Karin Rieger (Autor) Prävalenz des Arzneimittel-Beikonsums während des stationären Aufenthaltes und dessen Einfluss auf die Arzneimittelsicherheit



Ähnliche Dokumente


Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen




Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen


Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten


Reinhard Zweidler (Autor) Bruno Sternath (Autor) Einsatz von Video in der Evaluation Umsetzung von Evaluationsstandards und Datenschutz

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana


Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications


Torsten Ebner (Autor) Bauen im Bestand bei Bürogebäuden

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Jürgen Wagner (Autor) Technische Konzepte zur RFID-gestützten Bauzustandsdokumentation in der Automobilindustrie

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Matthias Engel (Autor) Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption und Evaluation

Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL



Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS



Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin


Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Michael Hoßfeld (Autor) Klassifikationssystem für Prägebildaufnahmen von Münzen


Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise


Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie



Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings





Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung

Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG

Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Plasma- und Gewebspharmakokinetik von Epirubicin und Paciitaxei unter neoadjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom

Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition


Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals


Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen


Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Gunthard Scholz (Autor) Veredelung von Massivholz mit heißschmelzenden Wachsen

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Marc-Oliver von Maydell (Autor) Kraftkompensierender Drucksensor für die Flugmeßtechnik mit Selbstüberwachung

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Selda Kabatas (Autor) Synthese Artifizieller Peptide zur Erzeugung von Supramolekularen Architekturen und zur Markie-rung von Biomolekülen

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter


Thomas Horn (Autor) Gefährdungsbetrachtung von PEM-Brennstoffzellen hinsichtlich des Einsatzes in explosionsgefährdeten Betriebsstätten

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung

Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Ilona Federenko (Autor) Einfluss genetischer Faktoren auf die endokrine, kardiovaskuläre und psychologische Stressreaktion Eine Zwillingsstudie


Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur

Tina Kasper (Autor) Molekularstrahlmassenspektrometrie zur Analytik in Flammen oxygenierter Brennstoffe

Annika Fuchs (Autor) Medienoptimierung in Transaktionsprozessen Entwicklung eines Vorgehenskonzepts


Florian Martin (Autor) Hochspannungsprüfsystem auf Basis leistungselektronischer Frequenzkonverter



Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen

Agnes Derjanecz (Autor) Kulturelle Unterschiede in der deutsch-ungarischen Wirtschaftskommunikation

Markus Vogt (Autor) Neue Wege in der Schulphysik? Ein Beitrag zur Kritik aktueller Entwicklungen in der Physikdidaktik

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise

Transkript:

Karin Rieger (Autor) Prävalenz des Arzneimittel-Beikonsums während des stationären Aufenthaltes und dessen Einfluss auf die Arzneimittelsicherheit https://cuvillier.de/de/shop/publications/3035 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhangverzeichnis Abkürzungen und Definitionen Abkürzungen Definitionen VI VIII X XI XI XIII 1 Einleitung 1 1.1 Komponenten der Arzneimittel-Therapie 1 1.2 Erfassung der Arzneimitteltherapie 2 1.2.1 Arzneimittel-Anamnese 3 1.2.2 Compliance 4 1.2.3 Spezifischer analytischer Arzneimittel-Nachweis 5 1.2.4 Arzneimittel-Screening-Methoden 6 1.3 Definition und Erfassung eines Arzneimittel-Beikonsums 6 1.3.1 Definition eines Arzneimittel-Beikonsums 6 1.3.2 Möglichkeiten zur Erfassung eines Arzneimittel-Beikonsums 7 1.3.3 Prävalenz eines Arzneimittel-Beikonsums 7 1.4 Klinische Folgen eines Arzneimittel-Beikonsums 8 1.4.1 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen 8 1.4.2 Arzneimittel-Interaktionen 9 2 Fragestellungen 12 3 Projekt I: Entwicklung eines Algorithmus zur Beurteilung eines Arzneimittel-Beikonsums während des stationären Aufenthaltes 13 3.1 Einleitung 13 3.1.1 Schritte zwischen Arzneimitteleinnahme und Auftreten eines Effektes 13 3.1.2 Co-Variablen, welche die pharmakokinetischen Parameter beeinflussen 14 3.1.2.1 Co-Medikation 14 3.1.2.2 Eliminationsstörungen 14 3.1.2.3 Genetische Faktoren 16

Inhaltsverzeichnis - II - 3.1.3 Analytische Methoden 17 3.2 Fragestellung 17 3.3 Methoden 17 3.3.1 Patienten-Spezifische Informationen 17 3.3.2 Arzneimittel-Spezifische Informationen 18 3.4 Resultate 18 3.5 Diskussion 20 4 Projekt II: Findet ein Arzneimittel-Beikonsum während des stationären Aufenthaltes statt? 21 4.1 Einleitung 21 4.1.1 Arzneimittel-Screening 21 4.1.1.1 REMEDi TM HS 21 4.1.1.2 Immunoassay 22 4.1.1.3 Gas-Chromatographisches-Screening 24 4.2 Fragestellung 25 4.3 Patienten und Methoden 25 4.3.1 Ethische Grundlagen 25 4.3.2 Patientenauswahl 25 4.3.2.1 Studienkrankenhaus 25 4.3.2.2 Studienpopulation 26 4.3.2.3 Studie I; initialer Teil 26 4.3.2.4 Studie II; initialer Teil 27 4.3.3 Behandlung der Patientenproben 28 4.3.4 Datenerfassung 28 4.3.4.1 Datenschutz 28 4.3.4.2 Datenbank 28 4.3.4.3 Erfasste Daten 28 4.3.5 Analytik 29 4.3.5.1 REMEDi TM HS 30 4.3.5.2 Immunoassay 30 4.3.5.3 GC/MS 31 4.3.6 Beurteilung eines Arzneimittel-Beikonsums 32 4.3.7 Datenanalyse 33

Inhaltsverzeichnis - III - 4.4 Resultate 33 4.4.1.1 Patienten 33 4.4.1.2 Beurteilung eines potentiellen Arzneimittel-Beikonsums 34 4.4.1.3 Validierungsergebnisse 37 4.5 Diskussion 39 5 Nehmen die Patienten ohne das Wissen der behandelnden Ärzte Johanniskraut-Präparate ein? 42 5.1 Einleitung 42 5.1.1 Allgemeines über Phytopharmaka 42 5.1.2 Das Johanniskraut 42 5.1.2.1 Allgemeines über das Johanniskraut 42 5.1.2.2 Allgemeines über Johanniskraut-Extrakte 42 5.1.2.3 Indikationen von Johanniskraut-Extrakten 43 5.1.2.4 Wirkungsmechanismus 44 5.1.2.5 Pharmakokinetik von Hypericin und Hyperforin 45 5.1.2.6 Arzneimittel-Interaktionen mit Johanniskraut-Präparaten 47 5.1.2.7 Unerwünschte Arzneimittel-Wirkungen 53 5.1.2.8 Verordnungszahlen von Johanniskraut 54 5.2 Fragestellungen 54 6 Projekt III: Analytischer Nachweis von Hypericin und Hyperforin in Plasma-Proben 55 6.1 Einleitung 55 6.1.1 Eigenschaften der Hauptinhaltsstoffe des Johanniskraut-Extraktes 55 6.1.2 Nachweismethoden der wichtigsten Johanniskraut-Inhaltsstoffe in biologischen Matrices oder Extrakten 56 6.2 Fragestellung 58 6.3 Material und Methoden 59 6.3.1 Allgemeines zur Aufarbeitung der Plasma-Proben 59 6.3.2 Fluoreszenz-Detektion 59 6.3.2.1 Referenzsubstanzen für die HPLC-FLD 59 6.3.2.2 Reagenzien 59 6.3.2.3 Kalibrierlösungen für die HPLC-FLD 60 6.3.2.4 Null-Plasma 60

Inhaltsverzeichnis - IV - 6.3.2.5 Aufarbeitung der Plasma-Proben zur Bestimmung von Hypericin 60 6.3.2.6 HPLC/FLD-Instrumente 61 6.3.2.7 Hypericin HPLC-FLD-Messparameter 61 6.3.2.8 Stabilitätsprüfung 62 6.3.2.9 Erreichte unterste Nachweisgrenze 63 6.3.3 LC/MS/MS-Methode zur quantitativen Identifizierung eines Arzneimittel-Beikonsumes mit Johanniskraut-Präparaten 64 6.3.3.1 Referenzsubstanzen für die HPLC/MS/MS-Methode 64 6.3.3.2 Reagenzien für die HPLC/MS/MS-Methode 64 6.3.3.3 Kalibrierlösungen für die HPLC/MS/MS Methode 65 6.3.3.4 Qualitätskontroll-Lösungen für die HPLC/MS/MS Methode 66 6.3.3.5 Null-Plasma 66 6.3.3.6 Validierung der HPLC/MS/MS-Methode 66 6.3.3.7 Aufarbeitung der Plasma-Proben zur Bestimmung von Hypericin und Hyperforin mittels der HPLC/MS/MS-Methode 68 6.3.3.8 Messparameter für die Bestimmung von Hypericin und Hyperforin mittels der HPLC/MS/MS-Methode 69 6.3.3.9 HPLC/MS/MS-Instrumente 69 6.4 Resultate 70 6.4.1 Messungen von Hypericin mittels HPLC-FLD 70 6.4.1.1 Ergebnisse der Stabilitätsprüfung 70 6.4.2 Messung von Hypericin und Hyperforin mittels einer HPLC/MS/MS-Methode 73 6.4.2.1 Resultate der Kalibrierreihen von Hypericin und Hyperforin 73 6.4.2.2 Ergebnisse der Validierung der entwickelten analytischen Methode 75 6.5 Diskussion 76 7 Projekt IV: Bestimmung eines Hypericin-Beikonsums bei stationären Patienten 79 7.1 Einleitung 79 7.2 Fragestellung 79 7.3 Patienten und Methoden 80 7.3.1 Ethische Grundlagen 80 7.3.2 Studienkrankenhaus 80 7.3.3 Studienpopulation und Methoden 80

Inhaltsverzeichnis - V - 7.3.4 Behandlung der Patientenproben 82 7.3.5 Datenerfassung 82 7.3.5.1 Datenbank 82 7.3.5.2 Datenschutz 82 7.3.5.3 Erfasste Daten 83 7.3.6 Quantitativer Nachweis von Hypericin und Hyperforin in Patienten-Plasma-Proben 83 7.3.7 Beurteilung eines Arzneimittel-Beikonsums mit Johanniskraut-Präparaten 84 7.3.8 Mögliche Interaktionen mit der Eintrittsmedikation beziehungsweise der Co- Medikation während des stationären Aufenthaltes 85 7.4 Resultate 86 7.4.1 Patienten 86 7.4.2 Patienten-Interviews 87 7.4.3 Analytische Bewertung eines Johanniskraut-Beikonsums; Anzahl der positiven Johanniskraut-Extrakte 90 7.4.4 Mögliche Interaktionen mit der Co-Medikation der untersuchten Patienten 94 7.5 Diskussion 95 8 Schlussdiskussion 99 9 Zusammenfassung 101 10 Literatur 103 Anhang 116 Curriculum Vitae 147