine Moop und Maschine Mama die Kosten, den Gewinn, die Gesamtkapitalrentabilität und die Amortisationsdauer. Aufgabe 2.2) Nehmen Sie kritisch Position zu der Aussage statische Investitionsrechenverfahren sind für die Investitionsbeurteilung gut geeignet.

3 Statische Investitionsrechenverfahren Als Unternehmensberater der Schnellbau AG stehen Ihnen zwei Handlungsalternativen für ein Investitionsprojekt zur Verfügung. Anschaffungskosten geplante Nutzungsdauer max. Leistung pro Periode (ME) fixe Betriebskosten variable Betriebskosten pro ME Erlöse pro ME Liquidationserlös Kalkulationszinssatz Flexibau A 250.000 10 Jahre 220.000 90.000 0,25 1,60 30.000 10 % Flexibau B 150.000 10 Jahre 200.000 50.000 0,55 1,60 15.000 10 % Aufgabe 3.1) Ermitteln Sie die Vorteilhaftigkeit der Handlungsalternativen mit Hilfe der Gewinnvergleichsrechnung. Aufgabe 3.2) Die Geschäftsleitung möchte von Ihnen wissen, ob die relative Vorteilhaftigkeit unabhängig von der Ausbringungsmenge ist oder ob und ggf. wie sich die Vorteilhaftigkeit der Alternativen in Abhängigkeit von der Ausbringungsmenge ändert?

4 Fisher-Separation und das Kapitalwertkriterium Ein Investor besitzt 100 GE (K) und kann folgende einperiodige Investitionsprojekte realisieren: Auszahlung in t = 0 Einzahlung in t = 1 IP1-40 60 IP2-60 69 Es existiert ein vollkommener und vollständiger Kapitalmarkt, auf dem bei Sicherheit zum Einheitszins von 20% beliebige Beträge aufgenommen und angelegt werden können. Aufgabe 4.1) Zeigen Sie mithilfe des Fisher-Modells die Trennbarkeit von Konsum- und Investitionsentscheidungen und leiten Sie die Formel für den Kapitalwert her. Aufgabe 4.2) Berechnen Sie den maximalen Konsum in t 0, wenn der Investor in t =1 nichts konsumieren möchte. Aufgabe 4.3) Angenommen, es existieren mehrere Gesellschafter (Investoren) mit gleichen Anteilen. Einige ungeduldige Investoren beschweren sich darüber, dass das IP1 die Ausschüttung im Zeitpunkt t = 0 um 40 GE reduziert, wodurch Ihr heutiger Konsum geschmälert wird. Mit welchen Argumenten würden Sie den Konflikt lösen?

5 Dynamische Investitionsrechenverfahren Gegeben seien fünf Investitionsprojekte, die durch folgende Zahlungsreihen gekennzeichnet sind: to t1 t2 t3 t4 t5 T6 t7 (1) -100 +200 (2) -100 +90 +105 (3) -100 +75 +75 +75 (4) -30-30 -30 +115 (5) -40-40 -40-40 +70 +70 +70 +70 Aufgabe 5.1) Skizzieren Sie die Problematik, die hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Projekte besteht! Aufgabe 5.2) Welches Projekt können Sie bei nichtnegativen Zinssätzen ohne weitere Berechnungen aus den weiteren Überlegungen ausschließen? Aufgabe 5.3) Berechnen Sie die Kapitalwerte der vier Projekte bei einem Kalkulationszinsfuß von 15%. Für welche Alternative würden Sie sich entscheiden? Aufgabe 5.4) Profitiert das Projekt (1) oder das Projekt (3) stärker von einer allgemeinen Senkung des Zinsniveaus? Aufgabe 5.5) Wie ändert sich Ihre Entscheidung, wenn durch eine Senkung des Zinsniveaus der Kalkulationszinssatz nur noch 10% beträgt?

6 Dynamische Investitionsrechenverfahren Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses muss ein Großhandelsunternehmen dem Handelsvertreter gem. 89 b HGB einen "angemessenen" Ausgleich in Höhe von 40.000 zahlen. Anstelle der sofortigen Barauszahlung bietet die Unternehmung dem Vertreter für die Dauer von 5 Jahren einen gleichbleibenden Jahresbetrag von 9.510 an; die erste der fünf Zahlungen wird bereits in t 0 geleistet. Aufgabe 6.1) Soll der selbständige Handelsvertreter das Angebot annehmen, wenn er a) gerade einen neuen PKW für 40.000 kauft, den er bei Annahme des Angebots für 12% bei variabler Rückzahlung finanzieren muss, oder b) von seiner Bank ein Angebot einer Anlage über 40.000 zu einem Zinssatz von 9% hat? Aufgabe 6.2) Welchen Zinssatz hat das Großhandelsunternehmen seinerseits kalkuliert?

7 Dynamische Investitionsrechenverfahren Wolff Gang bietet Ruth Käppchen folgende Finanzierungsalternativen: Alternativen/Zeit t 0 t 1 t 2 A: + 100-10 - 110 B: + 100 0-121 C: + 100-60 - 55 D: + 100-57,62-57,62 Aufgabe 7.1) Da Ruth bislang nur den Investitionsteil der Vorlesung gehört hat, gibt es bei ihr ein paar Verständnisprobleme. Helfen Sie ihr, ihre Leerräume zu füllen! 1. Die gleichbleibenden Beträge bei Finanzierungsalternative D nennt man....., den Kapitalwiedergewinnungsfaktor bei Finanzierungen deshalb meist.... 2. Den internen Zinsfuß nennt man bei Finanzierungen in der Regel...Der beträgt bei allen vier von Wolff Gang angebotenen Finanzierungen...%. 3. Die Tilgung in t 1 beträgt bei Alternative A:.... ; bei C:... und bei D:...... 4. In t 2 beträgt die Tilgung bei Alternative B:.., bei Alternative C:.. und bei Alternative D.... 5. Sinken die Zinsen in t 1 wird Alternative..... besonders stark vorteilhafter und Alternative... besonders nachteiliger (Achtung: Finanzierung und relative Sicht!). Aufgabe 7.2) Skizzieren Sie die Kapitalwertfunktion für die Finanzierungsalternativen B und C! Bestimmen und markieren Sie die Werte an den Schnittpunkten mit den Achsen bei C0 (für i=0) und bei i (für C0=0) und deuten Sie den typischen Kurvenverlauf (linear, konkav, konvex) an! Wie sähe entsprechend der Kurvenverlauf für die Finanzierungen A und D aus, wenn sie bei Umkehrung aller Vorzeichen Investitionsalternativen wären?

8 Implizite Wiederanlageprämissen Die Manager der Seiffert AG müssen sich zwischen zwei Investitionsprojekten mit folgenden Zahlungsreihen (in T ) entscheiden: Projekt A Projekt B t 0-2000 -2000 t 1 1400 300 t 2 800 800 t 3 450 1800 Folgende Entscheidungskriterien sind bereits für die Projekte ermittelt worden: Kapitalwert in T (Kalkulationszinsfuß: 10%) Projekt A Projekt B 271,98? Interner Zinssatz in %? 16,15 Aufgabe 8.1) Wie ist der interne Zinssatz eines Investitionsprojekts definiert und welche Höhe weist er für das Projekt A auf? (Hinweis: Der gesuchte Wert liegt zwischen 10 und 20%.) Aufgabe 8.2) Berechnen Sie den Kapitalwert des Projekts B! Aufgabe 8.3) Wovon hängt die konkrete Investitionsentscheidung des Managements ab? Zeigen Sie die Folgen unterschiedlicher Prämissen für die Differenzinvestitionen, indem Sie den Finanzplan vervollständigen!

9 Vollständiger Finanzplan Ein Unternehmen plant ein Investitionsvorhaben mit folgender Zahlungsstruktur: t 0 t 1 t 2 t 3 t 4-4000 1000 1000 1400 1400 Das Eigenkapital reicht nur für 50% der Anschaffungskosten aus. Bei einer Bank kann das Unternehmen ein Darlehen in Höhe von 1000 zu 7% (p. a.) aufnehmen, weitere Finanzierungen sind jederzeit zu 9% (p. a.) möglich. Zwischenzeitliche Geldanlagen erfolgen zu 5% (p. a.). Der Steuersatz beträgt 60 % und die Anschaffungskosten werden linear über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Eine Sofortverrechnung von Verlusten (Steuererstattung) ist nicht möglich. Entstehende Verluste sind auf folgende Perioden vorzutragen. Der Opportunitätszins beträgt 10% (p. a.) vor Steuern. Aufgabe 9.1) Ermitteln Sie für das vorliegende Projekt den Vermögensendwert sowie die Eigenkapitalrentabilität nach Steuern und beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit!

Periode t0 t1 t2 t3 t4 Zahlungsreihe Eigenkapital Fremdkapital (1) Zins (7%) Tilgung Fremdkapital (2) Zins (9%) Tilgung Geldanlage Zins (5%) Rückzahlung Steuern (60%) Saldo Bestände Eigenkapital Fremdkapital (1) Fremdkapital (2) Geldanlage Bilanzebene Zahlungsreihe Abschreibungen Zinsertrag Zinsaufwand Verlustvortrag (1) Bemessungsgrundlage (1) Verlustvortrag (2) Bemessungsgrundlage (2) Steuern

10 Dean-Modell Einem mittelständischen Unternehmen stehen die Investitionsobjekte 1 bis 4 und die Finanzierungen 1 bis 4 zur Verfügung. Investition I j t 0 t 1 Finanzierung F j t o t 1 1-90 126 1 50-55 2-110 148,5 2 150-157,5 3-100 150 3 400-500 4-210 252 4 100-135 Aufgabe 10.1) Bestimmen Sie das endwertmaximale Investitions- und Finanzierungsprogramm mit Hilfe des Dean-Modells! Diskutieren Sie dabei den endogenen Kalkulationszinsfuß, und gehen Sie ferner auf den Umfang der durchzuführenden Grenzobjekte ein!

11 Optimale Nutzungsdauer Für ein Projekt liegen folgende Prognosen über die Zahlungsüberschüsse in den Jahren 1-5 vor. Die Zahlungsüberschüsse entfallen sobald das Projekt mit der Realisierung des ebenfalls angegebenen Liquidationserlöses beendet wird. Der Zinssatz beträgt 7 %. t0 t1 t2 t3 t4 t5 Cash Flow -40.000 18.000 16.000 14.000 12.000 9.000 Liquidationserlös 35.000 28.000 21.000 14.000 7.000 Aufgabe 11.1) Bestimmen Sie die optimale Nutzungsdauer des Projektes! Aufgabe 11.2) Ändert sich die Entscheidung, wenn die Investition einmal identisch wiederholt wird? Aufgabe 11.3) Wie lange soll das Projekt betrieben werden, wenn davon auszugehen ist, dass es nur das erste einer ganzen Reihe immer wiederholbarer vergleichbarer Projekte ist?

12 Duration Fritz Schlaumeier entdeckt voll Freude eine Anleihe A, die ihm 10% Zinsen p.a. bietet und zu 100% erworben werden kann (Nennwert: 924,5 ). Die Laufzeit beträgt jedoch 20 Jahre, während der die Anleihe nicht gekündigt werden kann. Eine zehnjährige Anleihe B mit einem Kupon von 7% kann zu 92,45% erworben werden (Nennwert: 1000 ) Aufgabe 12.1) Welches Risiko geht Fritz Schlaumeier mit dem Kauf der 20jährigen Anleihe ein, wenn er einen Planungshorizont von 20 Jahren hat? Aufgabe 12.2) Wie stark darf das Zinsniveau in den nächsten zehn Jahren steigen, ehe Fritz seine Entscheidung für die langlaufende Anleihe bedauert? Aufgabe 12.3) Berechnen Sie die Duration für beide angebotenen Anleihen! Aufgabe 12.4) Gegeben sei ein Portfolio bestehend aus 10 Anleihen der Anleihe A sowie 20 Anleihen der Anleihe B. Bestimmen Sie die Portfolio-Duration!