Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen



Ähnliche Dokumente
Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

2 Konvergenz von Folgen

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

α : { n Z n l } n a n IR

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

2 Vollständige Induktion

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Aufgaben zur Analysis I

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

2. Diophantische Gleichungen

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

4 Konvergenz von Folgen

Versicherungstechnik

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I. Carsten Schütt WS 2010/11

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Gebrochenrationale Funktionen

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Analysis I Probeklausur 2

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

38 Normen und Neumannsche Reihe

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

3.3 Grenzwert und Stetigkeit

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt.

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

2 Asymptotische Schranken

4. Reihen Definitionen

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Statistik I/Empirie I

Formelsammlung Mathematik

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

7 Rechnen mit Polynomen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Vorlesung Informationssysteme

3Landlust auf Hofweier? Kaufpreis: ,00 Euro Courtage: 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer

Lösungen zu Kontrollfragen

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Klausur 1 über Folgen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Klausur zur Analysis II

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

3. Grundbegrie der Schätztheorie

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Transkript:

Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Beispiele, Grake, Beweise c Uwe Jese 8. Oktober 2007

Ihaltsverzeichis 4 Folge, Reihe, Grezwerte, Stetigkeit 47 4. Folge ud Reihe............................ 47 4.2 Grezwerte bei Folge ud Reihe................... 54 4.3 Grezwert vo Fuktioe........................ 6 4.4 Stetigkeit................................. 66 ii

Kapitel 4 Folge, Reihe, Grezwerte, Stetigkeit 4. Folge ud Reihe Deitio 4. Bemerkug 4. Beispiel 4. f : IN IR, f() = oder ( ) IN = (, 2, 3, 4 ),... 47

Abbildug 4. a Beispiel 4.2 2 3 4 5 6 7 8 (( ) ) IN = (,,,,...) Abbildug 4.2 a 2 3 4 48

Beispiel 4.3 Edliche Folge: (BNE(02.), BNE(02.02),..., BNE(06.4)) Abbildug 4.3 BNE i Mrd. EUR 600 500 I II III IV I II III IV 2002 2003 I II III IV 2004 I II III IV 2005 I II III IV 2006 Quartal Jahr Quelle: Statistisches Budesamt, Stad: 02.05.07 Beispiel 4.4 Kostate Folge: (c, c, c, c,...) 49

Abbildug 4.4 a c Deitio 4.2 2 3 4 Bemerkug 4.2 Beispiel 4.5 PC zum Preis vo a 0 = 2000 e, jährliche lieare Abschreibug k = 2000 : 5 = 400 e mit Nutzugsdauer t = 5 Buchwerte a i : a 0 = 2000 e, a = 600 e,..., a 5 = 0 e 50

Abbildug 4.5 a t 3000 2400 800 200 600 0 Beispiel 4.6 0 2 3 4 5 t Afagskapital K 0 = 9000 e, jährlicher Zisatz i = 0.05 ( = 5%), Edkapital Kt ach t = 6 Jahre, achschüssige Zise am Periodeede K = K 0 + K 0 i = K 0 ( + i) K 2 = K + K i = K ( + i) = K 0 ( + i) 2 (Ziseszise) K t = K 0 ( + i) t = K 0 k t mit Zisfaktor k t = ( + i) t K 6 = 9000.05 6 = 9000.340 = 206 e 5

Abbildug 4.6 K t K 6 = 2.060 K 0 = 9000 Beispiel 4.7 0 2 3 4 5 6 Abzisug, Diskotierug: Schuld K 5 = 0000 e i t = 5 Jahre fällig. Heute zurückzuzahle bei i = 0.08 ( = 8%) Barwert K 0 = K t ( + i) = 0000 t.08 = 0000 5.468 = 6806 e t 52

Abbildug 4.7 K t K 5 = 0.000 K 0 = 6806 Deitio 4.3 0 2 3 4 5 t Bemerkug 4.3 Satz 4. Beweis 4.. Durch vollstädige Iduktio 2. Durch vollstädige Iduktio 3. s = a + a 2 +... + a = a + (a + k) +... + (a + ( )k) = a + a + k ( ) 2 53 i k = i=

4. s = a + a 2 +... + a = a + a k +... + a k = a Beispiel 4.8 i=0 k i = a k k. Reterechug: Ratesparvertrag: Für t = 6 Jahre jeweils zum Jahresede achschüssige (Rete-)Rate vo r = 800 e, Edwert bei i = 0.04 ( = 4%)( k = + i =.04) t R t = r ( + i) t +r ( + i) t 2 +...+r = r k t +r k t 2 +...+r = r k j = r kt k = 800.046.04 = 5306 e 2. Tilgugsrechug: Schuld K 0 = 50000 e i t = 7 Jahre bei Zissatz i = 0.09 (k =.09) ud achschüssiger Verzisug der Restwerte i jährliche kostate Tilgugsrate (Auitäte) A tilge. A = r = R t k k = K 0k t k.09 = 50000 t.097 kt.09 = 9935 e 7 Beispiel 4.9 Kapitalmarkttheorie: Gegewartsmodell: P = ρ t Dt E mit dem Preis eier Geldalage P, dem Diskotfaktor 0 < ρ t = ud de erwartete Dividedezahluge Dt E i t. 4.2 Grezwerte bei Folge ud Reihe Beispiel 4.0. Folgeglieder äher sich geau eier Zahl (Grezwert): ( ) IN = (, 2, ) 3,..., 000,... 2. Folgeglieder äher sich mehrere Zahle (keie Grezwerte): ( ) ( ) + IN = t=o j=0 ( ) t < + i ( 2, 3 2, 4 3, 5 4, 6 5, 7 6,..., 000 999, 00 ) 000,... 3. Folgeglieder äher sich Uedlich (kei Grezwert): () IN = (, 2, 3, 4,...) 54

Deitio 4.4 Bemerkug 4.4 { x a : x a < ε x < a + ε x a < ε x < a : (x a) < ε x a > ε x > a ε x (a ε, a + ε) Abbildug 4.8 } ( a ε a ) a + ε x Deitio 4.5 Beispiel 4. So klei ma auch ε > 0 wählt, es existiert immer ei U ε(0) für alle mit > lim = 0 (abhägig vo ε) mit 55

Abbildug 4.9 U ε (0){ 0 + ε a = 0 0 ε * 5 0 Bemerkug 4.5 Deitio 4.6 Bemerkug 4.6 Beispiel 4.2 ( ) ( ) + IN ist diverget. 56

Abbildug 4.0 a { U ε () HP = 4 8 HP = Satz 4.2 Beweis 4.2 Beispiel 4.3 Idee: Zurückführe auf, ( ), c, o.ä. lim 2 4 2 + 5 4 4 + 6 3 + 8 = lim 2 0 + 0 4 + 0 + 0 = 2 2 2 + 5 4 4 + 6 + 8 3 = 2 lim 2 + lim 5 4 4 + lim 6 + lim 8 3 = 57

Abbildug 4. a 0.5 2 4 6 8 0 Beispiel 4.4 lim 2 3 + 5 4 4 + 8 = lim Abbildug 4.2 2 + 5 4 4 + 8 3 = lim 2 + lim 5 4 4 + lim 8 3 = 0 + 0 4 + 0 = 0 a 0.5 2 4 6 8 0 2 58

Deitio 4.7 Satz 4.3 Beweis 4.3. 2. i= i= a i = lim a i = lim Abbildug 4.3 i= i= { k a i = lim a k = a lim k = a für k < k k diverget für k ( a i = lim a + ) ( ) k < ur für a = 0 ud k = 0 2 0 < k < s a k a Satz 4.4 Beweis 4.4 59

Abbildug 4.4 k > a a 0 < k < a a 60

Bemerkug 4.7 Beispiel 4.5 Harmoische Reihe = = + 2 + Beispiel 4.6 = ( 3 + ) 4 } {{ } > 2 mit lim ( + = 0, aber: ) 5 + 6 + 7 + 8 } {{ } > 2 ( + 9 +... + ) +... = 6 } {{ } > 2 Barwert bei i = 0.04 vo lebeslager Rete vo r = 2000 e jährlich: r + r r + i i ( ) + i Oder: r + i i + r ( ) 2 +... = + i = 2000 26 = 32000 e r = r + i i i = r i r t= ( + i 4.3 Grezwert vo Fuktioe Deitio 4.8 ) t = r +i = r +i +i = Satz 4.5 Beweis 4.5 Beispiel 4.7 lim x 0x x + 4 = lim x 0 + 4/x = 0 6

Abbildug 4.5 f(x) 0 + ε y 0 =0 0 ε 5 Bemerkug 4.8 0 20 x* 30 x Deitio 4.9 Bemerkug 4.9 Deitio 4.0 Bemerkug 4.0 Beispiel 4.8 Bestad B abhägig vo Zeit t 62

S B(t) = + exp ( t a b S B(a) = + exp(0) = S 2 lim B(t) = S t lim B(t) = t ( + lim exp t S ( + lim exp t ), S, b > 0, a IR, S Sättigugsiveau ( t a b )) = ( t a )) = b S + lim e t = t S + lim = t e t Hitergrud: Dieretialgleichug B t = cb t (S B t ) d Abbildug 4.6 S + 0 = S S + = 0 B(t) S S 2 t Deitio 4. a Deitio 4.2 Beispiel 4.9 lim x 0 sig : IR IR, sig(x) = x 0 sig(x) = lim für x > 0 0 für x = 0 für x < 0 sig(x) = sowie sig(0) = 0 + 63 i x 0 = 0 :

Abbildug 4.7 sig (x) x Beispiel 4.20 f : IR IR, f(x) = x 2 i x 0 = 2: lim x2 = lim x2 = 4 lim x 2 = 4 x 2 x 2 + x 2 ud f(2) = 4 Abbildug 4.8 f(x) 4 2 2 x 64

Beispiel 4.2 (siehe Beispiel 3.7) ( f : IR \ { 2, 4} IR, f(x) = x2 + x 2 4 x2 + 2x 2 ) f : IR \ {4} IR a) i x 0 = 2: lim x 2 f(x) = 3.25 lim f(x) x 2 + aber f( 2) existiert icht b) i x = 4: lim x 4 x 4 f(4) existiert auch icht f(x) ud lim Abbildug 4.9 + f(x) existiere icht = 4x 4 x 4 = f (x), lim f(x) = 3.25 = f ( 2), x 2 f(x) 6 8 0 0 x 8 Satz 4.6 Beweis 4.6 Bemerkug 4. 65

4.4 Stetigkeit Deitio 4.3 Bemerkug 4.2 Beispiel 4.9 (Fortsetzug) sig : IR IR, sig(x) = a) 0 D sig für x > 0 0 für x = 0 für x < 0 b) lim sig(x) = = lim sig(x) x 0 x 0 + sig(x) ist i x 0 = 0 icht stetig ud icht stetig ergäzbar x 0 Ustetigkeitsstelle (Sprugstelle) sig(x) ist aber stetig für alle x 0 Abbildug 4.20 sig (x) x Beispiel 4.22 f : IR IR, f(x) = { x 2 für x 2 für x = 66

a) D f b) lim x x x f(x) = = lim f(x) = lim + c) lim x f(x) = 2 = f() f(x) (lim existiert) f(x) i x 0 = icht stetig, aber stetig ergäzbar durch f() = lim x (f(x)) = Asoste ist f(x) stetig für alle x Abbildug 4.2 f(x) 2 x Beispiel 4.2 (Fortsetzug) f : IR \ { 2, 4} IR, f(x) = x2 + x 2 4 x2 + 2x 2 2 behebbare Deitioslücke, 4 Polstelle f(x) stetig für alle x D f 2 D f, 4 D f f(x) i 2, 4 icht stetig lim x 2 f(x) = 3.25 = lim f(x) = x 2 + lim f(x) x 2 f(x) i 2 stetig ergäzbar durch f( 2) = lim x 4 x 4 f(x) ud lim lim f(x) = 3.25 x 2 + f(x) existiere icht f(x) i 4 icht stetig ergäzbar 67

Abbildug 4.22 f(x) 6 8 0 0 x 8 Beispiel 4.20 (Fortsetzug) f : IR IR, f(x) = x 2 zum Beispiel i x 0 = 2: a) 2 D f b) lim f(x) = 4 = lim f(x) = lim x 2 x 2 + x 2 c) f(2) = 4 = lim f(x) x 2 f(x) (existiert) Also: f(x) ist stetig i x 0 = 2, geauso für alle x IR 68

Abbildug 4.23 f(x) 4 2 2 x Satz 4.7 Beweis 4.7 Deitio 4.4 Bemerkug 4.3 Satz 4.8 Beweis 4.8 Satz 4.9 Beweis 4.9 69

Bemerkug 4.4 Beispiel 4.23 { x für x < 0 h : IR IR, h(x) = x + für x 0 Nicht stetig auf z.b. [a, b] = [ 2, 2], da x 0 = 0 Sprugstelle. Es gibt kei x [ 2, 2] mit f(x) = 0 [ 3, 3] = [f(a), f(b)], d.h. keie Nullstelle. 70