01VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FOVEF4. Servicekultur / Merchandising



Ähnliche Dokumente
T2AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: BETAN. Betriebssituation analysieren

00VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FOVEF1. Servicekultur - Optimisierung des Warenlagers

02OP. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FOROP10

T3GC. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: PROFI. Integriertes Abschlussprojekt

02VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TEVEC. Preiskalkulation durchführen

X1ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TRONI1. Einfache Verstärkerschaltungen messtechnisch untersuchen

00VE. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: CACUL-F. Kopfrechnen üben

X0ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: ALLEM1. Deutsch 1

T1IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: LODIG1. Digitale Logik 1

01MI. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: ELETE3. Montieren und installieren von Wechselstromverbrauchern

T0HR. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: CHIMA1. Chemie 1

X0AV. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO1. Körperpflege 1

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: WSERS2. Web Server Side Scripting 2

T23D. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: STAGE1. Stage 1. Division artistique Section design 3D

T0CM. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLEM2. Allemand 2

T1AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MIZUC. Milchkühe züchten und Jungvieh aufziehen

02AVA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO6. Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2

02IF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: COMEL2. Organisationsstrukturen und Kommunikation im Betrieb 2

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: EXDON. Grundlagen Datenbanken. Division informatique Section informatique

01MA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: INFAP1-F. Angewandte Informatik (Internet, Mail,...)

T0CMD. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLED2. Deutsch 2

T1AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ACKBE. Ackerland bewirtschaften

01CM. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FORCM1. In Ausbildung und Beruf orientieren 1

02ES. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FORES8. Körperpeeling und Körpermassage im Betrieb umsetzen

02IF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: SECDO. Datensicherheit

T1MG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MATHE3. Mathématiques

T2CMD. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLED6. Deutsch 6

T1EN. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: PHYSA2. Physik 2. Division agricole Section environnement naturel

00PF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FORPF2

01PH. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: PHOBU-F. Fotobücher am Computer gestalten und erstellen.

Integriertes Abschlussprojekt (PROFI)

Anwendung der allgemeinen Rechtsgrundlagen im Berufsalltag (FORBV2)

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: COREL. Lokale Rechnernetzwerke konzipieren

X1CU. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: EDUPH4. Sport 4

02VR. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: BASEN. Grundlagen des Kassenwesens aneignen

1. Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des betrieblichen Auftrags ist mit 40 Stunden festgelegt.

Beratung und Verkauf von Individualreisen (FORBV5)

Servicekultur - Arbeiten im Lager (FORVE1)

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: WSERS2. Web Server Side Scripting 2

T0GC. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: EDUCI2. Education à la citoyenneté 2

Schilder und Beschriftungen gestalten, herstellen und

Umgang mit den technischen Anlagen

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel

Servicekultur - Kunden betreuen (FORVE3)

Führen von Ausbildungsnachweisen

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) Ralph Buus 28.

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

IPERKA. 4 Realisieren Wie gelingt mir die Umsetzung? 3 Entscheiden Für welchen Lösungsweg entscheide ich mich?

Innerbetriebliche Organisation 5 (FORIF5)

PRÜFUNGSABLAUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Qualifikationsbereich Praktische Prüfung Branche Sportartikel

Der ph-wert muss stimmen. Regelmäßige Desinfektion ist essentiell Filtern entfernt Mikroorganismen und macht das Wasser klar DESINFEKTION

Mechatroniker / Mechatronikerin. Prüfungsinformation zur Mechatroniker-Prüfung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Innerbetriebliche Organisation 1 (FORIF1)

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21.Mai 2012) Fachrichtung Kunststofffenster Abschlussprüfung Teil 2

Robert Johnen Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

T0IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: HTSTA. Statische Webseiten erstellen

Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Praxiswissen Energiemanagement. Peter Maczey, Martin Myska. Auditcheckliste DIN EN ISO Leseprobe -

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

PRÜFUNGSREGLEMENT BEM

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Bewertungstabelle für die Module im Unternehmen

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Prüfungsordnung Fachkraft für Arbeitssicherheit

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Informationen zu den industriellen Metallberufen

Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6

KE Seite 1 von 5 Lehrer

Versand 3 (FORGL5) Bewertungstabelle für die Module im Unternehmen

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

T1IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: COSER. Arbeitsplatzrechner-Netzwerkdienste konfigurieren

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Verordnung über das Risikomanagement

Anspruchsvolle Arbeiten im Haushalt durchführen 2 (MENCO2) FORMN4

Präsentation und Rhetorik

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE. Energie aus unserer Region.

Umgang mit den technischen Anlagen

1. Stellen Sie das Sortiment Ihres Betriebes in der Sortimentspyramide in der richtigen Reihenfolge dar. Wählen Sie ein Beispiel Ihrer Wahl!

Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung. Ab Version

B.4. Qualitätsbereich

T0MG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLEM2. Deutsch 2

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Stock 4 (FORGL4) Bewertungstabelle für die Module im Unternehmen

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Transkript:

Datum: Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung 01VEF FVEF4 ervicekultur / Merchandising Fachrichtung kaufmännische Ausbildung ection des conseillers en vente - francophone - Conseiller en vente tundenanzahl: X emester: 4 Unterrichtssprache: französisch

Evaluierungsrahmen Modul 4.3. - ervicekultur / Merchandising (FVEF4) Formation Code: VEF Type: CCP X DAP DT Année scolaire: 2015/2016 Division: ection / Métier / Profession: Unité capitalisable / Module Titre de l'unité capitalisable: Fachrichtung kaufmännische Ausbildung ection des conseillers en vente - francophone - Conseiller en vente Enseignement professionnel - Verkaufsfördernde Aktivitäten Titre du module: ervicekultur / Merchandising Module fondamental Nom du module: P-VEF-ACCM-F-03 Numéro du module: 3 Code du module: FVEF4 Durée exprimée en: - leçons hebdomadaires: 32 - leçons de rattrapage: 16 emestre (1-8): 4 Période (1 ou 2): Nombre de semaines: 18 Lieu d'apprentissage: Entreprise Mode d'évaluation (choix multiple): X X chriftliche Aufgabe Präsentation Fachgespräch Gesprächssimulation Arbeitsprobe / Arbeitsaufgabe Betrieblicher Auftrag Portfolio Modulbegleitende Kompetenzfeststellung Remarques concernant le(s) mode(s) d'évaluation: eite 2 / 5

Evaluierungsraster : Typ Kat Kompetenzen Indikatoren tandards A1 Der Auszubildende ist in der Lage, ein betriebliches Warensortiment gemäß vorgegebener betrieblicher Kriterien verkaufswirksam zu präsentieren. Der Auszubildende achtet beim Warenaufbau auf den Kundenlauf (Rechtsdrall, Laufrichtung, Gangkreuzungen, Laufgeschwindigkeit). Alle betrieblichen Kriterien werden bei der Präsentation beachtet und sorgfältig umgesetzt. Die Präsentation ist ansprechend. Er beachtet die Platzierungs- trategien (verkaufsintensive Bereiche, verkaufsschwache Bereiche). Er berücksichtigt die unterschiedlich verkaufsstarken Bereiche im Geschäft und Regal, das Preisniveau der Artikel, den aisoncharakter der Ware, die Eigenschaften der Ware. Er setzt die vorfindlichen Warenträger im Verkaufsraum : - Verkaufsgondel, - Display, - Mini Palette, - Ausstellungstisch, - Wühlkorb - Werbezone, - Vitrine, - Regalwände für die Präsentation gemäss betriebsinterner Gegebenheiten ein. Der Auszubildende unterscheidet: - - Markenartikel - - Handelsmarken - - Eigenmarken - - No-Name Produkte - - Leader-Produkte - - Exklusiv-Produkte und kann diese nach vorgegebenen betrieblichen Regeln präsentieren. Die notwendigen Arbeitsschritte werden geplant. A2 Der Auszubildende ist in der Lage, verschiedene Arten verkaufsfördernder onderplatzierungen von Waren zu unterscheiden und sie auftragsbezogen umzusetzen. Der Auszubildende beachtet die Prinzipien der Verbundplatzierung, der Zweitplatzierung, der Aktionsplatzierung. Die verschiedenen Arten der onderplatzierung von Waren sind bekannt und werden unterschieden. Die onderplatzierungen erfolgen auftragsbezogen. Die Arten der onderplatzierung sind berücksichtigt. Die onderplatzierungen werden korrekt durchgeführt. eite 3 / 5

A3 Der Auszubildende kennt die Prinzipien des Marketing-Mix und ist in der Lage, sie auf Basis der betrieblichen Vorgaben und unter Beachtung der saisonalen Gegebenheiten umzusetzen. Der Auszubildende benennt die Prinzipien des Marketing-Mix und erläutert sie. Der Auszubildende informiert sich über die betrieblichen Vorgaben. Der Auszubildende wendet das Marketing-Mix bei mindestens zwei vorgegebenen Aufgaben korrekt an. aisonale Gegebenheiten werden beachtet. Der Auszubildende wendet die Prinzipien des Marketing-Mix nach betrieblichen Vorgaben an. A4 Der Auszubildende ist fähig, die Gestaltung einer Präsentationsfläche mit den Vorgaben in bestehenden Lieferantenverträgen abzustimmen. Der Auszubildende beachtet bestehende Abmachungen mit den Lieferanten. Er kennt die Abmachungen betreffend Visualisierung und Facing eines bestimmten Produktes. Alle im Vertrag aufgeführten Vorgaben werden bei der Präsentation berücksichtigt. Er befolgt die vom Hersteller gegebenen Werbe-Hinweise. Er setzt das Werbematerial gemäß den Regeln ein. Er präsentiert die Produkte verschiedener Hersteller gemäß den Vertragsvorgaben ein. Das zur Verfügung stehende Budget und das zugestandene Zeitfenster wird berücksichtigt. ZE1 Der Auszubildende erkennt entstehende Probleme, formuliert sie verständlich und meldet sie angemessen. Entstehende Mängel/Probleme werden erkannt. Mögliche Ursachen der Probleme werden geprüft. ffensichtliche Probleme/Mängel sind erkannt und gemeldet. Probleme/Mängel werden Kollegen/Vorgesetzen gemeldet und nachvollziehbar geschildert. ZE2 Der Auszubildende sorgt für auberkeit und rdnung im Verkaufsraum und wendet die betrieblichen Hygieneregelungen an. Der Auszubildende nimmt an den täglich anfallenden Raumpflegearbeiten absprachegemäß teil. Er hält den Verkaufsraum sauber und ordentlich. Der Verkaufsraum ist sauber und ordentlich. Die Hygienereglungen sind beachtet. Die betrieblichen rdnungs- und Hygienevorschriften sind bekannt und werden beachtet. Gegenstände welche nicht in den Verkaufsraum gehören werden entfernt. eite 4 / 5

ZE3 Der Auszubildende dokumentiert regelmäßig Präsentationsvorlagen und Arbeitsschritte, um sie später selbstständig durchführen zu können. Der Auszubildende legt detaillierte Checklisten für die Dokumentation an. Er dokumentiert seine Arbeitsschritte und Dokumentationsvorlagen. Die Dokumentation ist verständlich und beinhaltet die Arbeitsschritte des Merchandising und der Präsentationen. Die Dokumentation ist sauber geführt und komplett. Er kontrolliert seine Arbeitsdokumentation auf Vollständigkeit. A5 Der Auszubildende ist unter Anleitung in der Lage, ein Berichtsheft regelmäßig und übersichtlich zu führen, darin die in der Ausbildung behandelten Themen/Inhalte/Aufgaben in korrektem Deutsch oder Französisch festzuhalten und die Berichte mit Fachbegriffen, Bildern, kizzen und eigenen Argumenten zu unterlegen. Der Auszubildende nimmt gemäß Anleitung regelmäßige Eintragungen zu den in der Ausbildung behandelten Themen/Inhalten und Aufgabenstellungen vor. Er verfasst die Eintragungen verständlich und nachvollziehbar in deutscher oder französischer prache. Er gebraucht dabei die richtigen Fachbegriffe. Er reichert die Berichte durch themen-und auftragsbezogene Bilder und kizzen an. Er rekapituliert chwierigkeiten/probleme, die bei der Behandlung der Inhalte/Durchführung der Aufgaben entstanden sind und vermerkt sie. Das Berichtsheft ist ordentlich, übersichtlich und regelmäßig geführt. Alle wesentliche Angaben zu Themen/Inhalten/Aufgaben in den entsprechenden Ausbildungsabschnitten sind festgehalten. Die Fachbegriffe werden korrekt angewandt. Beigefügte Bilder und kizzen stimmen mit den Berichten überein. Der Auszubildende verfasst mindestens fünf Berichte pro emester. Anzahl der zu evaluierenden selektiven Kompetenzen : Typ Kat A bligatorisch oder elektiv achkompetenz oder ozial- bzw. elbstkompetenz achkompetenz ZE ozial- bzw. elbstkompetenz Ax achkompetenz Nummer x aus der Modulbeschreibung ZEx ozial- bzw. elbstkompetenz Nummer x aus der Modulbeschreibung eite 5 / 5