Einige Bemerkungen zum GRÜNBUCH Arbeiten 4.0



Ähnliche Dokumente
ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Workshopbeschreibungen

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, , DR. KATRIN CHOLOTTA

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Industrie 4.0: Mitbestimmen mitgestalten (IMit²)

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Arbeit 4.0 An- und Herausforderungen für die Frauen- und Gleichstellungspolitik. ASF Bundeskonferenz Juni 2016

Wirtschaft 4.0 in Brandenburg!

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

kultur- und sozialwissenschaften

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

BR- und JAV-Konferenz der Wasserwirtschaft 28. Juni 2016 in München

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr

Erste Ergebnisse der

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Digitalisierung und Industrie 4.0

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel. Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft!

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Standard guter Mittelstand

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

Readiness-Check Digitalisierung

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Readiness-Check Digitalisierung

Gestaltung und Regulierung digitaler Arbeit. Herausforderungen und Chancen für die Mitbestimmung der Betriebsräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Readiness-Check Digitalisierung

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Digitale Vernetzung = Gläserne Mitarbeiter?

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen

Offenes Forum - Diskussion

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ. LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

ARBEITSPLÄTZE & ERGONOMIE - EXPERTENINTERVIEW

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

Management-Summary der Onlinekonsultation

Arbeitswelt der Zukunft Generation 50+ im technologischen Wandel

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen soziale Innovationen denken lernen

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Arbeitsmarkt Quo vadis?

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: EIN GEWINN FÜR ALLE. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel DGB VHS

Kundenservice der Zukunft (4.0) Digitalisierung = Kundenservice 4.0

Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie. Dr. Vladimir Preveden

Betriebsräte mischen sich ein

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Forschungsprojekt zur Anpassung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von kleinen und mittleren Technologieunternehmen an die Anforderungen der

Trends in der Arbeitswelt: Wege zur Fachkräftesicherung

Tätigkeitswechsel als Instrument alter(n)sdifferenzierter Arbeitsgestaltung

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Grußwort StM Grüttner anl. der Fachtagung "digital-flexibel-entgrenzt" am 16. März 2017, Römer, Frankfurt

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016

Tagungsbericht zur Veranstaltung

Netzwerk Ressourceneffizienz. Berlin

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Teilnehmer: Branchen

Tag der Landentwicklung Region und Kooperation sind notwendig

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke

Transkript:

Gerhard Ernst Kirchstrasse36@gail.com Stand: 13.Juni 2015 Einige Bemerkungen zum GRÜNBUCH Arbeiten 4.0 Inhalt Ausgangssituation... 1 Das Innovationsmodell und die Konsequenzen... 2 Qualifikation, Qualifizierung und Kompetenz... 3 Die Dienstleistungswirtschaft als Arbeitsfeld... 3 Zeitsouveränität... 4 Die Soloselbständigen... 4 Fazit... 5 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausgangssituation Das BMAS hat mit dem GRÜNBUCH Arbeiten 4.0 einen ersten Entwurf vorgestellt, wie eine zukünftige Arbeitswelt aussehen kann. Das GRÜNBUCH will die Zukunftsdebatte um die Arbeit als Fortschrittsdebatte führen und die Menschen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Dabei soll ein neuer Sozialer Kompromiss entwickelt werden, der Arbeitgebern und Arbeitnehmern nützt. Basierend auf dem GRÜNBUCH soll ein fachlicher und öffentlicher Dialog geführt werden, der Ende 2016/Anfang 2017 zu einem Weissbuch führen soll. Parallel zum BMAS entwickelt das BMBF in enger Abstimmung mit den Sozialpartnern und der Wissenschaft das Forschungskonzept zur Zukunft der Arbeit. Im Mai 2015 wurden die Eckpunkte vorgestellt. 1 Das Forschungskonzept soll soziale Innovationen voranbringen und Ergebnisse erbringen, die für die Zukunft der Arbeit zum Standard werden können. Die Schwerpunkte sollen auf Digitalisierung und Arbeit an den Schnittstellen von Branchen und Sektoren liegen. BMAS und BMBF stehen in den entsprechenden Gremien in Verbindung. Eine inhaltliche Abstimmung oder die Schaffung eines gemeinsamen Kommunikationsraumes ist für Aussenstehende nicht unmittelbar zu erkennen. Das GRÜNBUCH gliedert sich in 5 Großabschnitte: Unsere Arbeitsgesellschaft im Wandel: Trends und Szenarien Arbeiten 4.0: Arbeit weiter denken 1 http://hda-online.net/aktuelle-informationen/75-bmbf-dgb-und-bda-stellen-eckpunkte-zumforschungsprogramm-zukunft-der-arbeit-vor.html 1

Die Herausforderungen: Handlungsfelder und Leitfragen Die Institutionen des Sozialstaats in der Arbeitswelt 4.0 Dialog: Für einen neuen Sozialen Kompromiss Während der BMBF-Ansatz ein stark forschungszentrierter ist, hat der BMAS den Anspruch, die Arbeit der Zukunft zu skizzieren., d.h. nicht nur auf die Digitalisierung zu schauen, sondern Arbeit als arbeitspolitischer Sicht insgesamt zu sehen. Im Folgenden geht hier nicht um eine umfassende Darstellung und Würdigung der beiden Ansätze, sondern um einige Punkte, die dem Autor beim Lesen aufgefallen sind. Diese Punktebetreffen das Innovationsmodell, die Qualifikation, die Zeitsouveränität und die Soloselbstständigen. Das Innovationsmodell und die Konsequenzen Das GRÜNBUCH basiert (entsprechend seines Erscheinungszeitpunktes) ausschliesslich auf dem Industrie 4.0-Konzept der High-Tech-Strategie. Auf Grund der Entstehungszeit konnte das Konzept der SMART SERVICE WELT 2 der High-Tech-Strategie und die darin enthaltenen Hinweise zur Gestaltung der Arbeit (die auch von den Gewerkschaften mitentwickelt wurden) nicht berücksichtigt werden. Die Veränderungen der SMART SERVCE WELT sind für die zukünftigen Veränderungen von Wirtschaft und Arbeiten vielleicht bedeutender als Industrie 4.0 As a Service als Leitidee neuer Geschäftsmodelle (nicht allein Produktionsmodelle) wird nicht nur die Beschäftigungssituation sondern auch die Arbeit der Zukunft massiv verändern. Ein Gestaltungskonzept der Arbeit ist immer auch ein mindestens inkrementales - Innovationskonzept, d.h. es will in eine bestimmte Richtung gestalten. Das Gestaltungskonzept des GRÜNBUCHES und insbesondere das diesem zu Grunde liegende Innovationskonzept ist weiterhin ein technizistisches. Darauf deutet z.b. die Überschrift Technologische Potenziale hin. Ein Modell der Sozialen Innovation, das die technischen Potenziale in den Dienst des Menschen stellt, fehlt (vorgestellt z.b. im Ver.di/FES Arbeitskreis; in etwas anderer Form: BMBF-Eckpunkte). Leimeister und Peters (2012) 3 verstehen unter Soziale Innovationen mit sozialem Wandel einhergehende Neuerungen, die die positive Beeinflussung der Möglichkeiten und Lebenssituationen einer Gesellschaft zum Ziel haben. Ein Instrument der Innovation und damit auch gestaltungsbeeinflussend ist das Konzept der OPEN INNO- VATION, also der Beteiligung der Kunden und Bürger bei der Ausgestaltung von Produkten und Leistungen. Es kann davon ausgegangen werden, dass dieser Beteiligungsansatz der einen Seite die Arbeits- und Organisationsgestaltung beeinflussst im schlechten Sinn als Abkopplung der Arbeitenden aus dem Innovationsgeschehen, im guten Sinn zu einer Unterstützung des betrieblichen Innovationsgeschehens. Ein Mangel des Innovationsmodells ist das Festhalten am Modell der Wertschöpfungsketten und des Kunden als Konsumenten, als Endverbraucher. Das Konzept der Wertschöpfungssysteme, die neue Rolle des Customers innerhalb dieser Wertschöpfungssysteme werden nicht aufgearbeitet. Ebenso wird der Druck, der von der immer größeren Kundenorientierung auf die Arbeit ausgeht, nicht thematisiert. Gerade angesichts der Erfahrungen der Dienstleistungsstreiks im Jahr 2015 ist hier deutlicher Anpassungsbedarf. Das verwendete 2 http://www.acatech.de/smart-service-welt 3 http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09367.pdf 2

Konzept der Vernetzung ersetzt das der Wertschöpfungssysteme nicht, insbesondere da es nur von Vernetzungen im industriellen Sektor spricht. Schon 1996 konnten Klodt, Maurer und Schimmelpfennig 4 das große Wachstum der Dienstleistungsvorleistungen für den Tertiären Sektor aufzeigen (also z.b. die Dienstleistungen, die die Lufthansa bezieht oder die Dienstleistungen der DATEV für Freie Berufe). Dies kann nicht unberücksichtigt bleiben. Das GRÜNBUCH sieht den Schwerpunkt der Veränderungen der Arbeit in der Hauptsache im Dienstleistungsbereich! Genannt werden Telekommunikation, Verlagswesen, Medien und Rundfunk; IT- und Informations-, Finanz- und Versicherungsdienstleister; Verkehrs- und Logistikbranche; Energie- und Wasserversorgung sowie der Einzelhandel. Wegen der Ausrichtung an einem technischen, industriell orientierten Gestaltungskonzept werden hieraus aber keine Konsequenzen gezogen: die Personenbezogenen Dienstleistungen, die Interaktionsarbeit und die Sozialkompetenzen bleiben unterbelichtet. Ebenso werden die Konsequenzen einer wachsenden Wissenswirtschaft, der damit verbundenen Geschäftsmodelle (Wissensintensive Dienstleistungen!) und Arbeitsformen nur wenig berücksichtigt. Qualifikation, Qualifizierung und Kompetenz Qualifikation und Qualifizierung nehmen breiten Raum im GRÜNBUCH ein, während die Kompetenzentwicklung und damit das Lernen im Prozess der Arbeit Stiefkind bleibt. Es muss immer festgehalten werden, dass eine lernförderliche Arbeitsgestaltung Grundlage alles Könnens ist. Gute Qualifikationen verkümmern, wenn ich sie nicht einsetzen kann. Und dann sinkt auch die Motivation zur Weiterqualifizierung! Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg beruht auf der Triade Facharbeiterin Meisterin- Ingenieurin. Deshalb muss in allen Sektoren der Wirtschaft immer wieder die Facharbeitsebene gestärkt werden! Auch hier verschiebt sich das Alter des Berufseintritts und auch hier wirken sich Zeitarbeitsverhältnisse zu Beginn der Berufsphase (z.t. auch schon bei mittleren Qualifikationen im Öffentlichen Dienst) ebenfalls verzögernd aus! Es ist gefährlich, die Dualisierung des Arbeitsmarktes so absolut zu setzen. Die Mitte und die Akademiker leiden häufig auch unter Arbeitslosigkeit bzw. unter prekären Arbeitsverhältnissen. Die Dienstleistungswirtschaft als Arbeitsfeld Angesichts dessen, dass 70% der Beschäftigten im Dienstleistungssektor arbeiten, ist nicht zu vermuten, dass die Leitbilder für Arbeiten 4.0 im Verarbeitenden Gewerbe entwickelt werden 5. Die SMART SERVICE WELT wird die Arbeit 4.0 viel mehr bestimmen. Dies war auch in der Vergangenheit so. Die Arbeit im Verarbeitenden Gewerbe ist gegenüber der Arbeit im Verkehrssektor (Logistik) eher stabil geblieben. Neue Arbeitsformen sind im IT- Sektor entstanden! Prekäre Arbeitsformen sind im Dienstleistungssektor am häufigsten vertreten. Die neuen Automatisierungswellen, vom selbstfahrenden Auto im Güter- und Personentransport, den Drohnen in der Logistik, der Telemedizin geschehen in der Dienstleistungswirtschaft. 4 Klodt, Henning; Maurer, R., Schimmelpfennig, A.: Tertiarisierung in der deutschen Wirtschaft, J.C.B.Mohr (Paul Siebeck) Tübingen, Kieler Studien (1996) 5 Die Schwierigkeiten des Drei-Sektoren-Modells sind bekannt. Um der Klarheit willen wird vom Autor trotzdem das Modell der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung genutzt. 3

Leider bleibt die Arbeit in der Dienstleistungswirtschaft fast völlig unbeachtet oder es werden implizit Anforderungen an Arbeit formuliert. Ersteres betrifft die Personenbezogenen Dienstleistungen. Gerade sie werden es sein, die zukünftige Beschäftigungsverluste auffangen werden. Zum zweiten gehören die genannten neuen Erwartungen an den Staat. Es wird an keiner Stelle deutlich, dass diese Erwartungen von den dort Beschäftigten in lebendige Arbeit umgesetzt werden müssen. Das sollte unbedingt thematisiert werden; denn die Ausweitung Dienstleistungszeiten in den Betreuungseinrichtungen führt wie vor Jahren im Handel zu einer Ausweitung von Schicht- und Nachtarbeit! Und hier werden dann auch flexible Arbeitsformen nur unter Einschränkungen zu verwirklichen sein. Zeitsouveränität Die individuelle Gestaltung von Lebensentwürfen steht nicht nur im Widerspruch zur heutigen Sozialen Absicherung sondern auch zur heutigen Fähigkeit von Organisationen, dies zu gestalten. Dazu wurde das Viereck der Aufgaben entwickelt. 6 Das ist es aber nicht allein. Wir müssen das Gesamtsystem betrachten, also nach innen zum Menschen und nach aussen. Was geschieht mit dem Selbstbild der Beschäftigten. Welches ist sein Professionalisierungsverständnis? Nach aussen heisst, welche neuen Dienstleistungen sind notwendig? Wie kann die Gründungsphase unterstützt werden? Neue Dienstleistungen mit Guter Arbeit verbinden! Die Soloselbständigen Das GRÜNBUCH betrachtet die soziale Sicherheit der Soloselbstständigen nur unter dem Gesichtspunkt der (eher monetär verstandenen) Sozialen Absicherung. Dies ist zu wenig. Ein echtes Konzept für Soloselbstständige berücksichtigt einen präventiven Gesundheitsschutz 6 http://hda-online.net/arbeitswelt-gestalten/neue-konzepte/67-zeitsouveraenitaet-und-arbeitsgestaltung.html. 4

und die Erhaltung der Innovationsfähigkeit. Hier sollte auf die Erfahrung der Medienwirtschaft zurückgegriffen werden (z.b. im Beratungsnetz mediafon 7 ). Fazit Das GRÜNBUCH stellt einen ersten und begrüssenswerten Entwurf zur Formulierung der Arbeit in den nächsten Jahren vor. Der Entwurf hat größere Schwächen beim zu Grunde liegenden Innovationsmodell, der Betrachtung der Arbeit in der Dienstleistungswirtschaft und bei der Umsetzung politischer Forderungen in die reale Arbeitswelt. Ebenso wäre es begrüssenswert, wenn die Forschungs-, Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitspolitik in einem Kommunikatonsraum Zukunft der Arbeit besser vernetzt würden 8. 7 http://mediafon.net/ 8 S.: die Eschborner Thesen zur Arbeitsforschung: http://www.rkwkompetenzzentrum.de/nc/publikationen/details/rkw/publikationen/eschborner-thesen-zur-arbeitsforschung-697/ und Klaus Brthel: Humansierung braucht Forschung: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10059.pdf 5