Annika Fuchs (Autor) Medienoptimierung in Transaktionsprozessen Entwicklung eines Vorgehenskonzepts



Ähnliche Dokumente
Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Andreas Lassmann. Collaborative Browsing für internetbasierte Serviceund Supportprozesse. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Gordana Bjelopetrovic

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Inhaltsverzeichnis VII

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Fulfillment im Electronic Commerce

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence

Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG...

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Wertorientierte Netzwerksteuerung

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1


Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

INHALTSVERZEICHNIS. Geleitwort. Inhaltsübersicht

Webinare und Webinarsysteme

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Entwicklung domänenspezifischer Software

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Customer Information Management

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

1.5 Welche Chancen gilt es zu nutzen? Welche Risiken gilt es zu beachten? 6

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Veränderungen der Kommunikation in der Steuerberatung durch den Einsatz internetbasierter Technologien

Outsourcing der Personalfunktion

Portale in der öffentlichen Verwaltung

Evaluierung und Auswahl von

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Willenserklärungen im Internet

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Die Auflösung von Aktienfonds

Strategisches Prozesscontrolling

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

Wertorientiertes Supply Chain Management

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Bernd Weiser. Ein System zur Anwendung von Push-Konzepten in E-Commerce-Transaktionen

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Universität OLDENBURG

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Avatare in Katastrophensimulationen

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Transkript:

Annika Fuchs (Autor) Medienoptimierung in Transaktionsprozessen Entwicklung eines Vorgehenskonzepts https://cuvillier.de/de/shop/publications/6086 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

Inhaltsverzeichnis Kurzfassung... VII Abstract VIII Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehenskonzept... 4 2 Grundmodelle der wirtschaftlichen Leistungskoordination... 7 2.1 Leitgedanke Arbeitsteilung... 7 2.2 Spezialisierung als Folge der Arbeitsteilung... 9 2.3 Wirtschaftliche Koordination der Wertschöpfungsprozesse...12 2.3.1 Markt...13 2.3.2 Hierarchie...14 2.3.3 Kooperation...15 2.3.4 Unternehmensnetzwerk...15 2.3.5 Diskussion der Koordinationsformen...16 2.3.6 Gründe für die freiwillige Zusammenarbeit von Unternehmen...18 2.4 Koordination von Wirtschaftsgütern der Transaktionsprozess...23 2.4.1 Elemente einer Transaktion...23 2.4.2 Transaktionsphasen...23 2.4.2.1 Informationsphase...24 2.4.2.2 Verhandlungsphase...27 2.4.2.3 Abwicklungsphase...28 2.4.2.4 Nachbereitungsphase...29 2.4.3 Zyklus der Geschäftstransaktionen...30 2.4.4 Transaktionsbegleitende Aktivitäten...31 2.4.5 Phasenbezogene Transaktionskosten...33 3 Informations- und Kommunikationstechnologien als kritische Erfolgsfaktoren für die effiziente Abwicklung von Transaktionen...35 3.1 Grundlagen der Kommunikation...35 XV

3.2 Eigenschaften der Kommunikation...36 3.3 Entwicklung der Medien...39 3.3.1 Klassische Medien...39 3.3.1.1 Face-to-Face...40 3.3.1.2 Telefon...40 3.3.1.3 Brief...41 3.3.1.4 FAX...41 3.3.2 Die Entstehung und Nutzung des World Wide Webs (WWW)...42 3.3.3 Neue Medien...42 3.3.3.1 Electronic-Mail-Systeme...43 3.3.3.3 Textchat...44 3.3.3.4 VoIP...44 3.3.3.5 Videokonferenz...45 3.3.4 Web 2.0 Medien...45 3.3.4.1 Wiki...46 3.3.4.2 Weblog...47 3.3.4.3 Virtuelle Welten...49 3.3.5 EDI...49 3.3.5.1 EDIFACT...50 3.3.5.2 RFID...50 3.4 Mediencharakteristika...52 3.5 Medienwahl...53 3.5.1 Media Richness...54 3.5.2 Aufgabenbezogene Medienwahl...58 3.5.3 Einbettung der Transaktionsphasen in das aufgabenbezogene Medienwahlmodell...60 3.5.3.1 Informationsphase...61 3.5.3.2 Verhandlungsphase...61 3.5.3.3 Abwicklungsphase...62 3.5.3.4 Nachbereitungsphase...62 3.7 Medienadoption...64 3.7.1 Phasen des Adoptionsprozesses...64 3.7.1.1 Kenntnisnahme...65 3.7.1.2 Überzeugungsphase...65 3.7.1.3 Entscheidungsphase...68 3.7.1.4 Implementierung...69 3.7.1.5 Bestätigung...70 3.7.2 Einflussfaktoren der Adoption...70 3.7.3 Barrieren der Adoption...74 3.8 Medienakzeptanz...75 4 E-Readiness als Erfolgsfaktor für elektronische Geschäftsprozesse...79 4.1 E-Commerce im Unternehmen...79 XVI

4.1.1 E-Commerce im deutschen Mittelstand...79 4.1.2 E-Commerce in landwirtschaftlichen Betrieben...80 4.2 Vorteile und Nachteile des Electronic Commerce...81 4.2.1 Potenziale des Electronic Commerce für KMUs...81 4.2.2 Risiken des Electronic Commerce für KMUs...84 4.3 E-Readiness...85 4.3.1 Einführung und Definition...85 4.3.2 Kriterien zur Bewertung der E-Readiness eines Landes...86 4.4 E-Readiness-Determinierung auf Unternehmensebene...87 4.4.1 Herleitung der E-Readiness auf Unternehmensebene...88 4.4.2 Medieneinsatz nach E-Readiness-Stufe...93 4.4.3 Fachkenntnis als Erfolgskriterium für E-Readiness...95 4.4.4 Determinanten der E-Readiness Niveaus...97 5 Kontinuierliches Prozessmanagement... 101 5.1 Geschäftsprozessoptimierung... 103 5.1.1 Projektvorbereitung... 105 5.1.2 Ist-Analyse... 105 5.1.3 Prozessanalyse... 106 5.1.4 Sollkonzeption... 106 5.2 Kosten-Nutzen-Analyse... 107 6 Entwicklung eines E-Readiness-bezogenen Vorgehenskonzepts zur Prozessoptimierung... 109 6.1 Einleitung... 109 6.2 Vorgehenskonzept zur Prozessoptimierung... 109 6.2.1 Referenzprozesse... 111 6.2.2 Kosten-Nutzen-Bewertung... 113 6.2.3 Prozessauswahl, -anpassung und -adoption... 113 7 E-Readiness in der Agrar- und Ernährungswirtschaft - Anwendungen des Vorgehenskonzepts auf den Getreidesektor... 117 7.1 Der Getreidesektor... 117 7.2 Fallbeispiel... 118 7.3 Geschäftsprozessoptimierung Fallbeispiel... 120 7.3.1 Projektvorbereitung Fallbeispiel... 120 7.3.2 Ist-Analyse... 121 7.3.2.1 Informationsphase... 121 7.3.2.2 Verhandlungsphase... 122 7.3.2.3 Abwicklungsphase... 122 XVII

7.3.2.4 Nachbereitungsphase... 123 7.3.2.5 Prozessvisualisierung... 123 7.3.3 Prozessanalyse... 125 7.3.3.1 Informationsphase... 125 7.3.3.2 Verhandlungsphase... 127 7.3.3.3 Abwicklung... 128 7.3.3.4 Nachbereitung... 132 7.3.3.5 Verfügbarkeit der Information... 133 7.3.3.6 Medienbruch... 133 7.3.3.7 Prozessineffizienzen... 133 7.3.3.8 Ergebnisse der Prozessanalyse... 134 7.3.4 Sollkonzeption... 134 7.3.4.1 Leitfragen zum Vorgehenskonzept... 134 7.3.4.2 Prozessmodellierung E-Readiness-Stufe Passive Nutzer... 136 7.3.4.3 Prozessmodellierung E-Readiness-Stufe Fortgeschrittene Nutzer... 143 7.3.4.3 Prozessmodellierung E-Readiness-Stufe Profi-Nutzer... 150 7.4 Expertengespräch... 153 7.4.1 Ergebnisübersicht... 153 7.4.2 Expertendiskussion... 155 7.4.2.1 Diskussion der Medienalternativen... 155 7.4.2.2 Diskussion der Einsatzmöglichkeit von RFID und Getreidedummys... 156 7.4.2.3 Prozessentwicklung (2008-2011)... 156 7.5 Diskussion der Ergebnisse... 156 8 Schlussbetrachtung und Ausblick... 161 Literaturverzeichnis... 165 XVIII