Der Cash Flow als Leistungsindikator



Ähnliche Dokumente
Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Bilanzanalyse. 3., verbesserte Auflage. C. E. Poeschel Verlag Stuttgart. von Ulrich Leffson

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Fanny Dieckmann 7. Semester WS 2007/

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Bilanzierung von Software

Vorlesung 4. Semester

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Grundlagen der Finanzierung und Investition

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung D. Bestandteile des Budgets Leistungsbudget Finanzplan Planbilanz E.

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis VII

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Controlling im Mittelstand

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Harald Schlee. Einkommensteuerliche Behandlung von Transferzahlungen

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Die Handels- und Steuerbilanz

EUGEN SCH MALEN BACH DYNAMISCHE BILANZ. Mit einem Vorwort zum Nachdruck von KLAUS STÜDEMANN WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARM STADT

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Freiburger Gemeindeverband

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Marketing für die Marktforschung

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

INHALTSVERZEICHNIS Autorenverzeichnis I. Qualitätsmanagementsysteme für die ärztliche Praxis und Kliniken 1

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Dankeswort Management Summary

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis Problemstellung 21

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

Thomas Werner/Thomas Padberg/Thomas Kriete. IFRS-Bilanzanalyse. Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Der handelsrechtliche Jahresabschluss

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Inhaltsverzeichnis Seite

Weitere Informationen unter

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Kreditwürdigkeitsprüfung mit Hilfe von Verfahren. der Mustererkennung. von. Dr. Rudolf Heno. Abstrü-' i. :A Sachgebiete:

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Gordana Bjelopetrovic

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Management in gesetzlichen Krankenkassen

INHALTSVERZEICHNIS III

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Transkript:

Dr. Andrea Fingerhut Der Cash Flow als Leistungsindikator Eine theoretische und empirische Analyse seiner Varianten Wissenschaftsverlag Vauk Kiel KG 1991

- I - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis ' XVII 1. Einleitung 1 2. Normen zur Rechnungslegung 5 2.1 Normengebung 5 2.1.1 Institutionalisierung versus Selbstregulierung 5 2.1.2 Harmonisierung 6 2.2 Umsetzung der 4.EG-Richtlinie in deutsches Recht 9 2.2.1 Ansatzvorschriften 10 2.2.2 Bewertungsvorschriften 14 2.2.3 Gliederungsvorschriften 19 2.2.4 Ausgewählte Angaben im Anhang 32 3. Cash Flow-Rechnungen 32 3.1 Cash Flow-Rechnungen im Rahmen der Unternehmensanalyse 32 3.1.1 Ursprung 32 3.1.2 Berechnungsmethoden 37 3.1.3 Die Kennzahl Cash Flow als erfolgs- und finanzwirtschaftlicher Indikator 41 3.1.3.1 Absolute und relative Kennzahlen 41 3.1.3.2 Die Indikatorfunktion 42 3.1.4 Ansätze zur Auslegung des Cash Flows 48 3.1.4.1 Grundform des Cash Flows 49 3.1.4.2 Modifikationen 51

- II - 3.1.4.2.1 Periodenbezogene Cash Flow-Varianten 52 3.1.4.2.2 Totaler Cash Flow 58 3.1.5 Der Cash Flow im Spiegel des Bilanzrichtlinien-Gesetzes 61 3.1.5.1 Grundform und periodenbezogene Modifikationen 62 3.1.5.2 Totaler Cash Flow 69 3.2 Cash Flow-Rechnungen zur Beurteilung der Finanzlage 72 3.2.1 Der Einblick in die Finanzlage 72 3.2.2 Instrumente der finanziellen Rechnungslegung 77 3.2.2.1 Originäre Zahlungsstromrechnungen 77 3.2.2.2 Derivative Finanzierungsrechnungen 78 3.2.2.2.1 Entwicklungsschritte von der Veränderungsbilanz zur Kapitalflußrechnung 78 3.2.2.2.2 Varianten von Kapitalflußrechnungen 83 3.2.3 Formaler Zusammenhang von Cash Flow- Rechnung und Kapitalflußrechnung 96 3.3 Cash Flow-Rechnungen zur Beurteilung von Investitionsprojekten 103 3.3.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren 103 3.3.2 Cash Flow-Reihen als Basis dynamischer Investitionsrechnungsverfahren 105 4. Der Gegenstand der empirischen Untersuchung 108 4.1 Datenbasis 108 4.1.1 Sachliche und zeitliche Auswahlkriterien 108

- III - 4.1.2 Erfassung der Jahresabschlüsse 110 4.1.2.1 Datenerfassung nach altem Recht 111 4.1.2.1.1 Bilanz nach 151 AktG a.f. 111 4.1.2.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung nach 157 AktG a.f. 112 4.1.2.2 Datenerfassung nach neuem Recht 112 4.1.2.2.1 Bilanz nach 266 HGB n.f. 112 4.1.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung nach 275 Abs.2 und 3 HGB n.f. 114 4.1.2.3 Erfassung unternehmensindividueller Ansätze 115 4.1.2.3.1 Bilanzielle Besonderheiten nach altem und neuem Recht 115 4.1.2.3.2 Erfolgsrechnerische Besonderheiten nach altem und neuem Recht 118 4.2 Anpassung der Datenbasis 120 4.3 Erfassung der Aktienkurse 126 5. Empirische Cash Flow-Analyse 128 5.1 Die Analyse des Zusammenhangs verschiedener Cash Flow-Varianten 128 5.1.1 Anwendung und Interpretation von Korrelationen. 128 5.1.2 Cash Flow-Varianten als Zusatzinformation 133 5.1.3 Der Zusammenhang zwischen der Grundform und den auf ihrer Basis modifizierten Varianten 145

- IV - 5.1.3.1 Die Grundform und ihre schrittweisen Erweiterungen 145 5.1.3.2 Die Bedeutung des ordentlichen Cash Flows unter besonderer Berücksichtigung der Bilanzreform 152 5.1.3:3 Der Zusammmenhang zwischen erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Cash Flow-Ausprägungen 161 5.2 Ausgewählte Aspekte empirisch ermittelter Cash Flows 168 5.2.1 Die Berücksichtigung abgeführter Gewinne und passiver Verlustübernahmen 168 5.2.2 Der Brutto- oder Netto-Ansatz von Cash Flows 174 5.2.2.1 Der theoretische Wirkungszusammenhang 17 4 5.2.2.2 Empirische Beobachtungen zum Verhalten eines Cash Flows nach und vor Steuern 176 5.2.2.2.1 Konstellationen im Verhältnis "nach und vor Steuern" 176 5.2.2.2.2 Ergebnisse vor der Bilanzreform 177 5.2.2.2.3 Ergebnisse nach der Bilanzreform 183 5.2.2.3 Der Brutto- oder Netto-Ansatz des außerordentlichen Cash Flows 193 5.2.3 Die Eliminierung des Finanz-Cash Flows zum ordentlichen betrieblichen Cash Flow vor Steuern 199 5.2.3.1 Die Bedeutung des Finanz-Cash Flows und Ursachenanalyse 199

- V - 5.2.3.1.1 Das empirisch ermittelte Verhältnis von Finanz-Cash Flow und ordentlichem Cash Flow 199 5.2.3.1.2 Die Reagibilität des Finanz-Cash Flows auf die ursächlichen Bestandsveränderungen 202 5.2.3.2 Die Kombination des Verhältnisses mit der Residualgröße ordentlicher betrieblicher Cash Flow 210 5.2.4 Besondere Aspekte außerordentlicher Cash Flow-Komponenten 218 5.2.4.1 Die Bedeutung des Informationsverlustes im Rahmen vormals außerordentlicher Elemente 218 5.2.4.2 Die Differenzierung zwischen außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen 231 5.2.4.3 Die Bedeutung unüblicher Abschreibungen 236 5.3 Integration des Cash Flow-Konzepts in eine zweiteilige und zweispaltige Kapitalflußrechnung 238 5.3.1 Finanzmittelnachweis 239 5.3.2 Investitions- und Finanzierungsnachweis 239 5.3.2.1 Innenfinanzierungsbereich 240 5.3.2.1.1 Leistungs-Cash Flow 240 5.3.2.1.2 Finanz-Cash Flow 242 5.3.2.1.3 Außerordentlicher Cash Flow 242

- VI - 5.3.2.1.4 Einfluß des Bilanzrichtlinien-Gesetzes auf den Innenfinanzierungsbereich 243 5.3.2.2 Außenfinanzierungsbereich 244 5.3.2.2.1 Beitrag aus Eigenfinanzierung 244 5.3.2.2.2 Beitrag aus Verbundfinanzierung 244 5.3.2.2.3 Beitrag aus Fremdfinanzierung 245 5.3.2.2.4 Einfluß des Bilanzrichtlinien-Gesetzes auf den Außenfinanzierungsbereich 5.3.2.3 Investitionsbereich 5.3.2.3.1 Immaterielles Vermögen, Sach- und Finanzanlagevermögen 5.3.2.3.2 Einfluß des Bilanzrichtlinien-Gesetzes auf den Investitionsbereich 5.3.2.4 Bereich Dividende und Steuern 5.3.2.5 Finanzbedarf für laufenden Betriebsprozeß 5.3.3 Profilanalyse 6. Empirische Financial Performance-Analyse 6.1 Die Kapitalflußrechnung als Grundlage 6.1.1 Die einperiodige Kapitalflußrechnung 6.1.2 Die Berücksichtigung von Preisänderungen als Voraussetzung einer kumulativen Betrachtung

- VII - 6.2 Variationen finanzwirtschaftlicher Betrachtungsweisen 264 6.2.1 Das Verhältnis von Innen- und Außenfinanzierungsströmen 264 6.2.2 Stufenweise Deckungsanalyse 273 6.2.2.1 Die finanzwirtschaftliche Deckung des ordentlichen betrieblichen Ergebnisses 274 6.2.2.2 Innenfinanzierungsspielräume im Hinblick auf Investitionen 280 6.2.3 Cash Flow und Markteinschätzung 290 7. Zusammenfassung 295 Anhang 301 Unternehmensverzeichnis 350 Literaturverzeichnis 363