AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, n Folgende Maßnahmen wurden seitens der Gemeinde getroffen:

Ähnliche Dokumente
Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Donnerstag, , Uhr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Gemeinde Ostseebad Binz

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Mühlentag 2015 Rückblick. Röhrsdorfer Oldtimertreffen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Spenden an Hochwasseropfer übergeben

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v.

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. Das Jahr 2017 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Februar. Januar. Ausgabe 1/ Januar Jahrgang

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

N I E D E R S C H R I F T

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Feierliche Fahrzeugübergabe. Ausgabe 07/ Juli Jahrgang

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde

Niederschrift. X. Wahlperiode

AMTSBLATT. Das Jahr 2014 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar März April Februar 2014

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen,

Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Blut-Detektive in Klipphausen

N i e d e r s c h r i f t

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

T E R M I N : Dienstag,

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Niederschrift über die öffentliche Ortsbeiratssitzung in Rauenthal am Donnerstag, den

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

AMTSBLATT. Gute Anregungen für Unternehmen

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode

Jöhstädter Amtsblatt

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Protokoll der Sitzung vom

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Aura an der Saale

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Gemeinde Kirchheim a.n.

AMTSBLATT. Das Jahr 2012 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

N i e d e r s c h r i f t

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg am

Transkript:

ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 03/2020 2. ärz 2020 8. Jahrgang Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, besondere Ereignisse verlangen besondere aßnahmen. Gerade in dieser Zeit, in der Ihre Gesundheit aber auch die Ihrer Familie, Nachbarn, Freunde, itmenschen als höchstes Gut in den ittelpunkt rückt, müssen wir entschlossen und konsequent handeln. Aus gutem Grund werden die Freiheitsrechte durch Allgemeinverfügungen eingeschränkt. Es gilt die Infektionsketten zu unterbrechen und Ausbreitungen so gut wie möglich lokal zu halten. Insbesondere sollen enschen mit einem schwächeren Immunsystem geschützt werden, z.b. Ihre Großeltern oder die Ihrer Nachbarn und Freunde. Die Verwaltung setzt diese aßnahmen unter großen Anstrengungen um. So wurde der Notbetrieb in den itas über ein Schichtsystem organisiert, die Sportund Spielplätze und öffentliche Einrichtungen geschlossen. Zahlreiche Veranstaltungen fielen und fallen der rise zum Opfer. Unsere Unternehmen wer - den zum Teil in Existenznöte gebracht. Doch diese harten Einschnitte werden nur Wirkung zeigen, wenn sich alle Einwohnerinnen und Einwohner daran halten. Ich appelliere an Sie alle, diese Situation ernst zu nehmen, sich solidarisch und vor allem rücksichtsvoll gegenüber Ihren itmenschen zu verhalten. Nur gemeinsam können wir die Ausbreitung des orona-virus verlangsamen. Jede und jeder ist hier aufgerufen, einen Beitrag zu leisten. Sollten Sie zur Risikogruppe gehören und Hilfe für tägliche Besorgungen benötigen, melden Sie sich bitte telefonisch im Bürgerbüro, Tel. 035204 217-20. Wir suchen auch itmenschen, die im Sinne der Nachbarschaftshilfe Dienste für enschen der Risikogruppe übernehmen können. Bitte melden auch Sie sich im Bürgerbüro oder im Internet unter www.teamsachsen.de. Ich möchte einen großen Dank an unsere Erzieherinnen und Erzieher sowie an die Lehrerinnen und Lehrer richten, die trotz des Risikos den Notbetrieb aufrechterhalten. Ebenso danke ich meiner Verwaltung, welche diesen raftakt neben der täglichen Arbeit schultert. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, unterstützen Sie uns, die Lehrkräfte und Erzieher, indem Sie sich an die aßnahmen halten. Wir informieren Sie weiterhin im Internet und in den Sozialen edien über die aktuelle Situation. Bleiben Sie Gesund! irko nöfel Bürgermeister n Folgende aßnahmen wurden seitens der Gemeinde getroffen: n Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung regelt den Besucherverkehr vorübergehend neu. Seit ittwoch, 18. ärz 2020, bleibt die Verwaltung für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Für notwendige Verfahren und Anträge muss vorab telefonisch oder per E-ail ein persönlicher Termin im jeweils zuständigen Amt, einschließlich den Bürgerbüros in lipphausen und Burkhardswalde, vereinbart werden. Wir bitten Sie, vorrangig die ontaktmöglichkeiten über Telefon und E-ail zu nutzen. Zur Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit wurden seit dem 23. ärz die itarbeiter der ernverwaltung in zwei strikt voneinander getrennte Gruppen eingeteilt. Die Gruppen wechseln sich im zwei-tages-rhythmus ab. Freitags bleibt die Verwaltung geschlossen. Bitte wundern Sie sich also nicht, wenn Sie einen itarbeiter nicht zur gewohnten Zeit antreffen. Der Schichtbetrieb gilt vorerst bis 20. April. In Abhängigkeit einer Verlängerung der Allgemeinverfügung wird dieses Format fortgesetzt. n Öffentliche Einrichtungen Alle von der Gemeinde lipphausen verwalteten Sportanlagen und Spielplätze wurden bereits am 19.03.2020 geschlossen. Das gilt auch für alle weiteren öffentlichen Anlagen im Freien. Alle öffentlichen Veranstaltungsräume, insbesondere Vereinshäuser, das Hei - matmuseum und das alkbergwerk sind ebenfalls geschlossen. Zu gegebener Zeit erfolgt eine Erstattung der Nutzungsbeiträge für die Sportstätten an die jeweiligen Nutzer (z.b. Vereine). n Veranstaltungen Veranstaltungen im privaten oder familiären Bereich sind nur mit den im eigenen Haushalt lebenden Personen zulässig. Eine Ausnahme hiervon bilden Trauerfeiern. Bei Beerdigungen im engsten Familienkreis darf die Anzahl 15 Personen nicht überschreiten. Anträge für Lagerfeuer werden bis auf weiteres nur im privaten Rahmen unter Beachtung der oben genannten Ein - schränkungen genehmigt. Bisher erteilte Genehmigungen für öffentliche Lagerfeuer werden widerrufen. Lesen Sie weiter auf Seite 6

Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Amtliche Bekanntmachungen n Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg 035204/21 70 Trinkwasser: 0151/14 828 280 oder 0151/14 828 281 Abwasser: 0151/14 828 282 oder 0151/14 828 283 Straßenbeleuchtung: 035204/ 21753 jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst Trinkwasser/Abwasser: 0171/7114183 außerhalb der Dienstzeiten n Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: 035204/2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/5 74 88 92 ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/7 11 41 83 Gemeinde lipphausen n Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/774120 Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/5748892 Abwasser: 0172/3533470 Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/760512 n Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/2566611 n Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/8 30 26 62 info@ennofischer.de n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr geschlossen 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr 07.00 bis 12.00 Uhr n Außenstelle Burkhardswalde Dienstag 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr n Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: 035204 2170 Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: 035245 729001 Einwohnermeldeamt lipphausen: 035204 21720 o. 21721 Internet: www.klipphausen.de e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de n Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Dienstag, den 17. ärz 2020, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstraße 3. e-ail: friedensrichter@klipphausen.net Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: n Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/733849 info@ae-meissen.de n Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: 0351 50178880 Strom: 0351 50178881 Servicenummer: 0800 0320010 (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de n N O T R U F E Polizei 110 Notruf 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/501210 Leitstellenruf priorisiert 0351/19296 rankentransport 0351/19222 assenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Polizeirevier eißen: 03521/4720 Faxeingang Gehörlose 0351/8155130 n Sammeltermine: Restmüll 07. und 21. 04. 2020 Gelber Sack 07. und 21. 04. 2020 Blaue Tonne (240 l) 01. und 29. 04. 2020 Bioabfall 07., 15., 21. und 28. 04. 2020 Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab 18.00 Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! arlon utze 26. 01. 2020 Taubenheim Finjas Bürger 04. 02. 2020 Röhrsdorf Naila Reiß 05. 02. 2020 Gauernitz Thill Andreas Frank 06. 02. 2020 Roitzschen Oskar Häusler 21. 02. 2020 Gauernitz Sina Jank 24. 02. 2020 lipphausen Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 30. April 2020. Redaktionsschluss ist am 17. April 2020. Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße 3 01665 lipphausen Tel.: 035204 2170, Fax: 035204 21729 www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister irko nöfel für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RiEDEL GmbH & o. G Verlag für ommunal- und Bürgerzeitungen itteldeutschland Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau, OT Ottendorf, Telefon: 037208/876-100, Fax: 037208/876299, E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2019. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: 5.000 Exemplare

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen n Einladung Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 14. April 2020, um 19.00 Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstr. 3, 01665 lipphausen, statt. n Einladung Sitzung Technischer Ausschuss Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 21. April 2020, um 19.00 Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen statt. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat iltitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates iltitz findet am ittwoch, dem 29. April 2020, um 17.00 Uhr, statt. Treff ist an der ehrzweckhalle Robschütz. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat lipphausen Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates lipphausen findet am ontag, dem 04. ai 2020, um 19.00 Uhr, in der Neudeckmühle lipphausen statt. Die Sitzungstermine der Ortschaftsräte gelten vorbehaltich einer Verlängerung der aßnahmen zur Eindämmung des oronavirus. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln oder dem Sitzungskalender im Internet unter www.klipphausen.de. n Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 03. 03. 2020 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für den Neubau Oberschule lipphausen und Sporthalle Los 7 Trockenbau der Fa. T Ausbau GmbH, Boschstraße 2a, 82178 Puchheim zum Bruttopreis von 414.702,80 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-79/2020 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für den Neubau Oberschule lipphausen und Sporthalle Los 13 Stahlbau - Geländer der Fa. etallbau Göbel GmbH, OT Reinhardtsgrimma, Grimmsche Hauptstraße 13, 01768 Glashütte zum Bruttopreis von 152.751,67 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-80/2020 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für den Neubau Oberschule lipphausen und Sporthalle Los 21 Sanitärinstallation der Fa. Salostowitz GmbH, Rosenstraße 14, 09405 Gornau zum Bruttopreis von 317.766,94 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-81/2020 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für den Neubau Oberschule lipphausen und Sporthalle Los 22 Heizungsinstallation der Fa. B. Richter Installations GmbH, Arnd-Gennrich- Straße 8, 04720 Döbeln zum Bruttopreis von 465.841,61 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-82/2020 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für den Neubau Oberschule lipphausen und Sporthalle Los 23 Lüftung der Fa. Wärmetechnik Wilkau-Haßlau GmbH & o. G, irchberger Straße 51, 08112 Wilkau-Haßlau zum Bruttopreis von 579.014,75 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-83/2020 Der Gemeinderat lipphausen beschließt folgende Stellungnahme: Entsprechend des Aufsuchungsbetriebsplans Erlaubnisfeld Bräunsdorf sollen in der Gemeinde lipphausen maximal 3 Bohrungen im Bereich der Gemarkung Weitzschen erfolgen. Davon befindet sich die Bohrung AG BR 14-20 im Randbereich des Landschaftsschutzgebietes Triebischtäler. Die untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes eißen ist daher rechtzeitig in die Vorbereitung der Bohrungen einzubeziehen. Seitens der Gemeinde lipphausen bestehen zum Hauptbetriebs plan Aufsuchung (Aufsuchungsbetriebsplan) Erlaubnisfeld Bräunsdorf der Firma Globex ining Enterprises Inc. keine Ein - wände. Beschluss Nr.: 03-85/2020 Der Gemeinderat lipphausen beschließt den Erwerb eines analdeckelhebers zum Bruttopreis von 12.614,00 bei der Firma Teichert GmbH & o. G, Sachsenstraße 1, 04749 Ostrau. Beschluss Nr.: 03-86/2020 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstü - cke zu verzichten: 1. Gemarkung: Ullendorf Flurstück: 91/36 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 308/2020 2. Gemarkung: Ullendorf Flurstücke: 91/25 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 550/2020 3. Gemarkung: Semmelsberg Flurstück: 10 und 10a Nutzungsart: Gebäude- und Freifläche UR-Nr.: 266/2020 N Beschluss Nr.: 03-88/2020 n Beschlüsse Technischer Ausschuss am 17.03.2020 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung eines Anbaus an ein Wohnhaus auf dem Flurstück Nr. 286 der Gemarkung Tanneberg zu. Beschluss Nr.: 01-01/2020 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Umbau und zur Instandsetzung eines Pferdestalls auf dem Flurstück Nr. 72/1 der Gemarkung Taubenheim zu. Beschluss Nr.: 02-01/2020 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Umnutzung einer privat genutzten Praxis in eine öffentliche Praxis auf dem Flurstück Nr. 13 der Gemarkung Oberpolenz zu. Beschluss Nr.: 03-01/2020 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung einer doppelseitigen Werbeanlage auf dem Flurstück Nr. 186 der Gemarkung Gauernitz nicht zu. Beschluss Nr.: 04-01/2020

Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Amtliche Bekanntmachungen Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Aufstellung eines Blechcontainers als Lager für Streugut auf dem Flurstück Nr. 18 der Gemarkung Lotzen nicht zu. Beschluss Nr.: 05-01/2020 - Im Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde ist der Neubau Feuerwehrgebäude in iltitz langfristig ab 2024 bis 2033 mit 600 TEUR eingestellt. Für die verschlammten Feuerlöschteiche in unzig (500 m³) und Robschütz (400 m³) wird die Sanierung empfohlen. Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Einbau von 2 Terrassentüren und einem Fenste, sowie dem Antrag zur Errichtung eines arports auf dem Flurstück Nr. 88 der Gemarkung Reppnitz zu. Beschluss Nr.: 06-01/2020 Der Technische Ausschuss stimmt der Voranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses nach Abbruch des Nebengebäudes auf dem Flurstück Nr. 38/7 der Gemarkung Lampersdorf zu. Beschluss Nr.: 07-01/2020 n Bericht über die Sitzung des Ortschaftsrates iltitz am 26. Februar 2020 n Protokollkontrolle Sitzung vom 27.11.2019 - Grundsätzlich wird hier nochmals seitens des Ortschaftsrates um Transparenz in der Zusammenarbeit zwischen Gemeindeverwaltung und Ortschaftsrat bei der Be- und Abarbeitung der Listen gebeten. Antworten von der Gemeinde: - Sicherungsarbeiten im alkbergwerk iltitz; eine Stellungnahme der zuständigen Fachbehörde liegt vor, die Bewilligung des Förderbescheides wird zeitnah erstellt. - Rückbau des Hochbehälters am Parkplatz irche iltitz in Abhängigkeit von Fördermittel StB, Bauhof und Bauamt führten Inaugenscheinnahme des Behälters durch - derzeit keine Gefahrenquelle erkennbar. - Hier ist der gesamte Abschnitt der 8031 ab der S 83 in Roitzschen bis Ortseingang rögis Bestandteil des aßnahmenplanes RL StB, Teil B 2020 in Abhängigkeit der Bereitstellung der Finanzmittel. - Bau einer neuen Wasserleitung Garsebach, Am Pranzer; die Gemeinde hat die Wohnhäuser hinter der Bahnlinie neu an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen. - Straßenreparatur Bahnübergang Roitzschwiese; Prüfung Sachverhalt durch Bauamt/Bauhof. - Notfallplan bei außerordentlicher Schließung ita iltitz; muss die ita während der Öffnungszeit evakuiert werden, stehen Räumlichkeiten im Jahnbad zur Verfügung, bei einem Notfall außerhalb der Öffnungszeiten werden die inder nicht in die ita aufgenommen; sofern die öglichkeit besteht, werden die Eltern vom Notfall und der damit verbundenen Schließung informiert. n Aktuelle Informationen - Zusammenkünfte mit den Vereinen durch den Ortsrat sind für das Frühjahr 2020 vorgemerkt. - Der Abwasser- und Straßenbau in Obermunzig soll aktuell bis ai abgeschlossen sein. - Die Vorschläge vom Ortsrat iltitz sind nicht im Haushaltplan 2020 aufgenommen, mit einer Ausnahme, Neubau Bushaltestelle in unzig Richtung eißen. Der Haushaltsplan wurde am 18.02.2020 durch die Gemeinderäte beschlossen, zahlreiche Einwendungen der Bürger der Gemeinde zum Haushaltplan, welche auch Einsparungen vorsahen, wurden zum größten Teil abgelehnt. Ortschaftsrat T. Angermann weist darauf hin, dass die geplanten Ausgaben für die Windkraftplanung auf der Baeyerhöhe (2020/21 ges. 85.000 ) nicht nachvollziehbar sind und diese ittel an anderer Stelle, z. B. für Ortschaftsratsvorschläge wesentlich besser eingesetzt werden könnten. Die Gemeinde sollte sich nicht finanziell in Bereichen engagieren, welche durch private Vorhabenträger realisiert werden und keinen erkennbaren Nutzen für die Gemeinde erwarten lassen. n Bürgerfragen - Herr. Schubert, unzig: wer ist Eigentümer des Grundstückes mit dem Feuerlöschteich an der Schäferei in unzig? Ortvorsteher G. ehler, Eigentümer ist der Freistaat Sachsen, das Land ist verpachtet, an dem Feuerlöschteich besteht weder vom Eigentümer noch vom Pächter Interesse - die Gemeinde hat für Entschlammung, Beseitigung umgestürzter Bäume kein Geld. Bürgermeister. nöfel hierzu: Der Dorfbach und die Triebisch dienen auch noch zur Wasserentnahme, es gibt noch schlechtere Feuerlöschteiche. - Fazit: Es gibt keine absehbare Lösung, obwohl das Problem schon seit vielen Jahren bekannt ist. - Herr R. Weinert, iltitz: eine neue Asphaltschicht für die Straße Zum Pinzigberg und eine Ankündigung von Baumaßnahmen auf diesem kleinen Anliegerweg sind notwendig für die Anwohner. Die Sicherungsarbeiten im alkbergwerk sind dringend, die Besucherzahlen sind 2018/19 von etwa 4000 auf etwas über 2000 gesunken, die Betriebskosten laufen weiter. Wenn nicht bald gebaut wird, ist das alkbergwerk nicht mehr nutzbar. Er wünscht sich eine bessere Information der 3 Bergwerksführer durch die Gemeinde. Bürgermeister. nöfel: es gibt viele schlechte Straßen in der Gemeinde, nicht alle können gleichzeitig repariert werden, Einstufung nach Dringlichkeit. Der Fördermittelbescheid für das alkbergwerk ist noch nicht erstellt, Ausschreibungen sollen im April erfolgen und ebenfalls die Bauarbeiten beginnen. Die Bergwerksführer werden zukünftig über den Baustand informiert. - Herr R. üller, Garsebach: gibt es eine Gewässerschau, der Hochwasserschutz an der Triebisch ist nicht gegeben, Bäume stehen im Fluss, viel Holz wurde im Uferbereich abgelegt. Laut dem Ortsvorsteher ist das Problem bekannt und wurde schon oft diskutiert, zuständig ist die Landestalsperrenverwaltung, die beräumen aber nur in der Triebisch, wenn überhaupt, die Flussufer sind Sache der Grundstückseigentümer. Dort abgelegtes Holz, beziehungsweise Bäume müssen diese entfernen. Bürgermeister. nöfel, Gemeinde kann nur handeln, wenn Gefahr in Verzug ist also bei Hochwasser, nicht vorher. Ortschaftsrat. iklaw, das könnte vielleicht bei der Gewässerschau nochmals mit der Unteren Wasserbehörde besprochen werden. - Weiterhin spricht Herr üller den üll auf den Pechsteinklippen an, es ist ein besonders benannter Aussichtspunkt im Triebischtal, dieser muss in Ordnung gebracht werden. Der Ortsvorsteher informiert, dass ein Grundstück sich in Privatbesitz, und eins in öffentlichem Eigentum befinden. Das Problem war schon 2015 Thema im Ortschaftsrat, bisher ohne Lösung. - Ortschaftsrat S. Wittwer fragt nach dem Bauprojekt reisstraße S 83. Bürgermeister. nöfel: es gibt Gespräche mit dem LaSuV wegen einseitiger Nutzbarkeit der Straße während der Baumaßnahmen. Ein Radweg kommt nicht an die S 83, dieser ist am alten leinbahndamm geplant. Dazu gibt es Gespräche der beteiligten Behörden. Hierzu gibt es den Hinweis an die Verantwortlichen, sich vorher in einer Begehung über das schwierige Gelände vor Ort zu informieren: z. B. schmaler Radweg unmittelbar neben dem befahrenen Bahngleis auf der Brücke hinter der Fichtenmühle oder eine alternative Wegführung, mit erheblichem Eingriff ins Landschaftsschutzgebiet, am steilen Felshang der Triebisch und anschließend über eine private Wiese Richtung Garsebach, Am Pranzer. Der Radwegbau über diese Wiese wurde bereits 2014 im Ortschafsrat vom Besitzer entschieden abgelehnt. n Bürgeranfrage zum Bauen im Außenbereich Es gibt eine schriftliche Bürgeranfrage aus Roitzschen, Lange Leite ein Haus abzureißen und neu auf derselben Grundfläche zu bauen,

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen das wurde seitens des Landratsamtes eißen nicht genehmigt. Der Ortschaftsrat unterstützt das Vorhaben der Antragsteller, da das betreffende Grundstück nicht im Hochwassergebiet liegt. n Beratung zu Themen Umweltausschuss Es gibt wieder eine aktive Arbeit des Umweltausschusses, es wird noch entschieden, ob er öffentlich tagt. Themen sind: Umweltschutz und Gestaltung, Landwirte sollen mit einbezogen werden um onflikte zu vermeiden. Es geht u. a. um die Neupflanzung von Bäumen an Wegen. Der Ortschaftsrat iltitz schlägt eine Neupflanzung an Feldwegen in Robschütz und Garsebach Richtung B101 und um iltitz vor. Die Ortschaftsräte sollen Umweltfragen von Bürgern annehmen. n Sonstiges - Auf einem Feld oberhalb vom unziger Diebsgrund sind bis zu 3 Probebohrungen für eventuellen Bergbau auf Erze auf Weitzschener Flur vorgesehen. Die Bohrungen bis 9 cm Durchmesser, sind schräg vorgesehen und sollen die ehemaligen Grubenreviere Freundlicher Bergmann im Diebsgrund und Wildermann oberhalb der heutigen ita iltitz erkunden. Das gesamte Aufsuchungsfeld erstreckt sich von Bräunsdorf im Striegistal zwischen Hainichen und Freiberg, weiter über Siebenlehn, Deutschenbora, unzig, Taubenheim bis Scharfenberg an der Elbe. - Regenrückhaltebecken iltitz, der Bau erfolgt ab 10. alenderwoche, eine Umleitung für die Anlieger ist vorbereitet. - Bahnhof iltitz, das Gebäude verfällt zusehends, ist hier Sicherung durch Gemeinde möglich, obwohl der Bahnhof verpachtet ist. - Der Ortsvorsteher bittet den anwesenden Bürgermeister. nöfel zu überdenken, am Erzweg in unzig wenigstens eine weitere Straßenlampe an einen Strommasten noch 2020 anzubringen. - Das alte Buswartehaus am Eingang Diebsgrund unzig ist in einem sehr schlechten Zustand, wird aber bei plötzlich einsetzendem Regen von indergruppen der ita iltitz zum Unterstellen genutzt, dieses sollte durch den Bauhof instandgesetzt werden. Nächster vorgesehener Sitzungstermin ist eine Ortsbegehung, am 29.04.2020, 17.00 Uhr, Beginn an der ZH Robschütz. Wir bitten alle Bürger und Bürgerinnen, Vorschläge zur Besichtigung und weitere Anliegen unter der ail-adresse, or.miltitz@klipphausen.net dem Ortschaftsrat mitzuteilen. G. ehler G. Leonhardt-anis Ortsvorsteher Protokoll n Bericht über die Sitzung des Ortschaftsrates lipphausen am 02.03.2020 n Protokollkontrolle: OV Prof. Dr. Thoralf ünch stellt den Bearbeitungstand durch die Gemeindeverwaltung der in den OR - Sitzungen vom 13.01.2020 dargestellten Probleme und Anregungen vor. n Bericht aus dem Gemeinderat: OV Prof. Dr. Thoralf ünch berichtet kurz über die in den zwei zurückliegenden Gemeinderatssitzungen behandelten Themen, welche in den Zuständigkeitsbereich des OR lipphausen fallen. n Bürgerfragen: Folgende Probleme/Anregungen wurden unter anderem von den anwesenden Bürgern und Ortschaftsräten mit der Bitte um zeitnahe Erledigung durch die Gemeindeverwaltung vorgetragen: In leinschönberg ist die Straßenbeleuchtung defekt, Ursache ist vermutlich wieder ein urzschluss in einer Freileitung (nichtisolierte Drähte schlagen bei Sturm zusammen). Es wird Vorgeschlagen diese Freileitung durch eine Freileitung mit isoliertem abel zu ersetzen. Bezüglich der geplanten Verkehrsumleitung während des Ausbaus des Plossens (S177) in eißen über die 8033 Gauernitz, Röhrsdorf wird darum gebeten, für die Zeit der Umleitung ein LW Fahrverbot (Begrenzung auf 3,5 t mit Ausnahmeregelung für ortsansässige Unternehmen) 8033 sowie eine Deckensanierung der Straße zu erwirken. Da inder in Sachsdorf und lipphausen keinen anderen Fußballplatz nutzen können, sollte die öglichkeit des freien Zugangs zum Sportplatz Sachsdorf (Grundschule) auch abends und am Wochenende möglich sein. B nöfel sagt den freien Zugang zum Sportplatz Sachsdorf zu. Verkehrsberuhigung Schäferstraße lipphausen: Bis 2009 war die Schäferstraße in lipphausen eine Einbahnstraße und Spielstraße. Aktuell ist diese Straße beidseitig und mit max. 50 km/h befahrbar. Dieser Umstand ist für die Anwohner nicht tragbar. Dem Ortschaftsrat und der Gemeindeverwaltung liegt ein Antrag von Anwohnern hinsichtlich Wiederherstellung der Einbahnstraßenregelung und Geschwindigkeitsbeschränkung/Verkehrsberuhigung vor. Dieser Antrag wurde von 76 Anwohnern der Schäferstraße unterzeichnet (90 % der Anwohner der Schäferstraße). Von den anwesenden Anwohnern der Schäferstraße wurden folgende Argumente für eine die Einbahnstraßenregelung und Geschwindigkeits beschrän - kung/verkehrsberuhigung vorgetragen: Die Schäferstraße ist, aus der Sicht der Anwohner zu schmal für eine beidseitige Nutzung. Fahrzeuge, die sich begegnen, müssen oftmals auf Privatgrundstücke ausweichen, um aneinander vorbeifahren zu können. Ist dies unmittelbar nicht möglich, ist einer gezwungen, rückwärts zu fahren, was eine weitere Gefahrensituation auslöst. Es gibt keinen Fußweg, so dass die Schäferstraße nicht nur für PWs, sondern auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer ge - nutzt werden muss. Dies sind zum größten Teil inder. Es woh - nen derzeit 31 inder in den Haushalten auf der Schäferstraße. o Weiterhin wurde auf eine fehlende Ausschilderung der Sackgasse (Zufahrt Grundstücke Schäferstraße 11; 13; o 15; 32; 34) hingewiesen. Es wird vereinbart, dass bei der nächsten Verkehrsschau des Ordnungsamtes mit der Verkehrspolizei eine neue Bewertung der Verkehrssituation durchgeführt wird. Diese Verkehrsschau sollte möglichst zu Hauptverkehrszeit durchgeführt werden, um eine realistische Bewertung der Verkehrssituation vornehmen zu können. Über den Termin der Verkehrsschau werden Vertreter der Anwohner seitens der Verwaltung rechtzeitig informiert. Es wird auf kaputte Straßenlaternen, lockere analdeckel, heruntergefahrene Fußwege sowie üll im und in der Einfahrt zum GWG lipphausen hingewiesen. In letzter Zeit wird aufgrund der knappen LW-Parkplätze an den Parkplätzen und Rastanlagen der BAB A4 das GWG lipphausen zunehmend als Trucker-amp von LW-Fahrern genutzt. Es wird vorgeschlagen zu prüfen, ob eine Zufahrtsbeschränkung am Wochenende zum GWG lipphausen durch eine Schrankenanlage möglich ist. n Vorschläge für Gehölzpflanzungen (Ersatzpflanzung von Straßenbegleitgrün): Zunächst werden Vorschläge für (Ersatz)-Gehölzpflanzungen (Ersatzpflanzung von Straßenbegleitgrün) für den Bereich Baeyerhöhe/Lam - persdorf/sora vorgestellt. In der Diskussion werden weitere Vorschläge, insbesondere für den Bereich Sora lipphausen, ge sammelt. Es wird vereinbart, Vorschläge für mögliche Bepflanzungen in den einzelnen Ortsteilen zu sammeln und diese in den Ortschaftsratssitzungen vorzutragen bzw. direkt an den OV Prof. ünch zusenden. n Sonstiges: harlene Veit (Stellv. Ortsvorsteherin) berichtet von einem Gespräch mit Eltern und Jugendlichen zwecks Aktivierung der vorhandenen Räume - Jugendclub lipphausen (ontainer

Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Amtliche Bekanntmachungen Neues von Feuerwehr ehemaliger leinbahnhof lipphausen): insgesamt 9 interessierte Jugendliche (Schüler der EO) möchten gern mit Unterstützung der Eltern die Räumlichkeiten des Jugendclubs lipphausen für gemeinsame Freizeitaktivitäten nutzen. Es wird vorgeschlagen, Schulsozialarbeiter der EO perspektivisch in das Projekt einzubinden. OR Falk Winkler/anfred reißler (Bauhof lipphausen) informieren über den schlechten Zustand der Friedenslinde in Röhrsdorf und den dringenden Handlungsbedarf der Teilfällung des Baumes bis auf eine Höhe vom max. 4 m (entsprechend vorliegende externen Baumgutachten). Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates lipphausen findet am ontag, 4. ai 2020, um 19:00 Uhr in der Gaststätte Neudeckmühle, lipphausen, Neudeckmühlenweg 13, statt. Der Ortschaftsrat lipphausen ist unter folgender Email-Adresse erreichbar: or.klipphausen@klipphausen.net Prof. Dr. Thoralf ünch Ortsvorsteher harlene Veit 1. Stellvertreterin Wir gratulieren Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf Ihres Festes. n Folgende aßnahmen wurden seitens der Gemeinde getroffen: Fortsetzung von Seite 1 n Schulen und indertagesstätten Die Verfügung zur Schließung der Schulen und indertageseinrichtungen wurde am 16.03. vom Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt erlassen und trat am 18. ärz bis einschließlich 17. April 2020 in raft. Die Notbetreuung ist seitdem in jeder ita abgesichert. Alles über den Anspruch auf sowie den Nachweis der Notbetreuung finden Sie in den Allgemeinverfügungen oder auf den Internetseiten www.klipphausen.de, www.sms.sachsen.de oder www.smk.sachsen.de. n Erlass von Elternbeiträgen Der Elternbeitrag wird auf Basis der Festlegungen der Staatsregierung für den Zeitraum der Notbetreuung für alle Eltern erlassen. Die Gemeinde nimmt daher für den onat April kein Abbuchung vor. Eltern mit einem Dauerauftrag müssen diesen selbstständig stoppen. n Urlaubspflicht entfällt Da viele Familien aktuell einen Teil ihres Jahresurlaubs zur Absicherung der Betreuung nutzen, wird die in der Betreuungssatzung festgelegte Urlaubspflicht für das Jahr 2020 ausgesetzt. 01.04. Irene ühn lipphausen 83 01.04. Gerhard Täschner Robschütz 81 03.04. Volker Reck Scharfenberg 86 03.04. Winfried ästner Lampersdorf 76 04.04. Dieter Wüstenhagen Roitzschen 70 05.04. Elfriede Grünitz Weistropp 85 06.04. hristian Silla Gauernitz 74 07.04. Jochen Pilz Semmelsberg 76 10.04. Ursel Scheers Burkhardswalde 83 10.04. Siegfried Eysser Burkhardswalde 82 10.04. Lisa Heyde Tanneberg 80 13.04. Gertrud Fuhrmann Schmiedewalde 86 17.04. Edith Jacob onstappel 88 18.04. Wolfgang Stelzer Schmiedewalde 80 19.04. Annelies Wolf Scharfenberg 82 20.04. Hans-Dieter Rost Wildberg 85 21.04. Helga ünch Scharfenberg 86 22.04. Renate Huste Weistropp 81 23.04. Elfriede Hanschmann Röhrsdorf 82 24.04. Siegmar rusche Ullendorf 76 25.04. Isolde Scheiblich Ullendorf 82 26.04. Horst inetzke Robschütz 81 27.04. Erika Schreiter Hühndorf 84

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Aus den indereinrichtungen Aus dem Vereinsleben n Neuigkeiten aus dem inderhaus Spatzenberg Hört, hört liebe Leute, was doch so alles geschah im ärz im inderhaus Spatzenberg bei der inderschar. Am 11.03.20 freuten sich unsere inder über ein Theaterstück der Polizeidirektion Dresden zum Thema Straßenverkehr. Lautes Gelächter drang durch unser inderhaus, weil die arionettenpuppen Poldi und Billy noch viel zum Thema Verhalten im Straßenverkehr lernen mussten. Zum Glück konnten unsere inder viel helfen und festigten gleichzeitig noch einmal spielerisch die Regeln im Straßenverkehr. Herzlichen Dank an alle itarbeiter der Arbeitsgruppe des Polizeiorchesters Sachsen. Im Namen des Teams vom inderhaus Spatzenberg h. Gössel indertagesstätte Spatzenberg n Veranstaltungskalender lipphausen Bei Drucklegung des Amtsblattes war nicht absehbar, wie die Situation in den kommenden Wochen sein wird. Deshalb werden alle Veranstaltungen vorbehaltlich der Allgemeinverfügungen zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes, aßnahmen anlässlich der orona-pandemie - Verbot von Veranstaltungen und Ausgangsbeschränkungen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt veröffentlicht. 25.04.2020, 12.00 18.00 Uhr Schlosspark lipphausen 1. lipphausener Frühlingsmarkt 25.04.2020, 16.00 Uhr Festwiese am alten indergarten Taubenheim Taubenheimer Walpurgisfeuer 26.04.2020, 14.00 Uhr Schloss Rothschönberg Ausstellungseröffnung Schule es war einmal 26.04.2020, 17.00 Uhr irche Burkhardswalde Orgelkonzert mit Felix Werner 30.04.2020, 18.00 Uhr Wiese am Grubenteich Scharfenberg Walpurgisfeuer 30.04.2020, 18.00 Uhr Groitzscher Hof Hexenfeuer Feststehende Termine für den Veranstaltungs kalender lipphausen senden Sie bitte an gemeindeverwaltung@klipphausen.de.

Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 n Route6 Dancer e.v. Wir können auch lustig Aus dem Vereinsleben Auch in diesem Jahr stand ein Trainingssonntag ganz im Zeichen von Fasching. Die Tänzer kamen wieder in schönen und kreativen ostümen. Unsere Beginner, welche seit Januar dabei sind, lernten dadurch mal eine andere Seite des Vereinslebens kennen. Das Training kam natürlich auch nicht zu kurz. Neu gelernte Tänze wurden gefestigt und alte Tänze wiederholt, dazu gehörten auch Spaßtänze. Niederfährer Str. 57 01662 eißen Telefon 03521 458551 oder 0176 56901176 mail@lebenswertes-zuhause.de www.lebenswertes-zuhause.de n Barrierefrei in den eigenen vier Wänden Umbau von Badewanne zu barrierefreier Dusche....es gibt unendlich viele öglichkeiten. Auf den beiden Bildern sehen Sie, dass von schlicht bis individuell vieles möglich ist. Auch bei den Förderungen für mobilitätseingeschränkte Personen für derartige Umbauten gibt es viele öglichkeiten! Wir beraten Sie dazu! Damit enschen so lange wie möglich selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden leben können. Hier hilft der Verein seit 2016. Eine kleine Stärkung gab es in Form von Pfannkuchen. Nun werden wir uns auf das Training für den Auftritt zum Lindenfest in Weistropp am 27. 6. 2020 konzentrieren. Dort kann man uns kennenlernen und vielleicht bekommt ja der Eine oder Andere Lust mitzumachen. Wer nicht so lange warten möchte, kann natürlich gern mal sonntags 15 Uhr im Vereinshaus Gauernitz/onstappel vorbeischauen. Informationen gibt es auch auf unserer Homepage: https://www.route6dancer.de n Spendenkonto: ontoinhaber: Lebenswertes Zuhause e.v. IBAN DE 89 8505 5000 0500 1368 82 BI SOLADES1EI Verwendungszweck: Spende + Name + Anschrift. Bitte Name und Anschrift nicht vergessen, Sie erhalten dann umgehend eine abzugsfähige Spendenquittung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Anzeigentelefon: 037208/876-100

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Aus dem Vereinsleben n Aktivitäten des Vereins Historische Landtechnik Tanneberg e. V. im Jahr 2019 Auch im vergangenen Jahr wurden wieder viele Aktivitäten durch die itglieder und Freunde des Vereins Historische Landtechnik Tanneberg e. V. realisiert. Nach nunmehr fast zehnjähriger Präsenz und entsprechender Ausdauer bei der Rettung alter Bauerntechnik vor der Verschrottung kann mit Genugtuung festgestellt werden, dass die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die mühevolle Arbeit der Landbevölkerung früherer Zeiten wächst und somit auch das Verständnis für die gegenwärtige Entwicklung der Landwirtschaftstechnik im Sinne besserer Arbeits- und Lebensbedingungen in der Landwirtschaft. Durch die erfolgte Beschilderung der größeren historischen Geräte, die an der Staatsstraße S36 unterhalb der Landgaststätte Triebischtalbaude ausgestellt sind, erfahren die Besucher unseres Ortes Tanneberg jetzt noch mehr über die Entwicklung der Landtechnik vor und nach 1945. dass Erde und artoffeln seitlich über eine große Fläche verteilt werden und sich dabei so gut trennen, dass die artoffeln einzeln daliegen. Die Gabeln des Schleuderrades, die in einem Getriebegehäuse befestigt sind, lassen sich mittels eines Hebels alle gleichzeitig drehen, wodurch die Auswurfrichtung beim Wenden des Gespanns am Feldrand beibehalten werden kann. itunter hängte man an den Roder noch einen Fangrechen mit freischwingenden Stäben oder ließ ein Sieb auf dem Boden schleifen, gegen welches die artoffeln prallen und so die noch anhaftende Erde ganz verlieren und auch nicht so weit fliegen. Für die artoffelernte wurden verschiedene und ständig verbesserte Systeme entwickelt, wie zum Beispiel: -Schleuderrad-; Wurfgabel-; Rundschleuder- oder Förderradsystem. Entscheidend für Erwerb und Einsatz der Erntetechnik war dabei die Bodenbeschaffenheit der zu bearbeitenden Flächen. Hinsichtlich der Arbeitsproduktivität war z. B. der Einsatz des artoffelgrabers (Schleuderradsystem) fast dreimal so effektiv gegenüber der Anwendung des einfachen artoffelpfluges. Erfahrungsgemäß ließ sich hinter einem artoffelgraber mit 12 Sammlern 1 ha am Tag abernten, während beim Einsatz des Rodepfluges 30 Leute zum Aufsammeln der nollen benötigt wurden. Eine sehr ansprechende Res - taurierung ist uns im vergangenen Jahr mit der Aufarbeitung eines artoffelroders (-Schleuder) gelungen. Nach der Übernahme des Gerätes wurde es aufwendig entrostet, grundiert und mit verschiedenen Lackfarben gestrichen. Die Arbeitsweise dieser Technik lässt sich dabei wie folgt be - schreiben: Hinter einem tief gewölbten, den artoffeldamm in seiner ganzen Breite unterfahrenden Schare dreht sich ein mit gebogenen Armen versehenes Schleuderrad um eine horizontale Achse senkrecht ganz rasch und zerschlägt dabei den Erddamm in kleine Stücke, so Aus diesen Darlegungen ist ersichtlich, wie schwer trotz erster echanisierungen die artoffelernte vor 60-70 Jahren noch war und folglich weitere technische Entwicklungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Bauern bei gleichzeitiger Ertragssteigerung ständig erfolgten. Eine schon traditionelle Aktivität einzelner Vereinsmitglieder zeigte sich auch wieder bei der Teilnahme mit historischer Landtechnik am jährlichen Festumzug, der durch die Tanneberger Feuerwehr und den Schützenverein organisiert wird. Die erweiterte Fahrstrecke durch beide Ortsteile Tannebergs fand dabei großen Anklang. Die Vereinsmitglieder möchten sich auch wieder bei den Überlassern der übergebenen alten Landtechnik bedanken, namentlich bei den Spendern aus Tanneberg, wie der Familie Sagasser, Familie Linke und Familie Goldschmidt/Hänel. Auch sind wir dankbar für die wohlwollende Unterstützung durch die Gemeinde lipphausen sowie der ungenannten Helfer. Hans Linn Vorsitzender

Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 n 80er/90er...lang ist s her, wir feiern s heute noch viel mehr! Aus dem Vereinsleben...lautete das otto der 5. Jahreszeit unter Regie des Taubenheimer arneval und Traditionsvereins e. V. Eröffnet wurde die 44. Saison im November mit einer 90er Jahre ottoparty. DJ Umbi sorgte für die zeitgemäße usik, zu der in der ausverkauften, wunderschön zum Thema ausgestalteten Turnhalle, ausgelassen gefeiert und getanzt wurde. Daran wurde nun bei unseren Veranstaltungen im Februar angeknüpft. Die Premiere des Programms erlebten zum Samstagnachmittag bei affee und uchen die Junggebliebenen beim Rentnerfasching. In unserem Programm war alles dabei. Von der Sendung Herzblatt ging es zur iniplaybackshow mit Tic Tac Toe und Udo Lindenberg. Auch das Glücksrad und Rickys Popsofa durften nicht fehlen, bevor sich dann das ännerballett alias Spice Girls ein Battle mit den Ladies des Vereins alias den Backstreet Boys leisteten. Als Finale trat das zuckersüße indertanzpaar Jasmin und Ben auf, dass die Herzen aller Zuschauer zu jeder Veranstaltung zum Schmelzen brachte. Umrahmt wurde das unterhaltsame Programm durch die Garde und Showtänze unserer drei Funkengarden. Als besonderes Highlight für unsere Rentner gab es noch einen Film vom Schul und Heimatfest 1976 in Taubenheim zu sehen. Da hat sich so mancher wiedererkannt. Zur ausverkauften Pop(Gym - nastik) Party, der 1. Abendveranstaltung, wurde kräftig mit den Hüften gewackelt. DJ Umbi stand wieder hinter dem ischpult und sorgte für den richtigen Beat. Am Ende war es schwer, den letzten von der Tanzfläche zu kehren, aber was muss das muss. Schließlich wollten am Sonntag 140 inder ihre tollen ostüme zeigen. Zum inderfasching konnten die leinen neben viel onfetti, Polonaise, Freigetränken, Hot Dog und Pfannkuchen ausgelassen tanzen, toben, rutschen und sich die Bäuche mit amelle vollschlagen. Zunächst wurden unsere Funken beim Garde und Showtanz bewundert, bevor es dann an den verschiedenen Spielstationen kleine Preise zu gewinnen gab. Den Abschluss bildete dann die Präsentübergabe, bei der jedes ind ein kleines Geschenk für die tolle ostümierung erhalten hat. Das zweite Faschingswochenende startete mit der Jugendparty. Ziel war es, eine Veranstaltung in der Nähe für ausschließlich die Jugend zu schaffen. Die Werbetrommel wurde gut gerührt und so erschienen am Freitagabend zahlreiche Jugendliche ab 14 Jahren, um zu ihrer Lieblingsmusik abzutanzen. Auch hier sind wir uns alle einig, dass werden wir nächstes Jahr wiederholen. Die (Arsch)Geweih Party mit DJ Enno war dann das Finale unserer Saison am 29.02. Als Special Guests zeigten die Gentlemen on Drums aus Lommatzsch an ihren Trommeln und Pauken ihr grandioses Programm. Um so wunderschöne Veranstaltungen durchführen zu können, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei all unseren Sponsoren, freiwilligen Helfern und Unterstützern recht herzlich bedanken. Rückblickend bleibt zu sagen, dass es insgesamt drei tolle Wochenenden mit viel onfetti, ausgefallenen ostümen und jeder enge Spaß waren. Wir hoffen, es hat allen Besuchern bei uns gefallen. Wir würden uns freuen, euch auch nächste Saison wieder zu sehen. Bedanken möchten wir uns auch bei ichi von Visions & Lights und dem essebau ichael Balzer für die perfekte Ausstrahlung, Saalgestaltung und Unterstützung bei allen Veranstaltungen. Nun gilt es kurz durch zu schnaufen...aber nicht zu lange, denn wir freuen uns auf die kommende Jubiläumssaison 45 Jahre Fasching in Taubenheim und 25 Jahre eingetragener Verein. Wenn das kein Grund zu feiern ist. In diesem Sinne ein kräftiges Taubenheim HELAU! P.S. und wer so lange nicht ohne uns kann, am 25.04.20 möchten wir wieder unser Walpurgisfeuer auf dem Festplatz in Taubenheim mit jeder enge Spaß für Groß und lein mit Euch feiern. Doreen Veith Schriftführerin Anzeigentelefon: 037208/876-100

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Aus dem Vereinsleben n Neues vom Förderverein Weistropp Im letzten Jahr haben wir uns erneut Gedanken gemacht, welche öglichkeiten für die Bereicherung unseres Dorflebens bestehen. Die Idee einen Büchertausch zu organisieren fand Anklang und wurde schnell in die Tat umgesetzt. Das Pfarramt Weistropp hat dankenswerter Weise den Platz für die Anbringung des Bücherregals bereitgestellt. Der Bau des Bücherregals wurde in Auftrag gegeben und dieses ist jetzt angebracht und bestückt. Im Torbogen zum Pfarrhof können alle Bücherfreunde ein gelesenes gutes Buch gegen ein noch nicht bekanntes austauschen. Wir wünschen regen Austausch und viel Freude beim Lesen, bitten aber auch auf Ordnung zu achten. Der Gemeindebote kann ebenfalls dort entnommen werden. Das nächste Projekt des Fördervereins Weistropp ist die Aufstellung einer Wandergruppensitzbank im Rahmen unseres jährlichen Frühjahrsputzes. Termin ist der 18.4.2020. An diesem Tag ist die Aufstellung hinter dem Spielplatz, neben dem Sportplatz, sozusagen am Eingang zur Wanderung in den Tännichtgrund geplant. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen im gesamten gesellschaftlichen Leben werden wir auch bei unserem Frühjahrsputz eine neue Form der üllbeseitigung finden und als Einzelpersonen die Straßenränder unseres Ortes säubern. Jede Unterstützung zur Verschönerung unseres Ortes ist willkommen. Bleiben Sie alle gesund und optimistisch - dies wünscht Ihnen der Förderverein Weistropp. n itteilung der Jagdgenossenschaft Bockwen- Polenz In Anlehnung an die Leitlinie der Bundesregierung und der Regierungschefs der Bundesländer hat die Gemeinde lipphausen Zusammenkünfte in Vereinshäusern der Gemeinde ab 23. ärz 2020 vollständig untersagt. Es ist nicht abzusehen, dass diese Regelung bis zu unserem geplanten Termin am 24.04.2020 wieder aufgehoben wird. Deshalb wird die itgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Bockwen-Polenz auf einen späteren Zeitpunkt, der rechtzeitig bekanntgegeben wird, verschoben. Das betrifft auch die angekündigte Auszahlung der Jagdpacht für die Jahre 2015 bis 2019. Im Namen des Vorstandes bitte ich um Verständnis für diese aßnahme. onrad Jorschick Vorsitzender der Jagdgenossenschaft n Ausstellung im Schloss Rothschönberg der Heimatverein Rothschönberg e.v. eröffnet am Sonntag, den 26.04.2020 um 14:00 Uhr im Schloss Rothschönberg die diesjährige Ausstellungssaison, zu der wir interessierte Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde lipphausen rechtherzlich einladen. Neben den Dauerausstellungen zeigen wir 2020 erstmalig unter dem Titel: Schule... es war einmal Zeitzeugen von früher. n Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Taubenheim Auf Grund der derzeitigen orona-pandemie Situation findet die Jahresversammlung 2020 der Jagdgenossenschaft Taubenheim nicht wie üblich im April statt. Der diesjährige Versammlungstermin wird nach Normalisierung des öffentlichen Lebens zietnah im Amtsblatt der Gemeinde lipphausen veröffentlicht. Jagdgenossenschaft Taubenheim Der Vorstand Die Ausstellung ist vom 26.04.2020 27-09.2020 jeweils Sonntag, von 14.00 Uhr -17.00 Uhr geöffnet. Sonderführungen für Schulklassen oder Gruppen sind möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Vorstand Heimatverein Rothschönberg e.v.

Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Aus dem Vereinsleben irchennachrichten Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land Bei Drucklegung der Ausgabe war nicht absehbar, wie die Situation in den kommenden Wochen sein wird. Aus diesem Grund finden Sie in dieser Ausgabe die geplanten Gottesdienste und Veranstaltungen, zu denen wir Sie herzlich einladen. Wir bitten Sie deshalb, sich vor einem geplanten Gottesdienst oder Veranstaltung in den Schaukästen oder auf unserer Homepage unter www.kirche-wilsdruff.de zu informieren, ob diese stattfinden. n Wilsdruff 21.04. 10:30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz 28.04. 10:30 Uhr Gottesdienst im atharinenhof Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, 01665 lipphausen Tel: 035204/48541 Fax: 035204/28918 E-ail: kirche-roehrsdorf@freenet.de Ev.-Luth. irchgemeinde in den linkselbischen Tälern Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, 01665 lipphausen OT Weistropp, Tel.: 0351 4537747, Fax: 0351 4525064, www.kirche-weistropp.de Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde iltitz-heynitz und rögis Pfarramt Burkhardswalde arkt 1, 01665 lipphausen, OT Burkhardswalde Telefon 035245-70250, Fax 035245-70251 Pfarrer athias Tauchert, Telefon 035245-729102, E-ail: athias.tauchert@evlks.de Bis auf weiteres fallen alle Gottesdienste und Veranstaltungen aus. Bitte informieren Sie sich auf den Internetseiten der irchgemeinden.

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Allgemeine Informationen n Die Partnerschaft für Demokratie oswig startet in die neue Förderperiode Die Partnerschaft für Demokratie ist ein Zusammenschluss der Städte und Gemeinden oswig, Diera-Zehren, oritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg und Weinböhla. Die Gemeinde lipphausen ist ganz aktuell unserer Partnerschaft beigetreten. In der vorigen Woche wurden die itglieder des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie für die neue Förderperiode 2020 bis 2024 berufen. Im Namen der Stadt oswig, die das Projekt für alle beteiligten ommunen betreut, berief der Oberbürgermeister, Herr Thomas Schubert, die itglieder. Der Begleitausschuss ist ein Gremium, welches sich mit den eingegangenen Projektanträgen beschäftigt und über die Unterstützung mitbestimmt. Gefördert werden konkrete aßnahmen und Projekte von Vereinen mit dem Ziel, die Demokratie zu stärken, die Vielfalt zu fördern und dem Extremismus vorzubeugen. Zur Umsetzung dieser Ziele können sich Vereine mit konkreten Projekten bewerben. Insgesamt stehen in oswig in diesem Jahr Fördergelder vom Bundesfamilienministerium und vom Freistaat Sachsen in Höhe von 138.000 für die Projektförderung zur Verfügung. Die Gelder kommen den Projekten, dem Jugendforum, der oordinierungsund Fachstelle sowie der Öffentlichkeitsarbeit zugute. Es gibt viele Initiativen und Vereine im Landkreis, die sich um die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt Sorgen machen und sich daher sehr stark in ihren ommunen engagieren. Das Foto zeigt die Anwesenden der ersten Begleitausschusssitzung am 26. Februar 2020. Die Anwesenden der 1. Begleitausschusssitzung: von links: Herr Jörg Hänisch Bürgermeister Gemeinde oritzburg, hristiane Böttger oswig Ort der Vielfalt e.v.; arco unze Bürgerinitiative Bahnemission Elbtal e.v.; Anja Jähnigen Gemeindeverwaltung lipphausen; Frau Jutta ochta oritzburg; Herr ike Schlagowsky Stadtverwaltung oswig; Herr Thomas Schubert Oberbürgermeister Stadt oswig, Frau Elke Freitäger IZ Treff Weinböhla e.v.; andy Thielemann oordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft, Frau Petra Seipolt reisjugendring eißen e.v.; Sascia Dürr Jugendforum Landkreis eißen Juo Soziale Arbeit ggmbh Tel.: 03523 701865 oordinierungs- und Fachstelle E-ail: pfd@juco-coswig.de andy Thielemann http://www.aktionsplan-comora.de Dresdner Str.30 01640 oswig n Vereinsprojekte vorgestellt Die Partnerschaft für Demokratie soll auch durch Vereine und weitere Gemeinschaften in der Gemeinde lipphausen gestärkt werden. Das hofft Bürgermeister irko nöfel. Wir wenden uns an alle, die mit konkreten Projekten die Demokratie beleben und ein vielseitiges geistig-kulturelles Leben entfalten, sagte er. Diese Vereine und weitere Gemeinschaften können über die Partnerschaft für Demokratie eine Förderung erhalten und sollten sich deshalb mit ihren konkreten Vorhaben beteiligen. Der Bürgermeister will deshalb auch in ürze im Gemeinderat das Partnerschafts-Anliegen näher vorstellen. Die Gemeinde lipphausen ist seit urzem itglied in diesem Gremium, das ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden im Landkreis eißen ist. Hauptamtsleiterin Anja Jähnigen gehört als itglied dem Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie an, der über die Projektanträge von Vereinen und weiteren Gemeinschaften befindet. Dieter Hanke n Zweckverband ergreift erste aßnahmen im ampf gegen Verbreitung von orona Der ZAOE setzt alles daran, die öffentliche üllabfuhr (Einsammeln von Rest- und Bioabfall sowie PP) weiterhin abzusichern. Dazu hat der Verband für einzelne itarbeiterinnen und itarbeiter Heimarbeitsplätze eingerichtet. Somit werden die ontakte untereinander minimiert und der Geschäftsbetrieb abgesichert. Regelmäßig finden Absprachen mit den vom ZAOE beauftragten Entsorgern statt, um auf sich ändernde Situationen zeitnah reagieren zu können. Die ZAOE-Umladestationen in Groptitz, Gröbern, Freital und leincotta sind weiter für die öffentliche üllabfuhr in Betrieb. Dort werden die Restabfälle von den üllfahrzeugen in ontainer umgeladen und zur Verbrennung in die Anlagen in Leuna und Lützen transportiert. Die im Auftrag des Dualen Systems Deutschland tätigen Entsorgungsunternehmen haben auf Anfrage des ZAOE die Abholung der Gelben Säcke bzw. die Entleerung der Gelben Tonnen zugesichert. Folgende aßnahmen greifen seit Freitag, dem 20. ärz bis vorerst zum 20. April: Schließung der Geschäftsstelle für Besucherverkehr Die Geschäftsstelle bleibt für den Besucherverkehr geschlossen. Telefonisch und per ail sind die itarbeiter weiterhin zu erreichen. Schließung aller Wertstoffhöfe Weiterhin schließt der ZAOE alle Wertstoffhöfe (einschließlich die auf dem Gelände der vier genannten Umladestationen befindlichen) für leinanlieferer und Gewerbetreibende. Schadstoffsammlung wird eingestellt Das Schadstoffmobil wird nicht mehr unterwegs sein, um Schadstoffe einzusammeln.

Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Allgemeine Informationen Änderung bei Sperrmüllabholung Sperrmüll kann weiterhin zur Abholung bestellt werden. Allerdings wird ab sofort der Vollservice (z. B. Abholung aus der Wohnung, eller etc.) eingestellt. Jeder muss den angemeldeten Sperrmüll selbst bereitstellen. Dabei ist darauf zu achten, dass für das Entsorgungsfahrzeug ein ausreichend breiter Anfahrtsweg bleibt. Die Gegenstände sind nicht auf Grünanlagen, zwischen Abfall- oder Wertstoffbehältern, auf Privatwegen oder Garagenhöfen abzulagern. Der ZAOE bittet die Bevölkerung um Verständnis für diese aßnahmen. Geschäftsstelle des ZAOE Tel.: 0351 4040450, info@zaoe.de, www.zaoe.de n arrierestart direkt vor der Haustür Von der Schule in die Berufswelt. Der Schau rein! -Tag in Unternehmen in lipphausen zeigte jungen Leuten vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten Florian, evin und John waren bei ihrer Höchsmann-Stippvisite beeindruckt, hier an einem N-Bearbeitungszentrum für assivholz. n ompetente Auskunft Das war schon imposant, was Jugendliche am 11. ärz bei der sachsenweiten Initiative Schau rein! in der Höchsmann GmbH im Gewerbegebiet lipphausen sahen. Die kleineren Standard- aschinen zum Sägen, Hobeln, Fräsen, Bohren und Schleifen in der Holzbearbeitung werden da wohl nicht in erster Linie deren Interesse geweckt haben, aber mehr dagegen in den Hallen dieses Unternehmens die modernen aschinen und Anlagen zur Plattenverarbeitung, antenbeschichtung oder assivholzbearbeitung. Und große N-Bearbeitungszentren und noch umfangreichere computergesteuerte industrielle Fertigungslinien für die öbelindustrie waren da im Blickpunkt für die über zehn Jugendlichen aus siebenten bis neunten lassen von Oberschulen und Gymnasien der Region. Sie waren nachmittags in diesen Betrieb gekommen, der mit zu den führenden Handelshäusern für gebrauchte Holzbearbeitungstechnik in Deutschland und Europa zählt und aschinen und Anlagen in die ganze Welt liefert. n Praxisluft geschnuppert Auch diese zwei Jungs aus der Oberschule lingenberg waren beim Schau rein! -Tag im Ge - brauchtgeräte-zentrum im Ge - wer begebiet lipphausen dabei. Es ist schon toll, was bei Höchsmann gemacht wird. Hier in einem Beruf ausgebildet zu werden und später mal in diesem Unternehmen tätig zu sein, reizt mich schon. Ich werde es mir überlegen, sagte der 13-jährige agnus uhn, der in der siebenten lasse an der Oberschule in Wilsdruff lernt und in Lampersdorf wohnt. Er war mit seinem Vater gekommen. So ein Tag ist doch eine gute Gelegenheit für die Jugendlichen, mal Praxisluft zu schnuppern, einen Überblick über Ausbildungsberufe, schulische Voraussetzungen und anderes zu erhalten, bemerkte der Werkzeugmacher ichael uhn. Auch die Jungs Florian (14), Oberschule Wilsdruff, evin (13), Weißeritzgymnasium Freital und John (13) aus der Lessingoberschule Freital waren bei ihrer Höchsmann-Stippvisite beeindruckt. Die IT-Technik interessierte sie besonders und auch öglichkeiten eines Dualen Studiums. Das lipphausener Unternehmen hatte diesen Schau rein! -Tag gut vorbereitet. Die Jugendlichen konnten Technikern bei der Arbeit zuschauen und Fragen stellen wie zum Beispiel: Welche Voraussetzungen muss man mitbringen, welche Schulfächer sind wichtig, was gehört zum Ausbildungsumfang, wie sehen die Verdienstmöglichkeiten aus, welche weiteren arrierechancen gibt es? Im Technischen Leiter ayk Ziegs und auch bei Johannes ahnt, der bei Höchsmann für IT zuständig ist, hatten sie da kompetente Ansprechpartner. Das Unternehmen bildet jedes Jahr zwei bis drei junge Leute aus, auch im Dualen Studium, und zwar zum Fachinformatiker (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) sowie echatroniker. So ein Tag ist doch eine gute Gelegenheit für unseren Betrieb, langfristig den entsprechenden Berufsnachwuchs zu finden und frühzeitig ontakte zu Interessenten zu knüpfen, bemerkte ayk Ziegs. IT-Experte Johannes ahnt, der selbst bei Höchsmann ein Duales Studium absolviert hatte und zum edieninformatiker ausgebildet wurde, sagte: Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig es ist, dass Jugendliche, die noch nach Orientierung für ihr späteres Berufsleben suchen, umfassend beraten werden und Einblick in den Produktionsalltag erhalten. n Berufe vorgestellt Auch das Gebrauchtgeräte-Zentrum am Hamburger Ring 3 im Gewerbegebiet lipphausen hatte an diesem Tag Jugendliche eingeladen und stellte die Ausbildungsberufe Land- und Baumaschinenmechatroniker sowie echatroniker vor. Auch hier erhielten die Schüler fachgerecht Auskunft und konnten sich bei einem Rundgang mit deren Tätigkeiten vertraut machen. Im Werk werden gebrauchte Gabelstapler industriell aufgearbeitet und fit gemacht für ein zweites Leben. Vorrangig aus ganz Europa kommen die Flurförderfahrzeuge vom einfachen Palettenhubwagen bis zum 7,5 Tonnen-Gerät. Zwei Jungs aus der Oberschule lingenberg waren da beim Termin am Nachmittag dabei. Das war schon sehr interessant für uns, bemerkte der 13-jährige Tim Hellwege aus Dorfhain. n Über zehn Betriebe dabei Insgesamt hatten sich über zehn Unternehmen aus lipphausen am 11. ärz an der sachsenweiten Berufsorientierungswoche Schau rein! beteiligt, unter ihnen zum Beispiel die Sächsische Haustechnik Dresden, HTI Dinger und Hortmann, Flyeralarm GmbH, Warm-

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Allgemeine Informationen bold Energie und lima GmbH oder die S-Tec GmbH und auch unitrans Hauptvogel GmbH. Initiator des Ganzen im Landkreis eißen war die Wirtschaftsförderung Region eißen (WR) GmbH. Auch die Unternehmen in lipphausen haben sich bei dieser Aktion engagiert für eine zielgerichtete Berufsorientierung und -ausbildung von Jugendlichen in der Region eingebracht, sagte WR-Projektleiter Torsten Zichner. Bei so einem Tag würden beide Seiten profitieren. Die Jugendlichen hätten sich über Berufschancen in ihrer Region informiert, über vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, Praktika, Ferienarbeit und andere Dinge rund um den Einstieg ins Berufsleben. Erfahrene hefs, Lehrausbilder, eister und Azubis hätten da den jungen Leuten Informationen und Ratschläge gegeben. Aus erster Hand erfuhren die Jugendlichen Wissenswertes für ihren arrierestart direkt vor der Haustür, meinte der Projektleiter. Die Unternehmen vor Ort dagegen sind daran interessiert, dass Jugendliche hier das Passende für ihre Zukunft finden. lipphausens Bürgermeister irko nöfel: Den Betrieben geht es um geeigneten Berufsnachwuchs. Auch für sie und die Gemeinde ist es wichtig, dass Jugendliche hier bleiben und ihre Identität mit der Region bewahren. n Preis für private Denkmaleigentümer 2020 in Sachsen Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2020 in Sachsen und Niedersachsen aus. Ausgezeichnet werden private Denkmaleigentümer, die gemeinsam mit qualifizierten Handwerksbetrieben bei der Erhaltung ihrer Denkmale Vorbildliches geleistet haben, sowie die ausführenden Betriebe für ihre an den historischen Bauten erbrachten Leistungen. Die Eigentümer erhalten pro Bundesland Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro, die Handwerker entsprechende Urkunden. Durch die Auslobung dieses Preises versprechen sich Handwerk und Denkmalpflege Werbung für die notwendige hohe Qualität bei den Restaurierungsarbeiten an ulturdenkmalen auch in Privatbesitz. Die Handwerkskammern erhoffen sich durch diese Aktion, mehr Handwerker zu motivieren, sich verstärkt in den Fortbildungszentren für Handwerk in der Denkmalpflege zu qualifizieren. Die Allgemeinen Vergaberichtlinien und das Antragsformular können unter der Rubrik Presse auf der Homepage der DSD (www.denkmalschutz.de) heruntergeladen werden. Vorschläge und Bewerbungen aus Sachsen werden von Handwerksbetrieben, Architekten, Denkmalpflegern sowie den privaten Bauherren bis zum 24. ai 2020 an den Zentralverband des Deutschen Handwerks, ohrenstraße 20/21, 10117 Berlin, erbeten. Ansprechpartner: Dr. Nicoline Bauers, Zentralverband des Deutschen Handwerks, ohrenstraße 20/21, 10117 Berlin, Tel.: 030-20 619-336, Fax: 030-20 619 59-336, Email: bauers@zdh.de. n LAND UND ULTUR GESTALTEN Veranstaltungen und Termine April 2020 Der 13-jährige agnus uhn aus Lampersdorf war mit seinem Vater zum Schau rein! -Tag bei der Höchsmann GmbH gekommen. Auch diese Anlage zur Holzbearbeitung wurde von ihnen begutachtet. n Treffs an anderen Orten Seit 2016 wird der Schau rein! -Tag im Landkreis eißen von der WR organisiert. Insgesamt 237 Unternehmen haben sich diesmal beteiligt, fast 60 mehr als im Vorjahr. 1 561 inder und Jugendliche, 55 mehr als 2019, so Torsten Zichner, haben im Landkreis eißen daran teilgenommen. Auch junge Leute aus der Gemeinde lipphausen hatten da die öglichkeit, neben den Treffs in Unternehmen im Gewerbegebiet lipphausen auch Veranstaltungen vom 9. bis 12. ärz in Betrieben in eißen, Riesa, Gröditz, Großenhain, Nossen, Lommatzsch, oswig, Radeburg und Radebeul zu besuchen. Text und Fotos Dieter Hanke Öffentliches Atelier Rittergut 1 / 01623 Raußlitz (Nossen) Auch wir übernehmen Verantwortung Alle Termine im Offenen Atelier in Raußlitz werden bis voraussichtlich Ende April abgesagt. Wir wünschen uns und allen Anderen, dass durch diese aßnahmen, welche aktuell überall getroffen werden, sich die Situation bald wieder normalisiert. Wir tüfteln an einer Idee, die ein oder andere Veranstaltung virtuell anbieten zu können. Sobald es die Situation zulässt, werden wir versuchen, die abgesagten Termine nachzuholen. Bitte informiert euch dazu regelmäßig auf unserer Website. Bis dahin, kommt gesund durch die Zeit. Euer Team von Land und ultur gestalten Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200 aktuelle Veranstaltungshinweise im Internet unter: www.land-und-kultur-gestalten.de Und so erreichen Sie uns: team@land-und-kultur-gestalten.de Tel.: 035244/495838

Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Allgemeine Informationen n Wir geben nicht auf Die orona-rise setzt dem Triebischtaler Frischemarkt stark zu. Verkäuferinnen und unden halten zwar Abstand voneinander, doch stehen sie zusammen. gehen. Die werden doch nicht zu Hause ihre Wände mit lopapier drapieren. Ihre Vorräte reichen doch für Jahre, meinte Rainer Lenzer. Es wird mehr gekauft als sonst. Die unden schleppen Lebensmittel-Berge nach Hause. Vor allem Nudeln und weitere Teigwaren, aber auch zunehmend Reis, näckebrot, Brot, Brötchen und andere Backwaren, ebenso onserven, Obst und Gemüse, Hygieneprodukte und Desinfektionsmittel. Auch Bier und weitere Getränke sind mehr gefragt. itunter geht bei unden die offerraumklappe des Autos nicht mehr zu. Der Triebischtaler Frischemarkt in unzig wird in diesen Tagen verstärkt von unden aufgesucht. Darunter sind auch etliche Bürger aus Nossen, eißen, Wilsdruff und von noch weiter auswärts. Denn es hat sich herumgesprochen, das jetzt in Zeiten der orona-rise der Triebischtaler Frischemarkt in unzig noch ordentlich mit Waren bestückt ist, wo in Supermärkten in Städten der Region bei einigen Produkten schon die Regale nur noch spärlich gefüllt oder gar leer sind. Beispielsweise bei onserven hat die unziger Einrichtung noch ein Super-Angebot. Ob nun Linsen-, Reis- oder arotten-topf, ob Gemüsesuppe, Bohnen-Eintopf, Ochsenschwanzsuppe oder Ragout fin Fertiggerichte stehen hier in den Regalen noch dicht an dicht. Das ist vor allem ein Verdienst von Inhaber Rainer Lenzer, der in dieser Landhandels GbR auf der Triebischtalstraße 1 in unzig für den Einzelhandel zuständig ist. it seinem Team sorgt er engagiert dafür, dass rechtzeitig Waren-Nachschub kommt und bei großem Abverkauf rasch die Regale wieder aufgefüllt werden. n Eine gute Adresse Zwischen eißen und Nossen gelegen, punktet der Triebischtaler Frischemarkt auch in diesen schwierigen Zeiten mit einem vielseitigen Angebot an Waren des täglichen Bedarfs. Backwaren, Obst und Gemüse, Nährmittel, onserven, Fleisch- und Wurstwaren, onserven, Spirituosen, Wein, Süßigkeiten, olkereierzeugnisse, Haushaltschemie, osmetik, Schreibwaren und anderes werden nach wie vor in gewohnter Weise offeriert. Der Triebischtaler Frischemarkt ist als Nahversorger in der Region anerkannt. Für viele unden ist er eine gute Adresse, sie schätzen Angebote, Leistungen und Service dieses mittelständischen Unternehmens, das 2018 sein 25-jähriges Bestehen beging. Ein Tante-Emma-Laden ist der Triebischtaler Frischemarkt nicht und auch kein großer Supermarkt. Aber eine Handelseinrichtung, die dazwischen liegt. Etwa 20 000 Quadratmeter an diesem Standort umfasst die Grundstücksfläche der Landhandels GbR. Der Verkaufsmarkt hat eine Größe von etwa 400 Quadratmetern, der separate Getränkemarkt ist an die 80 Quadratmeter groß. Das Unternehmen verfügt unter anderem über ein Tiefkühlhaus, drei ühlzellen und über 400 Quadratmeter Lagerfläche für Getränke, Nahrungsmittel und onserven. n Hamsterkäufe bei lopapier Dank sagt Gesellschafter Rainer Lenzer den Lieferanten und weiteren Handelspartnern, darunter vor allem dem REWE-Großhandel in Rüsseina für die enge Zusammenarbeit, die sich gerade auch in dieser schwierigen Zeit der orona-ausbreitung bestens bewährt. Nur bei lopapier musste der Triebischtaler Frischemarkt wie auch viele ärkte in Sachsen in den vergangenen Tagen und Wochen passen. Wir hatten zwar ein Schild angebracht,bitte nur ein Paket pro unde, dann reicht es für alle', doch das half nicht. Wir hatten für Toilettenpapier-Nachschub gesorgt, doch binnen weniger Stunden war an einem Tag alles ausverkauft, bemerkte der 62-jährige Diplomökonom, der in eißen wohnt. Er als auch seine Verkäuferinnen fragen sich, warum manche unden da so auf Hamsterkauf Eine undin im Triebischtaler Frischemarkt hält Abstand zur assiererin. n Lob für die Beschäftigten Dank sagt Rainer Lenzer in diesen außergewöhnlichen Tagen besonders auch seinen Verkäuferinnen. Die meisten arbeiten schon seit vielen Jahren im Triebischtaler Frischemarkt und bemühen sich, mit Umsicht und Sorgfalt auch diese neue komplizierte Situation zu meistern. Angst haben wir nicht. Wir können uns doch nicht verkriechen. Die Bürger wollen weiter mit Lebensmitteln und Haushaltswaren versorgt werden. it einem guten Angebot können wir da auf dem Lande beitragen, dass die unden keine weiten Wege haben und ihnen jetzt der schwierige Alltag erleichtert wird, sagte Verkäuferin Ilona lotz (57) aus Halsbrücke, die seit 1996 dem Unternehmen angehört. Wir machen das Beste draus in dieser komplizierten Zeit, bemerkte Verkäuferin Ramona Antrak. Die 58- Jährige, die in eißen wohnt, arbeitet schon seit 1987 an diesem Standort, war da bereits im ehemaligen artoffellagerhaus mit tätig. Und Gabriele Smolka (60) aus Burkhardswalde meinte: Wir können uns doch das Ganze nicht aussuchen. Auch die itarbeiterinnen Stefanie Brendel (31) aus Röhrsdorf oder Jacqueline Ufer (47) hoben hervor, dass sich fast alle unden diszipliniert verhalten, untereinander auf genügend Abstand zum Nächsten achten. Desinfektionsmittel würden für die itarbeiterinnen parat stehen, um zum Beispiel auch im assenbereich für Schutz zu sorgen. Wir waschen uns verstärkt die Hände, meinten die Verkäuferinnen, die allesamt variabel in diesem Lebensmittelmarkt eingesetzt werden können und einander helfen. Und sie möchten an dieser Stelle besonders ihren treuen Stammkunden, darunter nicht wenigen Bürger aus Triebischtal, großen Dank dafür sagen, dass sich diese jetzt besonders vorsichtig verhalten und oft auch ein freundliches Wort für die Verkäuferinnen finden. Auch Verkäuferin Sindy Bettels aus Zehren ist in diesen Tagen wie gleichfalls ihre olleginnen besonders gefordert. Da muss manches Private zurückstehen, müssen wir uns der neuen Situation im Alltag stellen, was nicht immer leicht ist, sagte sie. Die 33-jährige Verkäuferin, die seit zehn Jahren im Frischemarkt tätig ist, hat zwei inder, zwei ädchen, vier und ein Jahr alt. ein ann hat mit der Oma die inder in der ersten Woche zu Hause betreut, dann bin ich dran, bemerkte sie.

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Allgemeine Informationen n Zuschüsse werden benötigt Frischemarkt-Inhaber Rainer Lenzer, hier an den Regalen mit onserven, sorgt mit seinem Team engagiert für ein gutes Warenangebot. Der Gesellschafter: Für einen Teil der Unternehmen sind sicher von Bund oder Freistaat rasch ausgereichte redite eine Variante, um vorübergehend finanzielle Engpässe zu überbrücken. Wir sind ein kleines mittelständisches Unternehmen. Da sind für uns redite keine wirksame Hilfe. Auch wenn diese zinslos sind, müssen sie doch zurückgezahlt werden. Das Geld dafür haben wir nicht. Wir benötigen vielmehr Zuschüsse, um über die Runden zu kommen und wenigsten einige der uns entgangenen Einnahmen auszugleichen. Denn die hohen Verluste seien vom Frischemarkt nach orona nicht wieder wettzumachen. Bürger und Großkunden kaufen dann doch nicht mehr ein. Was jetzt verloren geht, ist nicht wieder aufzuholen. Aber osten des Unternehmens, so Uwe Frenzel, würden doch bestehen bleiben, zum Beispiel: Versicherungen und Inspektionen für die Fahrzeuge, Ausgaben für Energie und andere Dinge. Uwe Frenzel, der mit seiner Familie in Roitzschen wohnt, drückte es ohne Umschweife aus: orona treibt zwar unser Unternehmen mit seinen knapp über zehn itarbeitern nicht in den finanziellen Ruin. Doch unsere Existenz ist mit den beträchtlichen Einbußen schwer getroffen. n ühlfahrzeuge stehen Wenngleich es mit dem Einzelhandel in diesem Triebischtaler Frischemarkt gut läuft, ist das zweite Standbein der Landhandels GbR in unzig, der Großhandel, jetzt weggebrochen. Die Auslieferungs-Fahrzeuge stehen seit gut zwei Wochen. Von Hundert auf Null. Die orona-rise macht uns schwer zu schaffen. eine Aufträge mehr, sagte Inhaber Uwe Frenzel, der für das Großhandelsgeschäft zuständig ist. Seine Frau Elke, die zwar schon im Ruhestand ist, aber jetzt in der Buchhaltung mit aushilft, bemerkte: Das Telefon glühte in den vergangenen Tagen. unden stornierten alles. Vorwiegend Schulen, indertagesstätten und einige Betriebe und Einrichtungen im Großraum zwischen Dresden, hemnitz und Leipzig werden sonst auf mehreren Fahrtrouten mit den drei eigenen ühlfahrzeugen beliefert. Hauptsächlich ilch und weitere olkereierzeugnisse, Brot und Brötchen, geschälte artoffeln, Gemüse, Fleisch und Wurstwaren, Getränke sowie Tiefkühlkost und onserven werden da befördert. Am Tag insgesamt etwa fünf Tonnen an Waren. Ungefähr 60 Prozent des Umsatzes in unserem Unternehmen machen wir im Großhandel, so der 56-jährige Gesellschafter. An die 150 unden in Sachsen hat der Triebischtaler Frischemarkt im Großhandels-Bereich. Dazu zählen beispielsweise in der Gemeinde lipphausen auch die Grundschulen in Naustadt und Sachsdorf sowie die indertagesstätten in Sachsdorf, iltitz, Wildberg und Taubenheim. n Nun in urzarbeit Uwe Frenzel musste reagieren. Fünf itarbeiter, raftfahrer und weitere Beschäftigte, wurden in urzarbeit geschickt. Zwei Leute müssen zu Hause bleiben, weil sie keine Betreuung für die inder fanden. In Teilzeit stehen sie aber dem Unternehmen noch zur Verfügung. Uwe Frenzel wird schwummrig, wenn er an die nächste Zeit denkt. Die Lager, auch das ühllager und die Tiefkühlzellen seien voll von Waren. Süßigkeiten für Ostern seien ebenfalls schon da. Doch das Haltbarkeitsdatum für Frischeprodukte ist begrenzt, sagte er. Einige Erzeugnisse würden zwar jetzt im arkt angeboten, um die Einbußen zu minimieren. Doch wer kauft schon im Laden einen fünf ilogramm-joghurt-eimer? Es sei nicht ausgeschlossen, so Uwe Frenzel, dass manche Frischeerzeugnisse leider weggeschmissen werden müssen, wenn dem Unternehmen nicht schnell geholfen wird. Bier und weitere Getränke sind jetzt mehr von unden nachgefragt, wie Frischemarkt-itarbeiterin Gabriele Smolka sagte. n Helferteam in Triebischtal Bei all dieser schwierigen Situation für den Triebischtaler Frischemarkt zeigt sich aber auch eins: itarbeiter und unden halten voneinander Abstand, um dem Virus keine hance zu geben, aber sie stehen zusammen. it Engagement, Verständnis und Solidarität. Uwe Frenzel lässt sich nicht unterkriegen: Wir geben nicht auf. orona zwingt uns nicht in die nie. Davon zeugt auch ein Schreiben, das im Frischemarkt ausliegt. Ein Triebischtaler Helferteam bietet Bürgern in Roitzschen, iltitz, Ober- und Niedermunzig und Burkhardswalde an, kleine Einkäufe für sie zu erledigen. Nicht nur orona, auch das ist im Gespräch. Fotos und Text Dieter Hanke Anzeigentelefon: 037208/876-100

Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 n Neuigkeiten der Diakonie Gemeinsam in die Zukunft Diakonie Riesa-Großenhain und Diakonisches Werk eißen schließen sich zum Diakonischen Werk eißen zusammen Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Zusammenschluss der beiden Diakonischen Werke Riesa- Großenhain und eißen zum Diakonischen Werk eißen rückt immer näher. Im Januar durften wir in einem Gottesdienst im eißner Dom für gutes Gelingen und Gottes Führung bitten. Allgemeine Informationen Zukünftig werden ca. 750 itarbeitende in ca. 50 Einrichtungen in den Bereichen inder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Altenhilfe und Beratungsdienste tätig sein. Der besondere Vorteil ist, dass wir dann den irchenbezirk eißen-großenhain was zum Großteil die Fläche des Landkreises ist - als klar definiertes Arbeitsgebiet haben werden. Bisher arbeiten wir noch teilweise in veralteten bzw. historischen Grenzen, die es in der Praxis gar nicht mehr gibt. Wichtig sind uns der Erhalt der regionalen Bezüge sowie die ontaktpflege zu den Fördermitgliedern. Dies wird insbesondere durch die Fortführung der drei Diakonie-Fördervereine (Großenhain, eißen und Riesa) sowie durch die guten ooperationen mit irchgemeinden und anderen Netzwerkpartnern vor Ort gewährleistet. Als Doppelspitze werden Herr Frank Radke, jetziger geschäftsführender Vorstand des Diakonischen Werkes eißen e. V., und Hans-Georg üller, jetziger Geschäftsführer der Diakonie Riesa-Großenhain ggmbh, als Geschäftsführer für die neue Diakonie eißen verantwortlich sein. Der Zusammenschluss ist ein Prozess, dem wir mit Freude entgegen sehen, der aber auch viele Überlegungen braucht und seine Zeit dauern wird. Unsere Einrichtungen mit ihren Angeboten und Diensten in Großenhain, Riesa und eißen sind selbstverständlich in gewohnter Weise weiterhin für Sie da. Sie können sich darüber aktuell im Internet informieren: http://www.diakonie-meissen.de/ und https://www.diakonie-rg.de/. Wir haben uns lange darauf vorbereitet und vieles koordiniert. Leider wird auch diese Veranstaltung ein Opfer des oronavirus werden. Dennoch diese Information im Originaltext: Einladung zur Veranstaltung am 29.04.2020 mit Tanz, usik, Artistik und Film Am Tag des Internationalen Tanzes veranstaltet die Freestyle- Dancing-Gruppe der SG otor Wilsdruff e. V. einen bunten Abend anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens. Alle Interessierten und Tanzbegeisterten sind herzlichst eingeladen in die Saubachtalhalle Nossener Straße 21b, Beginn 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr, Eintritt kostenlos. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches, vereinsübergreifendes Programm mit Unterstützung der usikschule Wilsdruff, des inderzirkus Grumikus, des Fototreffs und einigen Überraschungen. Für einen Imbiss und Getränke wird gesorgt. Achtung wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung wird auf jeden Fall nachgeholt! Wir planen dies nun für den Oktober. Bitte infor-mieren Sie sich unter www.sg-motor-wilsdruff.de unter Aktuelle Veranstaltung oder an den Aus-hängen in Wilsdruff. Sie finden uns auch unter www.augusto-sachsen.de. Sollte eine Verlegung auf den Oktober unumgänglich sein, werden wir an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen. Bleiben Sie gesund! Wir bemühen uns, für Sie eine kurzweilige Unterhaltung, wenn auch später, zu bieten. Inge Richter, Abteilungsleiterin Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 Allgemeine Informationen Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung Renate Walter Telefon: 035244/41826 Gudrun Paul Telefon: 03521/403336 Liebe Seniorinnen und Senioren, gern erinnern wir uns an den Nachmittag im Groitzscher Hof am 25. Februar, wo wir ein paar gesellige, unbeschwerte Stunden zusammen verbringen konnten. Dass wir innerhalb kürzester Zeit mit einem Virus bedroht werden, dessen Auswirkung selbst August, den Starken umgehauen hätte - wer hätte so etwas gedacht. Nun können wir von den Erinnerungen zehren bis zum nächsten Wiedersehen. Wann wird das sein? Wie wird es weitergehen? Auch wir müssen uns an die Verfügungen zum Schutze der Gesundheit, besonders der älteren itbürger halten. Reisebusfahrten sind bis auf weiteres verboten. Das tut uns alles sehr leid. Sind unsere Fahrten und Veranstaltungen doch eine schöne Abwechslung und die öglichkeit, alte Bekannte zu treffen. Das heißt also, dass bis auf weiteres keine Aktivitäten unserer Seniorenbetreuung stattfinden werden. Es findet keine assierung für die Fahrt in die Dahlener Heide statt. Die Rückzahlung des von Ihnen geleisteten Teilnahmebeitrages für die Fahrt im ärz in die eramikscheune nach Spickendorf erfolgt nicht vor dem 20.04.2020. Sie erhalten zu gegebener Zeit weitere Informationen. Auch für die schon zur festen Tradition gewordene Fahrt nach ottenheide gibt es keine öglichkeit zur Durchführung. Sämtliche Übernachtungen für touristische Zwecke sind bis zum 20.04.20 untersagt. Für unsere Teilnehmer fällt somit der beliebte jährliche Urlaub weg und wir können uns nur noch an den Bildern der vergangenen Jahre erfreuen. Nähere Informationen erhalten Sie direkt von Herrn Sternberg. Nun bleibt uns nur noch, Ihnen eine feste Gesundheit zu wünschen, damit wir diese Zeit überstehen und uns bald auf einem unserer Ausflüge wiedersehen. Es verbleiben mit den besten Grüßen im Auftrag des Organisationsteams Renate Walter und Gudrun Paul Auftritt von August dem Starken als kulturellen Beitrag zu unserer Veranstaltung. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ermöglicht allen Ratsuchenden kompetente und anbieterunabhängige Informationen zu Fragen der Energieeffizienz. Neben verschiedenen Beratungsangeboten erweist sich der Gebäude-heck als besonders nützlich. Der private Haus- oder Wohnungseigentümer erhält vor Ort zahlreiche Informationen zur Energieeinsparung bei aßnahmen an seinem Gebäude, Infos zu seinem Strom- und Wärmeverbrauch, seiner Heizungsanlage, zum Einsatz von erneuerbaren Energien mit entsprechender Förderung und schließlich Tipps für sein persönliches Nutzerverhalten. Dieses Gesamtpaket kostet den Verbraucher aufgrund der hohen staatlichen Förderung nur 30,-! Anmeldungen: Energieberater Stefan Hanns, Tel.: 0173-4091961 n Förderung von Familienurlaub - auch 2020 gibt es wieder Geld. Urlaub, die schönste Zeit des Jahres! Endlich mal Zeit zum Ausruhen, für die inder, für gemeinsame Unternehmungen. Viele Familien können sich das nicht leisten. Gut, dass der Freistaat Sachsen auch dieses Jahr wieder finanzielle ittel für die Familienerholung bereitstellt. https://www.urlaub-mit-der-familie.de/zuschuesse oder https://www.ksvsachsen.de/images/dokumente/foerderung_ljhg/familien/informationsblatt_familienurlaub_2020.pdf Das Diakonische Werk eißen e. V. ist eine mögliche Stelle, um diesen Zuschuss zu beantragen. Dabei ist einiges zu beachten (unter anderem): Einmal im alenderjahr ist ein Urlaubsaufenthalt für die Dauer von sieben bis vierzehn Tagen förderfähig. Der Urlaubsort muss in Deutschland liegen, entweder in einer Familienferienstätte oder z. B. auf Bauernhöfen oder in Ferienwohnungen. Gefördert werden Familien nur bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze. Die Berechnung ist etwas kompliziert. Bitte lassen Sie sich beraten. Familien im ALG II Bezug bekommen die Förderung. Die Förderung beträgt je Familienmitglied und Aufenthaltstag 9,00 EUR. Auszeichnung für unsere langjährige ehrenamtliche Arbeit für die Senioren in unserer Gemeinde. Frau Paul, Herr iesling, Frau Walter Ein Antrag kann rechtzeitig vor Urlaubsbeginn beim Diakonischen Werk eißen e. V., Johannesstraße 9, 01662 eißen http://www.diakonie-meissen.de/beratungsleistungen_kirchenbezirkssozialarbeit_de.html zu den Sprechzeiten dienstags 9.00-12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr und donnerstags 9.00-12.00 Uhr gestellt werden.

Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Allgemeine Informationen n essanlage steht jetzt in Taubenheim In Sachsdorf, Weistropp und lipphausen wurde bereits die Geschwindigkeit von Fahrzeugen gemessen. Viele raftfahrer waren zu schnell unterwegs Ab Anfang April müssen Autofahrer in Taubenheim besonders aufpassen. Sie werden zwar nicht geblitzt, wenn sie zu schnell unterwegs waren. Doch ein moralischer Appell, doch bitte mehr den Verkehrsvorschriften zu entsprechen, um andere nicht zu gefährden, wird ihnen schon mit der Geschwindigkeitsanzeige gegeben. Also Fuß runter vom Gaspedal, zumal gerade in Taubenheim die reisstraße in einem sehr schlechten Zustand ist, mitunter auch ein Gehweg für Fußgänger fehlt und die Strecke auch kurvenreich ist. Der mobile Geschwindigkeitsmesser der Gemeinde lipphausen wird in Taubenheim auf der reisstraße in der Nähe der Auffahrt zur indertagesstätte stehen, wo auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung für Laster auf 30 km/h gilt. Etwa zwei onate soll die Anlage an diesem Standort in Taubenheim bleiben. Wir versprechen uns davon einen guten Aufschluss vom Verhalten der raftfahrer, sagte Bürgermeister irko nöfel. Gerade in Taubenheim gibt es seit Jahren vehement ritik von Bürgern an der rücksichtslosen Fahrweise von nicht wenigen rafftfahrern, die mit überhöhter Geschwindigkeit durch den Ort rasen. Vor allem Fahrer der großen ipper, die die ieswerke in Taubenheim oder Sönitz ansteuern, werden da unrühmlich genannt. n Erzieherische Wirkung Das Ganze soll nun in Taubenheim eine erzieherische Wirkung haben. Wie gesagt, die mobile Anlage misst zwar exakt, allerdings gibt es für raftfahrer kein Blitzen und als Folge Verwarn- oder Bußgeld, wenn diese zu schnell unterwegs waren. Doch die Reaktion des essgerätes, ein freundliches elektronisches grünes Smiley für raftfahrer, die korrekt fuhren und eine traurige rote graphische Darstellung des Gesichts, wenn die Geschwindigkeit über dem Erlaubtem war, sollte schon moralischen Einfluss auf deren Fahrweise haben. Die Gemeinde hatte sich im Herbst des Vorjahres diese Anlage zugelegt, die an die 3 000 Euro kostete. Bislang stand das Gerät, das vom Bauhof an den jeweiligen Standorten installiert wird, nahe der Grundschule in Sachsdorf, in lipphausen sowie in Weistropp. Vor dem neuen Standort jetzt in Taubenheim war der Geschwindigkeitsmesser für kurze Zeit an der Schäferstraße in lipphausen aufgestellt worden. Dort ging es in erster Linie aber um die essung des Verkehrsflusses, wie Bauhof-Leiter Andreas Uhlmann informierte. n Auswertung der Daten Die gespeicherten anonymen Daten von den raftfahrern in der essanlage werden vom Bauhof der Gemeinde ausgewertet. itarbeiter Steffen öring kümmert sich darum. Die Ergebnisse an den bislang drei ontrollstellen waren recht aufschlussreich. So war das Gerät zunächst von itte Oktober bis itte November 2019 an der Straße in Sachsdorf aus Richtung Wilsdruff kommend kurz nach dem Ortseingangsschild vor der Schule angebracht. Etwa 11 000 Fahrzeuge wurden in diesem Zeitraum gemessen. Es erfolgen jeweils von einem Fahrzeug immer drei essungen, gab Steffen öring Auskunft. Und zwar die erste essung ungefähr 50 eter vor der Anlage, die zweite etwa 30 eter davor und die dritte an die zehn eter vor dem Gerät. Die durchschnittliche Geschwindigkeit aller raftfahrer betrug hier in diesem Zeitraum alle drei essungen eingerechnet 52 km/h. Die Anlage stand im erlaubten 50 km/h-bereich. eist waren die raftfahrer bei der ersten essung zu schnell unterwegs und bremsten dann ab, bemerkte der Bauhof- itarbeiter. n Vor Anlage abgebremst Am Standort in Weistropp war die Anlage an der Hauptstraße nach dem Ortseingang aus Richtung Hühndorf in einer 30er-Zone etwa 100 eter nach dem Friedhof aufgestellt worden. Der esszeitraum erstreckte sich vom 4. bis zum 28. Februar 2020. Hier wies das Diagramm bei der Auswertung insgesamt etwa 6 500 Fahrzeuge aus. Das Fazit: Sehr viele raftfahrer fuhren zu schnell, denn die Durchschnittsgeschwindigkeit aller drei essungen lag bei 42 km/h. 30 km/h sind aber dort nur erlaubt. Die Höchstgeschwindigkeit, die die Anlage in diesem Zeitraum bei einem Fahrzeug ermittelte, betrug 86 km/h. Als Tendenz war ersichtlich, dass sehr viele raftfahrer bei der ersten essung mit ihrem Auto etwa 50 Sachen und noch schneller drauf hatten, dann wird meist abgebremst, wenn sie die Anlage erblicken, und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringert sich auf etwa 40 km/h. Bei der dritten essung ungefähr zehn eter vor der Anlage pegelt man sich dann meist auf etwas über 30 km/h ein. Schlussfolgerung: Die wenigsten Autofahrer fuhren an diesem Standort korrekt nur 30 km/h. it über 90 km/h gerast Ferner hatte der Bauhof den Geschwindigkeitsmesser auch für eine gewisse Zeit in lipphausen auf der Soraer Straße installiert, etwa 50 eter nach dem Ortseingangsschild aus Richtung Sora in der Nähe des Bauhofes. Auch hier waren sehr viele zu schnell. 50 km/h hielten nur die wenigsten ein, offenbar auch dadurch, dass vor dem Ortseingang 70 km/h erlaubt sind und man nicht abrupt bremsen möchte. Am 10. Januar hatte die Anlage dort die Höchstgeschwindigkeit mit 91 km/h registriert. Wohlgemerkt, das war die Durchschnittsgeschwindigkeit bei drei essungen. Der Fahrer war offenbar da noch schneller unterwegs gewesen. n it App Anlage gesteuert Wir werden in der Verwaltung die essergebnisse auswerten, sagte Bürgermeister irko nöfel. Wenn es die finanzielle Situation wieder zulässt, wolle sich die Gemeinde noch eine zweite essanlage zulegen. Der erzieherische Effekt so eines Gerätes für das Fahrverhalten der raftfahrer ist nicht zu unterschätzen. Wichtig ist doch, dass Unfälle durch zu schnelles Fahren vermieden werden, bemerkte der Bürgermeister. Ortschaftsräte der Gemeinde hatten vor einiger Zeit der Verwaltung signalisiert, an welchen Standorten in ihrem Gebiet mal eine Geschwindigkeitsanzeige angebracht sei. eist handelt es sich um unübersichtliche Straßenführungen oder andere Stellen, wo Gefahren für Bewohner drohen. Bauhof-itarbeiter Steffen öring wird derweil weiter akribisch den ersten mobilen Geschwindigkeitsmesser der Gemeinde betreuen. Über Smartphone steuert er mit einer App die Anlage, so Blinken, Helligkeit, Smiley, Zeitraum und anderes. Strom für das essgerät liefert ein Akku, so groß wie eine otorradbatterie. Etwa acht Wochen lang, sagte Steffen öring, ist die essanlage so autark mit Strom versorgt. Dieter Hanke Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 Allgemeine Informationen n Weiter auf Erfolgskurs An die 7 000 Gabelstapler erhielten im Vorjahr im Gebrauchtgeräte- Zentrum eine Rundum-Verjüngungskur Das Gebrauchtgeräte-Zentrum des Hamburger Jungheinrich- onzerns im Gewerbegebiet lipphausen ist weiter auf Wachstumskurs. Am Hamburger Ring 3 werden gebrauchte Gabelstapler industriell aufgearbeitet und fit gemacht für ein zweites Leben. Vorrangig aus ganz Europa kommen die Flurförderfahrzeuge vom einfachen Palettenhubwagen bis zum 7,5 Tonnen-Gerät zu ihrer Rundum- Verjüngungskur in dieses sächsische Werk. Aber die in Premiumqualität mit Original-Ersatzteilen von Jungheinrich aufgearbeiteten Stapler werden auch nach Shanghai, Bangkok und alaysia in Asien und in die russische Hauptstadt oskau geschickt. Das Gebrauchtgeräte-Zentrum lipphausen hat sich mit seinen JungStars" in Fünf-Sterne-Qualität weltweit einen Namen gemacht. Während im Gründungsjahr 2006 insgesamt 26 itarbeiter etwa 600 Fahrzeuge aufarbeiteten, sind heute 200 Beschäftigte in lipphausen dabei, der wachsenden Nachfrage nach erneuerten gebrauchten Staplern in der Welt gerecht zu werden. Tino Alban, seit ai 2019 Werkleiter: Im Vorjahr erneuerten wir etwa 7 000 Stapler. Unser Ziel sind 10 000. Um die Produktivität zu steigern, veränderte das Werk auch vor einiger Zeit technologische Abläufe. In fließender ontage, auch ontage im Fluss genannt, werden jetzt Stapler eines Segments aufgearbeitet. Diesen Prozess wollen wir noch vervollkommnen und erweitern, sagte der 39-jährige Werkleiter, der an der Wirtschaftsakademie Dresden studiert hat und den Abschluss als echatronikingenieur erwarb und heute mit seiner Familie in oswig wohnt. Wie der Werkleiter weiter sagte, wird sich das Gebrauchtgeräte- Zentrum künftig mehr um die Aufarbeitung von größeren Staplern mit einer umfangreichen elektronischer Steuerung kümmern, so zum Beispiel auch um Stapler, die mit ihren Auslegern bis zu 15 etern Höhe Hochregale in Logistikzentren erreichen. leinere gebrauchte Geräte sollen dann an anderen Standorten des Jungheinrich-onzerns aufgefrischt werden. Für die Gemeinde lipphausen ist dieses mittelständische Unternehmen ein zuverlässiger Partner. Wir schätzen sehr seine große Leistung in Wachstum, Vertriebs- und Innovationskraft, bemerkte Bürgermeister irko nöfel. Dieser Betrieb habe sich von einer Werkstatt zu einem Aufarbeitungswerk mit industrieller Fertigung entwickelt, viele neue Arbeitsplätze geschaffen und damit auch zahlreichen Familien in der Region eine Perspektive gegeben. Am Standort in lipphausen hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren seine Produktionsfläche in mehreren Ausbaustufen auf über 13 000 Quadratmeter erweitert. In den letzten Ausbau seit 2014 investierte das Gebrauchtgeräte-Zentrum über acht illionen Euro. Ein neues Versand- und Produktionslager, ebenso ein Zwischenbau, der die bestehenden zwei Produktionshallen verbindet, kamen hinzu. Auch ein neues Sozialgebäude entstand. Dieter Hanke n Platz für anal geschaffen Zur Erschließung weiterer Flächen im Gewerbegebiet lipphausen wurden bereits vor einigen Wochen nahe der S 177 und der Auffahrt zur A 4 in Richtung hemnitz einige Pappeln, Erlen und weitere Bäume sowie Sträucher gerodet. Damit wurde Platz geschaffen, um noch in diesem Jahr einen Entwässerungskanal zu bauen. Dieser ist später mit einem geplanten Regenrückhaltebecken verbunden, das in diesem neuen Teil des Gewerbegebietes oberhalb vom einstigen Bahndamm entstehen wird. Es soll das Oberflächenwasser an diesem weiteren Standort des lipphausener Gewerbegebietes auffangen, wo sich später nach der Erschließung durch die Gemeinde einmal zwei weitere Unternehmen ansiedeln werden. In den kommenden drei Jahren wird auch die Zufahrtsstraße von der S 177 aus in diesen künftigen Teil des Gewerbegebietes errichtet. Der neue, nunmehr sechste Abschnitt hat insgesamt einen Umfang von etwa drei Hektar. Dieter Hanke Anzeige(n) Für die vielen Glückwünsche, schönen Blumen und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag möchte ich mich bei allen Gratulanten, meinen indern mit Familien, Freunden und Nachbarn recht herzlich bedanken. Rudolf Winkler Weißtropp im Februar 2020 Herzliches Dankeschön Für die vielen Glückwünsche, schönen Blumen und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag bedanke ich mich recht herzlich bei meinen indern mit Familien, Verwandten, guten Freunden und Nachbarn, Frau Nestmann mit ihrem Team für die gute Bewirtung, Bürgermeister Herrn nöfel und dem Pfarrer Herrn Tauchert. Gertraud Reinhold iltitz, Februar 2020

Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Anzeigen In der Zeit der Stille gibt es einen Augenblick, der uns Trost gibt: die schönen Erinnerungen an einen lieben enschen. Joachim Pauketat DANE für alle Zeichen der Freundschaft, Hilfe und Verbundenheit, für jedes tröstende Wort, gesprochen und geschrieben, für jede Umarmung, für die Begleitung auf seinem letzten Weg. Es gibt Tage und Stunden im Leben, die jeder durchstehen muss. Aber sich getragen wissen von enschen, die uns nahestehen, gibt unendlich viel raft. In liebevoller Erinnerung Ehefrau Edelgard Seine inder ichael, ark und athleen mit Familien Bruder Lutz mit Familie Sachsdorf, im ärz 2020 Was man tief in seinem Herz besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. Danksagung Tiefbewegt von der großen Anteilnahme, die uns durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen, sowie ehrendes Geleit beim Abschiednehmen von meiner lieben utter, Schwiegermutter und Oma Helga Lantzsch geb. Täuber geb. 11.09.1938 gest. 22.02.2020 entgegengebracht wurde, möchten wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt den Schwestern vom Pflegedienst Andrea Wilde, der Tagespflege Zur alten Heimat vom DR Wilsdruff sowie dem Bestattungsunternehmen Pärsch. In stiller Trauer und Dankbarkeit Sohn Uwe mit Simone Enkel arcel Tanneberg, Seeligstadt im Februar 2020

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 Anzeigen Steinmetz- und Steinbildhauermeister Schlackenweg Nr. 11 01665 lipphausen OT onstappel Telefon: 03 51 4 53 79 61 Grabsteine mit Standfestigkeits - garantie! Warum nicht gleich zur Firma Jockusch? Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt/en folgende Beilage/n bei: Autohaus Wilsdruff Sächsische Haustechnik Dresden - SHT Dresden Bräuer otortechnik Weitere Beilagen sind nicht Bestandteil dieser Zeitung.

Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Anzeigen feine Fleisch- und Wurstwaren Partyservice warm und kalt Frohe Ostern! Nossener Straße 6 01665 Robschütz Tel.: (0 35 21) 45 79 33 Unserer werten undschaft ein fröhliches und gesegnetes Osterfest wünscht Getränkehandel Reiner Auerbach 01665 lipphausen OT Röhrsdorf Frohe Ostern Taxibetrieb Steffen Schuler Dobritzer Berg 5 01662 eißen Telefon:0172 35 11 113 03521 402044 Baugeschäft Tobias Röber Hohle 4 01665 lipphausen/ OT Weistropp Tel.: 0351 4521522 Fax: 0351 4521523 Funk: 0162 4303743 E-ail: Baugeschaeft.Roeber@t-online.de seit über 25 Jahren Ihr Partner für: Putzarbeiten aller Art aurerarbeiten für Neubau und Rekonstruktion Wärmedämmsysteme Betonarbeiten und Zementestriche Trockenbau Zimmererarbeiten - altem DDR-Spielzeug

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 Anzeigen Wenn es um Ihre Immobilie geht: aufen Vermitteln Bewerten & Vermieten! eißner Haus- und Grundvertrieb GmbH Betriebsstätte äbschütztal: 01665 äbschütztal/ot Sornitz 4 Telefon: 035244-499019 Handy: 0162-2766453 ail: ontakt@hg-vertrieb.de Homepage aktuelle Angebote: www.hg-vertrieb.de Frohe Ostern! Lehmgasse 6 01665 Garsebach Funk: 01 72 3 74 89 80 Fax: 0 35 21 45 94 64 Häuslicher Alten- und rankenpflegedienst Rothenbücher Wir betreuen Sie gern! 01665 lipphausen OT Semmelsberg Polenzer Straße 3 Tel.: (03521) 403094 Fax: (03521) 459275 Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein schönes Osterfest.

Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 TIERARZTPRAXIS Tierarztpraxis für Groß- und leintiere Tägliche Sprechstunden in der leintierpraxis ossebaude Terminsprechstunde in lipphausen und Hausbesuche DV E. Beger & Dr. O. Beger Zur Halben Hufe 1, OT Naustadt, 01665 lipphausen Tel.: 03521/454954 Funk: 0173/3831625 oder 0173/5648250 Dr. L. Aschmann Schäfereiberg 6, OT Taubenheim, 01665 lipphausen Tel.: 035245/70404 Funk: 0172/6054805 DR. OLIVER BEGER leintierpraxis ossebaude, Heinrich-ann-Str. 17, 01156 Dresden o.-fr. 15:30-18:00 Di. und Do. 10:30-11:30 Sa. 10:00-12:00 Uhr www.tierarztbeger.de Ihr regionaler Immobilienberater im Elbtal Unseren unden, Gescha ftspartnern, Freunden und Bekannten wu nschen wir ein wunderscho nes Osterfest. Gert Lehnhardt Installateur- und lempnermeister Harthaer Berg 3 01665 lipphausen/ot onstappel Tel. 0351 / 453 70 38 Fax 0351 / 454 12 00 OSTENFREIE IOBILIENBEWERTUNG IOBILIENVERITTLUNG VERAUF IHRER IOBILIE ZU HÖHSTPREIS UNTERSTÜTZUNG BEI UZUG Dresdner Str. 8 01156 Dresden 0351 45 25 88 10 ddimmo24 GmbH info@ddimmo24.de www.ddimmo24.de irchplatz 6 01689 Weinböhla 035243 47 30 80

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 27 HOHBAU TIEFBAU AUSSENANLAGEN WASSERBAU WIR SAGEN DANE! Zum Gewerbepark 2 01737 leinopitz Telefon: 03 52 03 33-0 Fax: 03 52 03 33-222 info@drebau-gmbh.de www.drebau-gmbh.de Wir stellen Ihre Wünsche in den ittelpunkt. Bei uns erhalten Sie Ihre Rundum-Finanzberatung. eisterliches Handwerk seit über 25 Jahren Fliesenfachgeschäft Jürgen Damm Fliesen-, Platten- und osaiklegermeister Hühndorfer Str. 33 01665 lipphausen Funk: 0171 / 7 47 41 09 Telefon/Fax: 03 52 04 / 6 14 44 fliesen.juergen.damm@gmx.de Büro Lutz Eichhorn arkt 6 01723 Wilsdruff Telefon 0162 2721666 Lutz.Eichhorn@dvag.de Anzeigentelefon: 037208/876-100 We Raschelberg we-love-raschelberg.de Oststraße 70 2-Zi.-Whg., ca. 45 m², EG üche, Bad mit Dusche, Balkon 317,- zzgl. N (Bj. 1959; V; 84,3 kwh; FW) Niederhäslicher Str. 5 2-Zi.-Whg., ca. 50 m², EG, üche, Bad, Balkon 349,- zzgl. N (Bj. 1929; V; 96,0 kwh; FW) Wohnungsgenossenschaft RASHELBERG eg Tel. (0351) 652097-0

Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 arkt 14 01723 Wilsdruff Fon 035204/7979-30 Fax 035204/7979-32 info@rechtsanwalt-zimmermann.de www.rechtsanwalt-zimmermann.de Ei gesucht: Traumbad gefunden. Frohe Ostern! Seifert Bad & Heizung GmbH & o. G Pegenauer Straße 8 01665 lipphausen Fon: 03521 45 49 12 www.bad-heizung-seifert.de Besuchen Sie uns in unserem Bäderstudio: o-do 10-18 Uhr & Fr 10-14 Uhr FAILIENREHT: Zugewinnausgleich Vorsicht bei Schenkung Scheitert eine Ehe, kann ein Anspruch auf Zugewinnausgleich bestehen, wenn das Vermögen während der Ehe ungleich gewachsen ist. Unentgeltliche Zuwendungen (Erbschaft, Schenkung) bleiben aber unberücksichtigt ( 1374 BGB). Zum Beweis einer Schenkung reicht es nicht, dass ein Geldfluss nachgewiesen wird. Vielmehr muss insbesondere auch der Schenkungswille bewiesen werden. Allein, dass ein Verwandter 20.000 D hingegeben hat, reicht nicht für eine Schenkung (OLG Brandenburg 9 UF 168/19). Zunächst war vorgetragen worden, davon sei eine Einbauküche angeschafft worden, später: es seien Wertpapiere angelegt worden. Auf der Überweisung stand zudem nur Umbuchung. Tipp für Beschenkte: sie sollten sich die Schenkung als solche schriftlich bestätigen lassen (vgl. auch OLG Hamburg NJW-RR 2020, 193). Tipp für den Gegner: eine Schenkung anzuzweifeln lohnt sich. Riedel GmbH & o. G 037208 876200 Wie wäre es zu Ostern mal mit einem schönen Schmuckgeschenk oder einer tollen Tagespflege? Ute äbert An der kleinen Triebisch 4 01665 lipphausen Telefon: 035204 39 43 43 Funk: 0173 763 93 98 Termine nach Vereinbarung und mobile Fußpflege

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 29 NATURSTEIN + DENALPFLEGE Handwerksmeister Dieter Vogt Neidmühle 2 01665 lipphausen OT Roitzschen Telefon: 03 52 44 4 13 71 Fax: 03 52 44 4 13 98 info@vogt-natursteine.de www.vogt-natursteine.de armor Sandstein Granit Wir suchen für unser Team ab sofort einen och m/w in Vollzeit mit Leidenschaft und Liebe zum Beruf! Nähere Informationen und Bewerbungsunterlagen bitte an Frau Stange: Groitzscher Genossenschaft e.g., Zum alkwerk 3 OT Groitzsch, 01665 lipphausen oder telefonisch unter: 035245 70225 oder per E-ail an: stange@burkhardswalde.de Alles aus eisterhand... Wir wünschen frohe Ostern. atthias Hanisch Regenbachtal 7 0 1665 lipphausen OT onstappel l Telefon/Fax: 03 51 4 52 1-4 11 oder -4 14 Funk: 01 72 7 91 13 63

Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Ihre Bedürfnisse und Wünsche stehen bei uns im ittelpunkt, wir sind für Sie da! Unsere Leistungen für Sie: Begleitung zu Ärzten, Ämtern oder Veranstaltungen Hilfe bei der Erledigung von Schriftverkehr Unterstützung bei der Freizeitgestaltung Übernahme von Fahrdiensten NEU Hilfe im Haushalt u.v.m. Bei vorhandenem Pflegegrad rechnen wir unsere Leistungen direkt mit den assen ab! erstin Schmidt, 01665 lipphausen, An den astanien 3 Tel. 035204-779 427 info@lebens-zeiten.de obil 0172-30 83 390 www.lebens-zeiten.de ENERGIE NAH ASS Ihr Lieferant für HEIZÖL DIESEL FLÜSSIGGAS SHIERSTOFFE Energie Schneider GmbH & o. G Hafenstraße 47 01662 eißen Telefon 03521 75 000 www.energie-schneider.com Wir wünschen allen unseren unden ein frohes Osterfest. GmbH & o. G Anzeigentelefon: 037208/876100 Nitsche Bauunternehmung GmbH Betriebsstätte: OT Obermuschütz Am Gewerbepark 12 01665 Diera-Zehren Winkwitzer Hausgeräte & Service GmbH Tel.: 035247-5210 od. 50205 Fax: 035247-50224 E-ail: kontakt@nitsche-bau.de www.nitsche-bau.de Vermiete 3-Raum- DG-Wohnung 53 m² in Bockwen. Tel. 0171/6808704 Elbtalstraße 2a 01662 eißen OT Winkwitz Telefon: 0 35 21 73 32 25 Fax: 73 00 59 Beratung Verkauf undendienst Haushalt und Gewerbe Reparaturservice für ALLE Geräte! Lieferservice! Elektro-Haushaltgeräte AEG iele Liebherr Bosch Siemens info@winkwitz-hausgeraete.de

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 31 alerbetrieb Frank Eidlbös äbschütztaler Taxi-Betrieb Frank Walter Luga Nr. 7 01665 äbschütztal (035244) 49 50 40 Taxi-Ruf... immer für Sie unterwegs Taxi und leinbusse für Familienfeiern Veranstaltungstaxi Transferfahrten rankenfahrten Inh. Ursula Biedermann Farbenfrohe Ostern und viele bunte Ostereier. OT äbschütz 10 B 01665 äbschütztal E-ail: alerbetrieb_frankeidlboes@web.de Telefon: (035241) 82 111 Obstkelterei Biedermann 01665 äbschütztal/ot auna Tel. 035244-41202 Wir wünschen unseren unden und Geschäftspartnern ein frohes Osterfest. Wir haben geöffnet: o.-i. 13.00-18.00 Uhr Sa. 09.00-12.00 Uhr Wir bitten um Abholung der Lohnware! 30 Jahre TAXI Glathe 30 Jahre Ich möchte mich bei meiner undschaft für die Treue in den letzten 30 Jahren recht herzlich bedanken. Auch in den nächsten Jahren werde ich als Ansprechpartner für Wilsdruff und Umgebung für Sie da sein. ein Angebot umfasst: Taxifahrten Flughafentransfer Zubringer zu Bus und Bahn urierfahrten rankentransport sitzend hemo-, Bestrahlung-, Dialysefahrt mit Abrechnung bei allen assen Sie erreichen mich unter den altbekannten Nummern: 035204-48773 oder 0172-3576002 auch gern per E-ail: taxi-glathe@t-online.de Ich freue mich auf Ihre Anfragen. it freundlichen Grüßen Dirck Glathe Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200

Seite 32 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Sommerreifen jetzt bestellen Sonderpreise mitnehmen! Unser anerkannter Prüfstützpunkt bietet Ihnen täglich die komplette Hauptuntersuchung (HU-AU), fragen Sie uns!

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 33 GmbH & o. G it ommunal- und Bürgerzeitungen fühlen sich Leserinnen und Leser in das lokale Geschehen eingebunden. Hannes Riedel, Verlagsleitung Verlag für ommunalund Bürgerzeitungen itteldeutschland Druckdienstleistungen 3D-Druckprodukte Der Tradition verpflichtet Unser Leistungsspektrum Sie erreichen uns: Seit September 1990 stellen wir ommunal- & Bürgerzeitungen her. In unserer ersten Ausgabe führte dazu Dr. Reinhard üller, der erste Bürgermeister nach der politischen Wende zum Erscheinungsstart der Rundschau Wittgensdorf aus: Wesentlich einfacher wird es nun möglich sein, dass die Gemeindevertretung und -verwaltung über ihre Arbeit und Vorhaben, aber auch über ihre Sorgen und Probleme berichten kann. Aber auch Sie, liebe Bürger sind aufgefordert, ihre einungen und Hinweise zur Diskussion zu stellen, sich mit zu beteiligen. Dieser Anspruch gilt heute noch und ist uns besonders wichtig. ommunale Informationen verkörpern in der Nachrichtenflut durch soziale Netzwerke eine glaubwürdige, überprüfbare Quelle, denn das lokale Geschehen steuern auch Ihre itbürger bei. ompetenzen In unserem Verlag entstehen monatlich mehr als 90 Ausgaben an ommunal- und Bürgerzeitungen itteldeutschlands. Unsere Tätigkeiten umfassen die Zusammenarbeit mit der Verwaltung, der Redaktion, dem Anzeigenverkauf, der drucktechnischen Herstellung bis zu unterschiedlichsten Verbreitungsformen. Familienfreundliches lima Seit Jahresbeginn 2019 führt Hannes Riedel das Unternehmen in der 2. Generation weiter. Wer im Unternehmen anruft, wird wahrscheinlich eine oder einen Riedel am Telefon haben: Die Senioren und Firmengründer Annemarie und Reinhard Riedel arbeiten noch gern im Unternehmen mit, ebenso Tochter Ursula und Schwiegertochter Tina. Familienbetriebe sind Generationen-Betriebe; mit Berufsanfängern, Rentnern und Vorruheständlern und vielen üttern und Vätern, die ihre Arbeit im Verlag und Babyjahre, schlaflose Nächte an rankenbetten, ita-öffnungszeiten, Schulprobleme und Pubertiere auf bewundernswerte Weise organisieren und sich auf den Rückhalt und die Unterstützung im Betrieb verlassen können. Gottfried-Schenker-Straße 1 09244 Lichtenau/Ottendorf Tel.: (037208) 876 0 Fax: (037208) 876 299 E-ail: riedel@riedel-verlag.de ehr erfahren Sie auf unserer Homepage! www.riedel-verlag.de Unternehmensprofil Branche: edien digital & print Gründung: 1990 als pers. haft. Gesellschafter der IGEL GmbH 1993 als Riedel OHG 2019 als Riedel GmbH & o. G Unsere itarbeiterinnen und itarbeiter im Verlag sind jederzeit gern bereit, ihre umfassenden regionalen enntnisse, ihr Wissen bezüglich neuester Gesetzgebung und Rechtsprechung, ihre enntnisse über die redaktionelle Aufbereitung von Texten oder auch kleine hilfreiche Tipps zur technischen Bearbeitung an die vielen unermüdlichen Freizeitberichterstatter weiterzugeben. Wir sind in der drucktechnischen Herstellung zertifiziert nach PSO Standard Offsetdruck. Bereits seit 20 Jahren haben wir freiwillige, zusätzliche Verpflichtungen im Bereich des Umweltschutzes übernommen als itglied der Umweltallianz Sachsen (60/1999). Wir sind itglied im Verband der Zeitschriftenherausgeber (VDZ). Darüber hinaus unterstützen wir das Netzwerk Sachsen (www.netzwerk-sachsen.de) und den Biathlonsport in Altenberg. arrierechancen Verkauf: Anzeigenverkauf kaufm. Ausbildung oder auch ungelernt Vertrieb: Bereitstellung unserer Produkte Anlieferung Fahrer (PW und Transporter) ediendienstleister: Layout, Druck, Weiterverarbeitung Projektaufgaben für weitere Verlagsprodukte (z. Bsp. Reportagen) Digitale edienbetreuung Erweiterung der digitalen Ausgaben Duales Studium edien Praktika (Schule, auch bezahlte Praktika) asterarbeiten itarbeiter: gesamt 37 Besuchen Sie uns: Betriebsbesichtigungen oder -besuche sind jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich. 94 verschiedene Titel monatlich in Sachsen 550.000 Exemplare für aufmerksame Leser monatlich nicht nur in Sachsen 100 über Ausgaben monatlich

Seite 34 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 85. Geburtstages möchte ich mich bei meiner Familie, den Verwandten, lieben Freunden und Nachbarn sowie bei Bürgermeister Herrn nöfel, der Feuerwehr und der irchgemeinde Taubenheim herzlich bedanken. anfred Pfützner Seeligstadt, Februar 2020 GRUNDSTÜSSUHE Wir suchen für unser Auslieferungslager ein Grundstück von ca. 6000 m² in Autobahnnähe A4. Solaris Verwaltungs-GmbH Neefestraße 88, 09116 hemnitz Rückfragen an: Herrn Dipl.-Ing. Gert Gauder Tel.: 0371 / 36 85-500 Fax: 0371 / 36 85-600 E-ail: gg@solaris-chemnitz.de Geschäftsaufgabe Sehr verehrte unden, werte Geschäftspartner, hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir unseren Bäckerei - betrieb zum 1. April aus Altersgründen schließen werden. Wir danken Allen sehr für das entgegengebrachte Vertrauen, für die 38 jahrelange Treue und die gute Zusammenarbeit. Ihr Bäckerehepaar Evelin und Udo Theilig Taubenheim, im April 2020 Wir wünschen allen unseren unden, Geschäftspartnern und Bekannten eine sonnige und friedliche Osterzeit. fz-eisterbetrieb Dießner & üske GbR Bockwener Ring 8 01665 lipphausen Tel.: 03521/4769239 kfzbockwen@aol.com Uwe rause Schmiede- und Stahlleichtbau Wilsdruffer Str. 13 01665 lipphausen OT Tanneberg Tel.: 035245 70442 Fax: 72843 obil: 0171 8221680 E-ail: metallbau-krause@gmx.de www.metallbau-krause.de Dankanzeigen in Ihrem Amtsblatt Telefon: (037208) 876-211 Fax: (037208) 876-299 E-ail: anzeigen@riedel-verlag.de ab 25 brutto s/w

Ausgabe 03/2020 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 35 30. JUNI 18. JULI 2020 Eine Show voll exzellenter Akrobatik, mitreißender usik und anmutigem Tanz, sowie einem preisgekrönten ix aus agie und omedy. Preisträger des Internationalen Zirkusfestivals von onte-arlo und des Shanghai International agic Festivals entführen Sie in die zauberhafte Welt des Varietés. Genießen Sie einen unbeschwerten Abend mit erlesenen Darbietungen in einem wohl-klimatisierten Saal. 10 % Frühbucher-Vorteil sichern! Aktionscode 20-07-PH Gilt für alle Vorstellungen von»das Sommer-Varieté 2020«vom 30. Juni bis 18. Juli 2020 bei Buchung bis zum 15. ai 2020. Einlösbar an der Theaterkasse, bei telefonischer Bestellung im Theater und im Webshop auf www.boulevardtheater.de. Hier geben Sie den ode bitte im letzten Schritt des Buchungsvorgangs an, indem Sie auf den Link undenkarte / Aktionscode klicken. Am Telefon genügt die Nennung des odes. Gilt nicht für ermäßigte arten. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. ATERNISTRASSE 17 01067 DRESDEN ARTEN: 0351 26 35 35 26 WWW.BOULEVARDTHEATER.DE

Seite 36 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 03/2020 Anzeigen Türen und Fenster Dietmar Däbler Am Berg 12 OT Wildberg 01665 lipphausen 0172-3558881 daebler@web.de 0351-4521457 Einbruchhämmende Bau elemente standardmäßig Frohes Osterfest! Freie fz-werkstatt - EISTERBETRIEB für alle arken komplette und zuverlässige Unfallabwicklung Lackiererei und arosserieinstandsetzung Reifenservice Glasreparaturservice Unterbodenpflege TÜV/AU Gebrauchtwagen An- und Verkauf mit Barankauf Vermittlung von Neufahrzeugen